DE2748815A1 - Steuervorrichtung fuer den greifer von naehmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung fuer den greifer von naehmaschinen

Info

Publication number
DE2748815A1
DE2748815A1 DE19772748815 DE2748815A DE2748815A1 DE 2748815 A1 DE2748815 A1 DE 2748815A1 DE 19772748815 DE19772748815 DE 19772748815 DE 2748815 A DE2748815 A DE 2748815A DE 2748815 A1 DE2748815 A1 DE 2748815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
control device
carrier
needle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748815C2 (de
Inventor
Ulderico Marcandalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell-Rimoldi SpA
Publication of DE2748815A1 publication Critical patent/DE2748815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748815C2 publication Critical patent/DE2748815C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/02Loop takers, e.g. loopers for chain-stitch sewing machines, e.g. oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

- 4 BESCHREIBUNG 2 7 A 88 1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für den Greifer von Kettenstich-Zick-Zack-Nähmaschinen, insbesondere für Nähmaschinen, mit denen ein sehr breiter Zick-Zack-3tich genäht werden kann, und auf Nähmaschinen, mit denen Kehrstich-Zick-Zack-Nähte genäht werden können.
Bei Zick-Zack-Nähmaschinen bewegt sich der Greifer oder Schlingenfänger längs einer im wesentlichen elliptischen Bahn, während die Nadel sich längs zweier oder mehrerer zueinander paralleler, vertikaler und in einem Abstand voneinander befindlicher Bahnen bewegt, um die gewünschte Stichbreite zu überdecken. Dabei arbeitet sie mit dem Greifer so zusammen, daß der Nadelfaden mit dem Greiferfaden verbunden wird.
Wird die Breite des Zick-Zack-Stiches erhöht, so ergeben sich Schwierigkeiten bei der Bildung des Stiches, weil die Nadel seitlich in Stellungen bewegt wird, die in einem größeren Abstand vom Ausgangspunkt des Schiingenfängers liegen als sich die Nadel von der Stellung weg bewegt, in der sie in den Stoff eindringt.
Diese Bewegung der Nadel aus der Fluchtstellung mit ihrer anfänglichen Eindringstellung in den Stoff führt zu einer Erhöhung ihrer seitlichen Bewegung, wodurch die Breite des zu überdeckenden Zick-Zack-Stiches erhöht wird.
Da die Arbeitsweise des Greifers bestimmt wird, wenn die Nadel sich an der anfänglichen Eindringstelle befindet, ist offensichtlich, daß die konstante Geschwindigkeit des Schiingenfängers nicht angemessen ist, um die Erhöhung des Abstandes zu kompensieren, die bei jedem nachfolgenden Eindringen der Nadel während ihrer seitlichen Bewegungen vorhanden ist.
809818/1020
Unter diesen Bedingungen ist es sehr wahrscheinlich, daß die Einstiche, die den Stichen folgen, die mit der anfänglichen Eindringstelle der Nadel fluchten, ausgelassen werden, weil Nadel und Greifer sich nicht unter den gleichen Bedingungen treffen wie bei den Stichen, die mit der anfänglichen Eindringstelle der Nadel in den Stoff fluchten.
Um die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden, wurden bereits Vorrichtungen Vorgeschlagen, mit deren Hilfe der Ausgangspunkt des Greifers abwechselnd verschoben wird, wenn sich die Nadel von den mit der anfänglichen Eindringstelle fluchtenden Stichen wegbewegt. Hierzu wird der Achsstift, um den der Greifer-Träger verschwenkt wird, in der gleichen Richtung und um den gleichen Abstand wie die Nadel verschoben.
Diese Vorrichtung ist jedoch nachteilig, weil sich die Stellung des Greifers von der der Nadel bezüglich den nachfolgenden Einstichen der Nadel unterscheidet. Dies liegt daran, daß der Greifer entsprechend den wiederholt vom Achs^tift eingenommenen Stellungen in unterschiedliche Winkelstellungen gelangt. Dies wiederum liegt daran, daß der Stift, an dem die Greiferantriebswelle angelenkt ist, sich nicht entsprechend dem Stift bewegt, um den der Greifer-Träger schwingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für den Greifer von Zick-Zack-Nähmaschinen zu schaffen, mit dem die Schwierigkeiten und Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Insbesondere soll eine Greifer-Steuervorrichtung zur Erzeugung der gewünschten Form von Zick-Zack-Kettennähten geschaffen werden, die unabhängig ist von der Stich- oder Nahtbreite und der Anzahl der Einstiche der Nadel je seitliche Bewegung der Nadel in beiden Richtungen.
809818/1020
Erfindungsgemäß wird das Problem durch eine Einrichtung gelöst, mit der der Greifer in verschiedene Stellungen gebracht wird, bei denen die gleiche Zuordnung zwischen Greifer und Nadel bei jedem Einstich und in jeder Stellung der Nadel vorliegt.
Der erfindungsgemäße Antriebsmechanismus enthält eine Einrichtung, mit deren Hilfe der Greifer gleichzeitig um den gleichen Abstand und in der gleichen Richtung wie die Nadel während deren seitlicher Bewegung bewegt wird; er wirkt in jeder Stellung so, daß der Greifer in die Stellung bewegt wird, in der er mit der Nadel zusammenwirkt, so daß er sich in einer Ebene bewegt, die parallel ist zu der, in der er sich zur Ausbildung des vorhergehenden Stiches bewegt hat.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine z. T. auseinandergezogene perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Greifer-Antriebsmechanismus.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält einen ersten Antrieb zur Bewegung eines Greifers 1 senkrecht zu der Bewegungsrichtung des nichtgezeigten Werkstücks. Dieser erste Antrieb steuert den Greifer 1 so, daß er aufeinanderfolgend die Schlinge des Nadelfadens aufnimmt und freigibt. Die Vorrichtung enthält ferner einen zweiten Antrieb, der in zeitlicher Beziehung oder Folge zum ersten Antrieb arbeitet und den Greifer 1 in der Bewegungsrichtung des Werkstücks in eine Hin- und Herbewegung versetzt, und der bewirkt, daß der Greifer der Nadel ausweicht, nachdem die Schlinge des Fadens aufgenommen wurde.
Erfindungsgemäß enthält der erste Antrieb einen auf einer drehbar in der Nähmaschine gelagerten Welle 3 befestigten Exzenternocken 2, der mit einem Ende einer Koppel 4 verbunden ist. Das gegenüber-
8098 18/1020
ORIGINAL INSPECTED
liegende Ende 5 der Koppel 4 ist mit dem Wirkende 6 eines Steuerarms 7 eines Greifer-Antriebshebels 8 verbunden. Der Greifer-Antriebshebel 8 ist an einer Stange 9 angelenkt, die in einem gegabelten Träger 10 gelagert ist, dessen einander gegenüberliegende Arme 11 und 12 je einen Achsstift 13 aufweisen, mit deren Hilfe der Träger 10 am nichtgezeigten Rahmen der Nähmaschine angelenkt ist. Am Ende 14 des Hebels 8 ist das eine Ende 15 einer Greifer-Antriebsstange 16 angelenkt. Das gegenüberliegende Ende 17 der Greifer-Antriebsstange 16 ist an einem Stift 18 angelenkt, der an einen Träger 19 angeformt ist. Der Greifer 1 ist an der oberen Oberfläche des Trägers 19 befestigt. Das untere Ende des Trägers 19 ist an einem Stift 20 angelenkt, der an eine an einer hin- und herdrehbaren Welle 22 angebrachten Kupplung 21 angeformt ist.
Die hin- und herdrehbare Welle 22 bildet einen Teil des zweiten Antriebs, der ferner einen auf die Welle 3 gekeilten Exzenternocken 23 enthält, der mit einem Ende einer Koppel 24 verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende dieser Koppel 24 ist am äußeren Ende eines Arms 23 angelenkt, dessen entgegengesetztes Ende auf beliebige geeignete Weise an der angetriebenen Welle 22 befestigt ist. Diese mechanische Verbindung zwischen dem Exzenternocken 23 und der angetriebenen Welle 22 versetzt dieselbe in eine Hin- und Herbewegung um ihre Achse, und zwar in zeitlicher Folge oder Zuordnung zum Stichzyklus. Zur Bildung eines richtigen Zick-Zack-Kettenstiches unabhängig von der Gesamtbreite A des Stiches oder der Naht, die sich aus der Summe der Teilbreiten B zwischen aufeinanderfolgenden Einstichen der Nadel 26 in das Material ergibt, sind Betätigungselemente vorgesehen, mit denen der Träger 19» an dem der Greifer 1 befestigt ist, in Ebenen bewegt wird, die, verschoben in Stellungen, in denen er mit der Nadel 26 zusammenwirkt, parallel liegen. Der Träger 19 wird um einen Abstand verschoben, der gleich ist der von der Nadel 26 Überdeckten Breite B. Die erwähnten Betätigungselemente zur Verschiebung des Trägers 19 umfassen eine insgesamt mit 28
809818/ 1020
bezeichnete Steuereinrichtung, die mit dem den Greifer-Antriebshebel 8 tragenden, gegabelten Träger 10 verbunden ist, und eine Verbindungseinrichtung 29, die den gegabelten Träger 10 mit der angetriebenen Welle 22 verbindet, auf der sich der Träger 10 befindet. Die Steuereinrichtung 28 ist mit einem eine Nut aufweisenden Nocken 30 versehen, der auf einer Welle 31 befestigt ist, die durch die nichtgezeigte Antriebseinrichtung der treibenden Welle 3 angetrieben wird.
In die Nut des Nockens 30 greift ein Arm 32 eines Kniehebels 33. Der Kniehebel 33 ist an einem am Rahmen der Maschine befestigten Zapfen 34 angelenkt. Der zweite Arm 35 des Kniehebels 33 ist mit einem Langloch 36 versehen, in den ein Ende einer somit verstellbaren Koppel 37 greift. Das gegenüberliegende Ende der Koppel 37 ist an einer Verlängerung einer der Stangen 9 angelenkt, die den gegabelten Träger 10 tragen.
Die Verbindungseinrichtung 29 enthält eine Koppel 38, deren eines Ende an einem Achsstift 39 angelenkt ist, der in dem Arm 12 des gegabelten Trägers 10 gelagert ist. Das gegenüberliegende Ende der Koppel 38 ist an einem nach oben ragenden Arm 40 angelenkt, der seinerseits an einer mit ihren Enden im Rahmen der Maschine gelagerten Querwelle 41 befestigt ist. An der Welle 41 ist ein gegabelter Hebel 42 befestigt, dessen gegabeltes Ende 43 in eine Ringnut 44 auf der angetriebenen Welle 22 greift. Während einer Umdrehung des Nockens 30 vollführt die Welle 3 so viele Umdrehungen wie die Nadel 26 nachfolgend auf ihren anfänglichen Einstich in den Stoff einsticht. Es sei darauf hingewiesen, daß das Übertragungsverhältnis zwischen der Welle 3, die die vollständige Hin- und Herbewegung des Greifers 1 steuert, und der Welle, die die Hin- und Herbewegungen der Nadel 26 steuert, gleich 1 : 1 ist. Das Profil des Nockens 30 ist so ausgebildet, daß der gegabelte Träger 10 für jede Teildrehung des Nockens 30 in einen vorbestimmten Winkel um den Achsstift 14 geschwenkt wird, wodurch sowohl der Greifer-Antriebshebel 8 als auch die angetriebene Welle 22 um eine Strecke aus
8098 18/ 1020
ihrer Anfangsstellung verschoben werden, die gleich ist der Breite der Teilverschiebung B der Nadel 26. Der Bereich einer bestimmten Zick-Zack-Stichart, beispielsweise der in der Zeichnung dargestellten, bei der bei jeder vollständigen Seitenbewegung der Nadel 26 drei aufeinanderfolgende Stich ausgeführt werden, und die Breite B der Teilbewegungen können durch geeignete Einstellung der Stellung der Koppel 37 im Langloch 36 des Kniehebels 33 nach Wunsch verändert werden. Die jeweiligen Bewegungen des Nockens 30, der Koppel 38 mittels des gegabelten Trägers 10 und die Verbindungseinrichtung 29 steuern die Bewegung der hin— und herdrehbaren Welle 22 in zeitlicher Folge zur seitlichen Bewegung der Nadel 26, die durch nichtgezeigte Einrichtungen angetrieben wird. Die seitliche Bewegung des Greifers 1 verläuft so, daß am Beginn seiner Bewegung, oder wenn er sich im rechten Totpunkt und die Nadel sich im unteren Totpunkt befindet, eine identische Phase und Positionierung des Greifers für jeden die Zick-Zack-Naht bildenden Stich vorliegt.
809818/1020
Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE SCHIFF v. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2*3, MÖNCHEN βθ 2748815 POSTADRESSE: POSTFACH 65Ο16Ο, D-8OOO MÖNCHEN 95 KARL LUOWIO SCHIFF DIPL. CHEM. OR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INS. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF OIPL. INO. DIETER EBBImQHAUS DR. INO. DIETER FINCK TCLEFON (ΟβΟ) 4β9Οβ« TELEX 6-03 βββ AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN Rockwell-Rimoiai S.p.A. n/k/G-14204 DE/A 31. Oktober 1977 Steuervorrichtung für den Greifer von Nähmaschinen PATENTANSPRÜCHE
1. Steuervorrichtung für den Greifer von Kettenstich-Nähmaschinen mit einer zur Bildung von Zick-ZackrlTähten in einem Werkstuck seitlich beweglichen Nadel und einem Greifer-Träger zur Steuerung der Bewegung des Greifers der Maschine in wirksame Zuordnung mit der Nadel und heraus aus dieser Stellung in jeder Stichbildungsstellung, gekennzeichnet durch einen mit dem Greifer-Träger (19) verbundenen ersten Antrieb zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung des Greifers (1) in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Werkstücks und zur Halterung des Greifers fluchtend mit der
809818/1020
ORIGINAL INSPECTED
2 7 A a S I b
Nadel (26) in jeder ihrer seitlichen Stellungen, und durch einen zweiten, mit dem Greifer-Träger verbundenen Antrieb, der in zeitlicher Folge zu dem ersten Antrieb arbeitet und den Greifer in einer zur Bewegungsrichtung des Werkstücks parallelen Richtung hin- und herbewegt und den Greifer in die Zuordnung mit der Nadel und aus dieser Stellung heraus in einer Ebene bewegt, die parallel liegt zu der Bewegungsebene für den vorausgehenden Stich.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Antrieb eine mit dem gegabelten Träger (10) wirksam verbundene Steuereinrichtung (28) enthält, in dem ein in eine Hin- und Herbewegung versetzbarer Greifer-Antriebshebel (8) befestigt ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Antrieb eine Verbindungseinrichtung (29) enthält, die den gegabelten Träger (10) mit einer hin- und herdrehbaren Welle (22) verbindet, auf der der Greifer-Träger (19) befestigt ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (28) einen mit einer Nut versehenen Nocken (30) mit einem Fühlerarm (32) eines Kniehebels (33) enthält, der den Nocken mit einer Koppel (32) verbindet, die ihrerseits Kniehebel und Nocken mit dem gegabelten Träger (10 und der Verbindungseinrichtung (29) verbindet .
809818/ 1020
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungseinrichtung (29) eine Koppel (38) enthält, die den gegabelten Träger (10) mit
einer Querwelle (41) verbindet, und daß auf der Querwelle ein gegabelter Hebel (42) befestigt ist, der zur Hin- und Herbewegung der angetriebenen Welle (22) mit dieser verbunden ist.
8098T8/102.0
DE2748815A 1976-11-02 1977-10-31 Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine Expired DE2748815C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT28954/76A IT1075897B (it) 1976-11-02 1976-11-02 Dispositivo di azionamento del crochet in macchine per cucire con punto zig-zag a catenella

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748815A1 true DE2748815A1 (de) 1978-05-03
DE2748815C2 DE2748815C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=11225021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748815A Expired DE2748815C2 (de) 1976-11-02 1977-10-31 Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4178864A (de)
JP (1) JPS5359562A (de)
DE (1) DE2748815C2 (de)
ES (1) ES463729A1 (de)
FR (1) FR2369369A1 (de)
GB (1) GB1584319A (de)
IT (1) IT1075897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918464A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Union Special Corp Naehmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606285A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Union Special Gmbh Greiferantrieb fuer kettenstichnaehmaschinen
JPH045989A (ja) * 1990-04-24 1992-01-09 Pegasus Sewing Mach Mfg Co Ltd ミシンの自動糸供給装置における縫目表示装置
US5072679A (en) * 1990-05-29 1991-12-17 The Singer Company N.V. Stitch width tracker for sewing machine
JPH0751481A (ja) * 1993-08-10 1995-02-28 Suzuki Seisakusho:Kk ミシンのルーパ駆動機構
DE4343421C1 (de) * 1993-12-18 1995-02-09 Union Special Gmbh Greiferantrieb für eine Kettenstichnähmaschine
KR200453094Y1 (ko) 2008-04-24 2011-04-05 치 시앙 인더스트리얼 캄퍼니 리미티드 재봉기의 스킵핑 스티치장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840021A (en) * 1953-03-25 1958-06-24 Union Special Maschinenfab Sewing machine
DE2156316A1 (de) * 1970-11-18 1972-06-29 S.p.A. Virginio Rimoldi & C, Mailand (Italien) Schlingenfängerantrieb für Zickzack-Nähmaschinen
SU540000A1 (ru) * 1975-06-30 1976-12-25 Подольский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Механический Завод Им.М.И.Калинина Привод петлител швейной машины

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520578C (de) * 1930-04-29 1931-03-12 Union Special Maschinenfab Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
US2345327A (en) * 1942-02-14 1944-03-28 Singer Mfg Co Chain-stitch sewing machine
US3192886A (en) * 1962-04-05 1965-07-06 Jr James A Cash Bedding component manufacturing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840021A (en) * 1953-03-25 1958-06-24 Union Special Maschinenfab Sewing machine
DE2156316A1 (de) * 1970-11-18 1972-06-29 S.p.A. Virginio Rimoldi & C, Mailand (Italien) Schlingenfängerantrieb für Zickzack-Nähmaschinen
SU540000A1 (ru) * 1975-06-30 1976-12-25 Подольский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Механический Завод Им.М.И.Калинина Привод петлител швейной машины

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918464A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Union Special Corp Naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2748815C2 (de) 1982-11-25
ES463729A1 (es) 1978-06-16
JPS5359562A (en) 1978-05-29
FR2369369A1 (fr) 1978-05-26
GB1584319A (en) 1981-02-11
IT1075897B (it) 1985-04-22
US4178864A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE3621431C2 (de)
DE60207119T2 (de) Vorrichtung mit Schwingarm zur Herstellung einer Luftreifenverstärkung aus einem Draht
DE2156316C3 (de) Doppelkettenstich-Zickzacknähmaschine
DE2748815A1 (de) Steuervorrichtung fuer den greifer von naehmaschinen
DE102016110524A1 (de) Klemmmechanismus und Nähmaschine
DE2846035C2 (de) Steueranordnung für den Stofftransporteur einer Nähmaschine
DE19746653C1 (de) Verfahren zum Verkürzen des nähgutseitigen Greiferfadenendes bei Nähmaschinen mit Fadenschneideinrichtung
DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
DE2922061C2 (de) Doppelkettenstich- Nähmaschine
DE3436366A1 (de) Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters
EP0269010A2 (de) Heftkopf
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE2940552A1 (de) Fuehrungsvorrichtung an naehmaschinen mit einem drueckerfuss zum vernaehen ungleich dicker stofflagen
DE3519344C1 (de) Naehgutkantenfuehrungsvorrichtung
DE19931903A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen
DE2434941B2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE3345482A1 (de) Mustererzeugungseinrichtung einer rechnergesteuerten naehmaschine
DE3234864A1 (de) Naehmusteranordnung zum herstellen auf einer zickzack-naehmaschine
DE423148C (de) Durchnaehmaschine
DE675158C (de) Knopflochnaehmaschine
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE2559249C3 (de) Nähmaschine zum Verbinden von Netztüchern
DE239601C (de)
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee