DE1921345B2 - Verschluss zum aufhaengen von waren, insbesondere von warenverkaufsbeuteln - Google Patents
Verschluss zum aufhaengen von waren, insbesondere von warenverkaufsbeutelnInfo
- Publication number
- DE1921345B2 DE1921345B2 DE19691921345 DE1921345A DE1921345B2 DE 1921345 B2 DE1921345 B2 DE 1921345B2 DE 19691921345 DE19691921345 DE 19691921345 DE 1921345 A DE1921345 A DE 1921345A DE 1921345 B2 DE1921345 B2 DE 1921345B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sales
- loop
- closure
- bridge
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/25—Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
3 (Z 4
fenschenkel eine senkrecht hierzu liegende neue off- ten Menge von Waren 13, im vorliegenden Falle mit
nung erzeugt Nadeln, gefüllt Die öffnung 14 der Beutel ist durch Es empfiehlt sich, in voll geöffneteia Zustand des einen zweigliedrigen druckknopfartigen Verschluß
Verschlusses die im wesentlichen in einer gemeinsa- verschlossen. Vor dem Schließen kann der Beutel
men Ebene mit den Grundplaiten liegende Werk- 5 auch einfach oder mehrfach gefaltet sein. Durch die
stoffbrücke mit einem S-förmigen Verlauf zu verse- noch näher zu beschreibende Ausbildung einer
hen, wobei die beiden konkaven, die Schlaufenschen- Werkstoffbrücke 16 zwischen den beiden Gliedern
kel bildenden S-Bögen im Scheitelbereich einen die des Verschlusses 15 entsteht eine Aufhängeöffnung
Querdicke der Haltestange übersteigenden Abstand 17, die zur Durchführung der Haltestange Il dient,
zwischen sich einschließen, während das Mittelstück io Es sind mehrere Klarsichtbeutel 12, 12', 12" an einer
des S-Bogens der Werkstoffbrücke zu den gegen- Haltestange 11 hintereinander gehängt Es könnten
überliegenden Grundplattenrändern einen die Hö- die Beutel auch mit mehreren derartigen Verschlüshenstärke
der Haltestange übertreffende Entfernung sen zugleich ausgerüstet sein, wie auch mehrere Aufeinnimmt.
Im geschlossenen Zustand des Verschlüs- hangeöffnungen solcher Verschlüsse eines Beutels
ses entsteht damit eine Aufhängeöse ausreichender 15 zum Aufhängen an mehreren Haltestangen dienen
Breite und Höhe, um eine Haltestange durchführen können.
zu können. Dabei empfiehlt es sich femer, zur leich- Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Ver-
teren Handhabung des Verschlusses beim Öffnen schluß 15 mit seinen beiden Verschlußgliedern 18,
und Schließen die Ansatzstellen der Werkstoffbrücke 19 zusammen mit der Werkstoffbrücke 16 einstückig
an den beiden Grundplatten in zueinander entgegen- 20 aus elastischem Kunststoff, wie Acetalharz gebildet,
gehetzter Richtung seitlich zu verbreitem. Damit sind Die beiden komplementären Verschlußglieder 18, 19
Angriffsflächen für die Finger zwecks Betätigung des bestehen aus einer Grundplatte 20, 21, die in ihrer
Verschlusses geschaffen. Mitte die zusammenwirkenden Kuppelflächen 23, 24
Um eine möglichst flache Aufhängeöse zu erhal- trägt. Auf der einen Grundplatte 20 sind patrizenför-
ten, verläuft vorzugsweise das Mittelstück der Werk- 25 mige Kuppelflächen 23 von pilzförmiger Gestalt an-
sioffbrücke in Richtung der Klappachse der Kupp- geformt, während die andere Grundplatte 21 matri-
hmgs-Lösungs-Bewegung des Verschlusses. Dieses zenförmige Kuppelflächen in Form eines Durchbru-
Mittelstück wird bei der Klappbewegung nur auf ches trägt.
Torsion beansprucht. Dabei empfiehlt es sich, zur Die matrizenförmige Kuppelfläche 24 ist mittels
Verbesserung dieser Wirkung den Gesamtquerschnitt 30 Qucrschlitzen 25 in einzelne Federungsrippen aufgeder
Werkstoffbrücke zu ihrem Mittelstück hin stetig gliedert, die bezüglich ihrer Ansatzstelle 26 an der
abnehmen zu lassen, wobei die Breite der Werkstoff- Grundplatte von der Eintrittsseite 27 für die komplebrücke
sich verringert, ihre Stärke aber so weit an- mentären patrizenförmigen Kuppelflächen weg zur
wächst, daß der flach-längliche Querschnitt an den Austrittsseite 28 hin versetzt angeordnet sind. Rings
Brückenansatzstellen in einen in Breite und Höhe 35 um die Federungsrippen 29 liegt eine Ringnut 30, die
gleichförmigen, insbesondere kreisrunden Quer- zur Erhöhung der Federungseigenschaften beiträgt,
schnitt im Brückenmittelstück übergeht. Damit wer- Neben dieser Ringnut 30 befindet sich eine die madcn
nämlich die Torsionswirkungen sich im wesentli- trizenförmigen Kuppelflächen 24 umschließende
chen nur in diesem besonders gestalteten und bezug- Ringwulst 31 auf der Austrittsseite 28 der Grundlich
der Klappachse ausgerichteten Teilstück abspie- 40 platte 21. die eine abgeflachte Kuppe 32 besitzt,
len, ohne die angrenzenden Teile der Werkstoff- Diese ditnt zur gleichmäßigen Druckausübung beim
brücke in Mitleidenschaft zu ziehen. Damit ist die Schließen des Verschlusses 15. Die Ringwulst 31 läßt
Gefahr von Aufwölbungen der benachbarten Brük- sich als Druckentlastungsring kennzeichnen,
kenteile nach oben und unten auf Kosten einer fla- Die Grundplatten der beiden Verschlußhälften 18, chen Aufhängeöse beseitigt. 45 19 sind an ihren die Kuppelflächen 23, 24 tragenden
kenteile nach oben und unten auf Kosten einer fla- Die Grundplatten der beiden Verschlußhälften 18, chen Aufhängeöse beseitigt. 45 19 sind an ihren die Kuppelflächen 23, 24 tragenden
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Bereichen rückseitig verstärkt, was bei 33 am Patri-
Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt zenglied besonders deutlich zu entnehmen ist. Zwi-
Fig. 1 ein Teilstück eines Verkaufsstandes mit sehen diesen beiden Grundplatten 20, 21 verläuft
Warenbeuteln, die durch einen erfindungsgemäßen eine S-förmig gestaltete Werkstoffbrücke 16, die in
Verschluß geschlossen sind, 5o voll aufgeklapptem Zustand des Verschlusses gemäß
F i g. 2 die Draufsicht auf einen voll geöffneten er- F i g. 3 praktisch in der Ebene der Grundplatten
findungsgemäßen Verschluß in starker Vergröße- Hegt. Die beiden konkaven die Schlaufenschenkel
rung» mitbildenden S-Bögen 34, 35 schließen an ihren
F i g. 3 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt Scheiteln 37, 38 miteinander einen Abstand ein, der
den Verschluß von F i g. 1, 55 die Querdicke der Haltestange 11 zumindest etwas
F i g. 4 die Draufsicht auf den geschlossenen Ver- übertrifft. Das Mittelstück 39 des S-Bogens 16 ver-
schluß nach seiner Anbringung am Rand eines Klar- läuft quer zu der kürzesten Verbindungslinie zwi-
sichtbeutels, sehen den beiden Verschlußhälften 18, 19. Dieses
F i g. 5 in Seitenansicht und im Schnitt die Darslel- Mittelstück weist in Richtung der strichpunktiert ein-
Iving von Fi g. 4, 60 gezeichneten Klappachse 40, die sich aus der
F i g. 6 in seitlicher Darstellung und im Schnitt die Schließ- und Öffnungsbewegung des Verschlusses 15
Verwendung des Verschlusses bei Papierbeuteln. ergibt, was aus F i g. 2 in Vergleich mit F i g. 4 zu er-
In Fig. 1 ist ein Teilstück eines Verkaufsstandes kennen ist. Die Ansatzstellen 41, 42 der Werkstoff-10
dargestellt, der aus einer Wand besteht, in der brücke an den Grundplatten 20, 21 sind seitlich in
senkrecht dazu verlaufende Halteslangen 11 an- 65 zueinander entgegengesetzten Richtungen verbreitert,
geordnet sind, die zur Aneinanderreihung von Ver- Die Breite der Werkstoffbrücke nimmt somit von
kaufspackungen in Form von Klarsichtbeuteln 12 ihren Ansatzstellen 41, 42 stetig bis zum Mittelstück
dienen. Die Klarsichtbeutel sind mit einer bestimm- 16 ab. Auch der Gesamtauerschmtr nimmt in dieser
1 92 i 345 *>
5 6
Richtung, wie aus den schematisch eingezeichneten Grenzkraft beliebig hoch setzen. Die zwischen den
Querschnitten in Fig. 2 zu erkennen, bis zum Mit- zusammenwirkenden Kuppelflächen hindurchgeführ-
telstück ab. Aber aus diesen ist, wie auch aus Fig.3 ten flexiblen Wandungen 46, 47 des Klarsichtbeutels
zu erkennen, daß die Dicke der Werkstoffbrücke 12 beeinträchtigen diese Wirkung nicht. Sollten die
zum Mittelstück 39 hin etwas anwächst, so daß der 5 Wandungen mehrlagig übereinandergelegt sein, so
flach-längliche Querschnitt 43 im Bereich der Brük- wird man gewisse Maßabweichungen zwischen den
kenenden 42,41 allmählich, wie aus dem Zwischen- zusammenwirkenden Kuppelflächen berücksichti-
wert eines Querschnittes bei 44 zu erkennen ist, in gen.
einen gleichförmigen, kreisrunden Querschnitt 45 im In F i g. 6 ist ein demgegenüber abgewandelter An-Brückenmittelstück
39 übergeht. Bei der Klappbewe- 10 wendungsfall dargestellt. Bis auf einige gegebenengung
während des Schließens des Verschlusses 15 wird falls im Bereich der Kuppelflächen etwas enger
somit vornehmlich dieses Mittelstück 39 auf Torsion zueinander ausgebildete Form ist das hier gezeigte
beansprucht, ohne die massiveren angrenzenden Verschlußglied ähnlich dem im vorhergehenden Aus-Stücke
der Brücke 16 aus ihrer Ebene herauszubie- führungsbeispiel beschriebenen, weshalb zur Begen.
Man erhält somit im Schließzustand, wie aus 15 zeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen
F i g. 4 und 5 ersichtlich, einen Verlauf, bei dem die verwendet sind. Der Unterschied besteht darin, daß
gebildete Aufhängeöffnung 17 praktisch in der hier ein Papierbeutel 49 an seiner Öffnung verschlos-Ebene
der Beutelwandungen zu liegen kommt. sen wird, wo die beiden Wandungen 50, 51 zur
Im Schließzustand ragt die Werkstoffbrücke 16 Durchführung der patrizenförmigen Kuppelflächen
über den oberen Beutelrand 48 wesentlich hinaus. 20 23 Löcher 52 tragen. Der Öffnungsrand des Papier-
Durch den S-förmigen Verlauf kommt die Brücke beuteis 49 könnte auch mehrfach gefaltet und dabei
nirgends mit ihren einzelnen Abschnitten miteinan- zur Deckung kommende Löcher 52 aufweisen, die
der zur Deckung, vielmehr wird sogar durch den da- gemeinsam um die patrizenförmigen Kuppelflächen
bei gebildeten Abstand zueinander die Aufhängeöff- 23 gelegt werden. Wie im vorhergehenden Beispiel
nung 17 gebildet. 25 kommen dabei zwischen den beiden Grundplatten
Zum öffnen des Verschlusses bieten die Verbreite- 20, 21 der beiden Verschlußglieder 18, 19 die zur
rungen 41, 42 am Ende der Werkstoffbrücke 16 An- verbindenden Wandungen 50, 51 des Beutels 49 zu
griffsflächen für die Finger. Beim Öffnen stößt zu- liegen.
nächst die Verbreiterung der patrizenförmigen Kup- Selbstverständlich können bei den in den Zeichpelfläche
23 an die Federungsrippen 29 mit den ma- 30 nungen dargestellten Ausführungsbeispielen vertrizenförmigen
Kuppelflächen 24, womit diese zu- schiedene Abänderungen getroffen werden. So wäre
nächst um so fester gegen den Schaft der patrizenför- es z. B. möglich, die patrizenförmigen Kuppelflächen
migen Kuppelflächen gedrückt werden. Erst bei Auf- mit einem Axialspalt zu versehen, um die Federungswendung einer wesentlich größeren Kraft, bei der es eigenschaften zu verbessern. Auch könnte die Form
zu Werkstoffverformungen im elastischen Kunststoff 35 der Werkstoffbrücke anders gewählt sein und einen
kommt, lassen sich die Verschlußhälften 18, 19 längeren ovalen Verlauf über dem Rand des Beutels
außer Eingriff bringen. Durch entsprechende Verset- aufweisen. Auch die Form der dabei entstehenden
zung der matrizenförmigen Kuppelflächen bezüglich Aufhängeöffnung könnte anders ausgebildet sein,
der Ansatzstellen an der Grundplatte läßt sich die Die Öffnung könnte statt der Form einer Öse auch
zum Lösen der Verschlußhälften erforderliche 4° ein hakenförmiges Profil besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verschluß zum Aufhängen von Waren, ins- einer Haltestange od. dgL ist am freien Ende der
besondere von Warenverkaufsbeuteln, an Halte- 5 Grundplatte, welche eine patrizenförmige Kuppelstangen
von Verkaufsständen, bestehend aus zwei fläche trägt, ein Durchbruch vorgesehen, der zur
Grundplatten mit komplementären druckknopf- Druchführung eines Aufhängeringes bestimmt ist
artigen Kuppelflächen und einer dazwischen ver- Es ist weiterhin bekannt, Warenverkaufsbeutel mit laufenden biegsamen Werkstoffbriicke, welche im einer die Beutelwandungen zusammenhaltenden öse Kupplungszustand bei einander gegenüberliegen- 10 zu versehen, durch welche eine Haltestange eines den Grundplatten eine Schlaufe bildet, da- Verkaufsständers durchgeführt wird. Bei diesen EIedurch gekennzeichnet, daß die den Wa- menten handelt es sich nicht um einen lösbaren Verrenrand (48) überragenden beiden Schlaufen- Schluß mit druckknopfartigen Kuppelflächen, welche schenkel (34; 35) der Werkstoffbrüclce (16) zu- über eine Werkstoffbrücke unverlierbar miteinander mindest abschnittweise nicht deckungsgleich 15 verbunden sind.
artigen Kuppelflächen und einer dazwischen ver- Es ist weiterhin bekannt, Warenverkaufsbeutel mit laufenden biegsamen Werkstoffbriicke, welche im einer die Beutelwandungen zusammenhaltenden öse Kupplungszustand bei einander gegenüberliegen- 10 zu versehen, durch welche eine Haltestange eines den Grundplatten eine Schlaufe bildet, da- Verkaufsständers durchgeführt wird. Bei diesen EIedurch gekennzeichnet, daß die den Wa- menten handelt es sich nicht um einen lösbaren Verrenrand (48) überragenden beiden Schlaufen- Schluß mit druckknopfartigen Kuppelflächen, welche schenkel (34; 35) der Werkstoffbrüclce (16) zu- über eine Werkstoffbrücke unverlierbar miteinander mindest abschnittweise nicht deckungsgleich 15 verbunden sind.
zueinander verlaufen und quer zu den Grundplat- Eine Verwendung der zuerst erwähnten Ver-
tenebenen (20; 21) eine Druchführungsöffnung Schlüsse zur Aufhängung von Verkaufsbeuteln über
(17) zwischen sich einschließen, die den Quer- die entstehende Schlaufe bringt Schwierigkeiten, weil
schnitt der Haltestange (11) übertrifft. die Schlaufenöffnung parallel zu den Grundplatten-
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 ebenen verläuft. Selbst wenn die Schlaufe den Warenkennzeichnet,
daß in voll geöffnetem Zustand des rand überragen sollte, kann sie nicht zur Durch füh-Verschlusses
(15) die im wesentlichen in einer ge- rung einer Haltestange verwendet werden, weil die
meinsamen Ebene mit den Grundplatten (20, 21) daran befindliche Verkaufspackung sich nicht, wie es
liegende Werkstoffbriicke (16) einen S-förmigen erforderlich wäre, quer zur Haltestange aufhängen
Verlauf aufweist, wobei die beiden konkaven, die 25 lassen würde; vielmehr würde die Verkaufspackung
Schlaufenschenkel bildenden S-Bögen (34, 35) im in Längsrichtung der Haltestange verlaufen. Damit
Scheitelbereich (37, 38) einen die Querdicke der wäre es nicht möglich, auf eine Haltestange einen
Haltestange (11) übersteigenden Abstand zwi- ganzen Stapel von Warenverkaufspackungen aufzusehen
sich einschließen, während das Mittelstück reihen, wie es bei Verkaufsständern erforderlich ist.
(39) des S-Bogens der Werkstoffbrücke (16) zu 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den gegenüberliegenden Grundplattenrändern Verschluß der eingangs erwähnten Art so zu verbes-(20, 21) einen die Höhenstärke der Haltestange Sern, daß mit diesem Verschluß Warenverkaufsbeutel (11) übertreffende Entfernung einnimmt. an Haltestangen von Verkaufsständern hintereinan-
(39) des S-Bogens der Werkstoffbrücke (16) zu 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den gegenüberliegenden Grundplattenrändern Verschluß der eingangs erwähnten Art so zu verbes-(20, 21) einen die Höhenstärke der Haltestange Sern, daß mit diesem Verschluß Warenverkaufsbeutel (11) übertreffende Entfernung einnimmt. an Haltestangen von Verkaufsständern hintereinan-
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch der bequem aufgereiht werden können,
gekennzeichnet, daß die AnsaUstellen (41, 42) 35 Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Werkstoffbrücke (16) an den beiden Grund- die den Warenrand überragenden beiden Schlaufenplatten (20, 21) in zueinander entgegengesetzten schenkel der Werkstoffbrücke zumindest abschnitt-Richtungen seitlich verbreitert sind. weiSe nicht deckungsgleich zueinander verlaufen und
gekennzeichnet, daß die AnsaUstellen (41, 42) 35 Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Werkstoffbrücke (16) an den beiden Grund- die den Warenrand überragenden beiden Schlaufenplatten (20, 21) in zueinander entgegengesetzten schenkel der Werkstoffbrücke zumindest abschnitt-Richtungen seitlich verbreitert sind. weiSe nicht deckungsgleich zueinander verlaufen und
4. Verschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch quer zu den Grundplattenebenen eine Druchfühgekennzeichnet,
daß das Mittelstück (39) der 40 rungsöffnung zwischen sich einschließen, die den
Werkstoffbriicke (16) in Richtung der Klapp- Querschnitt der Haltestange übertrifft.
achse (40) der Kupplungs-Lösungs-Bewegung Damit ist eine von der Werkstoffbrücke gebildete
des Verschlusses (15) verläuft. Schlaufe geschaffen, welche bequem zur Aufhängung
5. Verschluß nach einem oder mehreren der der damit erfaßten Ware an Haltestangen benutzt
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 45 werden kann. Die Erfindung begnügt sich nicht dader
Gesamtquerschnitt der Werkstoffbriicke (16) mit, die übliche Schlaufenöffnung hierfür zu verwenzu
ihrem Mittelstück (39) hin stetig abnimmt, den, welche durch den bogenförmigen Übergang der
wobei die Breite der Werkstoffbriicke (16) sich Werkstoffbrücke von der Ebene der vorderen
verringert, ihre Stärke aber so weit anwächst, daß Grundplatte zur Ebene der hinteren Grundplatte entder
flach-längliche Querschnitt (43) an den Brük- 50 steht, sondern die Erfindung schafft eine neue, senkkenansatzstellen
in einen in Breite und Höhe recht hierzu verlaufende Durchführungsöffnung, die gleichförmigen, insbesondere kreisrunden, Quer- auf wesentlich einfachere Weise einen ausreichenden
schnitt (45) im Brückenmittelstück (39) übergeht. Querschnitt erzeugt. Dieser wird einfach dadurch erlangt,
daß die Schlaufenschenkel im Kupplungszu-
55 stand des Verschlusses nicht deckungsgleich überein-
anderliegen, sondern gegeneinander versetzt um ein
solches Maß angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein quer zu den Grundplatten verlaufender freier Raum
entsteht. Nunmehr ist es möglich, die Kuppelflächen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß" 60 des Verschlusses zum Erfassen und Verschließen des
zum Aufhängen von Waren, insbesondere von Wa- aufzuhängenden Beutels zu verwenden und in der
renverkaufsbeuteln, an Haltestangen von Verkaufs- Ebene der Grundplatte und damit in Verlängerung
ständen, bestehend aus zwei Grundplatten mit korn- des Beutels eine besondere Schlaufenöffnung zu
plementären druckknopfartigen Kuppelflächen und schaffen, die zur bequemen Aufhängung dienlich ist.
einer dazwischen verlaufenden biegsamen Werkstoff- 65 Das Besondere des Erfindungsgegenstandes liegt also
brücke, welche im Kupplungszustand bei einander darin, daß nicht die übliche Schlaufenöffnung als
gegenüberliegenden Grundplatten eine Schlaufe bil- Durchführungsöffnung für die Haltestange verwendet
det. wird, vielmehr wird durch den Verlauf der Schlau-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691921345 DE1921345C3 (de) | 1969-04-26 | 1969-04-26 | Verschluß zum Aufhangen von Waren, insbesondere von Warenverkaufsbeuteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691921345 DE1921345C3 (de) | 1969-04-26 | 1969-04-26 | Verschluß zum Aufhangen von Waren, insbesondere von Warenverkaufsbeuteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921345A1 DE1921345A1 (de) | 1970-11-19 |
DE1921345B2 true DE1921345B2 (de) | 1973-03-29 |
DE1921345C3 DE1921345C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=5732464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691921345 Expired DE1921345C3 (de) | 1969-04-26 | 1969-04-26 | Verschluß zum Aufhangen von Waren, insbesondere von Warenverkaufsbeuteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1921345C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559164A1 (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Wirth & Co Ag | Beutel mit verschluss und tragbuegel |
DE9011022U1 (de) * | 1990-07-13 | 1990-10-25 | Deichgard, Dieter, 4300 Essen | Verkaufseinheit aus einem Textilerzeugnis und einer Verpackung |
-
1969
- 1969-04-26 DE DE19691921345 patent/DE1921345C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559164A1 (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Wirth & Co Ag | Beutel mit verschluss und tragbuegel |
DE9011022U1 (de) * | 1990-07-13 | 1990-10-25 | Deichgard, Dieter, 4300 Essen | Verkaufseinheit aus einem Textilerzeugnis und einer Verpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1921345A1 (de) | 1970-11-19 |
DE1921345C3 (de) | 1973-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515940C2 (de) | Bundverschluß für Röcke und Hosen | |
DE68907034T2 (de) | Flexibler behaelter mit mittel zur teilweisen oder vollstaendigen entleerung. | |
CH424108A (de) | Tragtasche, deren Beutel aus Kunststoff besteht | |
DE2733041A1 (de) | Tragbeutel | |
DE1921345B2 (de) | Verschluss zum aufhaengen von waren, insbesondere von warenverkaufsbeuteln | |
DE1586692A1 (de) | Verschlussvorrichtung und Aufhaengevorrichtung fuer unten geschlossene,oben offene Saecke,insbesondere Waeschesaecke | |
DE935959C (de) | Tragekarton der Konfektionsbranche | |
DE60020998T2 (de) | Seilklemme | |
DE1736069U (de) | Verschluss fuer verpackungsbeutel. | |
DE2124493B2 (de) | Wäschesack mit einem Verschluß für das obere Sackende | |
AT232215B (de) | Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen | |
DE8137776U1 (de) | Karabinerhaken, insbesondere für einen Schlüsselanhänger | |
DE2543857C2 (de) | Kleiderbügel | |
DE2349795C2 (de) | Innenausstattung für Schutzhelme | |
DE1278930B (de) | Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel | |
DE584133C (de) | Reissverschluss | |
DE873231C (de) | Zweiteilige Schliesse | |
DE812363C (de) | Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente | |
DE720028C (de) | Geldscheintasche mit Klappdeckel | |
DE6803374U (de) | Beutel aus thermoplastischem kunststoff | |
DE19707536C2 (de) | Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette | |
DE6603140U (de) | Kehrichtsack und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3246773A1 (de) | Schluesselbetaetigbares schloss zur sicherung insbesondere der grifflasche eines reissverschlusses | |
CH547209A (de) | Tragsackgriff. | |
DE9001391U1 (de) | Sicherungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WILLIAM PRYM-WERKE GMBH & CO KG, 5190 STOLBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |