DE1933820A1 - Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung - Google Patents

Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung

Info

Publication number
DE1933820A1
DE1933820A1 DE19691933820 DE1933820A DE1933820A1 DE 1933820 A1 DE1933820 A1 DE 1933820A1 DE 19691933820 DE19691933820 DE 19691933820 DE 1933820 A DE1933820 A DE 1933820A DE 1933820 A1 DE1933820 A1 DE 1933820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
napkin
frame
button
tongue
automatic reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933820
Other languages
English (en)
Inventor
Max Meier-Maletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER MALETZ MAX
Original Assignee
MEIER MALETZ MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIER MALETZ MAX filed Critical MEIER MALETZ MAX
Priority to DE19691933820 priority Critical patent/DE1933820A1/de
Publication of DE1933820A1 publication Critical patent/DE1933820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/16Table-cloth or napkin holders
    • A47G21/165Means for holding napkins on the clothes or around the neck of the user

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • S e r v i e t t e n k n. o p f Beschreibung Es sind Mundtuchhalter bekannt, die eine Federung des Materials oder Stahlfedern benutzen, um die Serviette mit einem Kleidungsstück zusammenzuhalten. (DAS 1246 954, DP 467 207, DP 123 743, DP llo 688, DP 434 85 und DP 24).
  • Es sind auch Serviettenhalter bekannt, die mittels eines Hakens oder einer Nadel an der Kleidung befestigt werden und auch durch Federn oder Klammern die Serviette festhaltenpP663 749, 529 354, 503 236, 188 42, 14695 und 1036).
  • Diese Gegenstände werden, soweit sie Haken oder dergleichen aufweisen, aus mehreren Teilen zusammengefügt. Das bedeutet erheblich vermehrte Kosten in der Herstellung und begrenzte Haltbarkeit. Der nachstehend näher beschriebene Serviettenknopf trägt,ebenfalls zur Befestigung an der Kleidung, einen Haken, eine Nadel oder eine andere Vorrichtung. Zum Unterschied gegenüber bekannten Serviettenhaltern aber geschieht die Befestigung der Serviette bei der vorliegenden Erfindung durch Reibung. Außerdem ist der erfindungsgemäße Gegenstand aus einem Stück ohne Montage fertig zu spritzen.
  • Die Erfindung sieht vor, das eine Ende- eines länglichen Gegenstandes bekannterweise mit einem Haken zu versehen. Am anderen Ende befindet sich ein Rahmen mit einer, an einer seiner Innenseiten schwenkbar angebrachten, biegsamen, beweglichen Zunge, die im unbenutzten Zustand aus der Ebene des Rahmens herausragt und dadurch das Einführen des Tuches zwischen Rahmen und Zunge gestattet. Wird alsdann die Zunge zwischen die Kanten des Rahmens gedrückt, kann durch den Druck der Finger auch das Tuch au£ den Rahmen aufgedrückt werden. Zur Befestigung des Tuches ist es jedoch unerläßlich, die Zunge durch den Rahmen hindurch zu drücken, derart, daß sie aus der Rückseite des Rahmens herausragt.
  • Dazu ist der Rahmen auf einem Teil- seiner Rüokfäche in Höhe der Ansatzstellen ftir die Finger oder Daumen durch aufgesetzte Wülste derart verdicke, daß die Zunge hindurchgedrückt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Zunge mit einem Aufsatz versehen, der es gestattet sie mittels Fingerdruck durch,dle Ebene des Rahmens hindurchzudrücken Das dabei mitgeführte Tuch wird zwischen den Innenkanten des Rahmens durchgedrückt und dbit festgehalten. Der Aufsatz der Zunge und die Wülste des Rahmens sind dabei so dick gehalten, daß ein bequemes Durchdrücken der Zunge Xfiöglich ist.
  • Die Dicken dieser Wülste stehen im Bezug zur Dicke des Tuches. Um die Vorrichtung für Tücher aller Dicken von der Papierserviette bis zum Damastleinen zu ermöglichen, ist ausserdem notwendig, den Abstand von Außenkanten der Zunge bis zu den Innenkanten des Rahmens variabel zu gestalten. Zu diesem Zweck ist der Rahmen, vorzugsweise an der dem Schwenkansatz der 2;unge gegenüberliegenden Seite, gespalten. Durch Auswahl geeigneter Materialien können die beiden freien Enden des Rahmens nunmehr federnd ausweichen, falls eine dicke Serviette befestigt werden soll, bleiben dagegen in etwa stehen, wenn eine Papierserviette eingeführt wird. Das Lösen der Serviette erfolgt durch einfaches Abziehen des Serviettenknopfes von der Serviette.
  • Der Aufsatz auf der Zunge ist vorzugsweise stielknopfartig ausgebildet, derart, daß die Länge des Knopfstieles dem größtnotwendigen Schwenkradius der Zunge zur Rückseite des Rahmens entspricht. Da der rundscheibenförmig oder anders gestaltete Knopf mit seinem Rand aus ästhetischen Gründen die Durchzugsstelle der Serviette verdecken soll, überragt er die beiden federnden Enden des Rahmens, würde also an dieser Stelle ein Durchdrücken verhindern, Deswegen ist vorgesehen, die Knopfebenew in einem Winkel zur Zungenebene anzulegen. Die Fläche des Knopfes kann als Werbeträger genutzt werden oder mit Unterscheidungsmerkmalen versehen sein. Ein besonderer Vorteil -der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung aus einem Stück kunstoff'-gespritzt oder - gegossen sein kann. Es entfällt jegliche Montage. Das Spritzen in aufgespreizter Form hat außerdem den Vorteil, daß, nach Entfernen der Serviette, die Zunge wieder in die geöffnete Ausgangsstellung zurückgeht.

Claims (1)

  1. Serviettenknopf mit selbstätiger Rückstellung
    Ansprüche Serviettenhalter aus Thermoplast mit Haken oder Nadel (1.) und Haltevorrichtung (2.,3.,4.,5.) dadurch gekennzeichnet, daß er aus - einem Stück i>estellt.
    II.) Servietteldlalter gemäß Anspruch I., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Rahmen (7.) mit beweglicher Haltelasche (2.) besteht.
    IU.) Serviettenhalter gemäß Anspruch II., dadurch gekennzeichnet, daß er mit seiner knopfartigen, auf der Haltelasche (2.) angebrachten Drucktaste (3.) mit Schaft (4.) versehen ist.
    IV.) Serviettenilalter gemäß Anspruch III., dadurch gekennzeichnet; daß auf seiner, der Drucktaste abgewandten Rückseite eine teilweise Verdickung (6.) des Rahmens (7.) angebracht ist.
    V.) Serviettenhalter gemäß Anspruch IV., dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7.) an einer seiner Seiten geteilt ist (5.).
    VI.) Serviettenhalter gemäß Anspruch V., dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Drucktaste t3.) und der Haltelasche (2.) im Winkel zueinander stehen.
    L e e r s e i t e
DE19691933820 1969-07-03 1969-07-03 Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung Pending DE1933820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933820 DE1933820A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933820 DE1933820A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933820A1 true DE1933820A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5738796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933820 Pending DE1933820A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933820A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012787U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Promotion-Factory Werbeartikel-Fabrikation Gmbh, 4830 Guetersloh, De
DE19906243C2 (de) * 1998-02-27 2001-05-17 Gerhard Hauptmann Halter für Flaschenservietten
WO2003045204A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Nils Bergmark Clip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012787U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Promotion-Factory Werbeartikel-Fabrikation Gmbh, 4830 Guetersloh, De
DE19906243C2 (de) * 1998-02-27 2001-05-17 Gerhard Hauptmann Halter für Flaschenservietten
WO2003045204A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Nils Bergmark Clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298688B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Waren in Verkaufspackungen
DE1933820A1 (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE6928407U (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger rueckstellung
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE505871C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE447966C (de) Spielzeug in Form eines Schmetterlings
DE800242C (de) Vorrichtung zum Halten von Handtuechern und anderen Tuechern
DE834548C (de) Halter fuer Krawatten, insbesondere Selbstbinder
DE465993C (de) Vorrichtung zum Sichern flacher Gegenstaende in Kleidertaschen
DE909322C (de) Einhaenger fuer Traeger u. dgl.
DE1610410C3 (de) Zierknopf, kombiniert mit einem Druckknopfverschluß
AT312339B (de) Krawattenschließe
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE1994766U (de) Verschluss an springformen fuer backwaren.
DE398845C (de) Verschluss oder Raffer fuer Kleidungsstuecke und Stoffdekorationen mit Hakennadel
DE424884C (de) Verschluss, insbesondere fuer Verbaende
AT163754B (de) Taschenetui für Toiletteutensilien
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE1984351U (de) Schnappverschluss aus kunststoff.
DE7428126U (de) Halteclip für Schreibgeräte
CH292105A (de) Schreibgarnitur.
DE1974745U (de) Taschenbuegel fuer handtaschen, reisetaschen od. dgl.
DE2715017A1 (de) Vorhangschienengleiter