DE19818690A1 - Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut - Google Patents

Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut

Info

Publication number
DE19818690A1
DE19818690A1 DE1998118690 DE19818690A DE19818690A1 DE 19818690 A1 DE19818690 A1 DE 19818690A1 DE 1998118690 DE1998118690 DE 1998118690 DE 19818690 A DE19818690 A DE 19818690A DE 19818690 A1 DE19818690 A1 DE 19818690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping
outer edge
bar
frame bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998118690
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818690C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD HOLDING AG, 50767 KOELN, DE
Original Assignee
MARKETING DISPLAYS PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKETING DISPLAYS PROD filed Critical MARKETING DISPLAYS PROD
Priority to DE1998118690 priority Critical patent/DE19818690C2/de
Publication of DE19818690A1 publication Critical patent/DE19818690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818690C2 publication Critical patent/DE19818690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Das Klemmrahmenprofil (20) zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut, wie z. B. Plakaten o. dgl. Blätter, ist mit einer unteren ersten Rahmenleiste (22) versehen, die einen Auflageteil (44) für das blattförmige Gut (26, 28), einen sich parallel zum Auflageteil (44) erstreckenden und davon beabstandeten ersten Gelenkteil (66) und einen dem Auflageteil (44) abgewandten ersten Außenrandteil (54) aufweist. Ferner ist das Klemmrahmenprofil (20) mit einer oberen zweiten Rahmenleiste (24) versehen, die einen Andrückteil (74) zum Andrücken gegen den Auflageteil (44) der ersten Rahmenleiste (22) oder das blattförmige Gut (26, 28), einen sich parallel zum Andrückteil (74) erstreckenden sowie davon beabstandeten zweiten Gelenkteil (78) und einen dem Andrückteil (74) abgewandten zweiten Außenrandteil (76) aufweist. Die beiden Gelenkteile (66, 78) der beiden Rahmenleisten (22, 24) bilden ein Gelenk zum relativen Verschwenken beider Rahmenleisten (22, 24). Eine Federanordnung (84) spannt die beiden Rahmenleisten (22, 24) zumindest in eine der beiden Schwenkpositionen vor. Das erste Gelenkteil (66) der ersten Rahmenleiste (22) ist zwischen dem Auflageteil (44) und dem Außenrandteil (54) der ersten Rahmenleiste (22) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Klemmrahmenprofil zum klem­ menden Halten von blattförmigem Gut, wie z. B. Plakaten o. dgl. Blätter.
Klemmrahmenprofile für Wechselrahmen sind beispielswei­ se aus DE 87 06 914 U1 und DE 90 05 068 U1 bekannt. Sie dienen zur Aufnahme von blattförmigen Einlagen, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden können. Klemmrahmen können aber auch bei einem sogenannten Clipboard einge­ setzt werden, um zu beschreibende Blätter, Formulare o. dgl. auf einer als Unterlage dienenden Platte zu hal­ ten.
Die bekannten Klemmrahmenprofile bestehen aus zwei relativ zueinander schwenkbaren Rahmenleisten, von denen die eine ein Auflageteil für das blattförmige Gut und die andere ein Andrückteil zum Andrücken gegen das auf dem Auflageteil aufliegenden blattförmigen Gut auf­ weist. Mehrere als Blattfedern aus Federstahl ausgebil­ dete Federn spannen die beiden Rahmenleisten sowohl in ihre Klemmposition, in der sie zwischen sich das blatt­ förmige Gut halten, und in eine Aufklapp-Position vor, in der das Andrückteil und das Auflageteil weit vonein­ ander beabstandet sind.
Bei den bekannten Klemmrahmenprofilen überdeckt kon­ struktionsbedingt die obere Rahmenleiste die untere Rahmenleiste. Die obere Rahmenleiste ist dabei mit einem Gelenkteil versehen, das mit einem Gelenkteil der unteren Rahmenleiste zur Bildung eines Gelenks zusam­ menwirkt. Dieses Gelenk befindet sich an den dem An­ drückteil und dem Auflageteil abgewandten Außenrandtei­ len der Rahmenleisten. Wegen der Überdeckung der zwei­ ten Rahmenleiste durch die erste Rahmenleiste wird das Design des Klemmrahmenprofils bei Betrachtung auf des­ sen Oberseite ausschließlich durch die obere Rahmen­ leiste bestimmt. Insbesondere ist es durch die bekann­ ten Konstruktionen nicht möglich, auf der dem Andrück­ teil und Auflageteil abgewandten Seite des Gelenks ge­ stalterisch wirksame Maßnahmen zu ergreifen, da in die­ sem Bereich nach außen vorspringende bzw. sich er­ streckende Rahmenleistenteile beim Verschwenken beider Rahmenleisten störend wirken und den Verschwenkwinkel begrenzen. Insoweit ist der Gestaltungsraum bei Verwen­ dung der Konstruktion der bekannten Klemmrahmenprofile relativ eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmrah­ menprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut, wie z. B. Plakate o. dgl. Blätter zu schaffen, das eine Konstruktion aufweist, die dem Entwickler einen größe­ ren Designspielraum erlaubt. Insbesondere soll ein Klemmrahmenprofil geschaffen werden, bei dem bei Be­ trachtung auf die obere Rahmenleiste Teile der unteren Rahmenleiste sichtbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Klemmrahmenprofil vorgeschlagen, das versehen ist mit
  • - einer unteren ersten Rahmenleiste, die einen Auf­ lageteil für das blattförmige Gut, einen sich parallel zum Auflageteil erstreckenden und davon beabstandeten ersten Gelenkteil und einen dem Auf­ lageteil abgewandten ersten Außenrandteil auf­ weist,
  • - einer oberen zweiten Rahmenleiste, die einen An­ drückteil zum Andrücken gegen den Auflageteil der ersten Rahmenleiste oder das blattförmige Gut, einen sich parallel zum Andrückteil erstreckenden sowie davon beabstandeten zweiten Gelenkteil und einen dem Andrückteil abgewandten zweiten Außen­ randteil aufweist,
  • - wobei die beiden Gelenkteile der beiden Rahmen­ leisten ein Gelenk zum relativen Verschwenken bei­ der Rahmenleisten zwischen einer ersten Schwenk­ position, in der das Auflage- und das Andrückteil voneinander beabstandet sind, und einer zweiten Schwenkposition bilden, in der das Auflage- und das Andrückteil zum klemmenden Halten des blatt­ förmigen Guts zueinander benachbart angeordnet sind, und
  • - einer Federanordnung zum Vorspannen der beiden Rahmenleisten zumindest in die zweite Schwenkposi­ tion.
Erfindungsgemäß ist bei diesem Klemmrahmenprofil vorge­ sehen, daß das erste Gelenkteil der ersten Rahmenleiste zwischen dem Auflageteil und dem Außenrandteil der ersten Rahmenleiste angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Klemmrahmenprofil weist gelenkig miteinander verbundene erste und zweite Rahmenleisten auf. Die untere erste Rahmenleiste ist dabei an ihrem einen in Längserstreckung verlaufenden seitlichen Be­ grenzungsrand mit einem Auflageteil für das blattförmi­ ge Gut versehen. Beabstandet zum Auflageteil verläuft in paralleler Erstreckung zu diesem ein erstes Gelenk­ teil, das mit dem Gelenkteil des oberen zweiten Rahmen­ teils ein Gelenk zum relativen Verschwenken beider Rah­ menteile bildet. Ferner weist die erste Rahmenleiste am zweiten längsverlaufenden seitlichen Begrenzungsrand einen Außenrandteil auf. Die beiden seitlichen Begren­ zungsränder der zweiten Rahmenleiste werden durch ein Andrückteil zum Andrücken gegen den Auflageteil der ersten Rahmenleiste und durch einen Außenrandteil ge­ bildet. Über eine Federanordnung werden beide Rahmen­ leisten zumindest in ihre Klemmposition (zweite Schwenkposition) vorgespannt. Bei der ersten Rahmen­ leiste befindet sich das Gelenkteil zwischen dem Auf­ lageteil und dem Außenrandteil. Mit anderen Worten ist das Gelenk zwischen dem Andrückteil und dem Auflageteil einerseits und den Außenrandteilen der beiden Rahmen­ leisten andererseits angeordnet. Damit erstreckt sich also bei dem erfindungsgemäßen Klemmrahmenprofil das Außenrandteil der unteren ersten Rahmenleiste auf der bezogen auf das Gelenk der dem Andrückteil und dem Auf­ lageteil gegenüberliegenden Außenseite des Klemmrahmen­ profils. Das wiederum bedeutet, daß man bei Betrachtung des Klemmrahmenprofils von oben, d. h. bei Betrachtung von oben auf die erste Rahmenleiste auch die außenlie­ genden Bereiche, nämlich den Außenrandteil der zweiten Rahmenleiste erblickt. Damit aber ist es möglich, das Design des Klemmrahmenprofils bei Betrachtung von vorne sowohl durch entsprechende Ausgestaltung der oberen zweiten Rahmenleiste als auch des Außenrandteils der unteren ersten Rahmenleiste zu bestimmen. So ist es beispielsweise möglich, das Klemmrahmenprofil auf ein­ fache Weise zweifarbig zu gestalten. Hierzu ist ledig­ lich erforderlich, die beiden Rahmenleisten einzufärben bzw. mindestens eine der beiden Rahmenleisten einzufär­ ben, indem die beiden Rahmenleisten bzw. die mindestens eine Rahmenleiste getrennt von der jeweils anderen lackiert wird. Dies ist ein recht einfaches und damit preiswertes Verfahren, da es weder eine Abdeckung nicht zu lackierender Bereiche noch der Verwendung von Farb­ klebefolien o. dgl. farbgebendem Material bedarf. Der für den Betrachter sichtbare Unterschied beider Rahmen­ leisten kann auch (zusätzlich) in den unterschiedlichen Materialien und/oder der Oberflächen liegen.
Neben der Möglichkeit, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion zwei farbige und/oder in ihrer Oberflächen­ gestaltung unterschiedliche Klemmrahmenprofile herstel­ len zu können, ist zu erwähnen, daß allein die Möglich­ keit, an der dem Andrückteil und dem Auflageteil abge­ wandten Außenseite des Klemmrahmenprofils nun Formen der unteren ersten Rahmenleiste vorzusehen, die sich optisch ansprechend auswirken. Dem gesamten Rahmenpro­ fil kann damit in weitaus größerem Maße eine recht ge­ fällige Gesamtform verliehen werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die erste Rahmenleiste im Bereich zwischen ihrem Gelenkteil und ihrem Außenrandteil die zweite Rahmenleiste an deren Außenrandteil übergreift.
Die Verlagerung des Gelenks des erfindungsgemäßen Klemmrahmenprofils macht es ferner möglich, flachere Klemmrahmenprofile herzustellen. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die im Regelfall mit Blattfedern versehene Federanordnung platzsparender untergebracht werden kann. Diese Blattfedern sind unter federelasti­ scher Biegung im Klemmrahmenprofil zwischen den beiden Rahmenleisten eingeklemmt gehalten, wobei die Ver­ biegung der Blattfedern zur unteren ersten Rahmenleiste hin erfolgt. Damit sind die Einspannpunkte der Blatt­ federn konstruktiv die zur Unterseite der unteren Rah­ menleiste am weitesten beabstandeten Teile der unteren ersten Rahmenleiste, weshalb die obere zweite Rahmen­ leiste flach auf der unteren Rahmenleiste aufliegend ausgebildet sein kann. Dies wiederum macht es möglich, das erfindungsgemäße Klemmrahmenprofil in lediglich geringer Bauhöhe zu konstruieren.
Die beiden Rahmenleisten des erfindungsgemäßen Klemm­ rahmenprofils sind als (Strangpreß- oder Extrusions-) Profile ausgebildet, weisen also über ihre gesamte Länge denselben Querschnitt auf. Bei den zuvor erwähn­ ten und nachfolgend noch genannten Teilen der Rahmen­ leisten handelt es sich also um Bereiche, die sich über die gesamte Länge der Rahmenleisten erstrecken.
Für die Montage des erfindungsgemäßen Klemmrahmenpro­ fils vorteilhaft ist es, wenn das Gelenk nach Art eines Kugelpfannengelenks ausgebildet ist, wobei die Kugel­ pfanne durch eine in Erstreckung der ersten Rahmen­ leiste verlaufende Vorwölbung mit im wesentlichen zylindrischer Oberfläche und als in ihrer Oberfläche komplementäre Vertiefung an der zweiten Rahmenleiste ausgebildet ist. Die Vorwölbung taucht dabei in die Vertiefung ein, wobei aufgrund der komplementären an­ einanderliegenden Flächen eine Drehbewegung beider Rah­ menleisten relativ zueinander möglich ist. Mittels der Federkraft werden diese beiden Gelenkteile unverlierbar aneinanderliegend gegeneinander gespannt. Zweckmäßiger­ weise wird als Federkraft die Kraft der Blattfedern verwendet. Diese Blattfedern stützen sich zweckmäßiger­ weise zum einen an einem Abstützteil nahe dem Auflage­ teil der ersten Rahmenleiste und an einem Abstützteil nahe dem Gelenkteil der zweiten Rahmenleiste ab. Damit wirkt auf die obere zweite Rahmenleiste eine nach außen wirkende Kraft, die das Gelenkteil der zweiten Rahmen­ leiste gegen das Gelenkteil der ersten Rahmenleiste drückt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die untere erste Rahmenleiste ein von außen nicht sichtbares Anschlagteil aufweist, gegen das der Außenrandteil der oberen zweiten Rahmenleiste an­ schlägt, um die erste Schwenkposition (Offenstellung oder Aufklapp-Position) des Klemmrahmenprofils zu defi­ nieren. Wenn die Blattfedern der Federanordnung auch zum Vorspannen der beiden Rahmenleisten in diese Offen­ stellung vorgesehen sind, so besteht eine einfache Sicherung der oberen zweiten Rahmenleiste an der unte­ ren ersten Rahmenleiste darin, daß die Vorwölbung des Gelenkteils der ersten Rahmenleiste in der ersten Schwenkposition (Offenstellung) zum Auflageteil der ersten Rahmenleiste hin über eine gedachte Ebene über­ steht, die durch die Begrenzungskante des Außenrandes der ersten Rahmenleiste und den Übergangsbereich des Außenrandteils zur Einwölbung des Gelenkteils der zwei­ ten Rahmenleiste verläuft. Bei dieser Konstruktion ver­ hindert sozusagen das als Vorwölbung ausgebildete Ge­ lenkteil der ersten Rahmenleiste ein unbeabsichtigtes Ablösen der oberen zweiten Rahmenleiste, indem die Vor­ wölbung in dieser Offenstellung weit genug noch in die Einwölbung eingetaucht ist und eine weitere Verschwen­ kung der zweiten Rahmenleiste durch die Anlage von deren Außenrandteil an dem Anschlagteil der unteren ersten Rahmenleiste verhindert wird.
Wie bereits zuvor dargelegt, stützt sich jede Blatt­ feder am Innenrand der unteren ersten Rahmenleiste und am Außenrand der oberen zweiten Rahmenleiste ab. Mit anderen Worten liegen die Blattfedern in der Offenstel­ lung des Klemmrahmenprofils flach. Dies bringt eine Erleichterung des Einsetzens der Blattfeder in das Klemmrahmenprofil mit sich, da dieses nun mit seiner unteren ersten Rahmenleiste auf einer Unterlage o. dgl. aufliegen kann, um die Blattfedern von oben in das offene Klemmrahmenprofil hineinzudrücken. Die Kontak­ tierung der unteren ersten Rahmenleiste mit einem Untergrund bei der Montage ist bezüglich möglicher Ver­ kratzungen der Unterseite der ersten Rahmenleiste un­ kritisch, da diese bei Gebrauch des Klemmrahmenprofils nicht sichtbar ist. Die bei ordnungsgemäßem Gebrauch sichtbaren Flächen des erfindungsgemäßen Klemmrahmen­ profils sind die Oberseite der oberen zweiten Rahmen­ leiste sowie der nach oben gewandte Bereich des Außen­ randteils der unteren Rahmenleiste. Diese Oberflächen werden jedoch bei der Montage des Klemmrahmenprofils nicht beansprucht, so daß auch insoweit nicht die Ge­ fahr von Oberflächenbeschädigungen gegeben ist.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Klemmrah­ menprofil läßt sich sowohl bei einem Plakathalter mit Wechselrahmenfunktion als auch bei einem Clipboard ein­ setzen. In beiden Fällen übernehmen die Grundplatten bzw. Rückwände die Funktion der Auflageteile.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei­ gen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Plakat-Wechselrah­ men unter Verwendung des erfindungsgemäßen Klemmrahmenprofils als umlaufender Rahmen,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 im geschlossenen Zustand des Klemmrahmenpro­ fils und
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem entlang der Linie II-II der Fig. 1, jedoch bei aufgeklapptem Klemm­ rahmenprofil.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht auf einen als Wechsel­ rahmen ausgebildeten Plakathalter 10, der mit einer Grundplatte 12 als Rückwand und einem vier Rahmenab­ schnitte 13, 14, 15, 16 aufweisenden umlaufenden Rahmen 18 versehen ist. Die Rahmenabschnitte 13-16 sind paarweise zueinander parallel und begrenzen die rechteckige Grundplatte 12 allseitig. Jeder Rahmenabschnitt 13-16 wird von einem Klemmrahmenprofil 20 gemäß den Fig. 2 und 3 gebildet. Jedes derartige Klemmrahmenprofil 20 weist eine mit der Grundplatte 12 verbundene untere Profil-Rahmenleiste 22 und eine schwenkbar mit dieser verbundene obere Profil-Rahmenleiste 24 auf. Die Beson­ derheit der Klemmrahmenprofile 20 des Plakathalter-Rah­ mens 18 ist darin zu sehen, daß bei Betrachtung von vorn gemäß Fig. 1 die außenliegenden Bereiche des Rah­ mens 18 von Teilen der unteren Rahmenleisten 22 der Klemmrahmenprofile 20 für den Betrachter sichtbar sind.
Das zu haltende Plakat o. dgl. blattförmige Gut liegt auf der Grundplatte 12 bzw. Rückwand auf und ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine transparente Kunststoff-Folie 26 abgedeckt und damit geschützt. Das Plakat ist in den Fig.. 2 und 3 bei 28 dargestellt. Das Plakat 28 und die Kunststoff-Folie 26 werden an der Grundplatte 12 durch die Klemmrahmenprofile 20 in ihren Außenrandbereichen klemmend gehalten, worauf weiter unten noch näher eingegangen werden wird.
Wie anhand von Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Klemm­ rahmenprofile 20 auf Gehrung geschnitten und durch bei 30 angedeutete Winkelverbindungselemente untereinander verbunden. Der genaue Aufbau jedes Klemmrahmenprofils 20 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 erläutert.
Bei den beiden Rahmenleisten 22, 24 des Klemmrahmenpro­ fils 20 handelt es sich in diesem Fall um Aluminium- Strangpreßprofile. Gemäß Fig. 2 weist die untere Rah­ menleiste 22 einen Hauptteil 32 auf, der die Unterseite 34 dieser Rahmenleiste 22 bildet. Von dem Hauptteil 32 ragen ein innenliegender Schenkel 36 und ein außenlie­ gender Schenkel 38 auf. In Verlängerung des Hauptteils 32 stehen vom innenliegenden Schenkel 36 zwei Umgreif­ schenkel 40, 42 ab, die die Grundplatte 12 an deren Außenrand 43 umgreifen und damit die mechanische Ver­ bindung zur Grundplatte 12 herstellen. Die Grundplatte 12 bzw. die Umgreifschenkel 40, 42 bilden das Auflage­ teil 44 der unteren Rahmenleiste 22.
Zwischen den beiden aufragenden Innen- und Außenschen­ keln 36, 38 bildet sich ein nach oben offener Kanal 46, der durch einander zugewandte Innenvorsprünge 48, 50 an den Schenkeln 36, 38 verengt ist. In diesem Kanal 46 be­ finden sich die Schenkel der Winkelverbindungselemente 30, die mittels Klemmschrauben 52 klemmend am Hauptteil 32 sowie an den Vorsprüngen 48, 50 gehalten sind.
Auf der den Umgreifschenkeln 40, 42 gegenüberliegenden Außenseite des aufragenden Außenschenkels 38 weist die untere Rahmenleiste 22 einen nach außen abstehenden Außenrandteil 54 auf. Dieser Außenrandteil 54 ist wink­ lig ausgebildet und mit einem vom Außenschenkel 38 ab­ stehenden und nach oben gekrümmten ersten Schenkelab­ schnitt 56 und einem sich daran anschließenden zweiten Schenkelabschnitt 58 versehen. Der zweite Schenkelab­ schnitt 58 weist nach innen im wesentlichen zur Grund­ platte 12 hin, so daß die beiden Schenkelabschnitte 56, 58 nach Art eines liegenden "V" angeordnet sind, wobei der Scheitelpunkt 60 die Außenbegrenzungskante der unteren Rahmenleiste 22 und damit des gesamten Klemm­ rahmenprofils 20 bildet. Der Schenkelabschnitt 58 endet bei Betrachtung der unteren Rahmenleiste 22 von oben vor dem Außenschenkel 38 und weist an diesem freilie­ genden Ende eine zum Außenschenkel 38 hin gerichtete Vorwölbung bzw. Verdickung 62 mit einer (abschnitts­ weisen) im wesentlichen zylindrischen Oberfläche 64 auf. Diese Vorwölbung 62 bildet ein Gelenkteil 66 eines kugelpfannenähnlichen Gelenks 68.
Die obere Rahmenleiste 24 ist mit einem bauchig gewölb­ ten Mittelteil 70 versehen, dessen Krümmung im zusam­ mengeklappten Zustand des Klemmrahmenprofils 20 (s. Fig. 2) den Verlauf des Schenkelabschnitts 58 des Außenrandteils 54 der unteren Rahmenleiste 22 fort­ setzt. Gemäß Fig. 2 überragt das Mittelteil 70 den auf­ ragenden Innenschenkel 36 der unteren Rahmenleiste 22 und weist an seinem im zusammengeklappten Zustand ober­ halb der Grundplatte 12 angeordneten inneren Ende 72 ein als abstehender Schenkel ausgebildetes Andrückteil 74 auf. Dieser Andrückteil oder -schenkel 74 liegt auf der Kunststoff-Folie 26 auf, wenn das Klemmrahmenprofil 20 gemäß Fig. 2 zugeklappt ist und drückt die Folie 26 und das Plakat gegen das Auflageteil 44 der unteren Rahmenleiste 22. An dem dem Innende 72 gegenüberliegen­ den Außenende 73 ist die obere Rahmenleiste 24 mit einem Außenrandteil 76 versehen. Zwischen mit Mittel­ teil 70 und dem Außenrandteil 76 befindet sich ein Ge­ lenkteil 78, das als im Querschnitt im wesentlichen zylindrische Nut oder Einwölbung 80 mit einer zylindri­ schen Oberfläche 82 ausgebildet ist. In diese Nut bzw. Einwölbung 80 ist die Verdickung bzw. Vorwölbung 62 eingetaucht, so daß die Vorwölbung 62 und die Einwöl­ bung 80 ein Gelenk 66 mit Gelenkpfanne (Einwölbung 80) und Gelenkkopf (Vorwölbung 62) bilden.
Im zusammengesetzten Zustand des Klemmrahmenprofils 20 befindet sich der Außenrandteil 76 der oberen Rahmen­ leiste 24 innerhalb des durch die Schenkelabschnitte 56 und 58 des Außenrandteils 54 der unteren Rahmenleiste 22 gebildeten Aufnahmeraums 83. Mit anderen Worten um­ greift die untere Rahmenleiste 22 mit ihrem Außenrand­ teil 54 die obere Rahmenleiste 24 an deren Außenende. Damit aber wird bei Betrachtung des Klemmrahmenprofils 20 von vorn (s. Fig. 1) ein Teil der unteren Rahmen­ leiste 22, nämlich der Schenkelabschnitt 58 des Außen­ randteils 54 der unteren Rahmenleiste 22 sichtbar. Damit kann dieser Teil der unteren Rahmenleiste 22 zur Bestimmung des ästhetischen Eindrucks des Klemmrahmen­ profils 20 verwendet werden (in Fig. 1 angedeutet). Beispielsweise kann nun sehr einfach ein bei Betrach­ tung von vorn zweifarbiges Klemmrahmenprofil 20 reali­ siert werden, indem eine der beiden Rahmenleisten vor Montage lackiert wird, um anschließend zusammengesetzt zu werden. Bei einer die Oberseite des Klemmrahmenpro­ fils allein bestimmenden oberen Rahmenleiste ist es zwar grundsätzlich auch möglich, diese zwei farbig zu gestalten; das bringt jedoch das Problem mit sich, daß beim Lackieren Bereiche einer derartigen Rahmenleiste abgeklebt werden müssen, womit die Gestehungskosten des Klemmrahmenprofils sich erhöhen. Ferner läßt sich durch entsprechende Formgestaltung des Außenrandteils 54 der unteren Rahmenleiste 22 auf das optische Design des Klemmrahmenprofils einwirken. Bei einem alleinig von der oberen Rahmenleiste in seinem Aussehen bestimmten Klemmrahmenprofil ist dies mit der Vielfalt, wie sie die hier beschriebene Konstruktion des Klemmrahmenpro­ fils 20 ermöglicht, nicht gegeben.
Wie bereits oben dargelegt, sind die beiden Rahmen­ leisten 22 und 24 schwenkbar. Die beiden Schwenkend­ positionen sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Sowohl in die geschlossene Schwenkposition gemäß Fig. 2 als auch in die geöffnete Schwenkposition gemäß Fig. 3 wird die obere Rahmenleiste 24 mittels einer Federanordnung 84 vorgespannt, die aus mehreren Federstahl-Blattfedern 86 gebildet ist. Jede Blattfeder 86 ist unter Krümmung zum Hauptteil 32 der unteren Rahmenleiste 22 hin zwischen zwei Abstützteilen 88, 90 eingespannt gehalten. Das eine Abstützteil 88 ist dabei am oberen Ende des Innenschen­ kels 36 der unteren Rahmenleiste 22 angeordnet, während sich das andere Abstützteil 90 im Bereich des Gelenk­ teils 78 der oberen Rahmenleiste 24 befindet.
Der Abstützteil 90 schwenkt also mit der oberen Rahmen­ leiste 24 mit und befindet sich in der zusammengeklapp­ ten Position gemäß Fig. 2 unterhalb des von der Unter­ seite 34 der unteren Rahmenleiste 22 am weitesten beab­ standeten Bereichs 92 der Verdickung/Vorwölbung 62 am Schenkelabschnitt 58 des Außenrandteils 54. In der Offenstellung ist der Abstützteil 90 dagegen oberhalb dieses Bereichs 92 angeordnet. Damit spannen die Blatt­ federn 86 die obere Rahmenleiste 24 in beide Schwenk­ positionen vor, weshalb diese stabil sind. Zwischen den beiden Schwenkpositionen existiert eine metastabile Schwenkposition, in der die beiden Abstützteile 88, 90 und der Bereich 92 auf einer gemeinsamen Geraden bzw. in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Abstützteile 88, 90 weisen jeweils einander zugewandte im wesent­ lichen C-förmige Aufnahmeaussparungen 94, 96 auf, deren Ränder Hinterschnitte aufweisen, um die Enden der Blattfedern 86 sicher in den Aufnahmeaussparungen 94, 96 in sämtlichen Schwenkpositionen der oberen Rahmenleiste 24 zu halten.
Wie anhand von Fig. 3 zu erkennen ist, wird die Offen­ stellung der oberen Rahmenleiste 24 durch Anschlagen des Außenrandteils 76 der oberen Rahmenleiste 24 an einem Anschlagteil 98 am oberen Ende des aufragenden Außenschenkels 38 der unteren Rahmenleiste 22 begrenzt. Die Anordnung des Anschlagteils 98 und der Vorwölbung/Ver­ dickung 62 der unteren Rahmenleiste 22 sowie des Außenrandteils 76 der oberen Rahmenleiste 24 ist der­ art, daß im aufgeklappten Zustand gemäß Fig. 3 die Vor­ wölbung/Verdickung 62 bis zur zum Innenschenkel 36 der unteren Rahmenleiste 22 weisenden Seite einer Ebene 100 vorsteht, die durch das Außenrandteil 76 bzw. dessen Begrenzungskante 102 und den Übergangsbereich 104 zwi­ schen dem Außenrandteil 76 und der Einwölbung 80 ver­ läuft. Durch diese Maßnahme wird das Anschlagteil 98 nicht nur zur Begrenzung der Schwenkbewegung in der Offenstellung des Klemmrahmenprofils 20, sondern auch zur Verhinderung des ungewollten Ablösens der oberen Rahmenleiste 24 in der Offenstellung von der unteren Rahmenleiste 22 verwendet. Zusätzliche Sicherungsmaß­ nahmen zur Verhinderung dieser Ablösung sind demzufolge nicht erforderlich.
Die Anordnung der Blattfedern 86 als in beiden Schwenk­ positionen im wesentlichen liegend, bringt insoweit Montagevorteile mit sich, als die Blattfedern 86 bei mit ihrer Unterseite 34 aufliegender unteren Rahmen­ leiste 22 von oben in das Klemmrahmenprofil 20 hinein­ gedrückt werden können. Selbst wenn die Unterseite 34 infolge des Aufliegens bei diesem Montageschritt be­ schädigt würde, ist dies nicht weiter kritisch, da die Unterseite 34 bei normalem Gebrauch des Klemmrahmenpro­ fils 20 nicht sichtbar ist. Sichtbar ist dagegen einzig und allein die Oberseite des Klemmrahmenprofils 20, die aus der Oberseite des Mittelteils 70 der oberen Rahmen­ leiste 24 und der Oberseite des Schenkelabschnitts 58 des Außenrandteils 54 der unteren Rahmenleiste 22 ge­ bildet ist. Diese Zweiteiligkeit der Oberseite bei einem Klemmrahmenprofil 20 eröffnet bei diesen Profilen bisher nicht gegebene Gestaltungsmöglichkeiten. Die liegende Anordnung der Blattfedern 86 erlaubt darüber hinaus die Konstruktion flacher, geringe Bauhöhen und damit lediglich gering auftragender Klemmrahmenprofile 20, was sich ebenfalls ästhetisch positiv auswirkt.

Claims (17)

1. Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blatt­ förmigem Gut, wie z. B. Plakaten o. dgl. Blätter, mit
  • - einer unteren ersten Rahmenleiste (22), die einen Auflageteil (44) für das blattförmige Gut (26, 28), einen sich parallel zum Auflageteil (44) erstreckenden und davon beabstandeten ersten Gelenkteil (66) und einen dem Auflage­ teil (44) abgewandten ersten Außenrandteil (54) aufweist,
  • - einer oberen zweiten Rahmenleiste (24), die einen Andrückteil (74) zum Andrücken gegen den Auflageteil (44) der ersten Rahmenleiste (22) oder das blattförmige Gut (26, 28), einen sich parallel zum Andrückteil (74) erstreckenden sowie davon beabstandeten zweiten Gelenkteil (78) und einen dem Andrückteil (74) abgewandten zweiten Außenrandteil (76) aufweist,
  • - wobei die beiden Gelenkteile (66, 78) der beiden Rahmenleisten (22, 24) ein Gelenk zum relativen Verschwenken beider Rahmenleisten (22, 24) zwi­ schen einer ersten Schwenkposition, in der das Auflage- und das Andrückteil (44, 74) vonein­ ander beabstandet sind, und einer zweiten Schwenkposition bilden, in der das Auflage- und das Andrückteil (44, 74) zum klemmenden Halten des blattförmigen Guts (26, 28) zueinander be­ nachbart angeordnet sind, und
  • - einer Federanordnung (84) zum Vorspannen der beiden Rahmenleisten (22, 24) zumindest in die zweite Schwenkposition
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das erste Gelenkteil (66) der ersten Rah­ menleiste (22) zwischen dem Auflageteil (44) und dem Außenrandteil (54) der ersten Rahmen­ leiste (22) angeordnet ist.
2. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Rahmenleiste (22) im Be­ reich zwischen ihrem Gelenkteil (66) und ihrem Außenrandteil (54) die zweite Rahmenleiste (24) an deren Außenrandteil (76) übergreift.
3. Klemmrahmenprofil nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (66, 78) von­ einander abrückbar aneinanderliegen und in sämt­ lichen von den beiden Rahmenleisten (22, 24) ein­ nehmbaren Schwenkpositionen unverlierbar federnd gegeneinander vorgespannt sind.
4. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die federnde Vorspannung der beiden Gelenkteile (66, 78) von der Federanordnung (84) erzeugt ist.
5. Klemmrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenk­ teil (66) der ersten Rahmenleiste (22) als Vorwöl­ bung (62) mit einer im wesentlichen zylindrischen Oberfläche (64) ausgebildet ist und daß der zweite Gelenkteil (78) der zweiten Rahmenleiste (24) als Vertiefung (80) mit einer zur Oberfläche (64) der Vorwölbung (62) im wesentlichen komplementären Oberfläche (82) ausgebildet ist.
6. Klemmrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gelenk­ teil (78) der zweiten Rahmenleiste (24) zwischen deren Andrückteil (74) und deren Außenrandteil (76) angeordnet ist.
7. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Rahmenleiste (22) ein An­ schlagteil (98) zur Begrenzung der Schwenkbewegung über die zweite Schwenkposition hinaus aufweist, wobei der Außenrandteil (76) der zweiten Rahmen­ leiste (24) in der zweiten Schwenkposition an dem Anschlagteil (98) der ersten Rahmenleiste (22) auf der dem Auflageteil (44) abgewandten Seite an­ liegt.
8. Klemmrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (84) die beiden Rahmenleisten (22, 24) auch in die erste Schwenkposition vorspannt.
9. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federanordnung (84) derart aus­ gebildet ist, daß die beiden Rahmenleisten (22, 24) in eine metastabile Zwischenschwenkposition zwi­ schen der ersten und der zweiten Schwenkposition verschwenkbar sind.
10. Klemmrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (84) mindestens eine Blattfeder (86) aufweist.
11. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Blattfeder (86) der Federanordnung (84) zwischen zwei Ab­ stützteilen (88, 90) der beiden Rahmenleisten (22, 24) eingespannt ist, wobei das erste Abstützteil (88) nahe dem Auflageteil (44) der ersten Rahmen­ leiste (22) und das zweite Abstützteil (90) nahe dem Gelenkteil (78) der zweiten Rahmenleiste (24) angeordnet ist.
12. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Abstützteil (90) zwi­ schen dem zweiten Gelenkteil (78) und dem Andrück­ teil (74) der zweiten Rahmenleiste (24) angeordnet ist.
13. Klemmrahmenprofil nach Anspruch 5, 7 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorwölbung (62) des ersten Gelenkteils (66) der ersten Rahmenleiste (22) in der ersten Schwenkposition der beiden Rah­ menleisten (22, 24) zum Auflageteil (44) der ersten Rahmenleiste (22) hin über eine gedachte Ebene (100) übersteht, die durch die Begrenzungskante (102) des Außenrandteils (76) der ersten Rahmen­ leiste (22) und den Übergangsbereich (104) des Außenrandteils (76) zur Vertiefung (80) des zwei­ ten Gelenkteils (78) der zweiten Rahmenleiste (24) verläuft.
14. Plakathalter mit
  • - einer Grundplatte (12) mit einem mehrere Rand­ abschnitte aufweisenden Außenrand (42), wobei an jedem Außenrandabschnitt eine Klemmvorrich­ tung zum klemmenden Halten des Plakats (28) an dessen Rändern angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jede Klemmvorrichtung als Klemmrahmenprofil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Plakathalter nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auflageteil (44) der ersten Rah­ menleiste (22) jedes Klemmrahmenprofils (20) durch die Grundplatte (12) bzw. Bereiche derselben ge­ bildet ist.
16. Clipboard für blattförmiges Gut, mit
  • - einer Grundplatte (12) mit einem mehrere Rand­ abschnitte aufweisenden Außenrand (42), wobei an einem der Randabschnitte und/oder auf der Grundplatte (12) eine Klemmvorrichtung zum klemmenden Halten des blattförmigen Guts (28) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Klemmvorrichtung als Klemmrahmenprofil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
17. Clipboard nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Auflageteil (44) der ersten Rahmen­ leiste (22) des Klemmrahmenprofils (20) durch die Grundplatte (12) bzw. einen Bereich derselben ge­ bildet ist.
DE1998118690 1998-04-25 1998-04-25 Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut Expired - Fee Related DE19818690C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118690 DE19818690C2 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118690 DE19818690C2 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818690A1 true DE19818690A1 (de) 1999-10-28
DE19818690C2 DE19818690C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7865883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118690 Expired - Fee Related DE19818690C2 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818690C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065331A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Im Randers A/S Poster frame for a poster sign
WO2003092449A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Plastrim Investments Cc A display unit, a retaining member and a frame member
WO2013095187A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Valery Viktorovich Kuznetsov Hanging information stand
CN111452541A (zh) * 2020-05-20 2020-07-28 陕西正通煤业有限责任公司 一种煤矿便捷式免粘图板
CN111887631A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 新昌县鑫博机械厂 一种可对图纸限位的建筑工程造价预算辅助展示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979842A (en) * 1959-10-29 1961-04-18 Reynolds Metals Co Structure for detachably mounting articles to be exhibited
FR2342534A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Metodecor Sa Cadre d'affichage
DE8706914U1 (de) * 1987-05-14 1987-06-25 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De
DE9005068U1 (de) * 1990-05-04 1990-07-12 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De
US5396722A (en) * 1993-03-05 1995-03-14 Ostrovsky; John Picture frame members
CA2155772C (en) * 1994-08-12 1999-12-21 Robert Edwin Gearing Frame assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065331A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Im Randers A/S Poster frame for a poster sign
WO2003092449A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Plastrim Investments Cc A display unit, a retaining member and a frame member
WO2013095187A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Valery Viktorovich Kuznetsov Hanging information stand
RU2512781C2 (ru) * 2011-12-23 2014-04-10 Валерий Викторович Кузнецов Навесной информационный стенд
CN111452541A (zh) * 2020-05-20 2020-07-28 陕西正通煤业有限责任公司 一种煤矿便捷式免粘图板
CN111887631A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 新昌县鑫博机械厂 一种可对图纸限位的建筑工程造价预算辅助展示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818690C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818138A1 (de) Rahmen fuer anzeige- und reklametafeln
DE3334092C2 (de)
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
DE3537736A1 (de) Siegelpresse
EP1138231A2 (de) Wechselrahmen
DE19818690A1 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut
EP0608486B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE10251060B4 (de) Bilderrahmen
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
AT7140U1 (de) Wechselrahmen für plakate
WO1995016256A1 (de) Klapprahmen für ein plakat
DE2551759C3 (de) Sammelordner für Karten
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
EP0895214B1 (de) Ständer für Plakate und ähnliche Informationsträger
DE10104312B4 (de) Namensschild
DE8416300U1 (de) Klemmrahmen
EP0959744B1 (de) Aufklappbarer rahmen zur aufnahme von plakaten oder dergleichen
DE3208314C2 (de)
DE19602310A1 (de) Rolladenkasten
DE2500544C2 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung von zwei benachbarten Segmenten eines Bilderrahmens
EP1780689B1 (de) Tafelartiger Plakathalter
DE2400865C3 (de) Ständermappe für Informationszwecke
DE202022001450U1 (de) Rahmeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MD HOLDING AG, 50767 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee