DE1875957U - Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung. - Google Patents

Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.

Info

Publication number
DE1875957U
DE1875957U DED26915U DED0026915U DE1875957U DE 1875957 U DE1875957 U DE 1875957U DE D26915 U DED26915 U DE D26915U DE D0026915 U DED0026915 U DE D0026915U DE 1875957 U DE1875957 U DE 1875957U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
bag
label
bag according
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED26915U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to DED26915U priority Critical patent/DE1875957U/de
Publication of DE1875957U publication Critical patent/DE1875957U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Firma Roman Dietsehe, Aftersteg/Schwarzwald
Warenheutel mit Aufhängevorrichtung
Die Neuerung betrifft einen zweckmässig als Klarsichtpackung ausgebildeten Warenbeutel mit Aufhängevorrichtung und besteht darin, dass am oberen Beutelrand ein Aufhängehaken angebracht ist, der ein gesondertes Abnehmen jedes einzelnen Beutels einer Beutelgruppe von einer gemeinsamen Aufhängestange zulässt. Wäre der Beutel nur mit einem einfachen Aufhängeloch oder einer geschlossenen Aufhängeschlaufe versehen, so könnte man aus mehreren an einer Stelle hängenden Beuteln keine Auswahl treffen, ohne alle vorre hängenden Beutel vorher abnehmen zu müssen. Der neue Warenbeutel eignet sich vor allem für Selbstbedienungsläden»
In der Zeichnung ist eine Reihe von Ausführungsbeispielen dargestellt, bei denen am oberen Beutelrand ein mit einem Haken verbundenes Etikett angebracht ist. Der Beutel selbst kann z.B. aus durchsichtiger Kunststoffolie bestehen, auf der sich AufSchriften nur nach besonderem Druckverfahren anbringen lassen würden, während das vom Material des Beutels
·» 2 ·—
unabhängige Etikett beliebige Aufdrucke und Handschriftliche Eintragungen enthalten kann.
Nach Fig. 1 ist das aus steifem Papier bestehende Etikett e selbst als Aufhängehaken h ausgebildet. Der Beutel b ist daran mit seinem oberen Verschlußrand durch Heftklammern k befestigt.
Nach Pig* 2 ist das Etikett e einfach zusammengefaltet und an der Faltkante f mit einem hakenartigen Einschnitt hf versehen. Der obere Rand des Beutels b kann zwischen die beiden Hälftendes Etiketts e eingeklemmt und mit diesem durch die erwähnten Heftklammern k verbunden werden. Der hakenartige Einschnitt hf kann aber auch an einem ungefalteten Etikett angebracht sein.
Nach I'ig. 3 hat das zusammengefaltete Etikett e an der IPaItkante f einen Schlitz s, durch den der zugehörige Aufhängehaken h hindurchgesteckt ist. Dieser kann als !Flachstück aus steifem Papier, Kunststoff,Blech oder dgl. gestanzt sein. Sein Körper a untergreift schulterartig die Enden des Schlitzes S.
Bei der Ausführungsform nach inig. 4 hat der Haken die Porm eines gelochten Lappens 1, dessen Loch ο durch einen einfachen schräg liegenden Schnitt c mit dem einen Lappenrand verbunden ist. Zum Aufsetzen auf eine Aufhängestange muß der Hakenteil h" etwas zur Seite gedrückt werden. Ein ungewolltes Herabfallen-von der Aufhängestange ist bei dieser Ausführungsform erschwert.
-, 3 —,
Der Hakenkörper a kann bei dieser und allen anderen Ausführungsformen zur Materialersparnis oder zu anderen Zwecken eine Ausnehmung a' enthalten, die insbesondere bei Blech-oder Kunststoffausführung des Teiles a zweckmässig sein kann. Der so gebildete Rahmen kann auch selbst zur Aufnahme eines eingesetzten Etiketts dienen.
Nach -^ig. 5 ist d#r Hakenkörper aus der einen Hälfte eines zusammengefalteten Etiketts e ausgestanzt und aus dieser Hälfte herausklappbar.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 hängt der Haken h mit dem Etikett e durch eine Knopflochs oder Druckknopfverbindung zusammen, in^jiem z.B. ein knopf artiger Torsprung ν des vorzugsweise aus elastischem Werkstoff bestehenden Hakens h durch ein im Etikett e angebrachtes Loch hindurchgedrückt wird.
!ig. 7 zeigt anstelle der in 21Ig. 1 und 2 angedeuteten Heftklaiumerverbindung k eine Mcht lösbare Verbindung zwischen dem Beutel b und dem mit dem Haken h versehenen Etikett e. Das letztere hat einen umgefalzten fiand r, in den der Beutel b mit seinem ebenfalls umgefalzten oberen Verschlußrand eingehängt ist. ü"ber da$ Ganze kann eine G-ummischlaufe g geschoben, oder eine Blech- oder Kunststoffklammer gebogen werden. Bei dieser Beutelverbindung ist es möglich, das Warenmuster dem Beutel selbst zu entnehme^ohne dass dieser oder sein Verschluß beschädigt werden muß.
- Schutzansprüche Die Patentanwälte Seiler, Stehmann, Pfenning

Claims (12)

1. Warenbeutel, vorzugsweise Klarsichtpackung, mit Aufhängevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Beutelende ein Aufhängehaken angebracht ist, der ein ge- sondertes Abnehmen jedes einzelnen Beutels von einer gemeinsamen Aufhängestange zulässt.
2. Warenbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Beutelende ein mit einem Aufhängehaken verbundenes Etikett angebracht ist,
3. Warenbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Haken tragende Etikett (e) zugleich zum Verschlossen des Beutels (b) dient.
4. Warenbeutel nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (e) selbst als Aufhängehaken (h) ausgebildet ist»
5. Warenbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (e) an seinem Aufhängeende einen hakenförmigen Einschnitt (h·1-) aufweist. (Fig. 2).
6. Warenbeutel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einfach zusammengefaltete Etikett an seiner der Aufhängung zugekehrten Faltkante (f) einen Schlitz (s) aufweist, durch den der Aufhängehaken (h) hindurchgesteckt ist (Fig.3).
7. farenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängehaken (h) als Flachstück
!ti id?··
„ 2 —
aus Papier, Kunststoff, Blech od.dgl. ausgebildet ist.
8. Yt/arenbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängehaken die Form eines gelochten Lappens (1) hat, dessen Loch (o) durch einen einfachen Schnitt (c) mit dem einen Lappenrand verbunden ist (Fig. 4).
9. Warenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken aus der einen Hälfte (ef) des zusammengefalteten Etiketts gestanzt und aus dieser herausklappbar ist (Fig.5 )
10. Warenbeutel nach Anspruch 7, 8 oder 9> dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenkörper (a) durch eine Ausnehmung (af)
rahmenartig gestaltet ist (Fig. 4).
11. ftarenbeutel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (h) am Etikett (e) durch eineKnopfloch- oder Druckknopfverbindung (v) befestigt ist (Fig.6).
12. V/arenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (b) mit dem den Haken (h) tragenden Etikett (e) durch Einhängen des umgefalteten oberen Beutelrandes in einen Falzrand (r) des .Etiketts und eine diese Falfcstellen umgreifende Klammer oder elastische Schlaufe (g) leicht lösbar verbunden ist.
Die Patentanwälte Seiler.Stehmann.Pfenning
mm
DED26915U 1963-05-28 1963-05-28 Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung. Expired DE1875957U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26915U DE1875957U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26915U DE1875957U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875957U true DE1875957U (de) 1963-07-18

Family

ID=33139937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26915U Expired DE1875957U (de) 1963-05-28 1963-05-28 Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875957U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559164A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Wirth & Co Ag Beutel mit verschluss und tragbuegel
DE4132968A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Kaechele Cama Latex Gmbh Aufhaenger fuer zu praesentierende, faltbare gegenstaende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559164A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Wirth & Co Ag Beutel mit verschluss und tragbuegel
DE4132968A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Kaechele Cama Latex Gmbh Aufhaenger fuer zu praesentierende, faltbare gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
CH653230A5 (de) Zuschnitt fuer einen krawattenhalter.
DE3708726A1 (de) Laengenmessvorrichtung fuer kleidungsstuecke
EP0581759B1 (de) Clips zum Festhalten eines Namensschildes od. dgl. an einem Stoffrand
DE7538284U (de) Aufhaengebuegel
DE2437326A1 (de) Offenhalter
DE728338C (de) Musterkollektions-Einband
DE667652C (de) Einsatzplatte fuer Handschrankkoffer
AT222842B (de) Halteeinrichtung für die Verpackung und für den Verkauf von Haarspangen
DE2232602C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE718929C (de) Beutelverschluss
DE1933820A1 (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE178969C (de)
AT312339B (de) Krawattenschließe
DE1708108C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Tragbüchse für Atemschutzmasken
DE1974745U (de) Taschenbuegel fuer handtaschen, reisetaschen od. dgl.
DE7133032U (de) Tragtasche aus plastischem Material mit Klappenverschluß
DE6905667U (de) Aufhaengevorrichtung fuer buegeltaschen
DE2013133A1 (de) Halter fur Warenzahlkarten
DE6911649U (de) Tragetasche
CH249798A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE1735631U (de) Strumpftasche.