DE2751812C3 - Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes

Info

Publication number
DE2751812C3
DE2751812C3 DE19772751812 DE2751812A DE2751812C3 DE 2751812 C3 DE2751812 C3 DE 2751812C3 DE 19772751812 DE19772751812 DE 19772751812 DE 2751812 A DE2751812 A DE 2751812A DE 2751812 C3 DE2751812 C3 DE 2751812C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
goods
textile
package
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19772751812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751812C2 (de
DE2751812A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE19772751812 priority Critical patent/DE2751812C3/de
Publication of DE2751812A1 publication Critical patent/DE2751812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751812C3 publication Critical patent/DE2751812C3/de
Publication of DE2751812C2 publication Critical patent/DE2751812C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung , wie sie aus dem Oberbegriff des 1. Anspruches hervorgeht.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-A 21 04 192 bekannt. Dort dient sie zum Naßbehandeln von in Falten abgelegtem Textilgut, das mit dem Band in ein Bad mit Waschflüssigkeit eingetaucht wird. Am Ende des Endlosbandes ist ein schwenkbar aufgehängter, das Warenpaket berührender Taster angeordnet, der bei stärkerem Ausschlag einen Kontakt berührt, der das nachgeordnete Quetschwerk in seiner Abzugs-Umlaufgeschwindigkeit beeinflußt.
Bei einer weiteren zum Stand der Technik zu zählenden Vorrichtung zum Naßbehandeln einer in Falten abgelegten Warenbahn ist am Ende einer muldenförmigen Transportebene ein als Rolle ausgebildeter Drucktaster angeordnet, der auf der Ebene abgestützt, aber höhenverschieblich in einer Pendelführung gehalten ist, die oberhalb der Ebene angelenkt und mit einem Potentiometer zur Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit der Zuführung verbunden ist. Auch bei dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß beim Abziehen der Warenbahn aus den Falten eine ruckartige Geschwindigkeitsänderung sich auf eine größere Länge der bereits abgezogenen Warenbahnlänge vor dem Abzugsaggregat auswirkt und dadurch eine zusätzliche Längsdehnung bewirkt.
Eine andere Vorrichtung ähnlicher Art ist aus der US-Patentschrift 21 80 601 bekannt. Sie offenbart eine Vorrichtung für diskontinuierlich ange­ lieferte bahnförmige Güter, die kontinuierlich einem Weiterbehand­ lungsaggregat zugeführt werden sollen. Dazu ist ein Endlosförderer vorgesehen, der mit zwei auf Druck reagierenden Tastarmen ver­ sehen ist, die im Bereich des Einlaufs und im Bereich des Auslaufs oberhalb des Endlosförderers vor- und zurückverlagerbar angelenkt sind. Die Drucktaster sind jeweils mit einem Schalter verbunden, der den Endlosförderer entweder stoppt, wenn das in Falten abge­ legte Textilgut den Drucktaster am Auslauf auslenkt, oder in Gang bringt, wenn der Drucktaster am Einlauf in seiner Leerstellung zurückverschwenkt, also kein abgelegtes Textilgut den Drucktaster mehr in Transportrichtung auslenkt. Hier wandert also die Abzugs­ stelle des Textilgutes immer vom Ende des Endlosbandes zum Anfang des Endlosbandes. Auf dem Endlosband soll das Textilgut nicht be­ handelt werden.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung geht es um eine solche zum Naß- oder Wärmebehandeln einer Textilie. Bei allen solchen Behandlungsvorrichtungen, insbesondere denen zur kontinuierlichen Veredlung von Textilbahnen, besteht das Problem, die Textilie mög­ lichst spannungslos zu transportieren. Die beim Transport auftre­ tenden Längszüge verändern die Warenstruktur und die meist ge­ wünschte dichte Maschenstruktur. Dies gilt insbesondere, wenn die Textilie naß behandelt wird und zum Abschluß noch zu einer Ent­ wässerungsvorrichtung gezogen werden muß. Dabei längt sich meist die mit der Flüssigkeit schwer beladene Textilie, was insbesondere bei Wirkware Qualitätsverluste zur Folge hat. Es ist bekannt, Texti­ lien zur Naß- oder Wärmebehandlung auf einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben umlaufenden Endlosband z. B. in Falten abzulegen, um durch die Anhäufelung zu einem Warenpaket eine längere Verweilzeit bei kleinerer Behandlungsvorrichtung zu erzie­ len. Die Abzugsgeschwindigkeit der Textilie aus dem Faltenpaket an ein und derselben Abzugsstelle wird mit Taster geregelt, die jeweils auf die Warenspannung beim Abziehen reagieren. Die Ge­ schwindigkeit der von dem Transportmittel abzuziehenden Textilie muß nämlich unabhängig vom Zulauf gesteuert werden, weil sich die Textilie während der Behandlung in den Abmaßen ändert, näm­ lich schrumpft. Der Schrumpfwert ist jedoch stets unterschiedlich und nicht im voraus berechenbar.
Bekannte Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Feststellung der notwendigen Abzugsgeschwindigkeit einer Textilie von einem Waren­ paket sind mit der Erzeugung einer zusätzlichen Längsdehnung der Textilie verbunden. Diese nicht zu vermeidende Dehnung entsteht dadurch, daß die vorhandene Warenspannung durch einen auf Druck reagierenden Taster od. dgl. gemessen und mittels des Tastergeb­ nisses die Abzugsgeschwindigkeit der Textilie über eine elektrische Regeleinrichtung von einem Preßwalzenpaar geregelt wird. Da aber derartige zusätzliche Dehnungswerte möglichst zu vermeiden sind, können die bekannten Einrichtungen zur Steuerung der Abzugge­ schwindigkeit nicht befriedigen. Ein weiterer Grund dafür ist die auf Dauer unsichere Regelung, insbesondere weil sich die Waren­ spannung wegen des Abzuges von einer Faltenlage stets ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der eine in einem Warenpaket auf einem Transportmittel aufgehäufelt liegende Textilie ohne Erzeugung einer zusätzlichen Längsspannung kontinuierlich geregelt abgezogen werden kann, und zwar derart, daß auch bei längerem Betrieb eine Nachregelung der Abzugsgeschwindigkeit aufgrund der Beobachtung einer Betriebsperson entfallen kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung anfangs genannter Art, ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß Drucktaster aus einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Blech gebildet, mit einem Potentiometer zur Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Abzugsaggregates verbunden, höhenverschieblich befestigt und oberhalb des Warenpakets auf Schienen entlang des Transportmittels verfahrbar gelagert ist, daß weiterhin oberhalb des Blechs und oberhalb des Warenpaketes am Drucktaster selber eine Abzugsrolle für die Textilie angeordnet ist und auch oberhalb der Abzugsrolle, aber mit Abstand in Transportrichtung vor ihr eine Umlenkrolle angeordnet ist.
Durch die Anordnung und Ausgestaltung der Abzugseinrichtung wird also die Warenspannung beim Abzug der Textilie von dem Transportmittel weitgehend unberücksichtigt gelassen, was insofern von Vorteil ist, weil die Warenspannung beim Abzug einer in Falten gelegten Warenbahn ständig variiert. Vielmehr wird jetzt die auf dem Transportmittel liegende und von diesem bewegte Warenmenge als Maßstab für die Abzugsgeschwindigkeit gewählt, was die obengenannten Vorteile nach sich zieht. Wesentlich dabei ist, daß die Bewegungen des Tasters weitgehend unabhängig vom Gewicht und von der sich ständig verändernden Schwenkstellung des Tasters erfolgen, weswegen der erfindungsgemäße Drucktaster auf besonderen Schienen oberhalb des Warenpaketes abgestützt und parallel zum Paket verfahrbar ist. Beim Abziehen einer aufgehäufelt liegenden Textilie besteht stets die Gefahr, daß sich die Textilie nicht glatt abziehen läßt, da Knoten entstehen oder Falten nicht aufgezogen werden. Dies gilt umsomehr, wenn eine Umlenkrolle mit einer möglichen Wickelbildung in Höhe der Abzugsstelle der Textilie vom Warenpaket vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird dieses Problem an der Abzugsstelle um­ gangen, weil oberhalb des Drucktasters und oberhalb des Wa­ renpaketes am Drucktaster selber eine Abzugsrolle für die Textilie angeordnet ist und vorzugsweise diese Abzugsrolle etwa auf der Verbindungslinie zwischen der Abzugstelle der Textilie vom Waren­ paket und der Anlenkstelle des Drucktasters zu seiner beweglichen Anordnung angeordnet ist. Auf dem Wege zwischen der Abzugsrolle und der Abzugsstelle kann sich leicht die Textilie strecken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2, 3 und 5 gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Bei der dargestellten Vorrichtung handelt es sich um eine solche zur Naßbehandlung. Diese erfolgt in einem Behälter 1, der bis zu einem Niveau 2 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Am Boden des Behälters 1 erstreckt sich als Transmittel ein Siebband 3, auf dem eine Warenbahn in Falten abgelegt in Transportrichtung 4 den Behälter 1 durchläuft. Zur Ver­ hinderung eines Aufschwemmens ist das Warenpaket 6 durch ein wei­ teres, mit dem unteren Trum in Transportrichtung 4 umlaufendes Endlosband 5 unterhalb des Flüssigkeitsniveaus 2 gehalten.
Das Warenpaket 6 läuft im Bereich des Ablaufs des Behälters 1 gegen einen insgesamt mit 7 bezeichneten Drucktaster, der über eine Verbindungsstange 14 höhenverschieblich an der Stelle 8 an­ gelenkt ist. Das dort ebenfalls angeordnete Potentiometer gibt die notwendige Abzugsenergie in Abhängigkeit der Winkelstellung des Drucktasters 7 weiter zum Antrieb des nachgeordneten Preßwalzenpaa­ res 9, das die Warenbahn in der gewünschten Geschwindigkeit aus der Behandlungsvorrichtung abzieht. Wird durch das Warenpaket 6 aufgrund der Transportgeschwindigkeit 4 des Endlossiebbandes 3 zu­ viel Ware geliefert, so verschwenkt der Drucktaster 7 aufgrund des erhöhten Druckes vom Warenpaket 6 her in Richtung des Pfeiles 4. Durch diese Schwenkbewegung des Potentiometers erfährt das Preß­ walzenpaar 9 eine Erhöhung seiner Umlaufgeschwindigkeit, so daß mehr Ware vom Siebband 3 abgezogen wird. Der umgekehrte Fall gilt, falls zu wenig Ware zum Abzug angeboten wird.
Die jeweilige Schräglage des Drucktasters 7 am Ende des Warenpaketes 6 wird durch die Anordnung von Umlenkrollen 11 im Bereich des Endes des Behälters 1 beeinflußt. Eine Abzugsrolle 10 ist oberhalb des Warenpaketes 6 am Drucktaster 7 selber angeordnet, und zwar etwa auf der Verbindungslinie zwischen der Abzugstelle der Textilie vom Warenpaket 6 und der Anlenkstelle 8 des Drucktasters 7. Von dort wird die Ware zurück zur Umlenkrolle 11 geführt, so daß die Ware stets einen gewissen Druck entgegen die Transportrichtung 4 auf die Abzugsrolle 10 ausübt. Dies hat eine stete, aber nur sehr leich­ te und damit den spannungsarmen Abzug kaum hindernde Anlage des Drucktasters 7 am Ende des Warenpaketes 6 zur Folge.
Es ist nicht gut, wenn der Drucktaster 7 mit seinem Gewicht an seiner Anlenkstelle 8 oder auf dem Endlosband 3 abgestützt ist. Es ist zweckmäßig, dieses auf einer zusätzlichen Ebene durchzuführen, auf der sich der Drucktaster 7 bei seiner Bewegung abstützen kann. Diese besteht aus Schienen 12, auf denen Rollen 13 an der Verbin­ dungsstange 14 des Drucktasters 7 abrollen. Die Schienen 12 sind geneigt angeordnet, um den Druck des Tasters 7 am Warenpa­ ket 6 in Abhängigkeit des Warenzuges und in Abhängigkeit des rela­ tiven Gewichtes des Drucktasters 7 zu steuern. Nach dem Beispiel ver­ laufen die Schienen 12 in Transportrichtung 4 geneigt, so daß die Ten­ denz besteht, daß der Drucktaster 7 sich in Transportrichtung bewegt. Ein sehr spannungsarmer Abzug ist die Folge dieser Maßnahme.
Der Drucktaster 7 weist am Abzug die Rolle 10 auf, die oberhalb der Flüssigkeit und damit des Warenpaketes 6 genügend Raum läßt, um einen faltenfreien Abzug der Warenbahn aus dem Paket 6 zu gewährleisten. Weiterhin ist zum störungsfreien Abzug der Druck­ taster 7 mit einem Blech 15 in Höhe der Abzugstelle versehen. Dieses Blech 15 erstreckt sich über die Arbeitsbreite und bietet der abzu­ ziehenden Warenbahn einen möglichst geringen Reibwiderstand. Dazu ist es gleich am Anschluß an die Abzugstelle rückwärts, d. h. in Transportrichtung umgebogen und läßt so zur Abzugrolle 10 ge­ nügend Raum, daß die Warenbahn dort nicht mehr an dem Blech 15 zur Anlage kommt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Steuern der Menge einer in Falten als Warenpaket auf einem sich in Transportrichtung bewegenden Transportmittel zum Naß- oder Wärmebehandeln aufgehäufelt abgelegten endlosen Textilie, wie Fäden, Kabel, gewebte oder gewirkte Warenbahnen oder dergleichen, wobei dem Transportmittel am Einlauf eine Aufgabevorrichtung zugeordnet und am Auslauf ein mit einem Motor eines Abzugsaggregates verbundener, das Warenpaket berührender Drucktaster vor- und zurückverlagerbar oberhalb des Transportmittels und oberhalb der Abzugsstelle angeordnet ist, derart, daß die Abzugsstelle des Textilgutes vom Transportmittel durch Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit der Textilie gleichbleibend im Endbereich des Transportmittels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktaster aus einem sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Blech (15) gebildet, mit einem Potentiometer zur Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des Abzugsaggregats verbunden, höhenverschieblich befestigt und oberhalb des Warenpaketes (6) auf Schienen (12) entlang des Transportmittels (3) verfahrbar gelagert ist, daß oberhalb des Blechs (15) und oberhalb des Warenpaketes (6) am Drucktaster selber eine Abzugsrolle (10) für die Textilie angeordnet ist und daß oberhalb der Abzugsrolle (10), aber mit Abstand in Transportrichtung (4) vor ihr eine Umlenkrolle (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (12) in Transportrichtung (4) schräg abwärts verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktaster (7) auf Rollen (13) auf den Schienen (12) verfahrbar gelagert ist und die Rollen (13) in Höhe, vorzugsweise koaxial, zur Abzugsrolle (10) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsrolle (10) etwa auf der Verbindungslinie zwischen der Abzugsstelle der Textilie vom Warenpaket (6) und der Anlenkstelle des Drucktasters (7) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (15) des Drucktasters (7) von der Abzugsstelle am Ende des Warenpaketes (6) in einer zunächst konvex verlaufenden Kurve rückwärts, aufwärts und dann mit Abstand in einer konkav verlaufenden Kurve um die Abzugsrolle (10) geführt ist.
DE19772751812 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes Expired - Fee Related DE2751812C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751812 DE2751812C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751812 DE2751812C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751812A1 DE2751812A1 (de) 1979-05-23
DE2751812C3 true DE2751812C3 (de) 1994-11-24
DE2751812C2 DE2751812C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6024164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751812 Expired - Fee Related DE2751812C3 (de) 1977-11-19 1977-11-19 Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751812C3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676599C (de) * 1936-11-22 1939-06-07 Bobst & Sohn A G J Einrichtung zum UEberwachen der Bildung einer Schleife in einer Maschine mit absatzweiser Abnahme einer ununterbrochen gefoerderten Bahn aus Pappe
US2180601A (en) * 1937-12-27 1939-11-21 Nat Automotive Fibres Inc Accumulating conveyer
DE2104192A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Rotter, Erhard F., Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Breitwaschmaschine resp. Breitausrüstungsmaschine
DE2128414C3 (de) * 1971-06-08 1974-12-05 Brueckner-Apparatebau Gmbh, 6122 Erbach Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE2109009C3 (de) * 1971-02-25 1974-12-05 Brueckner-Engineering Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
US3970489A (en) * 1974-02-25 1976-07-20 Copar Corporation Corrugator control system
DE2524249C3 (de) * 1975-05-31 1982-10-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751812C2 (de) 1994-11-24
DE2751812A1 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
EP3015578A1 (de) Vliesleger
DE2751812C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes
DE1560039A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Gewebe-Bahnen oder Gewirken
DE3503249C1 (de) Verfahren und Anlage zum fortlaufenden Verstrecken einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2313943A1 (de) Zweiwalzensteigdocke
EP0878568A2 (de) Bandwickler
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE3019505C2 (de) Legemaschine zum Auslegen und Aufeinanderschichten von Stoffbahnlagen etc.
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE4345041C2 (de) Verweilaggregat
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE593190C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen von Webstoffbahnen
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE1760268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Gewebeschläuchen aus einem Zurichtungsbad
DE1760268B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von gewebeschlaeuchen aus einem zurichtungsbad
DE1749745U (de) Aufwickelvorrichtung fuer endlose warenbahnen mit schneideinrichtung.
DE1499070C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
DE2717618A1 (de) Vorrichtung zum steuern der abzugsgeschwindigkeit einer warenbahn
DE2360049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer laufenden stoffbahn
DE1785591B2 (de) Zufuhrvorrichtung für Wasche stucke zu einer Mangel od dgl Ausscheidung aus 1585881
DE3700127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE1410048B2 (de) Verweilkammer für kontinuierlich durchgeführtes bahnförmiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06B 23/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLEISSNER GMBH & CO, MASCHINENFABRIK, 63329 EGELSB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee