DE2856065A1 - Naehmaschine - Google Patents
NaehmaschineInfo
- Publication number
- DE2856065A1 DE2856065A1 DE19782856065 DE2856065A DE2856065A1 DE 2856065 A1 DE2856065 A1 DE 2856065A1 DE 19782856065 DE19782856065 DE 19782856065 DE 2856065 A DE2856065 A DE 2856065A DE 2856065 A1 DE2856065 A1 DE 2856065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printed circuit
- circuit board
- sewing machine
- plate
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 52
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 52
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000002789 length control Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/807—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B19/00—Programme-controlled sewing machines
- D05B19/02—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
- G05B19/108—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/026—Material non precious
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2203/00—Form of contacts
- H01H2203/034—Common bus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/002—Switch site location superimposed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/01—Different switch sites under one actuator in same plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/014—Sewing machine
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/034—Coordinate determination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NfEMANN DR. M. KOHtER DfPL-ING. C. GERNHARDT
München DtPL-iHG. J. C-LAL-SCiI Hamburg
2000 HAMBURG 50, 21. Dez. 1978
KÖNIGSTRASSE 28 TELEFON: 3S1233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX: 212979 KARP D
W. 27753/78 20/Scii
The Singer Company
Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Nähmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf programmierbare Nähmaschinen, und insbesondere auf eine Programmiereinrichtung
hoher Dichte bzw. hoher Kapazität zur Verwendung mit programmierbaren Nähmaschinen.
In jüngster Zeit sind Haushaltsnähmaschinen entwickelt
worden, welche die Fähigkeit aufweisen, in einem statischen Speicher (B/W-Speicher, read-write-memory) Informationen
aufzunehmen, welche durch die Bedienungsperson ausgewählt oder durch die Bedienungsperson zusammengestellt oder entworfen
werden. Diese neu entwickelten programmierbaren Haushaltsnähmaschinen ermöglichen der Bedienungsperson,
909834/0602
eine Vielzahl von Stichmustern zu erzeugen, wobei diese
Zatil weit über das hinausgeht, was bisher bei Haushaltsnähmaschinen bekannt war. Programmierbare Nähmaschinen
sind bekannt aus der US-PS 4 014 275» aus <3-θη amerikanischen
Patentanmeldungen 709 049 und 709 050.
In der amerikanischen Patentanmeldung 709 049 sind
zwei Ausführungsformen einer Haushaltsnähmaschine beschrieben
worden. Die eine Ausfuhrungsform weist eine trennbare bzw.
abschaltbare programmierbare Speichereinheit auf, wohingegen
die andere eine programmierbare Speichereinheit enthält
bzw. eine derartige Einheit in die Nähmaschine integriert ist. Der Zugriff zu der programmierbaren Speichereinheit
wird durch eine Vielzahl von Wahldruckknöpfen erzielt, welche vorzugsweise in Reihen und Spalten angeordnet sind,
so daß eine Bedienungsperson das resultierende Muster in dieser Anordnung sichtbar machen kann. Im Einsatz erzeugt
jeder Druckknopf eine diskrete Spannung, welche durch einen Decodierer decodiert werden kann und in binäre Ziffern
umgewandelt werden kann, welche zur Eingabe in den R/W-Speicher geeignet sind und nachfolgend aus diesem herausgenommen
werden können und in eine analoge Form umgewandelt werden können, um elektromechanische Antriebe, beispielsweise
Linearmotoren, zu betätigen. Um dies herbeizuführen, kann jeder Wahlknopf mit einem diskreten Schalter verbunden
sein, wodurch eine sperrige Anordnung erzeugt wird, was in der 5x-5-Matrix der in der Anmeldung offenbarten
programmierten Einheit klar ersichtlich ist. Im Handel erhältliche programmierbare Einrichtungen erfordern jedoch
eine feinere Auflösung und eine billigere Ausführung als diejenige, die mit einer Vielzahl diskreter Schaltbauteile
erhalten werden kann. Es ist eine Einrichtung erwünscht, welche kompakt ist, obgleich sie in ihrer Auflosungskapazitat
mit der Auflösungskapazität von elektronisch
gesteuerten Nähmaschinen, mit welchen sie zusammenarbeitet,
übereinstimmt bzw. an diese angepaßt ist«
Die Erfindung umfaßt eine Programmiereinrichtung
mit hoher Kapazität für eine programmierbare elektronische
Nähmaschine, welche in kompakter Form in der Lage ist, einen Schaltpunkt für jeden Stichpunkt zu erzeugen, welcher
in einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine erhalten werden kann. Es werden zwei Ausführungsformen beschrieben,
wobei beide ein Paar gedruckter Stromkreisbauteile verwenden, welche durch eine flexible isolierende Platte
getrennt sind und welche eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Bei
beiden Ausführungsformen sind die beiden gedruckten Stromkreise mit Leitern ausgebildet, welche im Abstand
und parallel zueinander, angeordnet sind, wobei die gedruckten Stromkreise so angeordnet sind, daß die Leiter einer Platte
im wesentlichen senkrecht zu den Leitern der anderen Platte liegen. In der ersten Ausfuhrungsform sind die gedruckten
Stromkreise durch zwei flexible isolierende Platten voneinander getrennt, wobei beide eine Matrix von Öffnungen mit Abstandsregistrierung
aufweisen und voneinander durch eine flexible dünne leitende Platte, beispielsweise Berylliumkupfer, getrennt
sind. Die Öffnungen der flexiblen isolierenden Platte, weiche Reihen und Spalten bilden, sind mit Reihen ausgerichtet,
welche durch die Leiter der einen der gedruckten Stromkreise gebildet sind, und sie sind weiterhin mit
Spalten von Leitern ausgerichtet, welche durch den anderen gedruckten Stromkreis gebildet sind. Auf diese Art und
Weise wird ein Sandwichaufbau mit zwei gedruckten Stromkreisen geschaffen, deren äußere Teile nach innen zeigende
Leiter in Reihen und Spalten aufweisen, die mit öffnungen in Reihen und Spalten auf zwei aneinanderliegenden flexiblen
isolierenden Platten ausgerichtet sind, welche ihrerseits durch eine dünne flexible Platte aus leitendem Material
voneinander getrennt sind. Der oberste gedruckte Stromkreis
3^/0602
-y- 2656065
kann an der einen Seite den Leitern gegenüberliegend
Markierungen, beispielsweise Kreuze oder Kreise, aufweisen, welche mit den öffnungen in der flexiblen isolierenden
Platte ausgerichtet sind, wobei ein Druck eine Verbindung zwischen den Leitern und der dünnen flexiblen
leitenden Platte aus Berylliumkupfer erzeugt. Durch eine zweckmäßige Schaltungsanordnung r beispielsweise eine
solche, bei welcher ein Potential an die Leiter der gedruckten Stromkreise über Widerstandselemente angelegt
wird und das flexible mittlere leitende Element geerdet wird, können die speziellen Reihen und Spaltenleiter der
gedruckten Stromkreise, welche miteinander verbunden sind,
durch den Spannungsfall längs der Widerstandselemente festgelegt werden.
In der zweiten Ausführungsform ist einer der gedruckten
Stromkreise mit einem zweiten Satz von Leitern ausgebildet, welche· dem ersten Satz der Leiter unmittelbar benachbart
liegt, wobei der zweite Satz miteinander verbunden ist, um einen gemeinsamen Leiter zu bilden, welcher die Stelle
der flexiblen leitenden Platte aus Berylliumkupfer bei der ersten Ausführungsform einnimmt. In dieser zweiten Ausführungsform
sind die Leiter der gedruckten Stromkreise im wesentlichen senkrecht zueinander, wie bei der ersten
Ausführungsform, angeordnet. Diese gedruckten Stromkreise werden durch eine flexible isolierende Platte voneinander
getrennt, welche in Ausrichtung bzw. in einem Register öffnungen mit der Schnittstelle der Leiter aufweist.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Eindrücken der markierten
Bereiche an der Außenfläche der oberen gedruckten Stromkreisplatte
eine Verbindung zwischen drei Leitern herstellen, awei
davon auf der einen gedruckten Stromkreisplatte und der andere auf der anderen gedruckten Stromkreisplatte. Mit
dieser Stromkreisausbildung des vorangehend beschriebenen
Ausführungsbeispiels kann der spezielle LeiterSchnittpunkt,
welcher gedrückt worden ist, festgelegt werden. In dieser
909834/0602
Ausführungsform ist lediglich ein Sandwichaufbau aus drei
Schichten erforderlich.
Jeder Schnittpunkt der Leiter der gedruckten Stromkreisplatten stellt in der einen Richtung, beispielsweise
als eine Reihe, einen Nadeldurchstichpunkt durch ein Arbeitsstück dar. Die Schnittpunkte der leiter auf den
gedruckten Stromkreisen in einer Reihe repräsentieren alle diskreten Nadelstellungen, welche die Nähnadel bei
einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine einnehmen kann. Benachbarte Schnittpunkte der Leiter der gedruckten Stromkreistafeln
in einer Spalte repräsentieren den kleinsten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungsschritt, welchen die
elektronisch gesteuerte Nähmaschine durchführen kann. Auf diese Art und Weise kann eine Bedienungsperson der
Nähmaschine spezielle Instruktionen, soweit es die Nadelstellung und den Vorschub oder die Rückwärtsbewegung für
jeden nachfolgenden Stich betrifft, eingeben, wobei die Informationen zweckmäßig in binäre Formen umgewandelt bzw.
codiert werden und in einen statischen R/W-Speicher eingegeben
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung
beispielsweise erläutert.
I"ig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Nähmaschine,
welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei der Rahmen der Nähmaschine
in unterbrochenen Linien dargestellt ist und die Bauteile der Nähmaschine zu erkennen
sind.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Nähmaschine mit elektronisch gesteuerter Musterbildung gemäß
Pig. -T, wobei eine programmierbare Speichereinheit an die Nähmaschine angeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, welches die
Bauteile der programmierbaren Speichereinrichtung nach Fig. 1 und 2 zeigt und ihre Verbindung zum
909834/0602
Nähmaschinenantrieb bzw. Steuermechanismus erkennen
läßt.
Pig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht einer durch die
Pig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht einer durch die
Bedienungsperson betätigbaren Einrichtung, welche an eine Nähmaschine nach Fig. 1 angeschlossen ist,
wo die Einzelteile voneinander getrennt wiedergegeben sind.
Fig. 5 ist eine Querschnitteansicht eines Teiles der in
Fig. 5 ist eine Querschnitteansicht eines Teiles der in
Fig. 4 gezeigten Einrichtung. Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht einer zweiten
Ausführungsform einer durch die Bedienungsperson
betätigbaren Einrichtung, wobei die Einzelteile räumlich voneinander getrennt wiedergegeben sind.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht durch einen Teil der
in Fig. 6 gezeigten Einrichtung.
In Fig. 1 ist eine Nähmaschine mit einem Gehäuse 10 in unterbrochenen Linien .gezeigt, wobei die Nähmaschine einen
Sockel 12, einen Tragarm 14 und einen Ständer 16 aufweist,
welche?den Tragarm 14 mit dem Sockel 12 verbindet. Der Tragarm 14 endigt in einem Kopfteil 18, in welchem in der
üblichen Art und Weise ein Radelstangenrahmen 20 gehaltert
ist, welcher sich in Längsrichtung hin- und herbewegen kann und eine Nadelstange 22 trägt, an welcher ihrerseits am
unteren Ende eine Nadel 24 befestigt ist. Der Nadelstange wird eine in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung
durch eine Armwelle 26 erteilt, welche durch einen nicht gezeigten Elektromotor gedreht wird und mit der Nadelstange
durch bekannte (nicht gezeigte) Mechanismen verbunden ist, so daß die Drehbewegung der Armwelle 26 in eine hin- und hergehende
Bewegung der Nadelstange 22 umgewandelt wird.
Ein Antriebsarm 28 ist mit dem Nadelstangenrahmen 20 an einer schwenkbaren Verbindung 30 angeschlossen, um hin-
und hergehende Bewegungen des Antriebsarmes 28, welche diesem durch einen Linearmotor oder Antrieb 32 erteilt werden,
in Schwingbewegung des Nadelstangenschwingrahmens 20 umzuwandeln
909834/0602
Der Linearmotor 32 ist ein umkehrbarer Motor (US-PS 3 984 745),
und er wird dazu verwendet, die seitliche Stellung der Nadel 24, wenn sie in das Arbeitsstück eindringt, welches sich auf
dem Sockel befindet, festzulegen, um an einer bestimmten Stichstellungskoordinate einen Faden durch das Arbeitsstück
hindurchzubringen.
Um das Arbeitsstück über den Sockel 12 in der üblichen Art und Weise vorzubewegen, ist ein Stoffschieber 34 unterhalb
des Sockels angeordnet und durch eine Vorschubstange 36
getragen. Dem Stoffschieber 34 wird eine das Arbeitsstück
bewegende Einrichtung vermittels einer Vorschubantriebswelle 38 übertragen, die durch Zahnräder 40 angetrieben wird,
welche ihrerseits durch eine Sockelwelle 42 angetrieben werden, welche mit der Nähmaschinenarmwelle 26 in zeitlicher
Beziehung durch nicht gezeigte übliche Einrichtungen verbunden ist. Die Vorschubantriebswelle 38 trägt einen Exzenter,
welcher von einem Lenker 46 umgeben ist, dessen anderes Ende mit einem Gleitbiock 48 verbunden ist, der in einem
Schlitz eines Vorschubreglers 44 angeordnet ist. Das andere Ende des Lenkers 46 ist mit einem horizontalen Lenker 50
verbunden, welcher seinerseits mit der Vorschubstange 36 - wie gezeigt - schwenkbar verbunden ist. Demgemäß ist für
eine gegebene Neigung des Vorschubreglers 44 eine vorbestimmte horizontale Bewegung des Gleitblocks 48 festgelegt,
was darin resultiert, daß der Stoffschieber 34 über einen horizontalen Lenkerteil 50 und die Stoffstange 36 bewegt
wird. Die Neigung des Vorschubreglers 44 kann durch Drehen der Regulatorwelle 52 eingestellt werden, welche mit dem
Stoffregler 44 fest verbunden ist. Die Regulatorwelle 52 weist einen Schwingarm 54 auf, an welchem ebenfalls eine
Stange 56 angebracht ist, die ihrerseits mit einem zweiten
reversierbaren Linearmotor 58 verbunden ist. Daher wird der
Linearmotor 58 eingesetzt, um die Vorschubgröße der Nähmaschine festzulegen, indem die Neigung des Vorschubreglers 44
909834/0602
festgelegt wird.
In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm für die Steuerung der Stichfeldbreite bzw. die seitliche Lage der Nadel
und für den Vorschub der Nähmaschine gezeigt. Die Teile des Blockdiagramms für die Nadelstellung- und die Vorschubsteuerung
sind einander im wesentlichen gleich bzw. entsprechend, so daß lediglich die Vorschubsteuerung mit
beschrieben wird, wobei einander entsprechende Elemente gleiche Zahlen tragen, jedoch die Elemente der Steuerung
für die seitliche Lage der Nadel mit einem Apostroph versehen sind. Die Musterinformationen, die zur Erzeugung von
Signalen verwendet werden, um die Linearmotoren 32 und
anzutreiben, werden vorzugsweise in einem integrierten Stromkreis (MOSPET large scale entegration) erzeugt, welcher
einen ROM-Speicher aufweist, wobei es sich um einen fest programmierten Speicher handelt, wobei der Stromkreis weiterhin
eine Logik für die Stichstellung und für den Vorschub enthält. Ein Impulsgenerator 62 ist an der Hauptwelle 26
(Fig. 1) gehaltert und arbeitet dahingehend, Impulse zu erzeugen, welche in einem Binärzähler 64 aufwärts gezählt
werden und als Adresseneingänge an den Stichmusterspeicher angelegt werden, welche dann codiert werden, um Ausgänge
vom Speicher 66 in Form von fünf Bits für die Stichstellunginformation
und von fünf Bits für die Vorsehubinformation
zu erzeugen und als Eingang an die Logik 601 und die
Logik 60 für die seitliche Lage der Nadel und den Vorschub anzulegen. Die Vorschubinformation wird in dem Logikblock
verarbeitet, welcher eine Sperrschaltung aufweisen kann,
um die Vorschubinformation zwecks späterer Freigabe an ein Vorschubservosystem zu einem Zeitpunkt festzuhalten, welcher
für die Betätigung des Vorschubmechanismus geeignet ist. In entsprechender Weise werden die Informationen hinsichtlich
der seitlichen Lage der Nadel im Logikblock 60' verarbeitet, welcher eine Sperrschaltung aufweisen kann, um diese
Informationen zwecks späterer Freigabe an ein Servosystem
909834/0602
für die Einstellung der seitlichen Lage der Nadel bis zu einem Zeitpunkt festzuhalten, der für die Betätigung
des Nadelschwxngmechanismus geeignet ist. Die Servosysteme für die seitliche Lage der Nadel und für den Vorschub sind
einander identisch, jedoch mit der Ausnahme der speziellen Schaltungsanordnung, die für das manuelle Überschreiten
bzw. Überlaufen und die Balancesteuerung im Vorschubregelsystem erforderlich sind. Demzufolge wird die nachfolgende
Beschreibung auf die Beschreibung des Vorschubsystems beschränkt.
Die durch den Vorschublogikblock 60 verarbeitete
Information wird einem D/A-Wandler 70 dargeboten, welcher
digitale in analoge Informationen umwandelt. Der D/A-Wandler 70 hat einen Ausgang mit einer analogen Gleichspannung,
welche den geforderten Vorschubstellungseingang darstellt. Die Aus gangs leitung des D/A-V/andlers 70 ist
mit einem Schalter 72 verbunden, welcher zu einer Summierstelle
74· eines Vorverstärkers 76 mit niedrigem Pegel
führt, welcher die erste Stufe des Servoverstärkersystems bildet. Der Schalter 72 kann durch einen PET-Transistor
realisiert werden. Der Vorverstärker 76 treibt einen
Leistungsverstärker 78 an, welcher einen Gleichstrom umkehrbarer
Polarität an den elektromechanischen Antrieb oder Linearmotor- 58 anlegt, wobei es sich im weitesten-Sinne
um einen reversierbaren Motor handelt, um den Antrieb 58
in Übereinstimmung mit der analogen Spannung des D/AWandlers 70 zu positionieren. Ein Rückkopplungsstellungsfühler
82, welcher durch ein mit dem Antrieb 58 mechanisch verbundenes Potentiometer realisiert ist, erzeugt ein
Rückkopplungsstellungssignal, welches für die vorhandene Ausgangslage kennzeichnend ist. Die analoge Eingangsspannung
und ein Rückkopplungssignal werden algebraisch an der
Summierstelle 74· addiert, um ein Fehlersignal zu erzeugen.
Das Rückkopplungssignal vom Stellungssensor 82 wird auch
zeitlich differenziert in einem Differentiator 84-, wobei das resultierende Änderungssignal an dem Summierpunkt 86
909834/0602
des Verstärkers 78 zur Verfügung steht, um das Stellungssignal an dieser Stelle zu modifizieren. Der Stellungsfühler 82 kann irgendeine Einrichtung sein, welche eine
analoge Spannung proportional zur Stellung erzeugt und kann in dieser Ausführungsform durch ein einfaches lineares
Potentiometer realisiert werden, welches an eine stabile Bezugsspannung angeschlossen ist, und als Spannungsteiler
wirkt. Der Differentiator 84 ist vorzugsweise ein Operationsverstärker,
welcher so geschaltet ist, um ein Ausgangssignal
zu erzeugen, welches der zeitlichen Änderungsgeschwindigkeit der Eingangsspannung gleich ist, so wie dies in der Technik
bekannt ist.
Während es sich bei den Antrieben 32 und 58 um bekannte
Gleichstrommotoren mit niedriger Trägheit handeln kann, wird für die Zwecke der Erfindung ein Linearmotor bevorzugt,
welcher eine Spule mit leichtem Gewicht linear in einem Feld mit konstantem Fluß bewegt und direkt mit der einzustellenden
Last verbunden ist. Dies vereinfacht die mechanische Antriebsverbindung und reduziert die Trägheit
des Systems auf das Minimum. Der Schalter 72 in Fig. 2 ist in seiner Stellung gezeigt, in welcher ein automatisches
Arbeiten möglich ist, er kann jedoch aus dieser Stellung heraus in eine andere Stellung gebracht werden, auf welche
als manuelle Stellung Bezug genommen wird. In dieser Stellung ist die analoge Stellungsspannung vom Wandler 70
mit der manuellen Stichlängensteuerung 88 verbunden, und diese wird daher von Hand reguliert bzw. eingestellt, bevor
sie zum Summierpunkt 74 gelangt (US-PS 4 016 821).
In Fig. 2 ist ein Schalter 72' für die Steuerung der
seitlichen Lage der Nadel gezeigt, und zwar in einer Stellung, in welcher automatisches Arbeiten möglich ist. Dieser
Schalter kann jedoch in eine andere Stellung gebracht werden, in welcher eine Steuerschaltung 90 für die seitliche
Lage der Nadel von Hand in den Stromkreis eingebracht wird. Beide Schalter 72 und 72' können durch FET-Transistoren
909834/0602
realisiert werden. Beim Verändern der Lage des Schalters 72'
in die sogenannte manuelle Lage wird ein Potentiometer für die Festlegung der seitlichen Auslenkung der Nadel in
den Stromkreis eingeführt und wirkt als Verstärkungssteuerung für den Operationsverstärker für die vom Wandler 70*
hergeleitete Spannung, um einen gewünschten Bruchteil dieser Spannung an die Summierstelle 74-' zu führen, um auf diese
Art und Weise ein zweckmäßiges Mittel zur Verkleinerung bzw. Veränderung des Musters zu bilden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können Ausgangssignale
von einer Sperrsehaltung 92 hergeleitet werden, welche
durch jeden Impuls eingestellt wird, der von dem Impulsgenerator 62 erhalten wird, um einen Ausgang auf einer
Leitung 94- zur Logik 60' zu erzeugen und einen Ausgang auf
der Leitung 96 zur Logik 60 zu erzeugen. Die FET-Schalter
können verwendet werden, um wahlweise die Logik 601 und die
Logik 60 mit dem Ausgang eines statischen programmierbaren
Speichers 100 oder mit der Stichmusterspeichereinheit 66
der Nähmaschine zu verbinden. Die Schalter 98 bilden einen
Gruppenschalter, deren einzelne Schalter in der gezeigten Art und Weise mit der Logik 60' bzw. 60 so verbunden sind,
daß sie gleichzeitig von der Verbindung mit dem Speicher wegbewegt werden und auf die programmierbare Speichereinheit
100 geschaltet werden. Der Grund für das Umschalten vom Speicher 66 auf die programmierbare Einheit 100 wird
nachfolgend erläutert. Mit 94 und 96 sind Verbindungsleitungen in Fig. 2 bezeichnet.
In Fig. 2 ist außerdem eine manuelle Balancesteuerschaltung 194 gezeigt (US-PS 4- 016 821), welche verwendet
werden kann, um lediglich den Rückwärtsschub zu variieren. Bei der Bildung einer geschlossenen Mustereinheit, beispielsweise
eines Knopfloches, wird die Stichbildung in Vorwärtsrichtung optimiert und die manuelle Balancesteuerschaltung
kann so betätigt werden, daß die Rückwärtsstiche beim zweiten
909834/0602
Teil des Knopfloches beispielsweise ein identisches
Aussehen zu denen im ersten Teil des Knopfloches haben, welche in Vorwärtsrichtung gebildet worden sind. Die
manuelle Balancesteuerung 94 spricht auf irgendeinen
Kennwert, der für die Stichbildung in Rückwärtsrichtung eigenartig ist, an, beispielsweise darauf, ob das Bit
mit höchstem Stellenwert einen hohen Wert hat, um einen FET-Schalter zu betätigen, um dadurch eine Verbindung über
ein Potentiometer zur Summierstelle 1Jh zu schaffen.
Die programmierbare Speichereinheit 100 ist mit der
Verwendung eines ROM-Speichers 66 in einer Nähmaschine verträglich bzw. kompatibel, in welchem die Stichstellungskoordinatenmusterdaten
enthalten sind und elektrisch herausgezogen und verarbeitet werden können. Die Kombination
und die wahlweise Verwendung von zwei Arten von Speichereinrichtungen, so wie dies hier beschrieben worden ist,
schafft ein zweckmäßiges Mittel, durch welches von der Bedienungsperson erzeugte Muster eingebracht werden können,
obgleich der Maschine die Möglichkeit bleibt, aus einem Speicher mit permanent gespeicherten Informationen diejenigen
Muster auszuwählen, welche am häufigsten verwendet werden. Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Programmiereinrichtung
mit hoher Dichte bzw. hoher Kapazität in einer programmierbaren Speichereinheit 100 einzusetzen, durch
welche eine Bedienungsperson in einem festen Speicher all diejenigen diskreten Punkte einzugeben, welche in
einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine in einem relativ kompakten Bereich erhalten werden können. Um diesen Zweck
zu erreichen, wird eine programmierbare Speichereinheit vorgesehen und über eine elektrische Leitung 102 mit der
Nähmaschine verbunden, wobei diese Leitung einen Stecker zur Verbindung mit der Nähmaschine aufweist (Pig. 1). Eine
automatische Betätigung der Schalter 98 und eine Trennung der Verbindung zum ROM-Speicher 66 kann vorgesehen sein oder
909834/0602
durch Verbindung der programmierbaren Speichereinheit mit der Nähmaschine erfolgen.
Die programmierbare Speichereinheit 100 (Pig. 1) kann eine Schalteranordnung 1(W-, einen Wandler 106 und einen
R/W-Speicher 108 aufweisen, wobei alle diese Teile in Pig. gezeigt sind. Die Schalteranordnung kann eine Mehrzahl von
Schalterpunkten umfassen, welche in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei die Reihen für die diskreten Stichpunkte
kennzeichnend sind, welche in einer elektronisch gesteuerten Nähmaschine erhalten werden können, und die
Spalten sind auf Vorschubschritte in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung bezogen, und zwar in bezug auf den vorangehend
ausgewählten Schalter. Jeder Schalter der Schalteranordnung 104 steht in Beziehung zu einer speziellen
Nadelstellung und zu einem Vorschubschritt in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung, was von dem unmittelbar vorhergehenden
Stichpunkt abhängt. Die Verbindung.der Schalteranordnung
kann durch Leitungen 110 zum Wandler 106 erfolgen, wobei der Wandler Signale von der Schalteranordnung 104 in digitale
Form umwandelt, welche geeignet ist, als Eingangsdaten für den R/W-Speicher 108 zu dienen. Die digitalen Informationen
vom Wandler 106 werden zum R/W-Speicher 108 über Leitungen und 116 übertragen. Wenn ein vollständiges Stichmusterprogramm
in den R/W-Speicher 108 eingegeben worden ist, werden Zeitsteuerimpulse vom Zeitsteuerblock 122 hergeleitet,
welche durch den Impulsgenerator 62 erzeugt werden können, um eine aufeinanderfolgende Freigabe der Stichmusterinformationen
vom R/W-Speicher 108 zu den Blöcken 118 und 120 für den Vorschub und die seitliche Lage der Nadel freizugeben,
so wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 unter Angabe von Einzelheiten beschrieben worden ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform
einer Schalteranordnung hoher Dichte zwecks Aufnahme einer Eingangsanzeige von einer Bedienungsperson der Nähmaschine.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die Schalteranordnung aus fünf Lagen aufgebaut ist. Die unterste Lage ist eine vorzugs-
909834/0602
weise starre gedruckte Stromkreisplatte 126. Mehrere Leiterstreifen 128 befinden sich in gleichem Abstand
und parallel zueinander in Form von Spalten auf dem isolierenden Substrat der gedruckten Stromkreisplatte 126,
wobei die Enden der Leiterstreifen zu einem Rand der gedruckten Stromkreistafel zwecks weiterer Verbindung in
der üblichen Art und Weise führen. Die Leiterstreifen 128
der gedruckten Stromkreistafel 126 zeigen nach oben und
grenzen an eine flexible isolierende Platte 130 an, welche vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt worden ist.
Die Platte 130 ist mit einer Mehrzahl von kreisförmigen öffnungen 132 ausgebildet, welche äquidistant voneinander
in Reihen und Spalten so angeordnet sind, daß jede Spalte der öffnungen über einem Leiterstreifen 128 der
gedruckten Stromkreistafel 126 liegt. Oberhalb der flexiblen isolierenden Platte 130 befindet sich eine
dünne Platte aus leitendem Material 134» welche beispielsweise
aus Berylliumkupfer mit einer Dicke von 2 mil besteht. Eine zweite flexible isolierende Platte 136 ist oberhalb
der Platte 134- angeordnet, wobei auch diese Platte 136
kreisförmige Öffnungen 138 identisch zu den öffnungen in der Platte 130 und in Ausrichtung mit diesen aufweist.
Oberhalb der zweiten Platte 136 befindet sich in angrenzender Lage eine flexible gedruckte Stromkreisplatte 140, auf
welcher Reihen einander paralleler und in gleichem Abstand angeordneter Leiterstreifen 142 auf derjenigen Seite
der Platte angeordnet sind, welche mit der isolierenden Platte 136 in Berührung ist. Um zu zeigen, wie die
Leiterstreifen 142 relativ zu den Leiterstreifen 128 angeordnet sind, sind in Pig. 4 (bzw. Fig. 6) an der äußeren
Seite der gedruckten Stromkreisplatte 140 Linien 142 (163) angedeutet. Es ist jedoch selbstverständlich, daß
die Leiter 142 (bzw. 163) an der Platte 136 (bzw. 157) angrenzend angeordnet sind. Die Streifen 142 der Platte
sind jeweils mit einer Reihe von Öffnungen 138 an der zweiten Platte 136 ausgerichtet und erstrecken sich
senkrecht zu den Spalten der Streifen 128 an der gedruckten
909834/0602
-pr-
Stromkreisplatte 126. Die Enden der Leiterstreifen 142 an der Stromkreisplatte 140 sind ebenfalls zum Rand zwecks
Verbindung in der üblichen Art und Weise herausgeführt. Das flexible Substrat der gedruckten Stromkreisplatte 140 kann
an derjenigen Seite, welche dem leitenden Streifen 142 gegenüberliegt, mit kreisförmigen Markierungen 144 der gleichen
Größe wie die Öffnungen 132 und 138 und in Ausrichtung zu diesen versehen sein, um Zielbereiche für die Bedienungsperson
zu schaffen, damit diese in den Zielbereichen einen Druck ausüben kann, wobei der Grund hierfür nachfolgend erläutert
wird.
In Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der geschichteten
Platten nach Fig. 4 gezeigt, wenn diese Teile zusammengesetzt worden sind. Bestimmte Teile dieses Querschnitts, beispielsweise
die leitenden Streifen 128 und 142, sind vergrößert dargestellt, um die Arbeitsweise der Anordnung leichter verständlich zu
machen. Der Querschnitt ist längs eines leitenden Streifens der Platte 140gelegt worden, wobei der leitende Streifen
einer einer Reihe von leitenden Streifen ist. Die Anordnung der Spalten der leitenden Streifen 128, die senkrecht zur
Reihe der leitenden Streifen 142 angeordnet sind, geht aus Fig. 5 hervor. Die Ausrichtung der Öffnungen 132 und 138 der
Platten 130 bzw. 140 geht ebenfalls aus Fig. 5 hervor. Es ist offensichtlich, daß ein Druck an derjenigen Stelle, die in
Fig. 5 durch einen Kreis gezeigt ist, beispielsweise durch einen Bleistift, eine örtliche Verbiegung der flexiblen
gedruckten Stromkreisplatte 140 durch die Öffnung 133 der
Platte 136 bewirkt, wodurch der leitende Streifen 142 mit der Platte 134 in Kontakt gelangt. Der flexible Streifen
wird ebenfalls durch die Öffnung 132 der Platte 130 sich verbiegen, so daß der Streifen 128 der Platte 126 mit der
Platte 134· in Berührung bzw. Kontakt gelangt. Die Kontaktstelle
ist durch die Öffnungen 132 und 138 lokalisiert, wobei benachbarte Reihen und Spalten der Streifen 128 und 142
daran gehindert werden, in Berührung zu gelangen. Die
909834/0602
spezielle Reihe und die spezielle Spalte der leitenden Streifen 142 bzw. 128 werden dementsprechend miteinander
in Verbindung gebracht, was für eine spezielle Stichstelle der Nähmaschine kennzeichnend ist, und eine spezielle Lage
der Nähnadel verlangt und das weiterhin für eine spezielle Vorschubeinstellung kennzeichnend ist, welche in Richtung und
Größe in bezug auf die unmittelbar vorherige Stichstelle in Beziehung steht. Wenn die Kraft, welche durch den Pfeil in
Fig· 5 gezeigt ist, weggenommen wird, bewirkt die Nachgiebigkeit
der flexiblen Teile, daß der Kontakt zwischen den Streifen und 142 mit der leitenden Platte unterbrochen wird, und die
nächste nachfolgende Stichstelle kann ausgewählt werden. Die Dichte der Stichpunkte ist primär durch die Fähigkeit der
Nähmaschinenbedienungspersori begrenzt, unterschiedliche
Stichstellen sichtbar voneinander zu trennen. Eine höhere Dichte kann mit kleineren Öffnungen 132 und 138 und dünneren
flexiblen Platten 130, 134, 136 und 140 erreicht werden. Einstellungen
können erforderlich sein, soweit es die Dicke der flexiblen gedruckten Stromkreisplatte 140 betrifft, um ein
Durchdrücken durch eine kleinere Öffnung zu ermöglichen, was lediglich durch permanente Deformation oder Bruch der leitenden
Streifen 142 begrenzt wird.
Die leitenden Streifen 128 und 142 können ein Potential haben, welches über ein Widerstandselement angelegt wird. Die
Platte 134 kann mit Erde verbunden werden. Der spezielle Streifen 128 und der Streifen 142, welche durch die flexible
leitende Platte 134 miteinander verbunden werden, können durch Abtasten der Widerstandselemente festgelegt werden, um sicherzustellen,
welches Paar der Widerstandselemente einen Spannungsfall aufweist. Durch eine zweckmäßige Schaltung kann diese
Bestimmung dahingehend eingesetzt werden, um eine diskrete Spannung zu erzeugen, welche durch den Wandler 106 in eine
digitale Information umgewandelt wird, welche zum Einsatz in den R/W-Speicher 108 als Vorschub und Nadelstellungsdaten
geeignet sind.
909834/0602
Die zweite in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform besteht aus einer gedruckten Stromkreisplatte 150» welche die
Bodenschicht bildet und vorzugsweise aus einem starren Material gebildet ist. Die gedruckte Stromkreisplatte 150 ist zweckmäßigerweise
mit leitenden Streifen 152 versehen, welche sich
parallel zueinander erstrecken und einen gleichen Abstand aufweisen, wobei sie mit ihren Enden zu einem Rand der
Platte 150 geführt sind, um in üblicher Art und Weise Verbindungen
mit gedruckten Stromkreisplatten herstellen zu können. Zusätzlich ist die Platte I50 mit zweiten leitenden Streifen
154 versehen, welche von den ersten leitenden Streifen 152
mit einem kleinen Abstand getrennt sind, wobei diese zweiten leitenden Streifen 154· mit einer gemeinsamen Leitung 155 verbunden
ist, die ebenfalls zum Rand der gedruckten Stromkreisplatte zwecks Verbindung mit äußeren Schaltungsteilen geführt
ist. Eine flexible isolierende Platte .157 ist zur Platte I50
benachbart und an die leitenden Streifen 152 und 154- angrenzend
angeordnet. Die flexible Platte 157 ist mit kreisförmigen Öffnungen 159 gleicher Abmessung ausgebildet, wobei diese in
Reihen und Spalten wie in der ersten Ausführungsform angeordnet
sind. Die leitenden Streifen 152 und 154- der Platte I50 sind
paarweise in einer Reihe der Öffnungen 159 zentrisch angeordnet. Eine flexible gedruckte Stromkreisplatte 161 ist benachbart
und oberhalb der Platte 157 angeordnet, wobei diese Platte mit leitenden Streifen 163 versehen ist, welche in Spalten
zentrisch auf Spalten der Öffnungen 159 und an die flexible
isolierende Platte 157 angrenzend angeordnet sind. Die leitenden Streifen 163 sind zum Rand der Platte 161 zur Verbindung mit
einer externen Schaltung herausgeführt. Das flexible Substrat der Platte 161 ist mit einer Mehrzahl kreisförmiger Markierungen
165 auf der Seite versehen, welche den leitenden Streifen 163 gegenüberliegt, wobei die Markierungen die gleichen kreisförmigen
Abmessungen wie die Öffnungen 159 haben und zu diesen ausgerichtet sind, um ein Ziel für die Bedienungsperson der Nähmaschine
zu bilden. In Pig. 7 ist zu erkennen, daß, wenn auf den mit dem Pfeil bezeichneten Bereich ein Druck ausgeübt
909834/0602
wird, die flexible gedruckte Stromkreisplatte 161 sich
verbiegt und den leitenden Streifen 163 in Kontakt mit
beiden leitenden Streifen 152 und 152I- der Platte I50 bringt.
Dadurch wird eine Verbindung zwischen einem Streifen 163?
einem Streifen 152 und einem Streifen 154, wie in der ersten
Ausführungsform beschrieben, herbeigeführt, wodurch eine Bestimmung
eines speziellen gewünschten Stichpunkts möglich ist, so wie dies vorangehend beschrieben worden ist. In der
zweiten Ausführungsform Jedoch ist eine flexible isolierende
Platte und eine flexible leitende Platte überflüssig geworden, ohne daß die bestehenden Möglichkeiten eingeschränkt worden
sind, so daß auch bei der zweiten Ausführungsform eine
Schaltanordnung hoher Dichte erzeugt wird, so wie dies bei der ersten Ausführungsform erreicht wurde.
Vorangehend sind Schaltanordnungen beschrieben worden, welche wirtschaftlich in Massenproduktionen mit Hilfe von
bekannten Verfahren hergestellt werden können und Schaltungspunkte mit hoher Dichte ermöglichen. Eine derartige Schaltanordnung
mit hoher Dichte ist kompatibel mit digital gesteuerten Einrichtungen, beispielsweise einer elektronisch gesteuerten
Nähmaschine und ermöglicht in einer kompakten Form eine Einrichtung für die Bedienungsperson einer Nähmaschine, um
Jede spezielle Stichstellung der Nähmaschine, die diese ermöglicht,
anzuzeigen, und zwar für eine große Zahl von Vorschubzyklen und dennoch in kompakter Form. Jede spezielle
Stichstelle, welche die elektronisch gesteuerte Nähmaschine einnehmen kann, kann durch eine Reihe der Markierungen I65
auf der Platte 161 angezeigt werden, wobei der kleinste Vorschubschritt durch benachbarte Öffnungen in einer Spalte
angezeigt werden kann. Es wird bemerkt, daß, obgleich eine 9x11-Schalteranordnung in der Zeichnung gezeigt worden ist,
dies lediglich getan wurde, um die Darstellung zu vereinfachen und das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Es ist
selbstverständlich, daß durch die Erfindung Verfahren offenbart worden sind, durch welche eine sehr viel größere
Schalteranordnung in einem kompakten Bereich untergebracht werden kann.
9 09834/0602
In den beschriebenen Ausführungsforraen war ein gemeinsamer Leiter 134- bzw. 155 vorgesehen, um den Einsatz
einer vorhandenen Ausrüstung zu ermöglichen, um den ausgewählten diskreten Leitungsweg festzulegen. Es ist jedoch für
den Fachmann selbstverständlich, daß ein Erdleiter oder eine gemeinsame Leitung nicht notwendig ist, um die Erfindung zu
realisieren. Es gibt bekannte Verfahren, durch welche ein diskreter Leitungsweg in einer Schaltungsanordnung festgestellt
werden kann, um diesen in digitaler Form zu codieren, welche für die Stichstellungsinformation kennzeichnend ist. Bei einem
derartigen Verfahren würde beispielsweise eine Reihe von Leitern abgetastet werden, während sie mit einem Spaltenleiter
verbunden sind, um einen diskreten Leitungsweg aufzufinden. Falls ein Leitungsweg nicht gefunden wird, kann der
nächst benachbarte Spaltenleiter kontalctiert werden und die
Reihenleiter können abgetastet werden, bis ein leitender Weg lokalisiert worden ist. .
909834/0602
eerse
it
Claims (4)
1. Nähmaschine mit Stichbildeinstrumentalitäten zur Bildung aufeinanderfolgender Stiche, mit einem Hechanismus
zur Beeinflussung der Stichstellungskoordinaten der aufeinanderfolgenden Stiche bei der Bildung eines Stichmusters,
mit einer Logik, die auf Eingangsdaten anspricht, die für die Stichstellungskoordinaten kennzeichnend sind, um
elektrische Stichstellungskoordinatensignale zu erzeugen, mit einem Antrieb, der auf die Signale von der Logik anspricht,
um die Stellung der Stichbildeeinrichtungen in Übereinstimmung mit den Eingangsdaten, die an die Logik
gegeben werden, zu steuern, und mit einer Programmiereinrichtung, welche arbeitsmäßig mit der nähmaschine verbindbar
ist und einen statischen R/W-Speicher aufweist, in welchem
digitale Eingangsdaten gespeichert werden können, die einem durch die Bedienungsperson ausgewählten Stichmuster
entsprechen und mit einer Einrichtung zum übertragen elektrischer digitaler Ausgangssignale zur Logik, so daß
eine Bedienungsperson ein Stichmusterprogramca zur Eingabe in die Nähmaschine zur automatischen Wiedergabe des
Stichmusters durch die Nähmaschine eingeben kann, wobei die Programmiereinrichtung weiterhin eine von der Bedienungsperson
manipulierbare Einrichtung aufweist, um durch die
Bedienungsperson ausgewählte Muster in die Speichereinrichtung einzugeben, einen Codierer zum Decodieren der
von der durch die Bedienungsperson manipulierbaren Einrichtung
hergeleiteten Stellungsinformationen in digitale
909834/0602
Eingangsdaten für ^.ie Speichereinrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die von der Bedienungsperson beeinflußbare Einrichtung eine flexible gedruckte jStromkreisplatte
mit ersten Leitern, die voneinander im Abstand und parallel
zueinander angeordnet sind, eine gedruckte Gtromkreisplatte mit zweiten Leitern, die voneinander im Abstand und
parallel zueinander angeordnet sind, wobei die gedruckte Stromkreisplatte in bezug auf die flexible gedruckte Stromkreisplatte
so angeordnet ist, daß die Leiter im wesentlichen zueinander senkrecht und aufeinander zu angeordnet sind,
und eine Einrichtung aufweist, um diskrete Leitungswege zwischen einem ausgewählten Leiter auf der gedruckten
Stromkreisplatte und einem zweiten ausgewählten Leiter auf der/gedruckten Stromkreisplatte festzulegen, wobei diese
Einrichtung wenigstens eine isolierende Platte zwischen den gedruckten Stromkreisplatten aufweist und die isolierende
Platte einen Bereich von Öffnungen enthält, welche zu den ersten Leitern der flexiblen gedruckten Strorakreisplatte
und zu den zweiten Leitern der gedruckten Stromkreisplatte ausgerichtet sind, wobei durch Herunterdrücken der flexiblen
gedruckten Stromkreisplatte durch eine Öffnung der isolierenden Platte ein diskreter Leitungsweg zwischen einem ersten und
einem zweiten Leiter festgelegt wird.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bedienungsperson von Hand betätigbare Einrichtung
weiterhin eine zweite isolierende Platte zwischen den gedruckten Stromkreisplatten aufweist, wobei die zweite
isolierende Platte eine Anordnung von Öffnungen aufweist, die in Abstandsanordnung und in Ausrichtung mit denen der
ersten isolierenden Platte sind, eine flexible Platte aus leitendem Material wenigstens eine Platte und die zweite
isolierende Platte voneinander trennt, wobei durch Eindrücken der flexiblen Platte durch eine Öffnung in wenigstens der
einen isolierenden Platte ein diskreter Stromweg zwischen einem ersten Leiter der gedruckten Sbromkreisplatte und
der flexiblen leitenden Platte festgelegt wird und die
909834/0602
- 2656065
flexible leitende Platte durch eine öffnung in der zweiten isolierenden Platte in Abstandsregistrierung
mit der Öffnung in wenigstens der ersten isolierenden Platte gebogen wird, um einen diskreten Stromweg zwischen
der flexiblen leitenden Platte und einem zweiten Leiter der
gedruckten Stromkreisplatte zu erzeugen.
3. Nähmaschine nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Stromkreisplatte weiterhin dritte Leiter
aufweist, die im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeder dritte Leiter parallel und im
Abstand zu einem zweiten Leiter angeordnet ist, wodurch beim Eindrücken der flexiblen gedruckten Stromkreisplatte durch
eine Öffnung der isolierenden Platte ein diskreter Stromleitungsweg
zwischen einem, ersten Leiter der gedruckten Stromkreisplatte und einem dritten Leiter der gedruckten
Stromkrexsplatte und einem zweiten und dritten Leiter der anderen gedruckten Stromkreisplatte festgelegt wird.
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet+
daß der diskrete Leitungsweg zwischen den ersten Leitern
der gedruckten Stromkreisplatte und den zweiten Leitern
der gedruckten anderen Stromkreisplatte für Stiehstellungskoordinaten
representativ ist»
"602
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/879,338 US4154178A (en) | 1978-02-21 | 1978-02-21 | High density programming means for programmable sewing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856065A1 true DE2856065A1 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=25373939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782856065 Withdrawn DE2856065A1 (de) | 1978-02-21 | 1978-12-23 | Naehmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4154178A (de) |
JP (1) | JPS54111951A (de) |
DE (1) | DE2856065A1 (de) |
GB (1) | GB2014757B (de) |
SE (1) | SE7813468L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855908A1 (de) * | 1978-04-25 | 1979-11-08 | Singer Co | Programmiereinrichtung fuer eine naehmaschine |
DE3436366A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-17 | Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe | Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54122888A (en) * | 1978-03-17 | 1979-09-22 | Sakura Kk | Keyswitch |
JPS6025981B2 (ja) * | 1978-07-07 | 1985-06-21 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 電子ミシンによる異種模様間補間法 |
US4270473A (en) * | 1980-05-15 | 1981-06-02 | The Singer Company | Stitch pattern visualization |
EP0060982A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-09-29 | Contraves Ag | Eingabevorrichtung zur Programmierung von Automaten |
US4341170A (en) * | 1981-04-30 | 1982-07-27 | The Singer Company | Pattern display arrangement for an electronically controlled sewing machine |
US4479446A (en) * | 1981-05-22 | 1984-10-30 | Usm Corporation | Sewing machine system having automatic identification and processing of mounted work |
US4329933A (en) * | 1981-06-22 | 1982-05-18 | The Singer Company | Universal expansion module |
FR2513669B1 (fr) * | 1981-09-28 | 1986-04-25 | Superba Sa | Machine a tricoter programmable |
US4501937A (en) * | 1983-03-14 | 1985-02-26 | Eaton Corporation | Integral multiswitch display panel |
JPS60236682A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-25 | ブラザー工業株式会社 | 着脱可能な外部メモリを備えたミシン |
JPS6120584A (ja) * | 1984-07-10 | 1986-01-29 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシンの任意模様入力装置 |
JPS6122883A (ja) * | 1984-07-12 | 1986-01-31 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | コンピユ−タミシン |
US4759302A (en) * | 1985-11-20 | 1988-07-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing machine |
US5554835A (en) * | 1994-07-27 | 1996-09-10 | Bed-Check Corporation | Traversing conductor pressure sensitive switch |
US5945914A (en) * | 1998-06-11 | 1999-08-31 | Bed-Check Corporation | Toilet seat occupancy monitoring apparatus |
US10612172B2 (en) | 2016-10-24 | 2020-04-07 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Anisotropic conductive treads for electrical connections in soft electronics |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886335A (en) * | 1973-01-26 | 1975-05-27 | Ind Electronics Engineers Inc | Collated cable matrix switch |
US4005293A (en) * | 1974-11-29 | 1977-01-25 | Texas Instruments Incorporated | Pushbutton keyboard switch assembly having individual concave-convex contacts integrally attached to conductor strips |
US4066850A (en) * | 1976-06-04 | 1978-01-03 | Ncr Corporation | Keyboard switch assembly having interchangeable cover plate, indicating layer and actuator switch assembly in any operative combination |
US4085691A (en) * | 1976-07-27 | 1978-04-25 | The Singer Company | Sewing machine with programmable memory |
-
1978
- 1978-02-21 US US05/879,338 patent/US4154178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-20 GB GB7849194A patent/GB2014757B/en not_active Expired
- 1978-12-23 DE DE19782856065 patent/DE2856065A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-29 SE SE7813468A patent/SE7813468L/ not_active Application Discontinuation
- 1978-12-29 JP JP16461778A patent/JPS54111951A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855908A1 (de) * | 1978-04-25 | 1979-11-08 | Singer Co | Programmiereinrichtung fuer eine naehmaschine |
DE3436366A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-17 | Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe | Naehmaschine zur herstellung eines naehmusters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2014757A (en) | 1979-08-30 |
GB2014757B (en) | 1982-10-06 |
SE7813468L (sv) | 1979-08-22 |
JPS54111951A (en) | 1979-09-01 |
US4154178A (en) | 1979-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856065A1 (de) | Naehmaschine | |
DE2714678C2 (de) | Zierstichnähmaschine | |
DE2709533C2 (de) | Zierstichnähmaschine | |
DE2702488A1 (de) | Elektrische, automatische, muster naehende naehmaschine | |
DE2737697A1 (de) | Tastatureinrichtung | |
DE2707795C2 (de) | Zierstichnähmaschine | |
DE2640007C2 (de) | Muster- bzw. Zierstich-Nähmaschine | |
DE3143448C2 (de) | ||
DE7635570U1 (de) | Naehmaschine | |
DE3017470A1 (de) | Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung | |
DE2857894C2 (de) | Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE3126010C2 (de) | Anzeigetafel | |
DE2709087C2 (de) | Haushalt-Musternähmaschine | |
DE3304041C2 (de) | ||
DE2855908C2 (de) | ||
DE2853203A1 (de) | Nadelvorschub fuer elektronische naehmaschine | |
DE2734404A1 (de) | Naehmaschine | |
DE1590550A1 (de) | Tastatur | |
DE1685112C3 (de) | Tuftingmaschine mit einer Einrichtung zum Erzielen unterschiedlicher Garnlängen | |
DE2949207A1 (de) | Elektronische naehmaschine | |
DE2618053C2 (de) | Digitale Mustersteuereinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE3235608A1 (de) | Programmierbare strickmaschine | |
DE3151632A1 (de) | Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper | |
DE3644771A1 (de) | Werkstueckvorschub fuer naehmaschinen | |
DE1214823C2 (de) | Verfahren zum UEbertragen eines Musters mittels elektrischer Impulse auf einen Programmtraeger fuer die Nadelwahl einer automatischen, mehrsystemigen Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., |
|
8141 | Disposal/no request for examination |