DE3436366A1 - Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters - Google Patents

Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters

Info

Publication number
DE3436366A1
DE3436366A1 DE19843436366 DE3436366A DE3436366A1 DE 3436366 A1 DE3436366 A1 DE 3436366A1 DE 19843436366 DE19843436366 DE 19843436366 DE 3436366 A DE3436366 A DE 3436366A DE 3436366 A1 DE3436366 A1 DE 3436366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
sewing
sewing machine
needle
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436366
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436366C2 (de
Inventor
Jürgen 7500 Karlsruhe Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSM Group AB
Original Assignee
Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH filed Critical Pfaff Haushaltsmaschinen GmbH
Priority to DE3436366A priority Critical patent/DE3436366C2/de
Priority to CH3837/85A priority patent/CH668998A5/de
Priority to IT22230/85A priority patent/IT1185364B/it
Priority to SE8504507A priority patent/SE464091B/sv
Priority to US06/782,721 priority patent/US4638752A/en
Priority to JP60218142A priority patent/JPS6190691A/ja
Priority to ES547543A priority patent/ES8609533A1/es
Publication of DE3436366A1 publication Critical patent/DE3436366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436366C2 publication Critical patent/DE3436366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42268Safety, excess in error
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45195Sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den in elektronischen Nähmaschinen abgespeicherten Nähmustern ist die Stichfolge so ausgewählt, daß die Veränderung des Schrittmotors für die Vorschubbewegung des StoffSchiebers ein bestimmtes Maß nicht überschreiten kann.
Bei der freien Programmierung von Nähmustern durch die Näherin ist es nicht nur notwendig, die jeweils auszuführende Stichlänge zwischen den einzelnen Stichen auf die maximal von der Maschine ausführbare Stichlänge zu beschränken, sondern es muß auch beachtet werden, daß die dem Schrittmotor zur Ausführung des Verstellbetrages zur Verfügung stehende Zeit nicht überschritten wird. Die Verstellung des Schrittmotors ist nun aber, um eine genügend feinstufige Unterteilung der Stichlänge zu erhalten, in eine so große Anzahl von Schritten unterteilt, daß nur die Zahl der Schritte bei jedem Stichwechsel durchführbar ist, die einer bestimmten begrenzten Stichlängenveränderung, beispielsweise von 6 mm entspricht. Dadurch läßt sich nicht ohne weiteres eine Verstellung des Schrittmotors von einem relativ großen Vorwärtsstich in einen relativ großen Rückwärtsstich innerhalb der bei großen Nähgeschwindigkeiten zur Verfügung stehenden Zeit durchführen.
Beim Verstellen des Schrittmotors zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stichen von beispielsweise + k mm auf - 3 nim ergibt sich eine Gesamtschrittverstellung am Schrittmotor mit einer Schrittzahl die einer Stichlängenveränderung von 7 nun entspricht. Bei einer Verstellung
-St-
des Schrittmotors von Stichlänge + 6 mm auf die Stichlänge - 6 mm würde sich sogar eine Schrittzahl ergeben, die einer Stichlängenveränderung von 12 mm entsprechen würde.
Damit eine derartige Schrittverstellung möglich ist, muß die Nähgeschwindigkeit zumindest bei dem Auftreten dieser übergroßen Schrittzahl stark vermindert werden oder es muß in Kauf genommen werden, daß ein Stich an falscher Stelle erzeugt und das ausgeführte Muster verfälscht wird, weil sich auch die weiteren Stiche entsprechend verschieben.
Es bestünde auch die Möglichkeit, daß die Näherin dann, wenn sie eine Stichfolge mit für sie nicht erkennbarer überhöhter Verstellung des Schrittmotors in das Programm eingibt, von der Programmsteuerung einen Hinweis auf die Nichtdurchführbarkeit dieser Musterfolge erhält. Sie müßte dann aber eine anschließende Musteränderung durchführen. Eine derartige Möglichkeit ist aber dann ausgeschlossen, wenn die Musterlänge nach der Einprogrammierung des Nähmusters durch die Näherin noch verändert werden kann, weil dann die Überschreitung der zulässigen Schrittzahl des Schrittmotors nicht nur von den einprogrammierten Daten zur Verschiebung des Nähgutes, sondern auch von dem später eingegebenen Änderungsverhältnis für diese Daten abhängig ist. Abhängig von der gewählten Musterlänge sind dann nämlich identische Stichfolgen des programmierten Nähmusters ausführbar oder nicht ausführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die maximal durchführbaren Schritte des Schrittmotors pro Stichbildung überschreitende Vorschubänderung während einer aufeinanderfolgenden Stichausführung ohne Beeinträchtigung der Musterausbildung zu ermöglichen.
Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 ergibt sich eine überraschend einfache Lösung zur Beibehaltung unverzerrter Nähmuster auch dann, wenn die zur Verstellung des Schrittmotors notwendige Schrittzahl größer ist als die in der vorgesehenen Zeit durchführbare Schrittzahl.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einer Ausführung der Nähmaschine nach Anspruch 2 wird ein Zwischenstich ausgeführt, bei dem die Nadelstellung des vorhergehenden Stiches beibehalten und der Stoffvorschub auf Nullstellung geschaltet wird. Dadurch sticht die Nadel erneut in die vorhergehende Stichstelle ein. Der Schrittmotor hat dann bereits mindestens so viele Schritte zurückgelegt, daß sein maximales Schrittvermögen pro Stichbildung nicht mehr überschritten wird, so daß er die zu dem folgenden Stich noch erforderliche Schrittverstellung mit Sicherheit ausführen kann.
Bei einer Ausführung der Nähmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4 wird eine Stichbildung überhaupt verhindert. Die Unterteilung der erforderlichen Gesamtschrittzahl des Schrittmotors für den Stoffvorschub kann dabei nach beliebigen Zweckmäßigkeiten erfolgen; sie ist dann nur von der maximal durchführbaren Schrittzahl pro Stichbildung abhängig.
In den Figuren 1 bis 9 sind drei Ausführungsbeispiele einer Nähmaschine zur Durchführung der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Nähmaschine mit dem Antrieb der Stichlage und der Vorschubsteuerung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Steuersystems der Nähmaschine ;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der auf der Frontseite der Nähmaschine angeordneten Schaltplatte mit der Anzeigeeinheit;
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung eines Teiles des Speicherinhaltes des Arbeitsspeicher;
Fig. 5 ein Diagramm zur Herstellung eines frei programmierbaren Nähmusters;
Fig. 6 und 7 je ein Fluß-diagramm mit Einzelheiten der Verfahrertsschritte der in den Programmspeichern der Steuerung gespeichert Programme;
Fig. 8 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung von abgeänderten Teilen des Nadelstangenantriebes der in Fig. 1 gezeigten Nähmaschine eines zweiten Ausführungsbeispieles und
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung des vorderen Teiles der in Fig. 1 gezeigten Nähmaschine mit Fadenhebelantrieb und Greifer sowie mit Abänderungen gemäß einem dritten Ausfiihrungsbeispiel, teilweise geschnitten.
Die in Fig. 1 dargestellte Nähmaschine weist einen Arm auf, der über einen Ständer 2 mit einem Sockel 3 verbunden ist. Der Sockel 3 wird von einer Bodenplatte 4 getragen und ist gegenüber dem Ständer 2 und dem Arm 1 nach vorn verbreitert. Er ist mit einem in bezug auf die Mittelachse des Sockels 3 nach hinten verlagerten Stofftragarm 5 ausgestattet, in den die unteren Stichbildewerkzeuge, insbesondere der Greifer der Nähmaschine gelagert sind.
Eine im Arm 1 der Nähmaschine gelagerte Hauptwelle 6 treibt über ein Zahnrad 7 und einen Zahnriemen 8 eine untere Welle 9 an, welche in bekannter nicht dargestellter Weise zum Antrieb des Greifers dient.
Im Arm 1 ist ein Schrittmotor 10 vorgesehen, der über eine Kurbel 11 und eine Verbindungsstange 12 mit einem Nadelstangenpendel 13 verbunden ist. Das Nadelstangenpendel 13 ist dabei gelenkig mit einem Bolzen lk im Arm 1 gelagert und trägt eine vertikal bewegliche Nadelstange 15 mit einer Nadel l6. Die Nadelstange 15 ist mit einem einen Zapfen 17a tragenden Halter 17 fest verbunden. An dem Zapfen 17a greift ein Lenker l8 an, der an einer auf der Hauptwelle 6 befestigten Kurbel 19 über einen Bolzen 19a angelenkt ist.
Im Sockel 3 ist ein Schrittmotor 20 befestigt, dessen Welle 21 über ein Ritzel 22 ein auf einer Stellwelle 23 befestigtes Zahnrad 24 antreibt. Auf der Stellwelle 23 ist eine Kulissenführung 25 befestigt, in deren Führungsbahn ein Kulissenstein 26 geführt ist. Diese ist auf einem in einem Lenker 27 gelagerten Bolzen 28 befestigt. An dem Bolzen 28 greift eine Exzenterstange 29 an, die einen auf der Welle 9 gelagerten Exzenter 30 umgreift.
Der Lenker 27 ist mit einem Arm eines Winkelhebels 31 verbunden, der auf einer im Stofftragarm 5 gelagerten Welle 32 befestigt ist. Ein zweiter nach oben ragender Arm des Winkelhebels 31 weist an seinem Ende einen Führungsschlitz auf, in dem ein Zapfen 33a eines Tragarmes 33 geführt ist. Dieser ist auf einer horizontalen, im Stofftragarm 5 parallel zur Vorschubrichtung befestigten Achse 3k verschiebbar gelagert. An seinem freien Ende trägt der Tragarm 33 einen Stoffschieber 35, dessen Zähne durch Schlitze einer Stichplatte 36 auf das Nähgut einwirken. Der Tragarm 33 stützt sich auf einen Hebeexzenter 37 ab, der auf der Welle 9 befestigt ist.
In dem Gehäuse der Nähmaschine ist ein Mikroprozessor 38 (Fig. 2) vorgesehen, der über Leitungen 39 mit einem von der Hauptwelle 6 der Nähmaschine synchron angetriebenen
Impulsgeber 40 verbunden ist. Der Impulsgeber 40 gibt bei jeder Maschinenumdrehung jeweils dann einen Impuls an den Mikroprozessor 38 ab, wenn die Nadel l6 das Nähgut verlassen hat und der Schrittmotor 10 die Nadelstangenposition verstellen kann; außerdem auch dann, wenn der Stoffschieber 35 seine Vorschubbewegungen beendet hat und der Schrittmotor 20 die Steuerung des neuen Vorschubbetrages durchführen kann. Mit dem Mikroprozessor 38 ist über Leitungen 4l eine Stichlagensteuereinheit 42 ver bunden, die über Leitungen 43 an den Schrittmotor 10 angeschlossen ist. Über Leitungen 44 ist der Mikroprozessor 38 mit einer Vorschubsteuereinheit 45 und diese über Leitungen 46 mit dem Schrittmotor 20 verbunden.
An den Mikroprozessor 38 sind über Leitungen 47 ein Festspeicher (ROM) 48, über Leitungen 49 ein Arbeitsspeicher (RAM) 50 und über Leitungen 51 eine Anzeigeeinheit 52 angeschlossen. Außerdem sind über Leitungen 53 ein Auswahlaggregat 54, über eine Leitung 55 eine Programmeingabetaste 56, über eine Leitung 57 eine B/L-Taste 58 und über eine Leitung 59 eine Wiederholungstaste 60 an dem Mikroprozessor 38 angeschlossen.
Die beiden Schrittmotore 10 und 20 sind in ihrem Aufbau und in ihrer prinzipiellen Steuerung identisch. Der Schrittmotor 10 dient zur Steuerung der seitlichen Pendelbewegung des Nadelstangenpendels 131 während der Schrittmotor 20 zur Steuerung der Schiebebewegung des Stoffschiebers 35 vorgesehen ist. Der Aufbau und der Funktionsablauf der Mikroprozessorsteuerung ist allgemein bekannt, so daß auf eine Beschreibung verzichtet wird. Einzelheiten der Steuerung von Schrittmotoren durch einen Mikroprozessor oder Mikrocomputer sind beispielsweise in der DE-OS 29 42 844 beschrieben.
-w-
Auf der Frontplatte des Gehäuses der Nähmaschine ist eine Steuerplatte 6l (Fig. 3) befestigt. In dieser ist die Anzeigeeinheit 52 untergebracht. Sie besteht aus einem Abschnitt 62 mit drei Anzeigeelementen und einem Abschnitt 63 mit elf Anzeigeelementen. In dem Abschnitt 62 werden die aufzurufenden Nähmuster durch ein zwei- oder dreistelliges Zeichen angezeigt. In dem Abschnitt können auch ein oder mehrere Speicherabschnitte aufgerufen werden, in die in später beschriebener Weise die Koordinatendaten von aufeinanderfolgenden Einzelstichen eines oder mehrere von der Näherin selbst programmierten Nähmuster eingegeben werden.
Der Abschnitt 63 weist drei Unterabschnitte 64, 65, 66 auf, von denen normalerweise der Unterabschnitt 64 die jeweils eingestellte Überstichbreite in mm, der Unterabschnitt 65 die jeweils eingestellte Vorschublänge in mm und der dritte Abschnitt die Musterlänge in mm angibt.
Dem Abschnitt 62 sind zwei Wipptasten 67 und 68 zugeordnet, die das Auswahlaggregat $k bilden. Die rechte Wipptaste 68 dient zum Herauf- (+) bzw. Herabschalten (-) der aus einer oder beiden rechten Anzeigeelementen gebildeten Zahl. Die linke Wipptaste 65 dient zum unabhängigen Herauf- (+) bzw. Herabschalten (-) der mit dem linken Anzeigeelement gebildeten Ziffer oder der eines Buchstabens.
Unterhalb von den Anzeigeelementen der Unterabschnitte 64, 65, 66 sind ebenfalls je eine Wipptaste 69, 70, 71 angeordnet. Diese dienen als Handverstellmittel zum Herauf-(+) bzw. Herabschalten (-) der in den Unterabschnitten 64, 65, 66 angezeigten Werte.
Unterhalb der Wipptasten 67 bis 71 ist eine Reihe von Tastschaltern zum Einschalten verschiedener Nähfunktionen angeordnet, darunter die Prοgrammeingabetaste 56, die B/L-Taste 58 und die Wiederholungstaste Die Anzeigeelemente der Anzeigeeinheit 52 sind über die Leitungen 51 mit dem Mikroprozessor 38 verbunden, der sie an einen durch einen Teil des Arbeitsspeichers 50 gebildeten Programmspeicher schalten kann.
Der elektronische Steuerteil der Nähmaschine ist so beschaffen, daß die Steuerbefehle für die Schrittmotoren und 20 jedes einzelnen Nähstiches eines Nähmusters in kodierter Form in dem am Mikroprozessor 38 angeschlossenen Festspeicher 48 gespeichert sind und von dort über die vorgewählte Musternummer in gewünschter Reihenfolge in den im Arbeitsspeicher 50 enthaltenen Programmspeicher eingegeben werden können.
Dazu sind im Festspeicher 48 eine Mehrzahl von Nähmustern in binärer Form abgespeichert. Das einzelne Nähmuster kann dabei aus einer beliebig langen Folge von Einzelstichen, aber auch nur aus einem einzigen oder ganz wenigen Einzelstichen bestehen. Am Anfang von jedem abgespeicherten Nähmuster sind dabei eine Musternummer und mehrere spezifische Datenwerte für dieses Nähmuster wie z. B. Normbreite, Normstichlänge, Normmusterlänge, maximale Länge usw. gespeichert. Dann folgen die für das Herstellen des Nähmusters vorgegebenen Stichlage- und Vorschubkoordinaten.
Beim Nähvorgang werden dann entsprechend dem ausgewählten Nähmuster durch den Mikroprozessor 38 die im Festspeicher 48 enthaltenen kodierten Steuerdaten des betreffenden Nähmusters nacheinander abgerufen. Der Mikroprozessor steuert dabei über die Stichlagesteuereinheit 42 den
Schrittmotor 10 für die seitlichen Pendelbewegungen des Nadelstangenpendels 13 und über die Vorschubsteuereinheit 45 den Schrittmotor 20 für die Transportbewegungen des StoffSchiebers 35 entsprechend den aufeinanderfolgenden Stichdaten.
Zur Ausführung der Stichbildung verschwenkt der Schrittmotor 10 über die Kurbel 11 und die Verbindungsstange das Nadelstangenpendel 13 in die neue Stichlage für die Nadel l6. Der Schrittmotor 20 verstellt über das Ritzel 22 und das Zahnrad 24 die Kulissenführung 25« Bei der Ausschwingbewegung des Bolzens 28 durch die Exzenterstange 29 wird der Kulissenstein 26 in der Kulissenführung 25 hin- und hergeschoben. Entsprechend der Winkelstellung der Kulissenführung 25 verschwenkt der Kulissenstein 26 über den Lenker 27 den Winkelhebel 31· Dieser schiebt den Tragarm 33 auf der Achse Jk hin und her und erteilt dabei dem an seinem freien Ende befestigten Stoffschieber 35 Schiebebewegungen, deren Größe und Richtung von der Winkelstellung der Kulissenführung 25 und damit von der Schrittposition des Schrittmotors 20 abhängt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Schrittzahl die der Schrittmotor 20 zwischen seinen beiden Endstellungen ausführen kann, 72 Schritte. Dabei bedeutet die Schrittposition 0, daß der Schrittmotor 20 die Kulissenführung 25 so verstellt, daß der Stoffschieber einen Schiebebetrag von 6 mm entgegen der normalen Vorschubrichtung ausführt; bei der Schrittposition 36 steht die Kulissenführung 25 in Nullposition, d. h., der Stoffschieber 35 führt keinen Vorschub aus, während in Schrittposition 72 der Stoffschieber 35 einen Schiebebetrag von 6 mm in der normalen Vorschubrichtung ausführt. In den dazwischenliegenden Schrittpositionen werden entsprechen Ie zwischen den genannten Vorschubbeträgen und -richtungen
- ν* - /ft
liegende Vorschuhworte vom Stoffschieber 35 ausgeführt. Beim Einschalten der Nähmaschinensteuerung wird der Schrittmotor 20 auf Schrittposition 36 normiert.
In Übereinstimmung mit der Schiebebewegung erfolgt die Hebebewegung des StoffSchiebers 35 durch den auf der Welle 9 befestigten Hebeexzenter 37> wobei sich die Zähne des StoffSchiebers 35 über die Oberfläche der Stichplatte 36 erheben und in Eingriff mit dem Nähgut treten.
Der Arbeitsspeicher 50 enthält einen Programmspeicherteil P (Fig. k) mit einer bestimmten Menge von Speicherzellen, in welche die Näherin ein oder mehrere von ihr selbst programmierbare Nähmuster ..., P2, Ρ3ι Ρ'*ι ··· eingeben kann.
Vor dem Einspeichern eines selbsterstellten Nähmusters wird dieses in ein in Fig. 5 dargestelltes Diagramm 72 eingezeichnet, z. B. durch eine der späteren Nahtlinie entsprechenden Linie 73 mit den Einstichpunkten 1 bis Nun werden die senkrechten und waagrechten Koordinaten der einzelnen Einstichpunkte 1 bis 8 in die dem Diagramm 72 zugehörige Tabelle Jk als Breite (B) und Länge (L) eingetragen. Anschließend können diese Koordinaten in den Programmspeicher P des Arbeitsspeichers 50 eingegeben Airerden. Dazu wird mit den Wipptasten 67, 68 im Bereich 62 ein Toil, ζ. B. P3 des Programmspeichers P angewählt, wie die Fig. 3 und k zeigen.
Sodann wird die B/L-Taste 58 gedruckt. Nun erscheint im Anzeigefeld 6<'i "BOO", im Anzeigefeld 65 "LOO" und im Anzeigefeld 66 eine "1". Dies bedeutet, daß die Eingabe der Koordinaten für den ersten Stich ausgeführt werden kann. Aus der Tabelle 7!i in Fig. 5 ist entnehmbar, daß die Breite B = 00 und die Länge L = 00 ist, so daß
die im Anzeigefeld 52 der Fig. 3 angezeigten Koordinaten bereits dem ersten Stich entsprechen und durch Drücken der Programmeingabetaste 56 in die Zellen 1 und 2 des Speicherteiles P3 (Fig. k) eingelesen werden. In der Zelle 1 des Speicherteiles P3 steht dann der Betrag 00 der eingegebenen VorschubkoordinatenVKl und in der Zelle 2 der Betrag 00 der NadelkoordinatenhKl, wie die Fig. 4 schematisch zeigt.
Die Zahl im Bereich 66 erhöht sich gleichzeitig auf "2", wodurch angezeigt wird, daß die Koordinaten für den zweiten Stich aus der Tabelle 74 eingebbar sind. Über die Wipptaste 69 wird die Zahl neben L im Anzeigefeld 52 auf "l8" eingestellt, die Zahl neben 13 bleibt "00". Über die Programmeingabetaste 56 werden nunmehr die Koordinaten VK2 und NK2 für den zweiten Stich eingegeben und in die Zellen 3 und 4 des Speicherteiles P3 eingelesen.
Die Zahl "3" im Bereich 66 zeigt daraufhin die Bereitschaft des Speichers P3 an, die Koordinaten für den dritten Stich aufzunehmen, die wie alle weiteren Stichkoordinaten in der beschriebenen Weise eingegeben werden, bis sämtliche Koordinaten der gewählten 8 Stiche des zu programmierenden Nähmusters eingegeben sind. Auf diese Weise lassen sich Stichfolgen mit beliebigen Einzelstichen speichern. Der Abstand zweier Einzelstiche voneinander darf lediglich den von den Stichbildewerkzeugen erzeugbaren Stichabstand nicht überschreiten. Dies kann bereits im Programm der Maschine enthalten sein, so daß die Näherin diese Vorschrift nicht zu beachten braucht.
Nach der folgenden Betätigung der Wiederholungstaste 60 stellt sich intern der dem Arbeitsspeicherteil P zugeordnete Zeiger Z (Fig. 4) auf die Zelle 1 mit dem Inhalt VKl ein.
Außerdem errechnet der Mikroprozessor 38 nach der Betätigung der Wiederholungstaste 60 den jeweils maximalen Betrag der in dem gerade eingegebenen Nähmuster P3 vorhandenen Stichbreite B und der Stichlänge L und zeigt diese Beträge in den Bereichen 64 und 65 an. Die Näherin kann nunmehr die Musterbreite und die Musterlänge des gewählten Nähmusters P3 durch Verändern der angezeigten maximalen Beträge in den Bereichen 64 und 65 durch die Wipptasten 69 und 70 abwandeln. Beim späteren Nähen des Nähmusters werden dann sämtliche Breiten-oder Längenwerte entsprechend dem abgeänderten Verhältnis aus dem jetzt eingestellten maximalen Wert und dem abgespeicherten maximalen Wert verändert.
1.5 Nun kann der Nähvorgang beginnen. Beim Antrieb der Nähmaschine unterbricht der Mikroprozessor 38 nach dem Austritt der Nadel 16 aus der Stichplatte 36, durch den Impulsgeber 4θ gesteuert, das gerade laufende Programm und arbeitet dafür unter anderem ein Unterprogramm LERAM ab, mit welchem die Stichkoordinaten aus dem auf der Anzeigeeinheit 52 angezeigten Programmspeicherteil P3 ausgelesen werden.
Die Fig. 4 zeigt die Organisation des Programmspeichers P, Die Koordinatenwerte VK und NK für jeden Stich sind in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zellenl, 2, 3» 4, ... des Speicherteiles P3 gespeichert. Der Zeiger Z bestimmt, welche Koordinate VK bzw. NR beim Aufruf des Unterprogrammes LERAM jeweils aus dem Speicherteil P3 ausgelesen wird. Beim Nähbeginn ist der Zeiger Z auf die Zelle 1 mit dem Inhalt VKl eingestellt und wird dann bei jeder halben Maschinenumdrehung durch den Impulsgeber 4θ um 1 erhöht. Wenn das Musterende erreicht ist, wird der Zoiger Z wieder auf den Musteranfang (Zelle 1 mit dem Inhalt VKl) zurückgestellt.
Im Unterprogramm LERAM (Fig. ^l und 6) wird zuerst die Stoffkoordinate VK aus dem Programmspeictierteil P3 ausgelesen und der Transportbetrag TB = VK -VK erreclmet Der Transportbetrag TB wird dann ,-wenn er positiv ist, in eine vorhandene Zwischeiispeicherzelle NTRAN eingeschrieben. Bei einem negativen Betrag wird gleichzeitig vom Mikroprozessor 38 ein Merkbit gesetzt, das anzeigt, daß die StoffverSchiebung der normalen Richtung entgegengerichtet ist.
10
Anschließend wird der Zeiger Z um 1 erhöht, die Nadelkoordinate NK aus der Zelle 2 des Programmspeicherteiles P3 ausgelesen und der Nadelbewegungsbetrag
NB = NK - NK . errechnet. Dieser Wert wird dann in η η-1
eine vorhandene Zwischenspeicherzelle NNAPO eingeschrieben. Dann wird der Zeiger Z nochmals um 1 erhöht. Damit ist das Programm LERAM zu Ende. Im weiteren Ver-r lauf des Hauptprogrammes des Mikroprozessors 38 wird nun anhand eines weiteren Unterprogrammes die Anzahl der auszuführenden Schritte des Schrittmotors 1.0 für die Bewegung des Nadelstangenpendels 13 in nicht näher beschriebener Weise errechnet, die entsprechende Drehrichtung bestimmt und die Steuerung des Schrittmotors ausgeführt. Diese verschwenkt dann über die Kurbel 11 und die Verbindungsstange 12 das Nadelstangenpendel 13 in die neue Stichlage für die Nadel l6.
Etwa nach ca. einer halben Umdrehung der Hauptwelle 6 von der Impulsabgabe des Impulsgebers k0 zum Abarbeiten des Unterprogrammes LERAM gibt der Impulsgeber ko unmittelbar nach dem Absenken des StoffSchiebers 35 unter die überfläche der Stichplatte Jb einen weiteren Impuls an den Mikroprozessor 38» wodurch dieser das gerade laufende Programm unterbricht, um dafür ein Unterprogramm STOFF (Fig. 7) abzuarbeiten. Mit diesem Unterprogramm wird die für die nächste Verschiebung des Nähgutes
erforderliche Einstellung der Kulissenführung 25 errechnet und danach der Schrittmotor 20, der diese Einstellung ausführt, entsprechend gesteuert.
Im einzelnen wird nach dem Unterprogramm STOFF zuerst der tatsächlich auszuführende Transportwert TW errechnet. Dies geschieht dadurch, daß der Inhalt der Zelle NTRAN im Zwischenspeicher mit dem Verhältnis aus der am Ende der Eingabe des Nähmusters P3 vorgegebenen maximalen Stichlänge und der aus den im Programm eingegebenen Daten errechneten maximalen Stichlänge multipliziert wird. Nun wird die zur Verstellung des Schrittmotors 20 auszuführende Schrittzahl S dadurch errechnet, daß die Differenz aus dem neuen Transportwert TWn und dem Transportwert des vorhergehenden Stiches TW . von der Zahl 36 abgezogen wird, wobei ein im Unterprogramm LERAM evtl. gesetztes Merkbit als negatives Vorzeichen für den Transportwert Berücksichtigung findet.
Ist die Schrittzahl S in dem anschließenden Test negativ, wird gleich ein weiterer Test durchgeführt-, ist S nicht negativ, dann wird erst ein Merkbit "Vorwärts" gesetzt und dann der weitere Test durchgeführt. In diesem Test wird geprüft, ob die Schrittzahl S größer als die Zahl ist, da vom Schrittmotor 20 in der zur Verfügung stehenden Zeit nur 36 Schritte ausgeführt werden können. Wird die Schrittzahl 36 nicht überschritten, steuert anschließend der Mikroprozessor 38 die Verstellung des Schrittmotors 20, wobei durch das gesetzte oder nicht gesetzte Merkbit "Vorwärts" die Drehrichtung des Schrittmotors 20 festgelegt wird.
Wird die Zahl 36 beim Test dagegen überschritten, dann wird als neuer Transportwert TW der Wert 36 eingesetzt und der Zeiger Z im Programmteil P3 um zwei erniedrigt, d. h. um zwei Zellen zurückgesetzt. Dies ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 dann der Fall,
wenn der Zeiger Z an der gekennzeichneten Stelle Z1 zum ersten Male steht. Er wird dann auf Z1', also von der Zelle 11 auf die Zelle 9 zurückgestellt.
Anschließend erfolgt im Unterprogramm ein Riicksprung und die Schrittzahl des Schrittmotors 20 wird erneut berechnet, wobei die weiteren Verfahrensschritte des Programmes in der bereits beschriebenen Reihenfolge
ablaufen. Die neue Schrittzahl S kann nunmehr nicht die Zahl 36 überschreiten, so daß beim nächsten Verfahrensschritt der Schrittmotor 20 verstellt wird. Da als neuer Transportwert der Wert 36 zugrundegelegt wurde, erfolgt die Verstellung so, daß der Schrittmotor 20 die Führungskulisse 25 nunmehr in ihre Nul^transportposition verschwenkt und der Stoffschieber 35 damit bei der anschließenden Vorschubphase der Nähmaschine keine Verschiebebewegung auf das Nähgut ausübt. Durch das gesetzte Merkbit "Leerstich" wird gleichzeitig verhindert, daß der Schrittmotor 10 die Nadelstange 13 in eine neue Position bewegt, so daß die Nadel l6 nochmals in das vorher eingestochene Loch im Nähgut einsticht. Es wird somit ein Zwischenstich gebildet, der mit dem vorhergehenden Stich zusammenfällt.
Infolge der Rückstellung des Zeigers Z im Unterprogramm P3 um zwei Zellen werden die Koordinaten in den Zellen 9 und 10 des nicht ausgeführten Stiches des programmierten Nähmusters erneut vom Unterprogramm LEROM ausgelesen, wonach die Bildung dieses Stiches durch das Unterprogramm STOFF gesteuert wird.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich die Nähmaschine lediglich in ihrer konstruktiven Ausbildung gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anordnung durch die Möglichkeit der Nadelstangenabschaltung. Dazu ist, wie die Fig. 8 zeigt, derHalter
auf der Nadelstange 15 durch eine Mitnehmerhülse 117 ersetzt, welche den Zapfen 17a trägt. Die Mitnehmerhülse 117 weist zwei parallel verlaufende Lagerstege 117a auf, zwischen denen mit Hilfe eines Stiftes Il8 ein Kipphebel 119 schwenkbar befestigt ist. Der Kipphebel 119 ist an einem Ende als Mitnehmerhaken 119a ausgebildet und weist am anderen Ende einen seitlich abgebogenen Ansatz 119b auf. Der Kipphebel 119 steht unter der Wirkung einer Feder 120, die zwischen der Mitnehmerhülse 117 und dem Kipphebelende angeordnet ist, an dem sich der Ansatz 119b befindet.
In der Mitnehmerhülse 117 ist die Nadelstange 15 gleitbar geführt, auf welcher ein Quersteg 121 festgeschraubt ist. Wenn die Nadelstange 15 eingeschaltet ist, steht der Mitnehmerhaken 119a mit dem Quersteg 121 in Eingriff.
Parallel zur Nadelstange 15 ist eine Schaltwelle 122 im Nadelstangenpendel 13 drehbar gelagert. Auf der Schaltwelle 122 ist ein Schwinghebel 123 befestigt, der über einen Lenker 124 mit dem Anker eines im Arm der Nähmaschine befestigten Elektromagneten 125 verbunden ist.
Entlang des Bewegungsbereiches des Ansatzes 119b weist die Schaltwelle 122 eine Ausfräsung auf, so daß sich eine Schaltfläche 122a ergibt. Eine auf der Schaltwelle 122 gelagerte und gegen das Nadelstangenpendel 13 und den Schwinghebel 123 eingespannte Drehfeder 126 hält die Schaltwelle 122 in ihrer ausgeschalteten Ruhelage. Diese ist durch die Anlage eines in der Schaltwelle 122 befestigten Stiftes 127 gegen einen Anschlagbolzen 128 bestimmt, der in dem Nadelstangenpendel 13 befestigt ist.
Eine Feder 129» die zwischen dem Quersteg 121 und einem im Nadelstangenpendel 13 befestigten Zapfen 130 angeordnet ist, hebt die Nadelstange 15 zur Verhinderung ihrer Vertikalbewegung immer dann an, wenn der Kipphebel 119 von dem Quersteg 121 abgehoben ist.
Die Programmierung und der Ablauf der Funktion der Nähmaschine erfolgt in der gleichen Weise wie beim Ausfiihrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 7· Lediglich dann, wenn das Unterprogramm STOFF (Fig. 7) vom Mikroprozessor 38 abgearbeitet wird, steuert dieser über das Merkbit "Leerstich" eine einmalige Nadelausschältung beim nächsten Stich.
Zur Abschaltung der Nadelstange 15 (Fig. 8) wird über den Mikroprozessor 38 der Elektromagnet 125 eingeschaltet, während sich die Nadelstange 15 im Bereich ihrer oberen Stellung befindet. Die Schaltwelle 122 wird dabei so verdreht, daß ihre Schaltfläche 122a in die Bewegungsbahn des Ansatzes 119b des Kipphebels 119 gelangt. Dabei wird dieser entgegen der Wirkung der Feder 120 verschwenkt, wodurch der Mitnehmerhaken 119a den Quersteg 121 freigibt.
Die Feder 129 hält die Nadelstange 15 nunmehr in ihrer oberen Lage fest, während sich die Mitnehmerhülse 117 frei auf der Nadelstange 15 verschiebt. Dadurch wird die Stichbildung unterbrochen.
Zum Wiedereinschalten der Nadelstange 15 wird der Elektromagnet 125 abgeschaltet, wonach die Drehfeder 126 die Schaltwelle 122 in ihre Ruhelage verdreht, in welcher sich der Stift 127 an den Bolzen 128 anlegt. Dabei gibt die Schaltfläche 122a den Ansatz 119b des unter der Wirkung der Feder 120 stehenden Kipphebels 119 frei, so daß der Mitnehmerhaken 119a beim Aufwärtsgehen der Hülse 117 hinter den Quersteg 121 einrasten kann. Damit ist die Nadelstange 15 wieder eingeschaltet.
Bei einem dritten Ausf lihrungsbeispiel der Erfindung weist die Nähmaschine gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anordnung zusätzlich eine Auszieheinrichtung für den Nadelfaden auf. Dazu ist, wie die Fig. 9 zeigt, auf der Frontseite des Armes 1 der Nähmaschine ein Elektromagnet 200 befestigt, dessen Zugstange 200a eine Fadenöse 201 trägt, die normalerweise zwischen zwei am Arm 1 befestigte Fadenösen 202 und 203 zur Führung eines Nadelfadens N ragt. Damit die Fadenöse 201 in dieser Lage verbleibt, ist auf der Zugstange 200a eine Scheibe 2O'l befestigt, welche unter dem Einfluß einer Feder 205 steht, die auf der Zugstange 200a gelagert und zwischen der Scheibe 20'l und dem Gehäuse des Elektromagneten 200 eingespannt ist.
Die Hauptwelle 6 treibt über einen mit der Kurbel 19 und dem Bolzen 19a verbundenen Arm 206 einen Fadenhebel 207 an. Dieser ist über ein Gelenk 208 an einem Arm 209 angelenkt, welcher um einen im Arm 1 befestigten Bolzen 210 schwenkbar gelagert ist. Das Ende 207a des Fadenhebels 207 ragt durch einen vertikalen Schlitz 211 des Armes 1 hindurch und weist eine Fadenführung 207b auf. Der Nadelfaden N erstreckt sich von einer nicht dargestellten Spule und einer ebenfalls nicht dargestellten Fadenspannung über eine Umlenkung 212 im Arm 1, die Fadenführung 207b des Fadenhebels 207, die Fadenösen 202, 201 und 203 zum Öhr in der Nadel l6 und von da zum letzten Stich im Nähgut. Mit der Nadel l6 wirkt in bekannter Weise ein Greifer 213 zusammen, dessen Greiferspitze 213a die Schlinge des Nadelfadens N bei der Stichbildung erfaßt.
Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich die Verhinderung der Stichbildung gegenüber der Ausführungsform nach der Fig. 8 dadurch, daß der Mikroprozessor 38 über das Merkbit "Leerstich" keine Abkupplung der Nadelstange 15 bewirkt, sondern eine Stichbildung durch Nichterfassen der Schlinge des Nadelfadens N durch den Grei-
fer 213 der Nähmaschine verhindert
Zum Nichterfassen der Schlinge des Nadelfadens N durch den Greifer 213 wird der Elektromagnet 200 über den Mikroprozessor 38 eingeschaltet, wenn die Nadel l6 ihren tiefsten Punkt erreicht hat. Die sich normalerweise beim Hochgehen der Nadel l6 bildende Schlinge des Nadelfadens N wird durch die sich zur Seite hin bewegende Fadenöse 201 abgezogen und der Nadelfaden N am Öhr der Nadel der Nadel l6 gespannt. Eine Schlinge kann sich nicht ausbilden. Unter diesen Umständen verfehlt die Spitze 213» des Greifers 213 die Schlinge des Nadelfadens N und es unterbleibt eine Stichbildung, da keine Verknüpfung des Nadelfadens N mit dem Unterfaden stattfindet. Sobald die Greiferspitze 213a die Nadelbahn passiert hat, wird der Elektromagnet 200 durch den Mikroprozessor 38 abgeschaltet und die Feder 205 drückt die Fadenöse 201 wieder in ihre Ruhelage zwischen die beiden Fadenösen 202 und 203 zurück.
- Leerseite -

Claims (2)

(PFAFF) PFAFF HAUSHALTMASCHINEN GMBH KARLSRUHE-DURLACH Patentansprüche
1. Nähmaschine mit einer elektronischen Steuerung zur Herstellung mindestens eines aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einzelstichen bestehenden Nähmusters, mit einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) für die Einspeicherung mindestens der Einzelstiche des Nähmusters und einem Vorschubmittel, dessen Vorschubeinstellung durch einen nach Maßgabe der eingespeicherten Daten des Schreib-Lese-Speichers gesteuerten Schrittmotor innerhalb der unwirksamen Phase des Vorschubmittels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Vergleichseinrichtung enthält, welche die Größe des Verstellbetrages des Schrittmotors (20) jeweils vor Ausführung der nächsten Verstellbewegung mit einem vorgegebenen maximalen Verstellbetrag vergleicht, um bei Überschreiten des maximalen Verstellbetrages eine Stichbildung zwischen der Einstichstelle des vorherigen Stiches und der Soll-Einstichstelle des nächstfolgenden Stiches zu verhindern.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenstich gebildet wird, der mit dem
vorher gebildeten Stich zusammenfällt.
3· Nähmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verhinderung der Stichbildung durch Abschaltung der Nadelstange (15) erfolgt.
k. Nähmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stichbildung durch Verhindern einer Erfassung der Schlinge des Nadelfadens(N) durch den
Greifer (213) unterbleibt.
DE3436366A 1984-10-04 1984-10-04 Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters Expired DE3436366C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436366A DE3436366C2 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
CH3837/85A CH668998A5 (de) 1984-10-04 1985-09-05 Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters.
IT22230/85A IT1185364B (it) 1984-10-04 1985-09-20 Macchina per cucire per produrre un disegno di cucitura
SE8504507A SE464091B (sv) 1984-10-04 1985-09-30 Symaskin med en elektronisk styrning foer erhaallande av aatminstone ett soemmoenster
US06/782,721 US4638752A (en) 1984-10-04 1985-10-01 Sewing machine for producing a stitch pattern
JP60218142A JPS6190691A (ja) 1984-10-04 1985-10-02 模様縫いを形成するミシン
ES547543A ES8609533A1 (es) 1984-10-04 1985-10-03 Maquina de coser perfeccionada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436366A DE3436366C2 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436366A1 true DE3436366A1 (de) 1986-04-17
DE3436366C2 DE3436366C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6247054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436366A Expired DE3436366C2 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4638752A (de)
JP (1) JPS6190691A (de)
CH (1) CH668998A5 (de)
DE (1) DE3436366C2 (de)
ES (1) ES8609533A1 (de)
IT (1) IT1185364B (de)
SE (1) SE464091B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268336A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Necchi Societa Per Azioni Elektronische Nähmaschine
EP0496179A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Verfahren zum nähen eines Stichmusters auf einer Nähmaschine
DE4397298C2 (de) * 1991-10-16 1997-07-03 Nippon Denpa Kk Drehende Zickzack-Stickmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8701259A1 (es) * 1986-02-03 1986-11-16 Coser Alfa Maquinas Maquina de coser perfeccionada
JPH0427516Y2 (de) * 1986-05-16 1992-07-01
CH677804A5 (de) * 1988-11-30 1991-06-28 Mefina Sa
JP2722688B2 (ja) * 1989-07-05 1998-03-04 ブラザー工業株式会社 ミシン
CH684415A5 (fr) * 1990-11-29 1994-09-15 Mefina Sa Machine à coudre.
KR100432913B1 (ko) * 2002-03-21 2004-05-22 썬스타 산업봉제기계 주식회사 재봉기에서 모터를 이용한 이송량 및 이송방향 제어 장치및 방법
EP1433450A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 The Procter & Gamble Company Polymerzusammensetzungen für wasserdampfdurchlässige Strukturen die Strukturstabilität aufzeigen und Strukturen die diese Zusammensetzungen enthalten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649923A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Drehzahlsteuerung fuer elektronische musternaehmaschinen
DE2856065A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Singer Co Naehmaschine
DE3044552A1 (de) * 1979-11-28 1981-08-27 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Automatische naehmaschine
DE3020721A1 (de) * 1980-05-31 1982-01-14 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Verfahren zur steuerung der drehzahl des antriebsmotors einer stick-, stepp- oder naehmaschine
DE3128937C2 (de) * 1981-07-22 1983-10-13 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stick- oder Nähmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325313A (en) * 1979-05-21 1982-04-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic embroidery sewing machine
US4242974A (en) * 1980-03-10 1981-01-06 The Singer Company Pattern feed elongation in electronic sewing machine
US4342271A (en) * 1981-08-13 1982-08-03 The Singer Company Stitch length range indicating arrangement in a multiple pattern sewing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649923A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Drehzahlsteuerung fuer elektronische musternaehmaschinen
DE2856065A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Singer Co Naehmaschine
DE3044552A1 (de) * 1979-11-28 1981-08-27 Brother Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Automatische naehmaschine
DE3020721A1 (de) * 1980-05-31 1982-01-14 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Verfahren zur steuerung der drehzahl des antriebsmotors einer stick-, stepp- oder naehmaschine
DE3128937C2 (de) * 1981-07-22 1983-10-13 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stick- oder Nähmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268336A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Necchi Societa Per Azioni Elektronische Nähmaschine
EP0268336A3 (de) * 1986-11-20 1988-07-27 Necchi Societa Per Azioni Elektronische Nähmaschine
EP0496179A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Verfahren zum nähen eines Stichmusters auf einer Nähmaschine
DE4397298C2 (de) * 1991-10-16 1997-07-03 Nippon Denpa Kk Drehende Zickzack-Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436366C2 (de) 1986-10-02
ES8609533A1 (es) 1986-07-16
IT1185364B (it) 1987-11-12
JPH0150435B2 (de) 1989-10-30
JPS6190691A (ja) 1986-05-08
SE8504507L (sv) 1986-04-05
IT8522230A0 (it) 1985-09-20
SE464091B (sv) 1991-03-04
CH668998A5 (de) 1989-02-15
US4638752A (en) 1987-01-27
ES547543A0 (es) 1986-07-16
SE8504507D0 (sv) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321538B4 (de) Nähmaschine
DE3621431C2 (de)
DE3124795C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3436366C2 (de) Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE3626311C2 (de)
DE4027364C2 (de)
DE2541359C2 (de) Stickmaschine
DE102006029666B4 (de) Automatische Fadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine mit einem horizontalen Schiffchen
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE4032830A1 (de) Naehmaschine mit einer fadenabschneidevorrichtung und verfahren zum minimieren der laenge des fuehrenden endes des nadelfadens
DE3234228A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer einen zweispitzigen naehmaschinen-schlaufenbildner
DE4219921C2 (de) Mehrnadel-Nähmaschine mit Einfädelvorrichtung zum Einfädeln einer Mehrzahl von Nadeln
DE3617204C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE4238962C2 (de) Fadengeber-Antriebsvorrichtung in einer Nähmaschine bzw. Stickmaschine
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE3501205C2 (de)
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE2061300C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE3815303C2 (de)
DE10109355B4 (de) Zyklus-Nähmaschine und Speichermedium
DE3234864A1 (de) Naehmusteranordnung zum herstellen auf einer zickzack-naehmaschine
DE102009004605A1 (de) Knopflochmaschine
DE714879C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Zickzack- oder Kreuznahtarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VIKING SEWING MACHINES AB, HUSKVARNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEYER & JOCHEM PATENTANWAELTE, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee