DE4405518A1 - Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial - Google Patents

Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Info

Publication number
DE4405518A1
DE4405518A1 DE19944405518 DE4405518A DE4405518A1 DE 4405518 A1 DE4405518 A1 DE 4405518A1 DE 19944405518 DE19944405518 DE 19944405518 DE 4405518 A DE4405518 A DE 4405518A DE 4405518 A1 DE4405518 A1 DE 4405518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
edge
flexible
support plate
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405518
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Juhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944405518 priority Critical patent/DE4405518A1/de
Priority to DE19506049A priority patent/DE19506049C2/de
Publication of DE4405518A1 publication Critical patent/DE4405518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/12Frames therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für biegsame Aus­ stellungsstücke aus Flachmaterial, der insbesondere als Wechselrahmen für Bilder, Fotos und Urkunden geeignet ist.
Wechselrahmen dieser Art weisen üblicherweise vier an ihren Ecken miteinander verbundene Rahmenschenkel auf, an denen eine Stützplatte und eine transparente Deck­ schicht, beispielsweise aus Glas, unter Zwischenklemmen des auszustellenden Gegenstands mit Hilfe geeigneter Federelemente befestigbar sind. Die Herstellung derar­ tiger Rahmen wird als relativ aufwendig und teuer und deren Handhabung beim Einrahmen oder Auswechseln von Bildern als umständlich empfunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, der aus wenigen einfachen Teilen herstellbar und leicht handhabbar ist und der trotzdem eine überdurchschnitt­ liche ästhetische Präsentation der Ausstellungsstücke gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß beim gemeinsamen Verbiegen zweier gegeneinander an­ liegender, biegeelastischer Platten eine Klemmwirkung entsteht, die ein Zwischenklemmen flacher biegsamer Ge­ genstände ermöglicht. Ausgehend von diesem Gedanken wird gemäß der Erfindung eine formstabile rückwärtige Tragstruktur vorgeschlagen, die zwei an einander gegen­ überliegenden, die Breitenabmessung der Tragstruktur begrenzenden Seitenrändern angeordnete oder angeformte, nach einander zugewandten Seiten offene Profilausneh­ mungen aufweisende Randschienen aufweist. Weiter ist eine biegeelastische Stützplatte vorgesehen, die von einer gleich breiten biegsamen oder biegeelastischen transparenten Deckschicht übergriffen ist und eine im Vergleich zur Tragstruktur größere Breitenabmessung aufweist. Die Stützplatte und die Deckschicht sind zu­ sammen mit einem zwischen diesen angeordneten Ausstel­ lungsstück in um eine zu den Randschienen parallele Biegeachse gebogener und dadurch gegenüber der rückwär­ tigen Tragstruktur nach außen gewölbter Form mit einan­ der gegenüberliegenden Seitenrändern gemeinsam in die Profilausnehmungen der Randschienen einführbar und in diesen form- und kraftschlüssig abstützbar.
Vorteilhafterweise ist die rückwärtige Tragstruktur als ebene Rückplatte ausgebildet, während die Randschienen jeweils durch einen randseitig über eine Breitseiten­ fläche der Rückplatte überstehenden Randsteg und einen im Abstand von der Rückplatte am Randsteg abgebogenen, eine der Profilausnehmungen begrenzenden Halteschenkel gebildet sein können. Um ein scharfkantiges Anliegen der Halteschenkel gegen die Deckschicht zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgeschlagen, daß die Halteschenkel zumindest an ihrer gegen die Deckschicht anliegenden Fläche oder Kante parallel zu dieser ausgerichtet oder angefast sind.
Zur Vereinfachung der Fertigung wird gemäß einer bevor­ zugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Rückplatte und die Randschiene als einstückiges, vorzugsweise ein C-förmiges Profil aufweisendes Form­ stück ausgebildet sind, das beispielsweise von einer stranggepreßten, extrudierten oder gezogenen Profil­ schiene aus Aluminium oder Kunststoff abgelängt werden kann.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die rück­ wärtige Tragstruktur aus Holz mit aufgesetzten oder ausgefrästen Randschienen ausgebildet ist.
Die Stützplatte besteht vorteilhafterweise aus biege­ elastischem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Me­ tallblech, während die transparente Schicht vorteilhaf­ terweise als Acrylglas-Folie oder als Polycarbonat-Fo­ lie ausgebildet ist.
Zur seitlichen Begrenzung des Ausstellungsstücks kann zwischen Stützplatte und transparenter Schicht zusätz­ lich ein Passepartout aus biegsamem Material angeordnet werden.
Der erfindungsgemäße Rahmen mit einer rückwärtigen Trag­ struktur und nach außen gewölbten Stützplatte und Deck­ schicht spannt an seiner Unterkante eine Standfläche auf, die ein standsicheres Aufstellen auf einer Unter­ lage ermöglicht. Um zusätzlich eine Wandaufhängung zu ermöglichen, kann die rückwärtige Tragstruktur mit min­ destens einem Aufhängeorgan oder -loch versehen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b einen Bilderrahmen in Explosionsdarstel­ lung und im montierten Zustand;
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1b abgewandeltes Ausführungs­ beispiel eines montierten Bilderrahmens.
Die in der Zeichnung dargestellten Bilderrahmen beste­ hen im wesentlichen aus einer formstabilen Rückplatte 10 mit zwei einander gegenüberliegenden Randschienen 12, einer biegeelastischen Stützplatte 14, einem Passe­ partout 16 und einer biegsamen oder biegeelastischen transparenten Deckschicht 18. Die Rückplatte 10 bildet mit den Randschienen 12 ein einstückiges, im Profil C- förmiges Formteil, das beispielsweise von einer strang­ gepreßten, extrudierten oder gezogenen Profilschiene aus Aluminium oder Kunststoff abgelängt werden kann. Die Randschienen 12 weisen auf ihren einander zugewand­ ten Seiten offene Profilausnehmungen 20 auf, die an ih­ rem Boden durch einen über die vordere Breitseitenflä­ che überstehenden Randsteg 22 und an ihrer der Rückplat­ te 10 gegenüberliegenden Seite durch einen am Randsteg 22 abgebogenen, zum Rückplatte 10 parallelen Halteschen­ kel 24 begrenzt sind. Die Halteschenkel 24 sind im Be­ reich ihrer freien Kante auf ihrer der Rückplatte zuge­ wandten Seite mit einer angefasten Schrägfläche 26 ver­ sehen. Die Stützplatte 14, das Passepartout 16 und die Deckschicht 18 weisen die gleiche Höhenabmessung h wie die Rückplatte 10 auf, sind in ihrer Breitenabmessung b jedoch größer als die durch die Randschienen 12 begrenz­ te Breitenabmessung a der Rückplatte 10. Die Stützplat­ te 14 besteht aus einem biegeelastischen Kunststoffma­ terial, vorzugsweise aus Polystyrol, das Passepartout vorzugsweise aus Papier oder Pappe und die Deckschicht aus einer biegsamen oder biegeelastischen Transparent­ folie vorzugsweise aus Acrylglas oder Polycarbonat.
Ein einzurahmendes, in der Zeichnung nicht dargestell­ tes Ausstellungsstück aus biegsamem Flachmaterial, bei­ spielsweise ein Bild, eine Fotografie oder eine Urkun­ de, wird auf die Stützplatte 14 aufgelegt und flächig mit dem Passepartout 16 und der Deckschicht 18 so abge­ deckt, daß es insgesamt oder teilweise durch das Fen­ ster 28 des Passepartouts 16 sichtbar ist. Sodann wer­ den diese dicht gegeneinander anliegenden Teile gemein­ sam um eine zu den Seitenrändern 30 parallele Biegeach­ se konvex nach vorne gewölbt, in die durch die Rand­ schienen 12 begrenzte Öffnung der Rückplatte 10 einge­ führt und unter Einrasten ihrer Seitenränder 30 in die Profilausnehmungen 20 der Randschienen 12 losgelassen. Da b < a stützen sich die Stützplatte und die Deck­ schicht unter Einklemmen des Passepartouts und des Aus­ stellungsstücks unter einer gewissen Vorspannung ela­ stisch an den Randschienen 12 ab, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der Rückplatte 10 herge­ stellt wird (Fig. 1b, 2). Das Einrahmen und das Aus­ wechseln eines Ausstellungsstücks kann also mit wenigen Handgriffen in Sekundenschnelle durchgeführt werden.
Durch die Krümmung der Stützplatten/Deckschicht-Anord­ nung gegenüber der Rückplatte 10 bildet sich an der Un­ terkante eine Standfläche, mit der der Rahmen auf einer ebenen Unterlage aufgestellt werden kann. Zum Aufhängen an einem Nagel oder an einem Wandhaken ist die Rück­ platte 10 mit einem Aufhängeloch 32 versehen.
Die in Fig. 1b und 2 gezeigten Bilderrahmen unterschei­ den sich lediglich in ihrem Format (Breitformat bzw. Hochformat). Die Biegeelastizität der Stützplatte 14 und gegebenenfalls der Deckschicht 18 und damit ihre Wandstärke ist in Abhängigkeit von der Rahmengröße so abzustimmen, daß im montierten Zustand eine ausreichen­ de elastische Haltekraft erzielt wird.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung betrifft einen Rahmen für Ausstellungsstücke aus biegsamem Flachmaterial, der als Wechselrahmen für Bil­ der, Fotografien und Urkunden geeignet ist. Der Rahmen weist hierzu eine formstabile Rückplatte 10 auf, die zwei an einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Rückseite 10 angeformte, nach einander zugewandten Sei­ ten offene Profilausnehmungen 20 aufweisende Randschie­ nen 12 aufweist. Weiter ist eine biegeelastische Stütz­ platte 14 vorgesehen, die von einer gleichbreiten bie­ geelastischen Deckschicht 18 übergriffen ist und eine im Vergleich zur Rückplatte 10 größere Breitenabmessung aufweist. Die Stützplatte 14 und die Deckschicht werden zusammen mit einem zwischen diesen eingeklemmten Aus­ stellungsstück in um eine zu den Randschienen 12 paral­ lele Biegeachse gebogener und dadurch gegenüber der Rückplatte 10 nach außen gewölbter Form mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern 30 gemeinsam in die Profilausnehmungen 20 der Randschienen 12 eingeführt und in diesen form- und kraftschlüssig abgestützt.

Claims (12)

1. Rahmen für Bilder, Urkunden und dergleichen Aus­ stellungsstücke aus biegsamem Flachmaterial, gekenn­ zeichnet durch eine formstabile rückwärtige Trag­ struktur (10), die zwei an einander gegenüberlie­ genden, die Breitenabmessung (a) begrenzenden Sei­ tenrändern der Tragstruktur (10) angeordnete oder angeformte, nach einander zugewandten Seiten offene Profilausnehmungen (20) aufweisende Randschienen (12) aufweist, und eine biegeelastische Stützplatte (14), die von einer gleichbreiten, biegsamen oder biegeelastischen transparenten Deckschicht (18) übergriffen ist und eine im Vergleich zur Trag­ struktur (10) größere Breitenabmessung (b) auf­ weist, wobei die Stützplatte (14) und die Deck­ schicht (18) zusammen mit einem zwischen diesen an­ geordneten Ausstellungsstück in um eine zu den Randschienen (12) parallele Biegeachse gebogener und dadurch gegenüber der rückwärtigen Tragstruktur (10) nach außen gewölbter Form mit einander gegen­ überliegenden Seitenrändern (30) gemeinsam in die Profilausnehmungen (20) der Randschienen (12) ein­ führbar und in diesen form- und kraftschlüssig ab­ stützbar ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Tragstruktur als Rückplatte (10) ausgebildet ist.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschienen (12) jeweils durch einen randsei­ tig über eine Breitseitenfläche der Rückplatte (10) überstehenden Randsteg (22) und einen im Abstand von der Rückplatte (10) am Randsteg (22) abgeboge­ nen, eine der Profilausnehmungen (20) begrenzenden Halteschenkel (24) gebildet sind.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (24) zumindest an ihrer gegen die Deckschicht (18) anliegenden Fläche oder Kante (26) im wesentlichen parallel zu dieser und schräg zur Rückplatte (10) ausgerichtet oder angefast sind.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte (10) zusammen mit den Randschienen (12) als einstückiges, vor­ zugsweise ein C-förmiges Profil aufweisendes Form­ stück ausgebildet sind.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück von einer stranggepreßten, extrudier­ ten oder gezogenen Profilschiene aus Aluminium oder Kunststoff abgelängt ist.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Tragstruktur (10) aus Holz besteht.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (14) aus biege­ elastischem Kunststoff oder Metallblech besteht.
9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte aus Polystyrol besteht.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Deckschicht (18) als Acrylglasfolie oder Polycarbonatfolie aus­ gebildet ist.
11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stützplatte (14) und transparenter Deckschicht (18) ein Passepartout aus biegsamem Material, vorzugsweise aus Papier oder Pappe angeordnet ist.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Tragstruktur mindestens ein Aufhängeorgan oder ein Aufhängeloch (32) aufweist.
DE19944405518 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial Withdrawn DE4405518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405518 DE4405518A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE19506049A DE19506049C2 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405518 DE4405518A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405518A1 true DE4405518A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6510790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405518 Withdrawn DE4405518A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE19506049A Expired - Fee Related DE19506049C2 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506049A Expired - Fee Related DE19506049C2 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4405518A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717981U1 (de) * 1997-10-10 1997-11-27 Kreft Wilfried Beleuchtbare Bilderhalterung
WO2002011105A2 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Staub, Florian Bildhalter
ES2190768A1 (es) * 2002-01-23 2003-08-01 Rotulos Arques S L Soporte publicitario curvo.
US20130160340A1 (en) * 2009-12-22 2013-06-27 Charles Phillips Device for and method of holding and displaying sheet articles

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404225B (de) * 1996-03-29 1998-09-25 Bruckner Johannes Bogenspannbilderrahmen
SE514350C2 (sv) 1997-04-07 2001-02-12 Resemino System Ab Metod för affischering samt för metoden anpassat system för affischering
FR2765090A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Homayoun Minoui Presentoir pour affiches
DE29917536U1 (de) 1999-01-12 2000-03-23 Prade Ernstfried Vorrichtung zum Präsentieren von Abbildungen
DE19903908C1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Ernstfried Prade Bilderrahmen
DE19936414C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-26 Becker & Hach Kg Bausatz zum Herstellen eines Bilderhalters
FR2866143B1 (fr) * 2004-02-06 2006-05-12 Mbs Signaletique Dispositif d'affichage pour l'identification ou la destination de locaux
FR2931576A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Fritsch Associes Dispositif pour l'encadrement d'un emplacement destine a recevoir une affiche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836916A (en) * 1954-10-04 1958-06-03 Piromalli Rocco Combined frame holder and perforated object
DE1979261U (de) * 1967-10-11 1968-02-22 Horst Scheinpflug Gerahmtes bild.
DE7144243U (de) * 1971-11-24 1972-03-09 Bock M Wechselrahmen fuer bilder
US3846925A (en) * 1971-08-11 1974-11-12 R Busse Frame means
DE2755238A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Ernst Sulzer Wechselrahmen
DE3506815C2 (de) * 1984-06-22 1987-04-16 Ulrich Kammler
DE9001489U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-12 Alexander Ferch Kg, 6365 Rosbach, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62192336U (de) * 1986-05-29 1987-12-07

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836916A (en) * 1954-10-04 1958-06-03 Piromalli Rocco Combined frame holder and perforated object
DE1979261U (de) * 1967-10-11 1968-02-22 Horst Scheinpflug Gerahmtes bild.
US3846925A (en) * 1971-08-11 1974-11-12 R Busse Frame means
DE7144243U (de) * 1971-11-24 1972-03-09 Bock M Wechselrahmen fuer bilder
DE2755238A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Ernst Sulzer Wechselrahmen
DE3506815C2 (de) * 1984-06-22 1987-04-16 Ulrich Kammler
DE9001489U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-12 Alexander Ferch Kg, 6365 Rosbach, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717981U1 (de) * 1997-10-10 1997-11-27 Kreft Wilfried Beleuchtbare Bilderhalterung
WO2002011105A2 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Staub, Florian Bildhalter
WO2002011105A3 (de) * 2000-07-29 2002-08-01 Staub Florian Bildhalter
ES2190768A1 (es) * 2002-01-23 2003-08-01 Rotulos Arques S L Soporte publicitario curvo.
US20130160340A1 (en) * 2009-12-22 2013-06-27 Charles Phillips Device for and method of holding and displaying sheet articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506049C2 (de) 2001-10-11
DE19506049A1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE4405518A1 (de) Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
DE4238015A1 (de) Plakattafel in Gestalt einer Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE2933838C2 (de) Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl.
EP2651267B1 (de) Bilderrahmen
DE2527711A1 (de) Vorrichtung zum halten, stuetzen und aufhaengen oder aufstellen von duennen und biegsamen schichtkoerpern, insbesondere bildern
DE4202882C2 (de) Wechselrahmen
DE1843797U (de) Vorrichtung zur sichtabdeckung von an decken, waenden usw. angeordneten beleuchtungskoerpern.
DE3236760A1 (de) Schichtkoerper mit haftschicht
DE8416300U1 (de) Klemmrahmen
DE7047689U (de) Vorrichtung zur geschützten Darbietung von Informationsträgern
DE8618828U1 (de) Schautafel
DE4012156A1 (de) Bilderrahmen
DE19638273C1 (de) Fahrzeugwand mit Kantenabschluß
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur
DE1784646A1 (de) Sandwichplatte
DE7806955U1 (de) Bildhalter
DE102017128311A1 (de) Werberahmen-Struktur
EP0500126A2 (de) Bilderrahmen
DE8318899U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Anzeige- und Reklameblättern oder dergleichen
CH678901A5 (de)
DE7528674U (de) Bauelemente fuer das zusammensetzen von bilderrahmen oder dergleichen
DE1884698U (de) Bilder- u. dgl. rahmen.
DE7334965U (de) Vorrichtung zur Darbietung von Möbel bezugsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority