DE19506049C2 - Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial - Google Patents

Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Info

Publication number
DE19506049C2
DE19506049C2 DE19506049A DE19506049A DE19506049C2 DE 19506049 C2 DE19506049 C2 DE 19506049C2 DE 19506049 A DE19506049 A DE 19506049A DE 19506049 A DE19506049 A DE 19506049A DE 19506049 C2 DE19506049 C2 DE 19506049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
plate
back plate
flexible
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19506049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506049A1 (de
Inventor
Heinz Juhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19506049A priority Critical patent/DE19506049C2/de
Publication of DE19506049A1 publication Critical patent/DE19506049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506049C2 publication Critical patent/DE19506049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/12Frames therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Schilder und Ausstellungsstücke aus biegsamem Flachmaterial mit einer formstabilen Rückplatte, die zwei an ein­ ander gegenüberliegenden, die Breitenabmessung begrenzenden Seiten­ rändern der Rückplatte angeordnete oder angeformte, nach einander zuge­ wandten Seiten offene Profilausnehmungen enthaltende Randschienen auf­ weist, und mit einer biegeelastischen Stützplatte, die von einer gleichbreiten, biegsamen oder biegeelastischen transparenten Deckschicht übergriffen ist und eine im Vergleich zur Rückplatte größere Breitenabmessung aufweist, wobei die Stützplatte und die Deckschicht zusammen mit einem zwischen diesen angeordneten Schild oder Ausstellungsstück in um eine zu den Randschienen parallele Biegeachse gebogener und dadurch gegenüber der Rückplatte nach außen gewölbter Form mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern gemeinsam in die Profilausnehmungen der Randschienen einführbar und in diesen form- und kraftschlüssig abstützbar ist, wobei auf der Außenseite der Rückplatte ein Befestigungsorgan angeordnet ist.
Es ist ein Rahmen dieser Art bekannt (US 3,846,925), bei welchem das an der Außenseite der Rückplatte angeordnete Befestigungsorgan als rückwär­ tig überstehendes Verstärkungselement ausgebildet ist, das mit Bohrungen für den Durchgriff von Befestigungsschrauben versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den bekannten Rahmen der ein­ gangs angegebenen Art dahingehend abzuändern, dass er mit einem einfa­ chen Handgriff an einem Kleidungsstück befestigt werden kann, ohne dieses zu beschädigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass das Befestigungsorgan als Magnethalter ausgebildet ist, der aus einer an der Rückplatte angeordneten magnetisierbaren Platte und einer unmittelbar oder mittelbar an der magnetisierbaren Platte anklemmbaren Dauermag­ netscheibe besteht.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der Rahmen beispielsweise als Namensschild, broschenartiges Schmuckstück, als Krawattennadel oder als Blickfang an Kleidungsstücken verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist die rückwärtige Tragstruktur als ebene Rückplatte aus­ gebildet, während die Randschienen jeweils durch einen randseitig über eine Breitseitenfläche der Rückplatte überstehenden Randsteg und einen im Ab­ stand von der Rückplatte am Randsteg abgebogenen, eine der Profilaus­ nehmungen begrenzenden Halteschenkel gebildet sein können. Um ein scharfkantiges Anliegen der Halteschenkel gegen die Deckschicht zu ver­ meiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorge­ schlagen, daß die Halteschenkel zumindest an ihrer gegen die Deckschicht anliegenden Fläche oder Kante parallel zu dieser ausgerichtet oder angefast sind.
Zur Vereinfachung der Fertigung wird gemäß einer bevorzugten Ausgestal­ tung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Rückplatte und die Randschiene als einstückiges, vorzugsweise ein C-förmiges Profil aufweisendes Form­ stück ausgebildet sind, das beispielsweise von einer stranggepreßten, extru­ dierten oder gezogenen Profilschiene aus Aluminium oder Kunststoff abge­ längt werden kann.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die rückwärtige Tragstruktur aus Holz mit aufgesetzten oder ausgefrästen Randschienen ausgebildet ist.
Die Stützplatte besteht vorteilhafterweise aus biegeelastischem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Metallblech, während die transparente Schicht vor­ teilhafterweise als Acrylglas-Folie oder als Polycarbonat-Folie ausgebildet ist.
Zur seitlichen Begrenzung des Ausstellungsstücks kann zwischen Stütz­ platte und transparenter Schicht zusätzlich ein Passepartout aus biegsamem Material angeordnet werden.
Der erfindungsgemäße Rahmen mit einer rückwärtigen Tragstruktur und nach außen gewölbten Stützplatte und Deckschicht spannt an seiner Unter­ kante eine Standfläche auf, die ein standsicheres Aufstellen auf einer Un­ terlage ermöglicht. Um zusätzlich eine Wandaufhängung zu ermöglichen, kann die rückwärtige Tragstruktur mit mindestens einem Aufhängeorgan oder -loch versehen werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Rahmens eröff­ nen sich, wenn die transparente Deckschicht durch eine Lampe hinter­ leuchtet ist, wenn also insbesondere im Freiraum zwischen Tragstruktur und transparenter Deckschicht eine Lampe angeordnet ist. Der Rahmen kann dann als Leuchte oder als hinterleuchtetes Display zur Aufnahme von Dias eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b einen Rahmen in Explosionsdarstellung und im montierten Zustand;
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1b abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines montierten Rahmens.
Die in der Zeichnung dargestellten Rahmen bestehen im wesentlichen aus einer formstabilen Rückplatte 10 mit zwei einander gegenüberliegenden Randschienen 12, einer biegeelastischen Stützplatte 14, einem Passepar­ tout 16 und einer biegsamen oder biegeelastischen transparenten Deck­ schicht 18. Die Rückplatte 10 bildet mit den Randschienen 12 ein einstücki­ ges, im Profil C-förmiges Formteil, das beispielsweise von einer strangge­ preßten, extrudierten oder gezogenen Profilschiene aus Aluminium oder Kunststoff abgelängt werden kann. Die Randschienen 12 weisen auf ihren einander zugewandten Seiten offene Profilausnehmungen 20 auf, die an ihrem Boden durch einen über die vordere Breitseitenfläche überstehenden Randsteg 22 und an ihrer der Rückplatte 10 gegenüberliegenden Seite durch einen am Randsteg 22 abgebogenen, zur Rückplatte 10 parallelen Halteschenkel 24 begrenzt sind. Die Halteschenkel 24 sind im Bereich ihrer freien Kante auf ihrer der Rückplatte zugewandten Seite mit einer angefa­ sten Schrägfläche 26 versehen. Die Stützplatte 14, das Passepartout 16 und die Deckschicht 18 weisen die gleiche Höhenabmessung h wie die Rück­ platte 10 auf, sind in ihrer Breitenabmessung b jedoch größer als die durch die Randschienen 12 begrenzte Breitenabmessung a der Rückplatte 10. Die Stützplatte 14 besteht aus einem biegeelastischen Kunststoffmaterial, vor­ zugsweise aus Polystyrol, das Passepartout vorzugsweise aus Papier oder Pappe und die Deckschicht aus einer biegsamen oder biegeelastischen Transparentfolie vorzugsweise aus Acrylglas oder Polycarbonat.
Ein einzurahmendes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Ausstellungsstück aus biegsamem Flachmaterial, beispielsweise ein Bild, eine Fotografie oder eine Urkunde, wird auf die Stützplatte 14 aufgelegt und flächig mit dem Pas­ separtout 16 und der Deckschicht 18 so abgedeckt, daß es insgesamt oder teilweise durch das Fenster 28 des Passepartouts 16 sichtbar ist. Sodann werden diese dicht gegeneinander anliegenden Teile gemeinsam um eine zu den Seitenrändern 30 parallele Biegeachse konvex nach vorne gewölbt, in die durch die Randschienen 12 begrenzte Öffnung der Rückplatte 10 einge­ führt und unter Einrasten ihrer Seitenränder 30 in die Profilausnehmungen 20 der Randschienen 12 losgelassen. Da b < a stützen sich die Stützplatte und die Deckschicht unter Einklemmen des Passepartouts und des Ausstel­ lungsstücks unter einer gewissen Vorspannung elastisch an den Randschie­ nen 12 ab, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der Rück­ platte 10 hergestellt wird (Fig. 1b, 2). Das Einrahmen und das Auswechseln eines Ausstellungsstücks kann also mit wenigen Handgriffen in Sekundenschnelle durchgeführt werden.
Durch die Krümmung der Stützplatten/Deckschicht-Anordnung gegenüber der Rückplatte 10 bildet sich an der Unterkante eine Standfläche, mit der der Rahmen auf einer ebenen Unterlage aufgestellt werden kann. Zum Aufhän­ gen an einem Nagel oder an einem Wandhaken ist die Rückplatte 10 mit einem Aufhängeloch 32 versehen.
Die in Fig. 1b und 2 gezeigten Rahmen unterscheiden sich lediglich in ihrem Format (Breitformat bzw. Hochformat). Die Biegeelastizität der Stützplatte 14 und gegebenenfalls der Deckschicht 18 und damit ihre Wandstärke ist in Abhängigkeit von der Rahmengröße so abzustimmen, daß im montierten Zustand eine ausreichende elastische Haltekraft erzielt wird.

Claims (12)

1. Rahmen für Schilder und Ausstellungsstücke aus biegsamem Flach­ material mit einer formstabilen Rückplatte (10), die zwei an einander gegenüberliegenden, die Breitenabmessung (a) begrenzenden Seiten­ rändern der Rückplatte (10) angeordnete oder angeformte, nach einan­ der zugewandten Seiten offene Profilausnehmungen (20) enthaltende Randschienen (12) aufweist, und mit einer biegeelastischen Stützplatte (14), die von einer gleichbreiten, biegsamen oder biegeelastischen transparenten Deckschicht (18) übergriffen ist und eine im Vergleich zur Rückplatte (10) größere Breitenabmessung (b) aufweist, wobei die Stützplatte (14) und die Deckschicht (18) zusammen mit einem zwi­ schen diesen angeordneten Schild oder Ausstellungsstück in um eine zu den Randschienen (12) parallele Biegeachse gebogener und da­ durch gegenüber der Rückplatte (10) nach außen gewölbter Form mit einander gegenüberliegenden Seitenrändern (30) gemeinsam in die Profilausnehmungen (20) der Randschienen (12) einführbar und in die­ sen form- und kraftschlüssig abstützbar ist, wobei auf der Außenseite der Rückplatte ein Befestigungsorgan angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Befestigungsorgan als Magnethalter ausgebil­ det ist, der aus einer an der Rückplatte angeordneten magnetisierbaren Platte und einer unmittelbar oder mittelbar an der magnetisierbaren Platte anklemmbaren Dauermagnetscheibe besteht.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rand­ schienen (12) jeweils durch einen randseitig über eine Breitseitenfläche der Rückplatte (10) überstehenden Randsteg (22) und einen im Ab­ stand von der Rückplatte (10) am Randsteg (22) abgebogenen, eine der Profilausnehmungen (20) begrenzenden Halteschenkel (24) gebil­ det sind.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ schenkel (24) zumindest an ihrer gegen die Deckschicht (18) anliegen­ den Fläche oder Kante (26) im wesentlichen parallel zu dieser und schräg zur Rückplatte (10) ausgerichtet oder angefast sind.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückplatte (10) zusammen mit den Randschienen (12) als einstückiges, vorzugsweise ein C-förmiges Profil aufweisendes Form­ stück ausgebildet sind.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Form­ stück von einer stranggepreßten, extrudierten oder gezogenen Profil­ schiene aus Aluminium oder Kunststoff abgelängt ist.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückplatte (10) aus Holz besteht.
7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützplatte (14) aus biegeelastischem Kunststoff oder Metallblech besteht.
8. Rahmen nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz­ platte aus Polystyrol besteht.
9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die transparente Deckschicht (18) als Acrylglasfolie oder Poly­ carbonatfolie ausgebildet ist.
10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen Stützplatte (14) und transparenter Deckschicht (18) ein Passepartout aus biegsamem Material, vorzugsweise aus Papier oder Pappe angeordnet ist.
11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückplatte mindestens ein Aufhängeorgan oder ein Auf­ hängeloch (32) aufweist.
12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die transpartente Deckschicht (18) hinterleuchtet ist.
DE19506049A 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial Expired - Fee Related DE19506049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506049A DE19506049C2 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405518 DE4405518A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE19506049A DE19506049C2 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506049A1 DE19506049A1 (de) 1995-11-30
DE19506049C2 true DE19506049C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=6510790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405518 Withdrawn DE4405518A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE19506049A Expired - Fee Related DE19506049C2 (de) 1994-02-22 1995-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405518 Withdrawn DE4405518A1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4405518A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404225B (de) * 1996-03-29 1998-09-25 Bruckner Johannes Bogenspannbilderrahmen
SE514350C2 (sv) 1997-04-07 2001-02-12 Resemino System Ab Metod för affischering samt för metoden anpassat system för affischering
FR2765090A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Homayoun Minoui Presentoir pour affiches
DE29717981U1 (de) * 1997-10-10 1997-11-27 Kreft Wilfried Beleuchtbare Bilderhalterung
DE19903908C1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Ernstfried Prade Bilderrahmen
DE29917536U1 (de) 1999-01-12 2000-03-23 Prade Ernstfried Vorrichtung zum Präsentieren von Abbildungen
DE19936414C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-26 Becker & Hach Kg Bausatz zum Herstellen eines Bilderhalters
DE10037330A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Albert Bogensperger Bildhalter
ES2190768B1 (es) * 2002-01-23 2005-09-16 Rotulos Arques, S.L. Soporte publicitario curvo.
FR2866143B1 (fr) * 2004-02-06 2006-05-12 Mbs Signaletique Dispositif d'affichage pour l'identification ou la destination de locaux
FR2931576A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Fritsch Associes Dispositif pour l'encadrement d'un emplacement destine a recevoir une affiche
US20110146126A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Charles Phillips Device for and method of holding and displaying sheet articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846925A (en) * 1971-08-11 1974-11-12 R Busse Frame means
DE3506815C2 (de) * 1984-06-22 1987-04-16 Ulrich Kammler
DE8703656U1 (de) * 1986-05-29 1987-04-23 Sano-Building Co Ltd
DE9001489U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-12 Alexander Ferch Kg, 6365 Rosbach, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836916A (en) * 1954-10-04 1958-06-03 Piromalli Rocco Combined frame holder and perforated object
DE1979261U (de) * 1967-10-11 1968-02-22 Horst Scheinpflug Gerahmtes bild.
DE7144243U (de) * 1971-11-24 1972-03-09 Bock M Wechselrahmen fuer bilder
CH602061A5 (de) * 1976-12-28 1978-07-31 Ernst Sulzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846925A (en) * 1971-08-11 1974-11-12 R Busse Frame means
DE3506815C2 (de) * 1984-06-22 1987-04-16 Ulrich Kammler
DE8703656U1 (de) * 1986-05-29 1987-04-23 Sano-Building Co Ltd
DE9001489U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-12 Alexander Ferch Kg, 6365 Rosbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405518A1 (de) 1995-09-21
DE19506049A1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011236T2 (de) Vorrichtung zur informationsanzeige
DE19506049C2 (de) Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE2139863B2 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE29917536U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Abbildungen
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
AT150369B (de) Aufschriftstafel für Schaufenster u. dgl.
CH339712A (de) Wechselrahmen für Bilder, Drucksachen usw.
DE102020211460B3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Gegenstand
DE19903908C1 (de) Bilderrahmen
DE102010012678B4 (de) Schau- und/oder Schreibtafel
EP0442170B1 (de) Namensschild
DE19818690A1 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut
DE60002912T2 (de) Apparat und element zur visuellen anzeige
DE10037330A1 (de) Bildhalter
DE3338550A1 (de) Staender fuer zeichen und poster
DE10215172A1 (de) Präsentationsvorrichtung, Schiene sowie Rahmen
DE576752C (de) Spannrahmen fuer Reklameplakate
AT366839B (de) Reklamevorrichtung
DE102012003060B4 (de) Haltevorrichtung für eine Wandfläche
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur
WO2005122845A1 (de) Bilderhalter
DE102017128311A1 (de) Werberahmen-Struktur
DE19713682A1 (de) Präsentationswand
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee