DE2559164A1 - Beutel mit verschluss und tragbuegel - Google Patents

Beutel mit verschluss und tragbuegel

Info

Publication number
DE2559164A1
DE2559164A1 DE19752559164 DE2559164A DE2559164A1 DE 2559164 A1 DE2559164 A1 DE 2559164A1 DE 19752559164 DE19752559164 DE 19752559164 DE 2559164 A DE2559164 A DE 2559164A DE 2559164 A1 DE2559164 A1 DE 2559164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
closure
bracket
eyelet
bag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752559164
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Hotz
Max Wylenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth & Co AG
Original Assignee
Wirth & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH145675A external-priority patent/CH590159A5/xx
Application filed by Wirth & Co AG filed Critical Wirth & Co AG
Publication of DE2559164A1 publication Critical patent/DE2559164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1683A pair of interconnecting rigid strips made of plastic material, e.g. one or both being provided with a handle or suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Beutel mit Verschluß und Tragbügel Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel mit verschluß und Tragbügel, insbesondere Plastikbeutel mit bezüglich des Plastikmaterials härterem Tragbügelmaterial.
  • ES besteht, beispielsweise zum internen Transport von in Beuteln, zum Beispiel Tragtaschen und dergleichen, verpackten Gütern, Kleidern und dergleichen, welche nach dein Transport das Haus verlassen, eine Nachfrage. Derartige Beutel müssen, zum Transport in automatischen Transportbahnen Tragbügel aufweisen, welche bei der Spedition entsprechend entfernbar sein müssen, da sie die Ware verteuern und sperrig sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei der das Anbringen und Entfernen des Bügels einfach und ohne jede Mühe geschehen kann. Der erfindungsgemäße Beutel zeichnet sich dadurch aus, daß der Bügel werkzeuglos mit dem Beutel verbind- und von diesem lösbar ist, wobei zweckmäßigerweise der Bügel, vorzugsweise ein Metallbügel, am Beutelverschluß befestigbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand von Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Oberteil eines Plastikbeutels mit geöffnetem und abgeklapptem Beutelverschlußteil sowie montiertem Tragbügel, Fig. 2 einen Beutelverschluß quergeschnitten nach Linie II-II der Figur 1 der zwei Verschlußteile, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Oberteil eines Plastikbeutels analog Fig. 1 in anderer Ausführung, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3 mit eingefügtem Gegenhalterteil.
  • Ein Plastikbeutel 1 istai seinen beiden freien Enden mit äe einem Teil eines Beutelverschlusses 3 versehen. Dieser Beutelverschluß weist zwei Befestigungsleisten 5 auf, an denen die Plastikfolie des Beutels 1 angeschweißt ist. In Fortsetzung der Befestigungsleisten 5 befinden sich zwei Schließleisten 7, wobei in bekannter Weise die eine Schließleiste 7 mit ihren Zapfen 9 in Vertiefungen 11 der anderen Schließleiste 7 eingreift. Beiden Schließleisten 7 sind vorstehende Bügelhalterteile 13 und 15 zugeordnet. Der Bügelhalterteil 13 weist im Dreieck angeordnete Haltezapfen 17, 18 und 19 auf, denen entsprechende Ausnehmungen 21, 22 und 23 im Bügelhalterteil 15 gegenüberliegen. Während der Mittelteil 25 des Bügelhalterteils 13 nach innen konvex vorsteht, ist ein entsprechender konkaver Mittelteil 26 im Bügelhalterteil 15 eingeformt.
  • Ein Tragbügel 27, vorzugsweise aus Metall bestehend, ist an seinem einen Ende als offene Öse 29 geformt. Diese kann auch geschlossen ausgebilit sein. Sie ragt in ihrer eingeführten Lage in Aussparungen 31, 32 und 33 der Haltezapfen 17, 19 und 18 hinein, wobei die Öse 29 den konvexen Mittelteil 25, wie in Figur 1 ersichtlich, umgibt. Die freien Köpfe der Haltezapfen 17, 18 und 19 übergreifen, wie Figur 1 zeigt, die offene Öse 29 und halten damit den Tragbügel 27 in der dargestellten Lage fest.
  • Nach dem Füllen des Beutels 1, wenn dieser mit anderen Worten, zum Schließen bereit ist, wird der Bügelhalterteil 15 auf den Bügelhalterteil 13 gepreßt, so daß die Haltezapfen 17, 18 und 19 in die Ausnehmungen 21, 22 und 23 zu liegen kommen und dadurch der Verschluß in bekannter Art und Weise, analog dem Beutelverschluß 3, geschlossen ist.
  • Zum Entfernen des Tragbügels 27, werden die beiden Bügelhalterteile 13 und 15 voneinander getrennt, der rechte oder linke Lappen des Bügelhalterteils 13 etwas nach hinten gebogen, wodurch der Haltezapfen 17 von der offenen Öse 29 abgleitet und hierauf der Tragbügel 27 mühelos aus der Halterung durch die Haltezapfen 18, 19 und dem konvexen Mittelteil 25 gelöst werden kann.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Variante eines Beutelverschlusses mit seinen Tragbügel-Halteteilen ersichtlich.
  • In Figur 3 ist eine Befestigungsleiste 40 ersichtlich, sowie ein Teil 42 des Beutelverschlusses. An diesem vorstehend, befindet sich ein Bügelhälterteil 44 mit Rippen 46 und einem Boden 48. Ein Halterand 50 bildet eine äußere, ein Innenring 52 mit Haltesegmentnocken 54 eine innere Begrenzung für die Aufnahme einer offenen Öse 63 eines Tragbügels 62. Der Bügelhalterteil 44 ist ferner mit einer Mittelbohrung 56 versehen.
  • Ein Bügelhalterteil 58, das Gegenstück zum Bügelhalterteil 44, ist nur in Figur 4 ersichtlich. Er weist einen vorstehenden Haltezapfen 60 auf, welcher bei verbundenen Bügelhalterteilen mit seinem Endwulst in die Mittelbohrung 56 eingreift und den Innenring 52 mit den Haltesegmentnocken 54 verspannt, so daß der Tragbügel 62 mit der offenen Öse 63 festgehalten bzw. verkeilt wird.
  • Auf diese einfache Weise ist es möglich, zu transportierende Beutel mit einem Tragbügel zu versehen und diesen nach Durchführung des Transportes mühelos vom Beutel zu lösen und im Wiedergebrauch an einem anderen Beutel einzusetzen.

Claims (9)

A n s p r ü c h -e
1. Beutel mit Verschluß und Tragbügel, insbesondere Plastikbeutel mit bezüglich des Plastikmaterials härterem Gragbügelmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27) werkzeuglos mit dem Beutel (1) verbind- und von diesem lösbar ist.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27), vorzugsweise ein Metallbügel, am Beutelverschluß (3) befestigbar ist.
3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende des Bügels (27) als offene oder geschlossene Öse (29) ausgebildet ist.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Bügelendes (29) am Beutelverschluß (3, 13, 15) dieser mindestens drei Zapfen (17, 18,19) mit äe einer gegen die gleiche Stelle hin gerichteten Ausnehmung (21, 22, 23) zur Aufnahme der Öse (29) aufweist.
5. Beutel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (3) einen in das Öseninnere passenden Vorsprung (25) aufweist.
6. Beutel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freie, nicht ausgenommene Kopfpartie der Zapfen (17, 18, 19) die Öse (29) bei eingebrachtem Bügel (27) überdeckt und festhält.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch zwei Bügelhalterteile (13, 15), welche Teile des Beutelverschlusses (3) bilden, und von welchen der eine (13) mit den Zapfen (17, 18, 19) und der andere (15) mit den diese Zapfen aufnehmenden Löchern (21, 2?, 23) versehen ist.
8. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsende des Bügels (62) durch mehrere im Inneren der Öse (63) liegende, z.B. von hinten ausgenommene Halteorgane (54) gehalten ist.
9. Beutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen mit einem Wulst ausgebildeten Zapfen (60) im Gegenbügelhalterteil (58), die Haltenocken (54) zur Halterung der Öse (63) so gespannt werden, daß ein Austreten der Öse (63) bei geschlossenem Bügelhalter nicht möglich ist.
DE19752559164 1975-02-06 1975-12-30 Beutel mit verschluss und tragbuegel Ceased DE2559164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145675A CH590159A5 (de) 1975-02-06 1975-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559164A1 true DE2559164A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=4210886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559164 Ceased DE2559164A1 (de) 1975-02-06 1975-12-30 Beutel mit verschluss und tragbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559164A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875957U (de) * 1963-05-28 1963-07-18 Dietsche Roman Fa Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
US3190605A (en) * 1962-10-16 1965-06-22 Gilbert Daniel Combination hanger hook and display plastic bags
DE1956560U (de) * 1966-12-29 1967-03-02 Friedrich Sigmund Drahtwarenfa Drahtaufhaenger fuer beutel.
FR1533996A (fr) * 1967-06-13 1968-07-26 Perfectionnements apportés aux systèmes de fermeture, de portage ou de suspension de sacs
DE2142623A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-15 Siegel Karl Heinz Dipl Kfm Dr Verpackungsbeutel- oder -sack
DE1921345B2 (de) * 1969-04-26 1973-03-29 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Verschluss zum aufhaengen von waren, insbesondere von warenverkaufsbeuteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190605A (en) * 1962-10-16 1965-06-22 Gilbert Daniel Combination hanger hook and display plastic bags
DE1875957U (de) * 1963-05-28 1963-07-18 Dietsche Roman Fa Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE1956560U (de) * 1966-12-29 1967-03-02 Friedrich Sigmund Drahtwarenfa Drahtaufhaenger fuer beutel.
FR1533996A (fr) * 1967-06-13 1968-07-26 Perfectionnements apportés aux systèmes de fermeture, de portage ou de suspension de sacs
DE1921345B2 (de) * 1969-04-26 1973-03-29 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Verschluss zum aufhaengen von waren, insbesondere von warenverkaufsbeuteln
DE2142623A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-15 Siegel Karl Heinz Dipl Kfm Dr Verpackungsbeutel- oder -sack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8119869U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnriemens bei Helmen od.dgl. Kopfbedeckungen
DE2559164A1 (de) Beutel mit verschluss und tragbuegel
DE915318C (de) Klappdeckelverschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Muellgefaesse
DE2324431A1 (de) Kunststoffbeutelverschluss
DE2509491A1 (de) Scheren-verkaufspackung
DE630836C (de) Reissverschluss mit aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Verschlussgliedern
DE2908602C2 (de)
DE3105425C2 (de) "Faltverschluß für flexible Arm-, insbes. Uhrarmbänder"
DE8531271U1 (de) Verschluß für Verkaufspackungen
DE812150C (de) Bereitschaftstasche
DE2448938C3 (de) Halteschlaufe, insbesondere Festhalteschlaufe in Fahrzeugen
DE815830C (de) Befestigung von Lippenstifthuelsen an Spiegeln, Etuis o. dgl.
DE520674C (de) Druckknopfverschluss, insbesondere zur Befestigung von Schutzdecken an Kraftfahrzeugen
DE607893C (de) Verbindung einer photographischen Kamera mit ihrem Behaelter
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
DE7434438U (de) Halteschlaufe insbesondere festhalteschlaufe in fahrzeuge
DE819007C (de) Packungsstuetze, insbesondere fuer Zigarettenpackungen
DE2232602C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE202017107681U1 (de) Faltbehälter mit elastischem Halter
DE629691C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel, Kleidungsstuecke, Taschen o. dgl.
DE354379C (de) Schuhbandhalteklemme
DE736827C (de) Senkelhalter
DE426193C (de) Behaelter fuer Gewuerze u. dgl.
DE3150751A1 (de) Abschnuervorrichtung zur durchfuehrung von staueffekten an koerperteilen
DE7027665U (de) Behaelter aus kunststoff, insbesondere verbandskasten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection