DE2750747A1 - Einrichtung zur ueberwachung des filmtransportes in steh- oder laufbildkameras - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung des filmtransportes in steh- oder laufbildkameras

Info

Publication number
DE2750747A1
DE2750747A1 DE19772750747 DE2750747A DE2750747A1 DE 2750747 A1 DE2750747 A1 DE 2750747A1 DE 19772750747 DE19772750747 DE 19772750747 DE 2750747 A DE2750747 A DE 2750747A DE 2750747 A1 DE2750747 A1 DE 2750747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
switch
film transport
pulse generator
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750747C2 (de
Inventor
Hans Hunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2750747A1 publication Critical patent/DE2750747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750747C2 publication Critical patent/DE2750747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Hans Hunn, Biberstein (Schweiz)
Georg Schwarz, Zürich (Schweiz)
Einrichtung zur Ueberwachung des Filmtransportes in Stehoder Laufbildkameras
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Ueberwachung des Filmtransportes in Steh- oder Laufbildkameras, wobei mit der Bewegung des Filmes ein Impulsgeber betätigbar ist und Impulsauswertorgane vorhanden sind, die bei gestörtem Filmtransport ein Störungssignal ausgeben.
Bei Steh- und Laufbildkameras besteht ein Problem darin, dass Störungen des Filmtransportes für den Benutzer vielfach nicht sofort erkennbar sind. Bei solchen Störungen kann es sich entweder um einen Filmbruch handeln, oder um einen unrichtig eingelegten Film, oder wenn die Aufwickelspule den
809822/0639
Film nicht richtig erfasst oder wenn überhaupt kein Film eingelegt wurde, oder die maximale Bildzahl des Filmes überschnitten ist.
Es ist zwar bei Laufbildkameras bereits bekannt, Störungen des Filmtransportes dadurch zu erfassen, dass ein Impulsgeber über eine Rutschkupplung angetrieben wird und beim Ansprechen der Rutschkupplung ein Störsignal ausgegeben wird. Derartige Einrichtungen eignen sich jedoch nur für Laufbildkameras, nicht aber für Stehbildkameras und ausserdem ist ein mechanischer Aufwand erforderlich, der in kompakten Kameras schwer unterzubringen ist.
Die Erfindung, mit der das eingangs erwähnte Problem gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgeber vorhanden ist, der von Filmauf- oder-abwickelorganen oder vom Film selbst betätigbar ist und der eine einem jeweiligen Filmabschnitt zugeordnete vorbestimmte Impulszahl ausgibt, und dass eine Impuls-Auswertschaltung vorhanden ist, welche die dem Filmabschnitt zugeordnete Impulszahl überwacht und bei Unterschreiten einer Mindestimpulszahl ein Störsignal auslöst.
Dadurch ist es möglich, sowohl bei Laufbild- als auch Stehbildkameras eine Störanzeige auszulösen, sobald der Film nicht ordnungsgemäss transportiert bzw. aufgewickelt wird. Dabei ist es unerheblich, ob der Filmvorschub schnell oder langsam durchgeführt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erforderlichen Bauteile sehr wenig Platz beanspruchen und im Nicht-Betriebszustand praktisch kein Strom verbraucht wird.
809822/0639
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Stehbildkamera, mit einer vereinfacht dargestellten Schaltung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild,
Fig. 3 eine elektrische Schaltung, in welcher die einzelnen Bauteile eingetragen sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Kamera, teilweise im Schnitt, mit Darstellung der Kontaktbetätigung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Kleinbildkamera für Stehbilder erläutert, die mit den üblichen Bauteilen, wie Gehäuse 48, Linse, S.ucher, Verschluss, Filmtransporteinrichtung, Rückspulorganen u.dgl. versehen ist. Eine Batterie 28 dient neben verschiedenen Kamerafunktionen, wie z.Beispiel Verschluss-Steuerung auch der Stromversorgung der Filmtransport-Ueberwachungseinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung. Sobald der Aufzugshebel 42 für den Filmtransport von Hand betätigt wird, um einen in die Kamera eingelegten Film um den einem
Bild entsprechenden Abschnitt weiterzuschieben, bewirkt ein auf der Filmaufspulachse 46 sitzender Nocken 44 oder ein
anderes Betätigungsorgan das Schliessen eines Schalters 1,
wodurch die Stromversorgung für die Filmtransport-üeberwachungseinrichtung eingeschaltet wird. Der Nocken 44 könnte statt
direkt auf der Filmaufspulachse zu sitzen auch über ein mechanisches Zwischenglied angetrieben sein, beispielsweise über ein Zahnrad, Reibrad od.dgl. Auf der Achse 50 der Filmabwickelspule 52, welche mit dem Rückspulknopf 41 mechanisch verbunden ist, sitzt ein Schalter 2, der gegen einen Mehrfach-Nocken anliegt. Bei einer Drehung der Filmaufwickelspule 56 zur
809822/0639
Weiterschaltung des Filmes um ein Bild wird die Filmabwickelspule 52 unter dem auf den Film 54 wirkenden Zug dieser Schalter 2 mindestens einmal, vorzugsweise jedoch mehrfach geöffnet und geschlossen. Dieser Schalter 2 bildet zusammen mit dem Nocken 43 einen Impulsgeber. Das mehrmalige Oeffnen und Schliessen des Schalters 2 während des Filmtransportes um eine Bildlänge wird durch Tore 3 und einer Testlogik 6 ausgewertet, welche bei ungenügendem oder fehlendem Filmtransport ein Störungssignal ausgibt.
Der Nocken 44, welcher von der Aufspulseite des Filmes beeinflusst wird, ist so ausgebildet, dass er den Schalter 1 zu Beginn des Filmtransportes schliesst und am Ende oder angenähert am Ende des einem Bild entsprechenden Filmtransportes wieder öffnet. Am Schluss dieses Transportvorganges, wenn sich dieser Schalter 1 wieder öffnet wird die Testlogik 6 abgefragt, ob ein korrekter Filmtransport stattgefunden hat. Falls dies zutrifft, wird die Filmtransport-üeberwachungseinrichtung abgeschaltet. Im andern Fall wird über ein Relais 25 ein Anzeige-Oszillator 8 eingeschaltet, der während einer gewissen Zeitdauer den Filmtransportfehler akustisch oder optisch anzeigt.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit von beispielsweise 1 bis 2 Sekunden wird der Oszillator 8 selbständig wieder abgeschaltet, so dass die Vorrichtung hernach wieder stromlos ist.
Da nur während der Schliessperiode des Schalters 1 die Elektronik eingeschaltet ist und ein Oeffnen und Schliessen des Schalters 2 durch die Testlogik 6 ausgewertet wird, ist der Stromverbrauch gering. Eine solche Filmtransport-Ueberwachungseinrichtung benötigt wenig Platz und eignet sich zum Einbau in die meisten Kameras mit Batterie, Ein inkorrekter Filmtransport zur Filmaufwickelspule 56 wird dem Benutzer am Ende einer
809822/0639
Transportbewegung unverzüglich angezeigt, wobei es gleichgültig ist, welches die Ursache für den fehlerhaften Filmtransport ist. Diese Filmtransport-Ueberwachungseinrichtung ist nur während des tatsächlichen oder erwarteten Transportes des Filmes in Funktion und zwar ohne dass vom Benutzer zusätzlich etwas einzuschalten oder auszuschalten ist.
Nachfolgend wird auf das Blockschaltbild nach Fig. 2 Bezug genommen. Die Drehbewegung des Aufzugshebels 42 bewirkt den Transport eines Filmabschnittes in der Kamera und zugleich wird der Schalter 1 geschlossen, was eine Stromzufuhr zur gesamten Ueberwachungseinrichtung sowie das Rückstellen eines Zählers 4 über einer Rückstelleitung bewirkt. Bei der Drehbewegung der FiImabwickelspule 52 und damit des Rückspulknopfes 41 als Folge des Filmabzuges wird - ein korrekter Filmtransport vorausgesetzt - der Schalter 2 durch den Mehrfach-Nocken 43 geöffnet und geschlossen, so dass mehrere Impulse z.B. sechs Impulse erzeugt werden. Diese Impulse werden über die Auswahltore 5 und 30 dem Zähler 4 zugeführt. Sobald eine vorbestimmte Zahl von Impulsen gezählt sind, beispielsweise vier oder fünf, wird der Impulsfluss zum Zähler 4 gestoppt und der Testlogik 6 ein Dauersignal zugeführt. Am Ende des Aufzugsvorganges bleibt eine zur Relaissteuerung 7 führende Leitung spannungslos, so dass dem Oszillator 8 kein Strom zugeführt wird und dieser somit nicht in Funktion tritt. Wenn indessen kein oder kein korrekter Filmtransport stattfand, bleibt die vom Zähler 4 registrierte Impulszahl unter der vorbestimmten Anzahl. Dann sendet die Testlogik 6 ein Signal zur Relaissteuerung 7, welche ihrerseits bewirkt, dass ein Relais angezogen wird. Dadurch wird die Stromversorgung für den Oszillator 8 eingeschaltet und ein Störsignal über einen elektro-akustischen Wandler 10 ausgelöst. Dieser elektro-akustische Wandler 10 befindet sich in einer Oeffnung des Kameragehäuses, wie dies in Fig. 1 schematisch
809822/0639
dargestellt ist und gibt bei inkorrektem Filmtransport während einer vorbestimmten Zeit ein akustisches Signal ab. Gleichzeitig mit dem Oszillator 8 wird eine Abschalteinrichtung 9 gestartet, welche den Oszillator 8 über das Relais nach einer vorbestimmten Zeit unterbricht. Da diese Filmtrnasportkontrolle nach jedem Oeffnen und Schliessen des Schalters 1 wieder betriebsbereit ist, können auch sehr schnell hintereinanderfolgende Filmtransportvorgänge überwacht werden, wie dies beispielsweise bei Motorfilmaufzügen möglich ist. Das Relais wird bei Fehlern immer wieder neu angesteuert, so dass bei fehlerhaften schnellen Sequenzen das akustische Warnsignal in einen Dauerton übergeht. Die selbsttätig wirkende Abschaltvorrichtung trennt nach der letzten Transportbewegung auch die Testschaltung 40 von der Batteriespannung ab, sodass die Einrichtung bei ruhendem Film stromlos ist.
Nachfolgend wird das Schaltschema nach Fig. 3 näher erläutert. Sobald der Schalter 1 geschlossen wird, liegt die positive Batteriespannung über eine Diode 18 an die Speisung der Auswahltore an Punkt 36 an. üeber einen Kondensator 37 wird ein kurzer positiver Impuls zum Zähler 4 zu seiner Rückstellung geleitet. Der Kondensator 37 entlädt sich hernach über den Widerstand 38 auf Masse. Eine Diode 39 fängt allfällige negative Störsignale auf. Ueber eine Diode 20 und einen Widerstand 21 wird die Versorgungsspannung geglättet und der Kondensator 22 für die Versorgung eines Relais 25 nach dem Oeffnen des Schalters 1 aufgeladen. Die geglättete Spannung gelangt nun vom Punkt 35 an den Kollektor eines gesperrten Transistors 24 und über eine Diode 19 an den Punkt 36, welche auch der Speisung der Logiktore dient. Ein Kondensator 16 und eine Diode 14 verhindern, dass der Ausgang des Tores 15 vor dem Auslösen eines Fehlersignales auf den Zustand logische 1 kommt und damit fälschlicherweise den Oszillator 8 über den Transistor 24 und
809822/0639
At)
das Relais 25 auslösen würde. Der Schalter 2 wird von der nun folgenden Filmbewegung durch den Nocken 43 mehrfach geöffnet und geschlossen, wobei die Geschwindigkeit beliebig sein kann. Der Impulsgeber könnte jedoch auch auf andere Weise arbeiten, beispielsweise indem die Filmperforation mechanisch oder optisch abgetastet wird, oder eine optische lochscheibenähnliche Abtastung erfolgt, oder ein Hall-Generator mit einem Drehmagneten angesteuert wird. Die durch das Oeffnen oder Schliessen des Schalters 2 erzeugten Impulse werden über das Tor 5 und eine Zählleitung in den Zähler 4 eingegeben, der den Ausgang auf logisch 1 setzt, sobald eine vorbestimmte minimale Zahl von Impulsen gezählt wird. Ueber ein Tor 30 wird dann die Testlogik 6 blockiert. Damit wird am Ende des Filmtransportvorganges, wenn sich der Schalter 1 öffnet, der Oszillator 8 nicht in Betrieb gesetzt. Das Tor 30 verhindert auch, dass weitere Impulse durch das Tor 5 gelangen können, sobald der Zähler 4 die vorbestimmte Impulszahl erreicht hat; somit ist eine Selbstsperrung des Zählers 4 gegeben. Ein Kondensator 13 verhindert ein zu rasches Abfallen der Spannung nach dem Oeffnen des Schalters 1 und bei allfälligem Kontaktprellen. Die Diode 18 dient zum schnellen Setzen eines positiven Impulses am Tor 15.
Die abfallende Flanke der Spannung beim Oeffnen des Schalters wird über die Tore 11, 12, die Diode 14 und das Tor 15 ausgewertet, d.h. sobald der Zähler 4 genügend Impulse erhalten hat - was einem korrekten Filmtransport entspricht - wird die Ausgabe eines positiven Impulses durch das Tro 15 zur Basis des Transistors 24 verhindert. Bei inkorrektem Filmtransport hingegen fehlt dem Zähler 4 die minimal nötige Anzahl Impulse und dadurch wird beim Oeffnen des Schalters 1 der Ausgang des Tores 11 auf logisch 0 geschaltet. Das Tor 15 setzt dann ein positives Signal an die Basis des Transistors 24. Durch dieses wird der Transistor 24 leitend und lässt somit das mit einer Schutzdiode
809822/0639
25a versehene Relais 25 anziehen. Durch einen Arbeitskontakt 25b des Relais wird dieses selbsthaltend und kann gleichzeitig den Oszillator 8 mit Strom versorgen, der vorzugsweise an einen elektro-akustischen Wandler 10 angeschlossen ist. Dieser kann beispielsweise aus einem piezokeramischen Kristallplättchen bestehen, das auf einer dünnen, mit einer ringförmigen Sicke versehenen Kupferplatte sitzt und in eine Oeffnung des Kameragehäuses eingeklebt ist. Es ist indessen auch möglich, durch konventionelle Summer oder optisch durch blinkende Lämpchen Leuchtdioden od.dgl. das Störungssignal auszulösen und beispielsweise im Strahlengang des Suchers sichtbar zu machen. Ferner wäre es möglich, mechanische Warnsignale durch elektromagnetische Betätigung auszulösen. Diese könnte beispielsweise den Auslöser oder den Aufzugshebel mechanisch blockieren. Ueber den Kontakt 25b wird auch die Abschaltvorrichtung gestartet, die nach Ablauf einer vorgesehenen Zeit durch einen Unijunction-Transistor einen positiven Impuls an die Basis des Transistors 34 gibt. Dadurch wird dieser Transistor 34 leitend und das Relais 25 wird stromlos, so dass der Kontakt 25b öffnet und der Oszillator 8 und die Abschaltvorrichtung von der Kamerabatterie abgetrennt werden. Ein Widerstand 33 begrenzt den Strom zum Schütze der Relaiskontakte und der Kamerabatterie. Widerstand 32 und Kondensator 31 bilden ein Zeitglied das die Abschaltzeit des Oszillators festlegt. Die Widerstände 17 ergeben definierte Schaltbedingungen bei geöffneten und geschlossenen Schaltern.
Die Filmtransport-Ueberwachungseinrichtung ist somit ständig zur Kontrolle des Transportes von sich folgenden Filmabschnitten bereit.
Es ist auch möglich, den Nocken 44 und den von ihm beeinflussten Kontakt 1 auf der Filmabspulseite und den Nocken 43 mit Kontakt 2 auf der Filmaufspulseite anzuordnen.
$0982270639
AX
Eine Einrichtung der beschriebenen Art kann sinngemäss auch für Laufbildkameras verwendet werden, wobei der Schalter 1 von der Filmaufwickelspule oder aber rein zeitabhängig periodisch nach Inbetriebsetzung des Filmtransportmotores eingeschaltet wird. Der Schalter 2 sitzt dann auf der Filmabrollspule oder einem mit dieser bewegungsverbundenen Organ und wirkt als Impulsgeber oder tastet die Filmperforation ab. Die übrige Einrichtung ist sinngemäss gleich.
809822^0639
Lee rse i te

Claims (14)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Ueberwachung des Filmtransportes in Stehoder Laufbildkameras, wobei mit der Bewegung des Filmes ein Impulsgeber betätigbar ist und Impulsauswertorgane vorhanden sind, die bei gestörtem Filmtransport ein Störungssignal ausgeben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgeber (2, 43) vorhanden ist, der von Filmauf- oder-abwickelorganen oder vom Film (54) selbst betätigbar ist und der eine einem jeweiligen Filmabschnitt zugeordnete vorbestimmte Impulszahl ausgibt, und dass eine Impuls-Auswertschaltung (3, 4, 6) vorhanden ist, welche die dem Filmabschnitt zugeordnete Impulszahl überwacht und bei Unterschreiten einer Mindestimpulszahl ein Störungssignal auslöst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Stehbildkameras, dadurch gekennzeichnet, dass ein von Filmaufwickel- oder-abwickelorganen zu Beginn des Filmtransportes betätigter Schalter (1) vorhanden ist, der einen Zähler (4) auf einen Ausgangswert zurückstellt, dieser Zähler (4) die vom Impulsgeber (2, 43) während des Filmtransportes ausgegebenen Impulse zählt und einer Testlogik (6) zuführt, und der Schalter (1) das Ende des Filmtransportweges signalisiert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein kurzzeitig eingeschalteter Oszillator (8) einen elektroakustischen Wandler (10) in Betrieb setzt zur Ausgabe eines Störungssignales.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (10) ein piezoelektrischer Wandler ist.
809822/0639
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störungsanzeige durch optische Mittel erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel im Strahlengang des Kamerasuchers angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störungsanzeige durch mechanische Mittel, insbesondere durch Blockierung einer Kamerafunktion erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Filmaufwickelachse (46) eine Nockenscheibe (44) antriebsverbunden ist, welche zu Beginn der Filmtransportbewegung den Schalter (1) schliesst und ihn am Ende wieder öffnet.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Filmaufzugsorganen ein Permanentmagnet geradlinig bewegbar ist, der mit dem Schalter (1) in Form eines Schutzrohrkontaktes magnetisch zusammenwirkt.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber aus einem mit der Filmabwickelwelle (50) bewegungsverbundenen Nocken (43) mit zugeordnetem Schalter (2) besteht, der bei einer Verdrehung der Welle (50),welche einem Filmtransport von einer Bildlänge entspricht,den Schalter (2) mehrfach öffnet und schliesst.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber die Filmperforation mechanisch oder optisch, insbesondere durch Infrarot-Strahlen abtastet.
809822/0639
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber mit einem von der Filmabwickelwelle (50) angetriebenen Lochscheibe oder Zahnscheibe optisch oder mechanisch zusammenwirkt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber ein auf der Filmabwickelwelle (50) sitzender oder von dieser angetriebener Drehmagnet enthält, der mit einem Hall-Generator zusammenwirkt.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 für Laufbildkameras, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Filmaufwickelseite befindliche Schalter (1) zeitabhängig periodisch geöffnet oder geschlossen wird.
809822/0639
DE19772750747 1976-11-26 1977-11-12 Einrichtung zur ueberwachung des filmtransportes in steh- oder laufbildkameras Granted DE2750747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1489876A CH612013A5 (de) 1976-11-26 1976-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750747A1 true DE2750747A1 (de) 1978-06-01
DE2750747C2 DE2750747C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=4404661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750747 Granted DE2750747A1 (de) 1976-11-26 1977-11-12 Einrichtung zur ueberwachung des filmtransportes in steh- oder laufbildkameras

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4174888A (de)
JP (1) JPS5368220A (de)
CH (1) CH612013A5 (de)
DE (1) DE2750747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306129A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kamera mit automatischen filmtransport- und filmrueckspuleinrichtungen
DE3529378A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera fuer ein endoskop
DE3617334A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286849A (en) * 1978-02-09 1981-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Digital camera
JPS564135A (en) * 1979-06-26 1981-01-17 Ricoh Co Ltd Data recorder of camera
USRE32391E (en) * 1979-11-13 1987-04-07 Warning indicator for a camera
JPS5675635A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Canon Inc Camera operation & alarm warning system
US4351609A (en) * 1980-02-22 1982-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Photographing apparatus
US4299466A (en) * 1980-05-05 1981-11-10 Eastman Kodak Company Apparatus for restoring lost data to a memory device
US4311377A (en) * 1980-07-08 1982-01-19 Eastman Kodak Company Identifying cassettes loaded in cameras
US4311378A (en) * 1980-07-18 1982-01-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Film advance indicator
JPS57195233A (en) * 1981-05-28 1982-11-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Malfunction preventive device of camera
JPS5878136A (ja) * 1981-10-14 1983-05-11 Minolta Camera Co Ltd フイルム巻き止め装置を有するカメラ
US4494842A (en) * 1981-11-13 1985-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Automatic rewinding device for film in camera
US4576455A (en) * 1984-02-10 1986-03-18 Panavision, Inc. Dual motor reversible drive film magazine
FR2571513B1 (fr) * 1984-10-08 1988-03-18 Aaton Sa Procede et systeme d'inscription, sur la partie marginale d'un film cinematographique perfore, d'informations codees et de lecture de ces informations
US5061950A (en) * 1986-03-17 1991-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US4779111A (en) * 1986-04-11 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US4721970A (en) * 1986-07-01 1988-01-26 American Electronics, Inc. End of film detection device
JPS6377042A (ja) * 1986-09-20 1988-04-07 Canon Inc カメラ
US5021824A (en) * 1989-02-08 1991-06-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus having a detachable recording material storing unit
US5153625A (en) * 1990-03-29 1992-10-06 Anacomp Inc. Film canister to facilitate diameter sensing
US5809358A (en) * 1990-03-29 1998-09-15 Anacomp, Inc. Reloadable canister with replaceable film spool
US5247323A (en) * 1990-03-29 1993-09-21 Anacomp, Inc. Reloadable canister with replaceable film spool
JPH05341366A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラのフィルム給送装置
US5659833A (en) * 1995-10-30 1997-08-19 Anacomp, Inc. Reloadable film canister system
JP3421599B2 (ja) * 1998-11-25 2003-06-30 ペンタックス株式会社 フィルム巻上げ装置を備えたカメラ
EP1133157A3 (de) * 1999-12-28 2004-10-27 Sony Corporation System und Verfahren für kommerzielle Transaktionen für Bilder, Bildübertragungssystem und -Verfahren, Bildverteilungssystem und -Verfahren, Aufzeichnungsvorrichtung und -Verfahren
ES2339914T3 (es) 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corporation Sistema y metodo de transacciones comerciales de imagenes.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441542A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-25 Agfa Gevaert Ag Kinematografische kamera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776625A (en) * 1972-07-27 1973-12-04 Ponder & Best Condition responsive alert signal for a movie camera
US4021828A (en) * 1974-02-13 1977-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Film counter
DE2521158A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Schickedanz Willi Einrichtung zum anzeigen der bildnummern bei einer kamera mit filmfortschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441542A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-25 Agfa Gevaert Ag Kinematografische kamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306129A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kamera mit automatischen filmtransport- und filmrueckspuleinrichtungen
DE3529378A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera fuer ein endoskop
DE3617334A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US4174888A (en) 1979-11-20
CH612013A5 (de) 1979-06-29
JPS5368220A (en) 1978-06-17
DE2750747C2 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750747A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des filmtransportes in steh- oder laufbildkameras
DE3152997C2 (de)
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2812599C2 (de) Zubehöreinheit für eine Kamera
DE2336673A1 (de) Filmkamera
DE2936313A1 (de) Kamera mit einer schaltungsanordnung zur verhinderung von betriebsstoerungen
DE3009291C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2635758C2 (de)
DE3140643C2 (de) Steuerschaltung für eine automatische Filmtransportvorrichtung einer Kamera
DE3133874A1 (de) Kamera
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE1597439A1 (de) Kinogeraet,insbesondere Schmalfilmkamera
DE3321079A1 (de) Batteriepruefeinrichtung fuer kameras
DE3133875C2 (de)
DE2938148C3 (de) Kamera
DE2901241A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE2510600A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung fuer photographische geraete, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE3005177C2 (de)
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2806566A1 (de) Photographischer filmaufwickel- (filmtransport-) und verschlusspannmechanismus
DE4120451A1 (de) Kameraverschluss
DE2930558A1 (de) Motorbetriebene kamera mit einer motorantriebseinheit
DE2647797A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport des filmes und zur verschlusspannung an einer fotografischen kamera
DE3219592A1 (de) Elektrisch betriebene kamera
DE2833550C3 (de) Filmtransporteinrichtung in einer Stehbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN