DE2128414C3 - Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut

Info

Publication number
DE2128414C3
DE2128414C3 DE2128414A DE2128414A DE2128414C3 DE 2128414 C3 DE2128414 C3 DE 2128414C3 DE 2128414 A DE2128414 A DE 2128414A DE 2128414 A DE2128414 A DE 2128414A DE 2128414 C3 DE2128414 C3 DE 2128414C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
filling
fan drum
sensor
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128414A1 (de
DE2128414B2 (de
Inventor
Arno 7000 Stuttgart Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Original Assignee
Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH filed Critical Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Priority to DE2128414A priority Critical patent/DE2128414C3/de
Priority to GB568172A priority patent/GB1354036A/en
Priority to IT1247072A priority patent/IT949415B/it
Priority to FR7206124A priority patent/FR2127736A5/fr
Priority to JP1930872A priority patent/JPS51233B1/ja
Publication of DE2128414A1 publication Critical patent/DE2128414A1/de
Priority to DE19732303129 priority patent/DE2303129C3/de
Priority claimed from DE19732303129 external-priority patent/DE2303129C3/de
Publication of DE2128414B2 publication Critical patent/DE2128414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128414C3 publication Critical patent/DE2128414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Im Bereich des Austritts der Textilbahn 1 aus dem zu entleerenden, gerade oben befindlichen Trommelfach ist ein Fühler 8 angeordnet, der mit einem Schalter9 zusammenwirkt und eine erste (voll ausgezogene) und eine zweite (gestrichelt angedeutete) Schaltstellung aufweist. Die Textilbahn 1 wird in dieser Zone über eine Umlenkwalze 10 geführt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendermaßen: Die Fächertrommel 3 wird schrittweise jeweils um die Umfangsteilung eines Faches weitergedreht. Auf diese Weise wird die in die Fächer eingetafelte Textilbahn 1 in einer bestimmten Zeit durch das Flüssigkeitsbad gefördert. Da die Textilbahn 1 bei der Flüssigkeitsbehandlung schrumpft, werden die dem Flüssigkeitstrog 2 vorgeschalteten Fördereinrichtungen 5 mit einer etwas höheren Geschwindigkeit als die nachgeschalteten Fördereinrichtungen angetrieben.
Im Normalbetrieh wird die Textilbahn 1 nach dem Weiterdrehen der Fächertrommel 3 zunächst aus dem gerade oben befindlichen Trommelfach abgezogen. Der Fühler8 nimmt hierbei die mit vollen Linien veranschaulichte, linke (erste) Schaltstell^ng ein. Nach einer gewissen Zeit ist das oberste Trommelfach entleert, so daß die Textilbahn 1 nun aus dem nächstfolgenden Fach herausgezogen wird. Der Fühler 8 schaltet nun in die mit gestrichelten Linien veranschaulichte, rechte (zweite) Schaltstellung um.
Sofern diese Umschaltung des Fühlers 8 von der ersten in die zweite Schaustellung innerhalb einer vorgegebenen, durch ein Zeitwerk kontrollierten Zeit erfolgt, wird an den vor- und nachgeschalteten Föfdereinrichtungen 5,6 nichts geändert.
Tritt nun der Fall auf, daß der Fühler 8 eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Weiterdrehen der Fächertrommel 3 noch nicht aus der ersten in die zweite Schaltstellung umgeschaltet hat (in diesem
ίο Falle befindet sich also zuviel Textilbahn 1 im obersten Trommelfach), so werden die Fördereinrichtungen 5,6 im Sinne einer geringeren Füllung der Fächertrommel 3 gesteuert; man läßt also beispielsweise die vorgeschalteten Fördereinrichtungen 5 langsamer oder die nachgeschalteten Fördereinrichtungen 6 schneller laufen bzw. beide Maßnahmen werden kombiniert angewandt.
Tritt umgekehrt der Fall auf, daß der Fühler 8 schon unmittelbar nach dem Weiterdrehen der
ao Fächemommel 3 die zweite (gestrichelte, rechte) Schallstellung einnimmt, so bedr>i:tet dies, daß das nach oben gedrehte Trommelfacr: von vornherein überhaupt keine Ware enthält. In diesem Falle werden die Fürdereinrichtuneen 5,6 sofort i;n Sinne
a5 einer stärkeren Füllung der Fächertrommel 3 gesteuert; es werden also die vorgeschalteten Fördereinrichtungc-ι,ΐ 5 schneller und/oder die nachgeschalteten Fördereinrichtungen 6 langsamer angetrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
der Fächertrommel bis zum Ansprechen des FUhlers
Patentanspruch: HToLl der bei Naßbehandlungen auftreten-
Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnför- den, unregelmäßigen Schrumpfung?η des 'Texnlguts
migem Textilgut mit einer in einem Behälter an- 5 kann es hierbei vorkommen, daß dm ^«trommel
geordneten Fächertrommel, die mittels eines nicht gleichmäßig entleert wird bzw. bei zu großen
Zeitschaltwerkes schrittweise drehbar ist und der zeitlichen Verzögerungen bis zum Ansprechen des
regelbare Fördereinrichtungen für das Textilgut Fühlers unerwünscht starke Zugbeanspruchungen im
vor- und nachgeschaltet sind, ferner mit einem im Textilgut auftreten können.
Bereich des Austritts des Textilgut aus dem zu io Der Erfindung Hegt nun die Aufgabe zugrunde, entleerenden obersten Trommelfach angeordne- diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung ten Fühler, der sich bei Vorhandensein des Guts der eingangs genannten Art so auszubilden, dall mit im obersten Trommelfach in einer ersten Schalt- einer besonders einfachen und zuverlässig arbeitenstellung und bei NichtVorhandensein des Guts in den Steuerung eine einwandfreie Füllung und hntleeeiner zweiten Schaltstellung befindet, wobei die 15 rung der Fächertrommel von Fach zu Fach auch bei Fördereinrichtungen bei zu geringer bzw. zu gro- Änderungen der Schrumpfwirkung gewahrleistet ist. ßer Füllung der Fächertrommel in Abhängigkeit Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge- von der zeitlichen Relation zwischen den Schritt- löst, daß eine mit einem Zeitmeßwerk versehene befehlen des Zeitschaltwerkes und der Betätigung Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Fr.-de.eindes Fühlers im Sinne einer Vergrößerung bzw. 20 richtungen im Sinne einer Verringerung der Füllung Verringerung der Füllung der Fächertrommel ge- steuert, wenn der Fühler eine vorgegebene Zeit nach steuert sind, dadurch gekennzeichnet, dem Weiterdrehen der Fächertrommel nicht aus der daß eine mit einem Zeitmeßwerk versehene ersten in die zweite Schaltstellung umgeschaltet ist Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Förder- und die die Fördereinrichtungen im Sinne einer Vereinrichtungen (5, 6) im Sinne einer Verringerung 45 größerung der Füllung steuert, wenn sich der Fühler der Füllung steuert, wenn der Fühler (8) eine unmittelbar nach dem Weiterdrehen der Fächertromvorgegebene Zeit nach dem Weiterdrehen der mel in der zweiten SchakUellung befindet.
Fächertrommel (3) nicht aus der ersten in die Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet sozweite Schaltstellung umgeschaltet ist und die die mit außer dem die Trommel in bestimmten Zcitab-Fördereinrichtungen (5, 6) im Sinne einer Ver- 30 ständen schrittweise weiterdrehenden Zeitschallwerk größerung der Füiiusig steuert, wenn sich der ein Zeitmeßwerk Verwendung, das einerseits fest-Fühler (8) unmittelbar nach dem Weiterdrehen stellt, wenn der Fühler eine vorgegebene Zeit nach der Fächertrommel (3) in der zweiten Schaltstel- dem Weiterdrehen der Trommel noch nicht aus der lung befindet. ersten in die zweite Stellung umgeschaltet hat. und
35 das andererseits feststellt, wenn der Fühler schon unmittelbar nach dem Weiterdrehen der Trommel die
zweite Stellung einnimmt. Durch diese Kombination
des den Schrittantrieb der Trommel bewirkenden Zeitschaltwerkes, des die Abzugsstellung des Textil-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naß- 40 guts ermittelnden Fühlers und des erwähnten Zeitbehandlung von bahnförmigem Textilgut mit einer in meßwerkes ergibt sich eine verhältnismäßig einfache einem Behälter angeordneten Fächertrommel, die und sehr betriebssicher und exakt wirkende Stcuermittels eines Zeitschaltwerks schrittweise drehbar ist einrichtung insbesondere auch dadurch, daß der und der regelbare Fördereinrichtungen für das Tex- Schrittantrieb der Fächertrommel nicht beeinflußt ti'igut vor- und nachgeschaltet sind, ferner mit einem 45 wird.
im Bereich des Austritts des Textilguts aus dem zu Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
entleerenden obersten Trommelfach angeordneten Zeichnung in einem schematischen Schnitt veran-
Fühler, der sich bei Vorhandensein des Guts im schaulicht.
obersten Trommelfach in einer ersten Schaltstellung Die dargestellte Vorrichtung zur Naßbehandlung und bei Nichtvorhandensein des Guts in einer zwei- 50 einer Textilbahn 1 enthält einen Flüssigkeitstrog 2. in ten Schaltstellung befindet, wobei die Fördereinrich- dem eine Fächertrommel 3 angeordnet ist, die sechs tungen bei zu geringer bzw. zu großer Füllung der durch Trennwände 3 a voneinander abgeteilte Fächer Fächertrommel in Abhängigkeit von der zeitlichen aufweist. Die Fächertrommel 3 wird durch einen Relation zwischen den Schrittbefehlen des Zeitschalt- nicht veranschaulichten Antrieb jeweils schrittweise werks und der Betätigung des Fühlers im Sinne einer 55 um eine Fachteilung in Richtung des Pfeiles 4 weiter-Vergrößcrung bzw. Verringerung der Füllung der gedreht, wobei ein nicht veranschaulichtes Schritt-Fächertrommel gesteuert sind. schaltwerk in bestimmten, wählbaren Zeitabständen
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand des ä|- die erforderlichen Weitcrschaltbefehle erteilt.
teren Vorschlags gemäß der deutschen Offenlegungs- Zum Transport der Textilbahn 1 dienen Förderschrift 2 109 009. Bei dieser Vorrichtung sind die 60 einrichtungen 5 bzw. 6, die dem Flüssigkeitstrog 2 Fördereinrichtungen bei einem Ansprechen des Füh- vor- bzw. nachgeschaltet sind.
lers vor Abgabe des Weiterschaltbefehls durch das Im Bereich der Zuführung der Textilbahn 1 zum
Zeitschaltwcrk im Sinne einer stärkeren Füllung der Flüssigkeitsirog2 ist eine Abtafeleinrichtung7 so an-
Fächertrommei gesteuert, während die Förder- geordnet, daß die Textilbahn 1 in jeder Schwenkslcl-
einrichtungcn bei einem Ansprechen des Fühlers 65 lung dieser Abtafeleinrichtung bis zur Ablaufkantc
nach Abgabe des Weiterschaltbefehls durch das Zeit- der Abtafeleinrichtung auf dieser aufliegt (vgl. die
schaltwerk im Sinne einer verringerten Füllung der gestrichelt angedeutete andere Endlage der Abtafel-
Fächertrommel gesteuert sind und der Drehantrieb einirchtung 7).
DE2128414A 1971-02-25 1971-06-08 Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut Expired DE2128414C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128414A DE2128414C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
GB568172A GB1354036A (en) 1971-02-25 1972-02-08 Textile treatment
IT1247072A IT949415B (it) 1971-02-25 1972-02-10 Dispositivo per il trattamento ad umido di un nastro di tessuto
FR7206124A FR2127736A5 (de) 1971-02-25 1972-02-23
JP1930872A JPS51233B1 (de) 1971-02-25 1972-02-24
DE19732303129 DE2303129C3 (de) 1973-01-23 Vorrichtung zur NaBbehandlung von bahnförmigem Textilgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128414A DE2128414C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE19732303129 DE2303129C3 (de) 1973-01-23 Vorrichtung zur NaBbehandlung von bahnförmigem Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128414A1 DE2128414A1 (de) 1972-12-21
DE2128414B2 DE2128414B2 (de) 1974-04-11
DE2128414C3 true DE2128414C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=32928509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128414A Expired DE2128414C3 (de) 1971-02-25 1971-06-08 Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128414C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751812C3 (de) * 1977-11-19 1994-11-24 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Steuern der Abzugsgeschwindigkeit eines in Falten abgelegten Textilgutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303129A1 (de) 1974-08-01
DE2303129B2 (de) 1975-09-18
DE2128414A1 (de) 1972-12-21
DE2128414B2 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von koernigem Material
DE1481351B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE1499063A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren bzw. Spurhalten eines bandfoermigen Koerpers,z.B. einer Materialbahn oder eines Foerderbandes
DE2128414C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE2712401C2 (de) Faltmaschine zum Falten von Wäschestücken und Schaltungsanordnung hierzu
DE2109009C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE1154690B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen kontinuierlich gefoerderter Materialbahnen
DE2816648A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gebaeckstreichmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE2827536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2535978A1 (de) Verbesserung an oder fuer die vorrichtung fuer die steuerung der messerschlittenbewegung bei mitlaufenden trennmaschinen mit diskontinuierlichem betrieb
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE2303129C3 (de) Vorrichtung zur NaBbehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE2042121C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Knittern versehenen Oberfläche auf blattförmigem Material
DE1272074B (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1460189C3 (de) Vorrichtung an einer Behandlungskammer, insbesondere an einer J-Box, für Textilgut
DE1133232B (de) Verfahren zum Auftragen von Leim auf eine Bahn aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE977043C (de) Steuerung des Antriebes einer ein Metallband verarbeitenden Maschine
AT233853B (de) Einrichtung zur Korrektur des Impulsmaßstabes bei der digitalen Wegabbildung in Förderanlagen
DE3742784C2 (de)
DE2229618C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen, insbesondere Dachpappe
DE2060258C3 (de) Transporteinrichtung, insbesondere zum Fördern photographischer Blattfilme
DE1813045C (de) Transportvorrichtung fur streifen förmiges Material, insbesondere Filmma tena]

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee