DE2747726A1 - Parfuemiertes konditioniermittel fuer gewebe - Google Patents

Parfuemiertes konditioniermittel fuer gewebe

Info

Publication number
DE2747726A1
DE2747726A1 DE19772747726 DE2747726A DE2747726A1 DE 2747726 A1 DE2747726 A1 DE 2747726A1 DE 19772747726 DE19772747726 DE 19772747726 DE 2747726 A DE2747726 A DE 2747726A DE 2747726 A1 DE2747726 A1 DE 2747726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
carbon atoms
agent
perfume
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747726
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747726C2 (de
Inventor
Kenneth Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2747726A1 publication Critical patent/DE2747726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747726C2 publication Critical patent/DE2747726C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/652The particulate/core comprising organic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Unsere Nr. 21 381 Ec/m
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V. St. A.
Parfümiertes Konditioniermittel für Gewebe
Die Erfindung betrifft parfümierte Konditioniermittel, die zur Anwendung auf Gewebe in einer Spülung oder ähnlichen Behandlung geeignet sind.
Bisher wurden die meisten im Haushalt eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel und Gewebeweichmacher, die dem Spülwasser zugesetzt wurden, parfümiert, wobei jedoch im allgemeinen wenig von dem Parfüm auf die Gewebe übertragen wurde, abgesehen von dem in der GB-PS 838 2^0 beschriebenen Fall, in dem besondere gewebesubstantive Parfüms eingesetzt wurden.
Die DT-OS 26 31 129 beschreibt Gewebebehandlungsmittel, die Sprühkristalle einer Größe von 5 bis 2000 jnm aus 95 bis 99,5 % eines gewebeweichmachenden (und antistatischmachenden) Mittels und 0,5 bis 5 % eines gewebekonditionierenden, aber nicht weichmachenden Stoffes» z.B. eines Parfüms, enthalten. Derartige Sprühkristalle werden von den Geweben mitgerissen und getragen, bis sie in einen Gewebetrockner gelangen, wo sie bei den im Trockner erreichten Temperaturen schmelzen oder erweichen. Das Schmelzen der Sprühkristalle ermöglicht es dem Gewebeweichmachermittel, sich mit Hilfe der Taumelbewegung des Trockners über die Gewebeoberflächen zu verteilen, und bewirkt weiterhin, daß der das Gewebe nicht weichmachende Stoff sich wirksam auf den getrockneten Geweben ablagert.
809818/0822
Die DT-OS 27 02 l62 beschreibt Gewebekonditioniermittel mit Teilchen einer Teilchengröße von 5 bis 2000 μχη aus 20 bis 53 % Kastorwachs, *»5 bis 80 % eines quaternären Gewebeweichmachers und gegebenenfalls 0,1 bis 2 % Parfüm. Diese Teilchen sollen in Wasch- und Reinigungsmitteln dispergiert werden. Die GB-PS 1 204 beschreibt Gemische aus Parfüms oder anderen Stoffen in einem extrudierbaren Feststoff, wobei diese Gemische zu Granulaten geformt werden, die pulverisierten Mitteln, die oberflächenaktive Stoffe enthalten, zugesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, parfümhaltige Mittel bereitzustellen, mit deren Hilfe das Parfüm wirksamer auf Gewebe aufgebracht werden kann, so daß die verbesserte Ausnutzung des Parfüms die Anwendung geringerer Parfümmengen bei gleichem oder sogar verbessertem Parfümaufschlag ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein parfümiertes Konditioniermittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es 0,1 bis 20 Ge\i.-%, bezogen auf das Mittel, an Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 000 jum und einem Schmelzpunkt von 38 bis 150°C enthält, die ihrerseits, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, (a) 25 bis weniger als 95 % eines Trägerstoffes und (b) 1 bis 75 % eines Parfüms enthalten, wobei diese Teilchen in ein Mittel eingearbeitet sind, das ein gewebesubstantives kationischen oberflächenaktives Mittel enthält.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß parfümhaltige Teilchen mit einem definierten Schmelzpunkt und einer definierten Teilchengröße in ein Mittel eingearbeitet werden können, das ein gewebesübstantives kationisches oberflächenaktives Mittel enthält. Es wird angenommen, daß das kationische oberflächenaktive Mittel bei der Anwendung des Gemisches in dem Gemisch mit den parfümierten Teilchen assoziiert wird und den Transport der Teilchen an eine Gewebeoberfläche unterstützt, an der sie ihr Parfüm
809818/0822
freisetzen, und zwar insbesondere während einer Wärmebehandlung, wie z.B. einem Trocknungsvorgang oder einem Bügeln. Die Teilchen haben den besonderen Vorteil, daß sie den Aufschlag von Parfümbestandteilen verbessern, die üblicherweise etwas labil sind und leicht während der Bearbeitung oder Verwendung verlorengehen.
Vorausgesetzt, daß es ein gewebesubstantives kationischen oberflächenaktives Mittel enthält, kann das Gemisch oder Mittel von jeder beliebigen Art sein und in jeder physikalischen Form vor liegen. Wäßrige Gewebeweichmachermittel, die dem Spülwasser zugesetzt werden, werden jedoch besonders bevorzugt.
Es ist wichtig, daß die parfümhaltigen Teilchen eine bestimmte Teilchengröße bzw. einen bestimmten Größenbereich aufweisen. Der brauchbare Größenbereich für die Teilchen ist nach unten begrenzt durch einen übermäßigen Parfümverlust von der Oberfläche der Teilchen schon bevor diese geschmolzen werden, da die spezifische Oberfläche pro Gewichtseinheit der Teilchen zu groß wird, wenn die Teilchen kleiner als etwa 0,1 μτα sind. Andererseits sind die Teilchen, wenn sie größer als etwa 200 /im sind, nicht genügend empfänglich für die Einwirkung des in dem restlichen Teil dee Mittels vorhandenen kationischen oberflächenaktiven Mittels zwecks Unterstützung der Substantivität. Vorzugsweise liegt die Teilchengröße im Bereich von etwa 1 bis 100 jum, insbesondere von etwa 5 bis 50 Jim. Diese lineare Größe für ein beliebiges Einzelteilchen stellt die Länge der längsten gerade Linie dar, die zwei Punkte auf der Oberfläche des Teilchens verbindet. Eine andere kritische physikalische Eigenschaft der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Teilchen ist ihr Schmelzpunkt, wobei ea wesentlich ist, daß sie im Bereich von 38 bis 150°C, vorzugsweise von 65 bis 1000C, schmelzen. Der Schmelzpunkt der Teilchen ist gewöhnlich eine Funktion des eingesetzten Trägerstoffes, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß für die Erfindung der Schmelzpunkt der Teilchen und nicht der Schmelzpunkt des Trägerstoffes wichtig ist.
809818/0822
ο -
jeder
Als Trägerstoff kanniim wesentlichen wasserunlösliche Stoff, der mit dem Parfüm verträglich und mischbar ist, und der nach Dispersion und Anschmelzen an den Geweben für diese unschädlich oder vorteilhaft ist, verwendet werden. Das Gemisch aus Trägerstoff und Parfüm muß einen Schmelzpunkt in dem vorstehend angegebenen Bereich aufweisen. Der Trägerstoff ist normalerweise ein wachsartiges Material, und derartige v/achsartige Stoffe sind in dem Buch "Chemistry and Technology of Waxes" von A.H. Warth, zweite Auflage i960, beschrieben, auf das hier verv/iesen wird.
Zu den geeigneten Trägerstoffen gehören makro- und/oder mikrokristalline Kohlenwasserstoffwachse, die aus Erdöl oder synthetisch hergestellt werden, Esterwachse, wie z.B. Bienenwachs, Carnaubawachs, Ozokerit; Fettsäureester ein- oder mehrwertiger Alkohole; gehärtete Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren; sowie höhere einwertige Alkohole. Bevorzugte Wachse sind die mikrokristallinen V/achse und die durch Fischer-Tropsch-Synthese erhaltenen Wachse, die nachstehend näher erläutert sind.
Zu den besonders wirksamen mikrokristallinen Wachsen gehören: mikrokristallines Wachs I6O/165 (vertrieben von Shell Chemicals); mikrokristallines Wachs 185/19O (vertrieben von Shell Chemicals, wobei angenommen wird, daß die Zahlenangaben sich auf den Schmelzpunkt in 0F beziehen);
mikrokristallines Wachs 16O/25Y (vertrieben von BP Chemicals); mikrokristallines Wachs OK239 (vertrieben von Astor Chemicals Ltd.); Mobilwachs 2305 (vertrieben von Mobil Oil Company Limited); Mobilwachs 236O (vertrieben von Mobil Oil Company Limited); Witcodur 263 mit einem Schmelzpunkt von 83 bis 890C (vertrieben von Witco Chemicals, Holland);
Witcodur 272 (vertrieben von Witco Chemicals, Holland); Witcodur 1^3 mit einem Schmelzpunkt von 79 bis 840C (vertrieben von Witco Chemicals, Holland);
Witcodur 1*15 mit einem Schmelzpunkt von 78 bis' 830C (vertrieben von Witco Chemicals, Holland); und
809818/0822
ORfGMNAL INSPECTED
Witcodur 116 mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 75°C (vertrieben von Witco Chemicals, Holland).
Durch Fischer-Tropsch-Synthese erhaltene Wachse, wie diejenigen, die von der Veba Chemie AG vertrieben werden, stellen ebenfalls bevorzugte Trägerstoffe dar. Ein Beispiel für ein derartiges Wachs ist das Veba-Wachs SP 10M mit einem Schmelzpunkt von etwa 106 bis 111°C. Makrokristalline Kohlenwasserstoffwachse, vrie z.B. hochschmelzende Paraffinwachse, eignen sich ebenfalls für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Konditioniermitteln.
Eine große Vielzahl von wachsartigen Estern eignet sich ebenfalls. Hierzu gehören die von natürlichen Wachsen abgeleiteten Esterwachse, vorzugsweise solche mit niedrigen Verseifungszahlen, d.h. mit Verseifungszahlen unterhalb 100, vorzugsweise unterhalb 60. Vorausgesetzt, daß sie einen ausreichend hohen Schmelzpunkt haben, wenn sie mit dem Parfüm vermischt werden, eignen sich auch die Fettsäureester und die Teilester ein- und mehrwertiger Alkohole oder deren Anhydride, wobei diese Alkohole oder Anhydride 1 bis Kohlenstoffatome aufweisen. Diese Stoffe können als solche als Textilweichmacher in Konditioniermitteln für Gewebe eingesetzt werden. Gemäß vorliegender Erfindung können sie sowohl in den Teilchen als der Trägerstoff oder als Teil des Trägerstoffes als auch in dem restlichen Teil des Mittels als Teil des Gewebeweichmacherbestandteils vorhanden sein.
Diese Fettsäureester und Teilester sind in der DT-OS 26 31 näher beschrieben. Diese Stoffe sind Fettsäureester ein- oder mehrwertiger Alkohole oder Anhydride mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sollten die Fettsäureester mindestens eine, besser noch zwei freie (d.h. nichtveresterte) Hydroxylgruppen und mindestens eine, besser noch mindestens zwei von Fettsäuren abgeleitete Acylgruppen aufweisen.
Der aus dem ein- oder mehrwertigen Alkohol bestehende Teil des Esters kann von Methanol, Isobutanol, 2-Ethylhexanol, Isopropanol,
809818/0922
Ethylenglykol und Polyethylenglykol mit maximal 5 Ethylenglykoleinheiten, Glycerin, Diglycerin, Xylit, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan abgeleitet sein. Ethylenglykol-, Glycerin- und Sorbitanester werden besonders bevorzugt. Der Fettsäureanteil des Esters wird üblicherweise von einer Fettsäure mit 12 bifc 22 Kohlenstoffatomen abgeleitet, wobei typische Beispiele für derartige Fettsäuren die Laurinsäure, lyristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und die Behensäure sind.
Besonders bevorzugte Teilestsr von Fettsäuren sind das Xylitmonopalmitat, Pentaerythrit-monostearat, Glycerin-monostearat und das Ethylenglykol-monostearat. Wie bei den Sorbitanestern enthalten auch in diesem Fall die im Handel erhältlichen Monoester üblicherweise wesentliche Mengen an Di- oder Trieatern.
Andere geeignete Trägerstoffe sind die Fettalkohole mit etwa 16 und mehr Kohlenstoffatomen, wie z.B. Octadecanol, Eicosanol und Talgalkohole. Höhere Fettsäuren, die nahezu gesättigt sind, können ebenfalls eingesetzt werden. Beispiele für derartige Fettsäuren sind die Palmitinsäure, Stearinsäure,Arachidinsäure, gehärtete Fettsäuren aus Talg- oder Fischölen oder hydriertes Rizinusöl (bekannt als Castorwachs). Alle diese Stoffe sind im Handel erhältlich. Eine Tabelle der physikalischen Eigenschaften einiger üblicher Wachse wurde in Soap & Chemical Specialties, Dezember 1957, Seite 141 veröffentlicht, auf die hier verwiesen wird.
Die in den erfindungsgemäßen Konditioniermitteln eingesetzten Teilchen enthalten neben dem Trägerstoff ein Parfüm. Damit sie nicht zu leicht freigesetzt werden, sollten die Parfüms oder deren Bestandteile vorzugsweise keinen Siedepunkt unterhalb etwa 1000C und insbesondere Siedepunkte oberhalb 200°C aufweisen.
809818/0822
Die in den erfindungsgemäßen Konditioniermitteln für Gewebe eingesetzten Parfüme können beliebige wohlriechende Stoffe 3ein und werden nach den Wünechen des Herstellers ausgewählt. Allgemein sind derartige Parfüms durch einen Dampfdruck unterhalb Normaldruck bei Umgebungstemperatur ausgezeichnet. Die erfindungsgemäß eingesetzten hochsiedenden Parfüms stellen meistens bei Umgebungstemperaturen Feststoffe dar, können aber auch hochsiedende Flüssigkeiten umfassen. Für Anwendungen in der Parfümerie sind viele Chemikalien einschließlich solcher Stoffe wie Aldehyde, Ketone, Ester und dergleichen; bekannt. Besonders gebräuchlich sind die natürlich vorkommenden pflanzlichen und tierischen öle und Ausscheidungsprodukte, die komplexe Gemische verschiedener chemischer Bestandteile enthalten und die zur Verwendung als Parfüms bekannt sind; derartige Stoffe können in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Parfüms können verhältnismäßig einfach in ihrer Zusammensetzung sein, oder sie können hochentwickelte, komplexe Gemische aus natürlichen und synthetischen chemischen Bestandteilen umfassen, die alle so ausgewählt werden, daß sie einen beliebigen gewünschten Duft ergeben.
Typische Parfüms, die für die erfindungsgemäßen Mittel geeignet sind, können z.B. die hochsiedenden Bestandteile von Holz- und/oder Erdgrundlagen umfassen, die exotische Stoffe, wie z.B. Sandelholzöl, Zibet, Patschuliöl und dergleichen enthalten. Die erfindungsgemäß eingesetzten Parfüms können einen leichten Blütenduft aufweisen, z.B. hochsiedende Bestandteile von Rosenextrakt, Veilchenextrakt und dergleichen sein. Die erfindungsgemäß eingesetzten Parfüms können so formuliert werden, daß sie erwünschte fruchtartige Duftnoten, wie z.B. den Duft von Limonen, Zitronen, Orangen und dergleichen, ergeben. Kurz gesagt, kann gemäß vorliegender Erfindung als Parfüm jeder Stoff (mit zweckmäßigen chemischen und physikalischen Eigenschaften) eingesetzt werden, der einen angenehmen oder sonstwie erwünschten Duft ausströmt, wenn er auf Gewebe aufgebracht wird.
809818/0822
ORIGINAL INSPECTED
Beispiele für besonders geeignete Parfüms und deren Siedepunkte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Parfüm Kp
Ambrette-Moschus +
Moschusketon +
Tibet-Moschus +
Moschusxylol +
Vanillin 2850C
Ethylvanillin +
Aurantiol +
Tonalid 2U8°C
Thymol 233°C
Heliotropin 2630C
Zinnamylestsr der Zimtsäure 37O°C
Benzylester der Zimtsäure 228-23O°C bei 22 mm Hg
ß-Methylnaphthylketon 33O°C
Trichlormethylphenyl-
carbinylacetat 282 C
bedeutet einen Siedepunkt oder Zersetzungspunkt oberhalb 2000C.
Parfüms wie die vorstehenden wurden näher von S. Arctander, in Perfume Flavors and Chemicals, Band I und II, Aurthor, Montclair, New Jersey und im Merck Index, 8. Auflage, Merck &. Co. Inc. Rahway, New Jersey beschrieben, worauf hier besonders verwiesen wird.
Bevorzugte Parfüms umfassen Ambrette-Moschus, Moschusketon, Tibet-Moschus, Moschusxylol, Aurantiol, Ethylvanillin und Gemische dieser Parfüms.
809818/0822
Die erfindungsgemäß eingesetzten Teilchen enthalten weniger als 95 % und mindestens 25 % des Trägerstoffes und 1 bis 75 % des Parfüms. Vorzugsweise enthalten die Teilchen 50 bis 90 % des Trägerstoffes und 10 bis 1IO % Parfüm. Der Schmelzpunkt der Teilchen liegt vorzugsweise bei Sk bis 100°C, bestimmt nach der Kapillarrohrmethode, z.B. der Methode der American Oil Chemists Association (A.O.C.A.) Cc 1-25, auf die hier verwiesen wird.
Wenn auchTeilchen, die ausschließlich aus den vorstehenden beiden Bestandteilen bestehen, völlig zufriedenstellend sind, 30 ist es doch auch möglich, einen weiteren Bestandteil oder weitere Bestandteile in die Teilchen einzuarbeiten. Dieser weitere Bestandteil kann einfach ein Verdünnungsmittel sein, vorzugsweise sollte er jedoch so ausgewählt werden, daß er noch eine andere Punktion aufweist. Insbesondere kann dieser weitere Bestandteil aus einem der kationischen oberflächenaktiven Mittel bestehen, die nachstehend noch näher erläutert werden, und dazu dienen, die Affinität der Teilchen für die Faseroberflächen während der Anwendung des Produktes zu verbessern. Es sei darauf hingewiesen, daß dieser kationische oberflächenaktive Bestandteil des Teilchens zusätzlich zu dem kationischen oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden kann, das erfindungsgemäß in dem restlichen Teil des Mittels vorhanden sein muß.
Der zusätzliche Bestandteil der Teilchen kann auch ein absorbierender Feststoff, wie z.B. feinteiliges Siliciumdioxid, feinteiliger Ton, feinteilige Stärke usw. sein. Geeignete feinteilige Siliciumdioxidpräparate sind die bekannten und im Handel erhältlichen pyrogenen oder^bgerauchfcen Siliciumdioxidpräparate, die unter verschiedenen Warenzeichen, wie z.B. Cabosil (G.L. Cabot Inc.), Aerogel 500 (J.M. Huber Corp.), Syloid 2ΊΊ, Syloid 63 und Syloid (W.R. Grace and Co.), und Li-sil 233 (Pittsburg Plate Glass Co.) vertrieben werden.
809816/0822
2747T26
Zu den geeigneten Tonmaterialien gehören Kaolinite und Bentonite, wie sie in der GB-PS 1 1JoO SkS beschrieben sind. Bevorzugt sind die in der GB-PS 1 1IOO 898 beschriebenen Sraectit-Tone, die Weichmachereigenschaften für Textilien aufweisen. Dies sind dreischichtige, expandierbare Tone, wie z.B. Nontronit, Saponit und Montmorillonit, Volchonskoit, Hectorit und Sauconit. Derartige Tone sind im Handel unter Warenzeichen, wie z.B. Thixogel Nr. 1 und Gelwhite GP und Soft Dark von Georgia Kaolin Co.; Volclay BC und Volclay Nr. 325 von American Colloid Co.; Veegum Pro und Veegum F. von T.R. Vanderbilt, erhältlich.
Jeder zusätzliche Bestandteil ist gewöhnlich in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-X, bezogen auf die Teilchen, zugegen. In dem bevorzugten Fall, in dem der zusätzliche Bestandteil ein kationisches oberflächenaktives Mittel darstellt, beträgt das Verhältnis von Trägerstoff zu kationischem oberflächenaktiven Mittel vorzugsweise mindestens 3:1, insbesondere 5 : 1 bis 20 : 1. Diese bevorzugten Gewichtsverhältnisse begünstigen die Erhaltung der Teilchen in einer homogen Phase, wenn eine derartige Homogenität auch nicht wesentlich ist.
Wie bereits angegeben wurde, werden die aus Wachs und Parfüm bestehenden Teilchen der vorliegenden Erfindung in ein flüssiges oder festes Gemisch oder Mittel eingearbeitet, das selbst ein gewebesubstantives kationisches oberflächenaktives Mittel enthält.
Es sind sehr viele kationische oberflächenaktive Mittel bekannt, und für die vorliegende Erfindung ist nahezu jedes kationische oberflächenaktive Mittel geeignet, das mindestens eine langkettige Alkylgruppe mit etwa 10 bis 2k Kohlenstoffatomen im Molekül aufweist. Zahlreiche derartige Verbindungen sind in "Cationic Surfactants", Jungermann 1970 beschrieben, worauf hier besonders verwiesen wird.
809818/0822
ORIGINAL INSPECTED
-* 13 -
2747728
Zu den brauchbaren kationischen oberflächenaktiven Mitteln gehören die folgenden Verbindungen:
(a) nichtcyclische quaternäre Ammoniumsalze mit mindestens einer Alkylkette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen,
(b) substituierte Polyaminsalze der Formel
R N
5 (CH0) Ä N+
R5 J
(D
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, die Gruppen Rj., die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoffatome, Gruppen der Formel (C2H11O) H oder (C3HgO) H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei jedes der Symbole ρ und q 0 oder eine solche Zahl sein kann, daß(p + q) die Zahl 25 nicht übersteigt, m eine Zahl von 1 bis 9 bedeutet, η eine Zahl von 2 bis 6 darstellt und A*~' eines oder mehrere Anionen bedeutet, deren Geaamtladung die der Stickstoffatome ausgleicht,
(c) Alkyl-imidazolinium3alze mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
(d) Alkyl-pyridiniumsalze mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und
(e) Gemische aus beliebigen der vorstehenden Substanzen.
Bevorzugte kationische oberflächenaktive Mittel der Klasse (a) sind solche der allgemeinen Formel
R1 R2 R3 R11 N+A" (II)
worin R1, R3, R3 und R^ Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen bedeuten, wobei eine oder zwei dieser Gruppen Alkylgruppen mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen, und A ein Anion bedeutet, beispielsweise das Chlorid-, Broraid- oder Methylsulfatanion.
809818/0822
Spezielle Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel dieser Gruppe sind: Dodecyltrimethylanunoniumbromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid, Pentadecyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniuinbromid, Talgtrimethylammoniumchlorid, Eicosyltrimethylammoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniummethylsulfat, Talgtrimethylammoniumacetat und Talgdimethylbenzylammoniumchlorid.
Quaternäre Ammoniumsalze, die übliche Weichmachermittel darstellen, sind bevorzugte Bestandteile der erfindungsgeinäßen Mittel. Diese Weichmachermittel haben die vorstehende Formel, wobei FL und R2 jeweils Alkylgruppen aus dem Fettsäurebereich mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen und R^ und R1, jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Derartige Weichmachermittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln zusammen mit dem bevorzugten kationischen oberflächenaktiven Mitteln mit nur einer langen Kette verwendet werden.
Einige spezifische Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze, die Weichmachermittel darstellen, sind: Didodecyldimethylammoniumbromid, Ditetradecyldimethylammoniumchlorid, Dipentadecyldimethylammoniumchlorid, Didodecyldiethylammoniumchlorid, Ditetradecyldipropylammoniurachlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Ditalgdiethylammoniumchlorid, Didodecyldiethylammoniumchlorid, Didodecyldiethylammoniumacetat und Ditalgdipropylammoniumphosphat.
Bevorzugte derartige Verbindungen sind Ditalgdimethylammoniumchlorid oder -methylsulfat.
Ebenfalls brauchbar für die erfindungsgemäßen Mittel sind substituierte Polyaminsalze, z.B. Verbindungen der Formel
R N+ (CH2)3 N+ H, 2A(")
809818/0822
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, und A ein Anion bedeuten. In bevorzugten Verbindungen sind die Wasserstoffatome am Stickstoff ethoxyliert mit insgesamt bis zu 25 Ethoxygruppen, vorzugsweise mit insgesamt etwa 3 bis 6 Et hoxy gruppen. A*""' kann ein Dihalogenid oder jeden zweckmäßigen sauren Rest, wie z.B. das Diacetat, oder auch höhere gesättigte oder ungesättigte Acylgruppen mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Alkylirnidazoliniumsalze der Klasse (c), die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, haben, wie man allgemein annimmt, Kationen der allgemeinen Formel:
fH2 ch ο
I I ■ . ■ I!
N +N— C2Hj, N C R7 (VI)
oder noch wahrscheinlicher
CH0 CH,
2 ι 2 0
N +N -C2H1, N C R7 (VII)
«5
R8
worin R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeutet, R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt und Rg eine Alkylgruppe mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet.
809818/0822
Eine bevorzugte Verbindung dieser Klasse, von der man annimmt, daß sie die Formel VII auf v/eist, wobei R5 ein Wasserstoff atom bedeutet, R6 eine Methylgruppe darstellt und R7 und RQ jeweils Talgalkylgruppen bedeuten, ist im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen Varisoft-455 oder -^75 (und wird vertrieben von der Ashland Chemical Company, Ohio, V.St.A.).
Alky!pyridiniumsalze der Klasse (d), die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, haben Kationen der allgemeinen Formel:
Rn n: // (viii)
worin Rn eine Alkylgruppe mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet. Eine typ5,sche brauchbare Verbindung dieser Art ist das Cetylpyridiniumchlorid. Ebenfalls geeignet sind Dodecylpyridiniumbromid, Tetradecylpyridiniumchlorid, Stearyl- oder Talgpyridiniumchlorid, Talgpyridiniummethylsulfat und ähnliche Verbindungen.
Gemische, die mehr als ein kationischen oberflächenaktives Mittel der vorstehenden Klassen aufweisen, können eingesetzt werden.
Die Konditioniermittel der vorliegenden Erfindung können neben den Teilchen aus Wachs und Parfüm und darüberhinaus jede Menge an kationischem oberflächenaktiven Mittel enthalten, z.B. bis zu 60 %. Bevorzugte Konditioniermittel enthalten weniger als 20 % der kationischen oberflächenaktiven Mittel, vorzugsweise 0,1 bis 10 %, insbesondere 1 bis 8 %.
Neben dem kationischen oberflächenaktiven Mittel kann das Grundgemisch des erfindungsgemäßen Mittels, in das die Teilchen eingearbeitet werden, verschiedene wahlweise Bestandteile enthalten. Diese können je nach der Natur des Grundgemisches unterschiedlich sein, und es können dazu nichtkationische oberflächenaktive Mittel,
809818/0822
Gerüststoffsalze für Wasch- und Reinigungsmittel, nichtionische Weichmacher usw. gehören.
In den bevorzugten Gewebeweichmachermitteln der vorliegenden Erfindung 13t der hauptsächliche wirksame Bestandteil ein quaternäres Ammoniumsalz mit zwei höheren Alkylgruppen als Weichmacherbestandteil in wäßriger Lösung. Mit Vorteil werden jedoch nichtionische Weichmacher eingearbeitet, z.B. die Verbindungen, die in der DT-OS 26 31 114 beschrieben sind. Diese Stoffe sind, wie bereits bemerkt wurde, auch als Trägerstoff für die Teilchen der vorliegenden Erfindung brauchbar.
Andere Bestandteile, die in Gewebeweichmachermitteln eingesetzt v/erden können, können ebenfalls eingearbeitet werden. Beispiele für derartige andere Bestandteile sind Bügelhilfsmittel, wie z.B. Silikone oder Dextrinderivate, Konservierungsmittel, Bakterizide, wirksam zum Schutz des Mittels oder zur Behandlung der Textilien, Mittel zur Einstellung der Viskosität, färbende Stoffe und dergleichen.
Die Gewebekonditioniermittel der Erfindung können in jeder physikalischen Form, z.B. als Flüssigkeit, welches die am meisten gebräuchliche Form für derartige Mittel darstellt, Pasten, Gele,
vorliegen
granulierte Feststoffe oder Preßkörper/j oder sie können in freisetzbarer Form assoziiert sein mit einer löslichen oder unlöslichen, starren oder biegsamen,festen Unterlage. Die Mengen der Bestandteile in den Gemischen hängen selbstverständlich ab von der physikalischen Form und von der Menge des Mittels, die im Behandlungsbad verwendet werden soll, um die erforderliche Menge seiner wirksamen Bestandteile aufzubringen. In jedem Fall ist es natürlich wesentlich, daß die Teilchen aus Wachs und Parfüm in Teilchenform in der Masse des Mittels vorhanden sind, das daneben als wesentlichen Bestandteil ein kationisches gewebesubstantives oberflächenaktives Mittel enthält.
809818/0822
- ίο -
Die Konditioniermittel der vorliegenden Erfindung enthalten, bezogen auf das Mittel, 0,1 bis 20 Gew.-? an den Teilchen aus Wachs und Parfüm. Bevorzugte Mittel enthalten 0,5 bis 10 Gew.-/», insbesondere 1 bis 5 Gew.-% der Teilchen aus Wachs und Parfüm.
Wenn auch Gewebev/eichmachermittel besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, so sind doch auch andere Arten von Produkten, die die Teilchen aus Wachs und Parfüm enthalten, mögliche Ausführungsformen, z.B. Haarpflegemittel (hair conditioners).
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel ist es erforderlich, zunächst das Gemisch, aus dem die Teilchen bestehen, herzustellen und dieses sodann in Form feinzarteilter Feststoffteilchen in oder an dem Rest des Gemisches zu dispergieren. Dies kann auf jede wirksame Weise geschehen. Wenn das Mittel beispielsweise in flüssiger Form vorliegen soll, können die Bestandteile der Teilchen miteinander verschmolzen, abgekühlt und zu Schnitzeln, Bändern oder Teilchen verfestigt v/erden, und diese können sodann in einer Zerkleinerungsvorrichtung, z.B. einer KcCLoidrnühle, in Gegenwart der rastlichen Bestandteile des flüssigen Mittels vermählen werden. In diesem Fall werden die Verringerung der Teilchengröße und die Dispersion in einem einzigen Vorgang durchgeführt. Wahlweise kann auch die Schmelze verfestigt und vermählen werden, und darauf können die feinen Teilchen in ein festes oder flüssiges oder pastenförmiges Trägermedium eingemischt v/erden, das einen Teil oder den gesamten Rest der in Aussicht genommenen fertigen Zusammensetzung darstellt. In einigen Fällen kann kryogenes Vermählen, z.B. in Gegenwart von flüssigem Stickstoff, zweckmäßig sein.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
18/0822 original inspected
Beispiel 1
Durch Verschmelzen von 3 Gewichtsteilen eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachses mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 111°C (Veba SP 10M) und 1 Gewichtsteil eines gemischten Parfüm-Rohmaterials, das zur Herstellung von Gewebeweichmachermitteln häufig eingesetzt wird, bei etwa 115°C wurde ein Gemisch für die Teilchen hergestellt. Das verwendete Parfümgemisch sollte auf Geweben lange verbleiben und hatte einen Siedepunkt oberhalb 1000C. Die Schmelze wurde abgekühlt, wobei eine feste Masse erhalten wurde, die in kleine Stücke zerbrochen wurde. Der Schmelzpunkt dieser Masse betrug 85 bis 95°C.
Sodann wurde ein Textilbehandlungsmittel hergestellt, das aus 6 Gewichtsprozent Ditalgdimethylammoniumchlorid (DTDMAC), 92,6 Gew.-? Wasser und 1,4 Gew.-ί des vorher hergestellten Gemisches aus Wachs und Parfüm beetand. Das Mittel wurde hergestellt, indem man eine Emulsion von DTDMAC und Wasser bildete, das Gemisch au3 Wachs und Parfüm in kleinen Stücken zusetzte und das Ganze bei etwa 200C durch eine Kolloidmühle (Premier Colloid Mill B84, hergestellt von der Premier Colloid Mills Ltd., Walton-on-Thames, England) leitete, die so eingestellt war, daß die Stücke zu Teilchen mit einen linearen größten Durchmesser von etwa 50 μια zerkleinert wurden.
Textilien, die mit einer wäßrigen Dispersion (Konzentration 0,15 Gew.-?) dieses Mittel getränkt wurden, waren vor und nach dem Trocknen stärker parfümiert und ergaben einen größeren Parfümaufschlag während des Bügeins als Textilien, die auf gleiche Weise mit einem Mittel behandelt wurden, das die gleichen Mengen an DTDMAC und Parfüm allein enthielt.
Im wesentlichen die gleiche Leistung wird erreicht, wenn das vorstehend eingesetzte mikrokristalline Kohlenwasserstoffwachs ersetzt wird durch Bienenwachs; Carnaubawachs; mikrokristallines
- ν 809818/0822
Wachs I6O/185 (Schmelzpunkt l6O/l85°F baw. 71/850C) von Shell, mikrokristallines Wachs 185/19O (Schmelzpunkt 185/19O0F bzw. 85/880C) von Shell; Mobilwachs 2305, Molbilwachs 2360, Octadecanol, Eicosanol, Talgalkohol, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, gehärtete Talgfettsäure oder Castorwachs. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn das vorstehend eingesetzte mikrokristalline Kohlenwasserstoffwachs ersetzt durch Witcodur 263>Witcodur 273, Witcotack ΙΊ3, Witcotack 145 oder Witcovar 146.
Beispiel 2
Durch Verschmelzen von 3 Gewichtsteilen eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachses mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 111°C (Veba SP 1044) und 1 Gewichtsteil Ditalgdimethylammoniumchlorid bei etwa 115°C und anschließendes Verschmelzen von 3 Gewichtsteilen dieses Gemisches mit einem Gewichtsteil des in Beispiel 1 eingesetzten Parfümgemisches wurde ein Gemisch für die Teilchen hergestellt. Die Schmelze wurde zu einer festen Masse abgekühlt und in Stücke zerbrochen. Der Schmelzpunkt dieser Masse betrug etwa 8O0C.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Abweichung, daß es die vorstehend hergestellten Teilchen aus Wachs, DTDMAC und Parfüm enthielt, wurde ein Textilbehandlungsmittel hergestellt. Das gesamte Gemisch wurde durch die Kolloidmühle geleitet, die so eingestellt war, daß die Stücke zu Teilchen mit größten linearen Durchmessern im Bereich von etwa 5 bis 50 um verringert wurden.
Textilien, die nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit diesem Mittel behandelt wurden, waren stärker parfümiert und ergaben beim Bügeln einen noch größeren Parfümaufschlag als solche Textilien, die wie in Beispiel 1 behandelt worden waren.
809818/0822
21 " 274772B
Wenn in den Teilchen aus Wachs und Parfüm und/oder in dem Mittel das DTDMAC ersetzt wird durch eine gleiche Gewichtsmenge an Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, N-TaIg-N,N,N',N1,N'-pentamethyl-l,3-propylendiamin-dihydrochlorid (Warenzeichen Duoquad), einen Ditalgimidazolin-Weichmacher (Varisoft 455 oder Varisoft 475), oder N-TaIg-N,N',N·-triethanol-1,3-propylendiarcin-hydrochlorid (Dinoramox XH3), werden im wesentlichen die gleichen Wirkungen erzielt.
Beispiel 3
Es wurde ein Gemisch hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt: § Gew.-2 Ditalgdimethylammoniumchlorid, 1,5 Gew.-? eines Silikons (Polymethylsiloxan mit einer Viskosität von etwa 4000 es bei 25°C), 1,5 Gew.-? Glycerinmonostearat, 1,4 Gew.-Ji der nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 hergestellten Teilchen aus Wachs, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Parfüm. Eei der Herstellung des Geraisches wurden das Ditalgdimethylammoniumchlorid und das Glycerinmonostearat bei etwa 80°C miteinander verschmolzen, die verschmolzenen Teilchen in warmes V/asser eingemischt, wobei eine Emulsion gebildet wurde, sodann das Silikon zugesetzt, das selbst in Form einer Emulsion vorlag, die in Gegenwart eines kationischen Emulgiermittels hergestellt worden war, und schließlich die vorgemahlenen Teilchen aus Wachs, Ditalgdimethylammon: achlorid und Parfüm zugesetzt. Die letzteren wurden hergestellt durch kryogenes Vermählen des festen Gemisches aus Wachs, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Parfüm zu einer Teilchengröße von etwa 100/um. Textilien, die nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit diesem Mittel behandelt wurden, hatten einen verbesserten Parfümaufschlag während des Bügeins.
In dem vorstehenden Mittel kann das Ditalgdimethylammoniumchlorid ersetzt werden durch eine gleiche Menge an Dodecyltrimethylbromid, Cetyltrimethylbromid, Cetylpyridiniumchlorid, N-Talg-propylendiamin-dihydrochlorid (Dinoramac) oder ein Polyethylenimin-chlorid mit einem Gehalt von 10 Ethylenimineinheiten, oder durch ein Gemisch aus 50 Teilen Ditalgdimethylammoniumchlorid und 50 Teilen Dodecyltrimethylammoniumchlorid. ΛΛ , ÄÄA
809818/0822
Beispiel 4
Es wurde ein konzentriertes flüssiges Textilbehandlungsmittel hergestellt aus
6 % Ditalgdimethylammoniumchlorid
3 % Silikon (Viskosität 2000 es) von Beispiel 3 3 % kationisches oberflächenaktives Mittel auf Dextringrundlage (Umsetzungsprodukt aus Dextrin mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 mit CH0CH0CH-N(GH,), bis zu einem Substi-
\2/ 2 2 3 3
0
tutionsgrad von 0,2)
2 % Teilchen aus Wachs, Parfüm und Ditalgimidazoliniumverbindung (Varisoft 455 oder Varisoft 475), hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 in kleinen Stücken (Schmelzpunkt etwa 80°C)
Rest Wasser
Das Gemisch wurde durch eine Kolloidmühle (Kolloidmühle von Premier wie in Beispiel 1 beschrieben) geleitet, die so eingestellt war, daß die Stücke zu Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 20 pm zerkleinert wurden.
Textilien, die mit dem Mittel behandelt worden waren, waren weicher und ließen sich leichter bügeln und hatten darüberhinaus einen verbesserten Parfümaufschlag beim Bügeln.
Beispiel 5
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde ein Gemisch hergestellt, bei dem die Teilchen zu 85 Gew.-? aus einem mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachs mit einem Schmelzpunkt von 71 bis 850C (I6O/I85 von Shell), zu 5 Gewichtsteilen aus Ditalgdimethylammoniumchlorid und zu 10 Gewichtsteilen aus gemischten Parfümölen bestanden. Der Schmelzpunkt des Gemisches lag bei etwa 6O0C.
809818/0822
Textilien, die mit einer verdünnten Lösung dieses Gemisches getränkt worden waren, hatten nach dem Trocknen und während de3 Bügeins einen verbesserten Parfümaufschlag.
Beispiel 6
Ein wirksames Textilweichmachermittel wurde au3 den folgenden Bestandteilen hergestellt:
3 Gewichtsteile Ditalgdimethylammoniumchlorid 3 Gewichtsteile Glycerinmonostearat
2 Gewichtsteile N-TaIg-N,N»,N'-triethanol-l,3-propylendiamin-hydrochlorid
2 Gewichtsteile Silikon (Viskosität 4000 es, hergestellt durch Polymerisation von Dimethylsiloxan in Gegenwart von Ditalgdimethylammoniumchlorid)
1 Gewichtsteil Teilchen aus Wachs, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Parfüm nach Beispiel 2
Rest auf 100 Gewichtsteile:Wasser
Das Geraisch wurde hergestellt, indem man das Ditalgdimethylammoniumchlorid und das Diaminsalz bei 1000C miteinander verschmolz, sodann das Glycerinmonostearat zum Schmelzen brachte und diese Bestandteile in Wasser einmischte, und schließlich die Silikonemulsion unter Bildung einer Emulsion einmischte. Hierzu wurde das feste Gemisch aus Wachs, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Parfüm gegeben, und das Ganze wurde durch eine Kolloidmühle von Premier geleitet, die so eingestellt war, daß die Teilchengröße der Teilchen aus Wachs, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Parfüm auf weniger als 100 μια verringert wurde.
Beispiel 7
57 Gewichtsteile Ditalgdimethylammoniumchlorid und k3 Gewichtsteile Talgalkohol wurden bei 800C miteinander verschmolzen, abgekühlt und verfestigt. Die erhaltene Masse wurde anschließend granuliert, indem man sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 810 ^m strich und sodann die Fraktion sammelte, die
809818/0822
U ! I Ib
durch ein Sieb mit einer lichten Haschenweite von 420 μηι hindurchging und auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 210 yum zurückgehalten wurde.
90 Gewichtsteile dieser Teilchen wurden mit 10 Gewichtsteilen von sprühgekühlten Teilchen vermischt, die aus einer Schmelze aus 68 Gew.-? eines mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachses mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 111°C (Veba SP 1044), 7 Gew.-2 Ditalgdimethylammoniumchlorid und 25 Gew.-* Parfümöl bestanden. Die Schmelze war durch eine feine unter Druck zerkleinernde Düse sprühgekühlt worden, wobei Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 100 /um erhalten worden waren.
Das erhaltene granulierte Produkt stellt ein wirksames Textilweichmachermittel und antistatisches Mittel, das dem Spülwasser zugesetzt wird, dar und ergibt einen ausgezeichneten Parfünaufschlag bei Bügeln von damit behandelten Textilien.
Beispiel 8
Es wurde ein pastenförmiges Textilkonditioniermittel aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
12 % Ditalgdimethylammoniumchlorid
4 ? Teilchen bestehend aus
76 Gew.-2 Glycerinmonostearat
7 Gew.-? Cetyltrimethylamminiumchlorid
10 Gew.-? Montmorillonit-Ton ("Soft Clark" von Georgia Kaoline Co.)
7 Gew.-? Parfümöl
Re3t Wasser
Die Teilchen wurden durch Bildung einer geschmolzenen Aufschlämmung der Bestandteile und Abkühlen unter Verfestigung hergestellt. Die Teilchen des Feststoffs wurden auf eine Teilchengröße von etwa 100 yum kryogen vermählen und sodann unter starkem Rühren
809818/0822
ORIGINAL INSPECTED
2747V26
in eine Paste aus dem Ditalgdimethylanynonimnchlorid und Wasser eingemischt.
Bai Zusatz dieses Gemisches in einer Konzentration von etwa 0,1 % zu einer Spülflüssigkeit wurden die damit behandelten Textilien weich gemacht und wiesen einen verbesserten Parfümaufschlag beim Bügeln und bei der anschließenden Lagerung oder Verwendung auf.
Baispiel 9
Ein flüssiges Textilweichmachermittel wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
3 Gew.-i Cstyltrimethylammoniumchlorid, 3 Gew.-% Ditalgdimethylammoniurachlorid und
3 Gew.-? von Teilchen aus 93 Gew.-? eines wachsartigen TaIgalkohol3,
3 Gew.-% Ditalgdimethylammoniurnchlorid und 1 Gew.-2 Parfümöl.
Aus den ersten beiden Bastandteilen \-mrde eine Emulsion in Wasser hergestellt, und die feinen Teilchen wurden bei Raumtemperatur unter starkem Rühren eingemischt. Die feinen Teilchen wurden hergestellt, indem man eine Schmelze au3 dem Talgalkohol, dem Ditalgdimethylammoniumchlorid und dem Parfümöl bei etwa 80°C herstellte, diese Schmelze verfestigte und die feste Masse kryogen auf eine Teilchengröße von etwa 75 /um vermahlte.
Das erhaltene Produkt hatte bei Zusatz zu einer Spülflüssigkeit Textilweichmachereigenschaften und ergab einen verbesserten Parfümauf3Chlag.
Beispiel 10
Ein in Form einer Dispersion vorliegendes Textilkonditioniermittel wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
809818/0822 0^N-U inspEct
6 Ge-.ί.-^ Ditalgdimethylair.moniumchlorid
6 Gew.-2 Cetyltrimethylammoniumchlorid
2 Gew.-ί Teilchen aus Wachs und Parfümül
86 Gew.-? Wasser
wobei die zuerst genannten drei Bestandteile in dem Wasser bei
etwa 200C dispergiert waren.
Die Teilchen aus Wachs und Parfümol bestanden aus 2,25 Gewichtateilen mikrokristallines Kohlenwasserstoffwachs mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 111°C (Veba SP lOHH wie in Beispiel 1), 0,75 Gewichtsteile Parfümol und 1 Gewichtsteil Ditalg-imidazoliniumverbindung (Weichmacher Varisoft 455) und wurden hergestellt durch Verschmelzen dieser Bestandteile bei etwa 1000C, Abkühlen des Gemisches bis zur Verfestigung und kryogenes Vermählen des erhaltenen Feststoffes auf eine Teilchengröße von etwa 75 pm. Der Schmelzpunkt der Teilchen betrug etwa 80°C.
Aus einer Rolle von willkürlich abgelegten Fasern aus reganariertar Zellulose mit einsr Stärke von 3 Denier, die mit Hilfe eines Bindemittels aus Polyvinylacetat miteinander verbunden waren (Zusammensetzung: 70 % Zellulose, 30 % Bindemittelfeststoffe) wurde eine Unterlage in Form eines Blattes mit den Abmessungen 22,86 χ 27,94 cm hergestellt, wobei die3e Unterlage ein Grundgewicht von 3,8 g pro Blatt aufwies. Die Unterlage wurde durch Eintauchen in die vorstehende Dispersion und Entfernen der überschüssigen Dispersion durch Hindurchleiten des 31attes zwischen einem Walzenpaar imprägniert. Das Blatt, wurde anschließend abgekühlt, in warmer Luft (bei etwa 35~C) getrocknet und gewogen, wonach festgestellt wurde, daß es eine Beladung von 3,0 g pro Blatt, d.h. ein Gewichtsverhältnis von Konditioniermittel zu Unterlage von 1 : 1,3, aufwies.
809818/0822
ORJGJNAL INSPECTED
27A7726
Ein derartiges Blatt wurde dem letzten Spülwasser (30 Liter) eines Waschverfahrens zugesetzt, wodurch eine Konzentration des Konditioniertnittels in dem Spülwasser von 0,01 % erreicht wurde. Die behandelten Textilien wurden weichgemacht und hatten einen verbesserten Parfümaufschlag.
Beispiel 11
Ein cremsförmiges Haarspülmittel wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
3 % Glycerinmonostearat
6 % Cetyldimsthylbenzylammoniumchlorid (50 £ige Lösung) 1,4? Teilchen aus Wachs, Parfüm und Ditalgdimethylammoniumchlorid
wie in Beispiel 2 beschrieben
Rest V/asser
Beispiel 12
Ein Textilweichmachermittel wurde auf folgende Weise hergestellt: 2,3 Gewichtsteile Ditalgdimethylammoniumchlorid, 3 Gewichtsteiie Glycerinmonostearat und 1,2 Gewichtsteile N-TaIg-N,N1,N'-triethanol-l,3-propylendiaminhydrochlorid wurden bei 70°C miteinander verschmolzen. Ein Teil dieser Schmelze, nämlich 90 Gew.-?, wurden unter heftigem Rühren in 93,5 Gewichtsteile warmes Wasser eingemischt, und das Gemisch wurde sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die restlichen 10 % der Schmelze wurden mit 0,2 Gewichtsteilen Parfümöl vermischt und bis zur Verfestigung abgekühlt. Die feste Masse wurde kryogen vermählen, wobei Teilchen mit linearen größten Durchmessern von etwa 100 ^m gebildet wurden, und diese Teilchen wurden in das vorstehende abgekühlte Gemisch eingemischt. Das auf diese Weise erhaltene Produkt hatte Textilweichmachereigenschaften, wenn es einer Spülflüssigkeit zugesetzt wurde, und Textilien, die mit dieser Spülflüssigkeit behandelt wurden, hatten einen verbesserten Parfümaufschlag.
809818/0822
Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Oh^o, V.St.A.
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
809818/0822

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Parfümiertes Konditioniermittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 20 Gew.-?, bezogen auf das Mittel, an Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 200 pm und einem Schmelzpunkt von 38 bis 150°C enthält, die ihrerseits, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, (a) 25 bis weniger als 95 % eines Trägerstoffes und (b) 1 bis 75 % einee Parfüms enthalten, wobei die Teilchen in ein Gemisch eingearbeitet sind, das ein gewebesubstantives kationisches oberflächenaktives Mittel enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine Teilchengröße von 10 bis 50 pn haben.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Schmelzpunkt von 65 bis 100°c aufweisen.
k. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff aus makro- oder mikrokristallinen Kohlenwasserstoffwachsen, Esterwachsen mit einer Verseifungszahl nicht über 100, hydrierten Fetten, Fettsäuren und/oder Fettsäureestern von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder deren Anhydriden mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebesubstantive kationische oberflächenaktive Mittel aus (a) nichtcyclischen quaternären Ammoniumsalzen mit mindestens einer Alkylkette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, (b) substituierten Polyaminsalzen der Formel
N-I
5 J
809818/0822
ORIGINAL INSPECTED
1 i U n 7 2 G
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit IO bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, die Reste R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff atome, Gruppen der Formel (C2H11O) H oder (CXO) H oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei ρ und q jeweils 0 oder eine solche Zahl bedeuten, daß (p + q) die Zahl 25 nicht überschreitet, m eine Zahl von 1 bis 9 darstellt, η eine Zahl von 2 bis 6 darstellt und A^ ' eines oder mehrere Anionen bedeutet, deren Gesamtladung die der Stickstoffatome ausgleicht, (c) Alkyl-imidazoliniumsalzen mit 8 bis Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, (d) Alkyl-pyridiniumsalzen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder (e) Gemischen der vorstehenden oberflächenaktiven Mitteln besteht.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische oberflächenaktive Mittel aus einem nichtcyclischen quaternären Ammoniumsalz mit 2 Alkylketten mit jeweils 12 bis 30 Kohlenstoffatomen und 2 Alkylketten mit jeweils 1 bis 1 Kohlenstoffatomen besteht.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen zusätzlich 10 bis 50 % eines gewebesubstantiven kationischen oberflächenaktiven Mittels enthalten.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Trägerstoff zu kationischem oberflächenaktiven Mittel in den Teilchen mindestens 3 : 1 beträgt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in dem Mittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-? zugegen sind.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegt.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 1 bis 8 % des kationischen oberflächenaktiven Mittels und 1 bis 5 % der Teilchen besteht.
80981 P/0822
ORIGINAL INSPECTED
DE19772747726 1976-10-29 1977-10-25 Parfuemiertes konditioniermittel fuer gewebe Granted DE2747726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45078/76A GB1587122A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Fabric conditioning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747726A1 true DE2747726A1 (de) 1978-05-03
DE2747726C2 DE2747726C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=10435796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747726 Granted DE2747726A1 (de) 1976-10-29 1977-10-25 Parfuemiertes konditioniermittel fuer gewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4152272A (de)
JP (1) JPS5394042A (de)
AU (1) AU520108B2 (de)
CA (1) CA1111616A (de)
DE (1) DE2747726A1 (de)
FR (1) FR2369340A1 (de)
GB (1) GB1587122A (de)
GR (1) GR62860B (de)
IT (1) IT1143767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050230A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dispersionen nanapartikulärer riechstoffhaltiger kompositmaterialien
WO2008009521A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596791A (en) * 1977-02-15 1981-08-26 Unilever Ltd Deodorant detergent composition
FR2446310A1 (fr) * 1977-09-02 1980-08-08 Airwick Ag Produit d'entretien en poudre pour les tapis
NZ191953A (en) * 1978-11-03 1982-05-25 Unilever Ltd Fabric softening composition comprising a fatty acid
US4272386A (en) * 1978-11-16 1981-06-09 The Procter & Gamble Company Antistatic, fabric-softening detergent additive
ATE357T1 (de) * 1978-11-17 1981-11-15 Unilever Nv Fluessige mittel zum auftragen von parfuems auf textiloberflaechen.
DE2925477A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Basf Ag Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien
EP0026013B1 (de) * 1979-09-21 1983-09-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Wasch- und Weichmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU544258B2 (en) * 1980-02-07 1985-05-23 Unilever Ltd. A method of depositing perfume and compositions therefor
PH17340A (en) * 1980-03-11 1984-08-01 Unilever Nv Detergent composition
US4511495A (en) * 1980-05-16 1985-04-16 Lever Brothers Company Tumble dryer products for depositing perfume
US4395342A (en) * 1980-06-06 1983-07-26 The Procter & Gamble Company Granular fabric softening composition
US4313895A (en) * 1980-06-24 1982-02-02 Akzona Incorporated Alkoxylated diquaternary ammonium compounds
US4326967A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Lever Brothers Company Liquid formulations for depositing perfumes on fabrics
US4496357A (en) * 1981-06-10 1985-01-29 Hollister Incorporated Skin barrier composition
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4661288A (en) * 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4676921A (en) * 1982-12-23 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
GB8312619D0 (en) * 1983-05-07 1983-06-08 Procter & Gamble Surfactant compositions
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
GB8500959D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Unilever Plc Fabric conditioning method
GB8500958D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Unilever Plc Fabric conditioning composition
US4911851A (en) * 1987-11-06 1990-03-27 The Procter & Gamble Company Detergent compatible, dryer released fabric softening/antistatic agents
US4954285A (en) * 1988-03-07 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Perfume, particles, especially for use in dryer released fabric softening/antistatic agents
AU3164989A (en) * 1988-03-23 1989-09-28 Union Camp Corporation Fragrance carriers for laundry compositions
CA2015736A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-11 Diane G. Schmidt Perfume particles for use in cleaning and conditioning compositions
US5188753A (en) * 1989-05-11 1993-02-23 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing coated perfume particles
CA2015737C (en) * 1989-05-11 1995-08-15 Diane Grob Schmidt Coated perfume particles
US5332513A (en) * 1990-01-09 1994-07-26 Colgate-Palmolive Co. Particulate fabric softening and detergent compositions
US5066419A (en) * 1990-02-20 1991-11-19 The Procter & Gamble Company Coated perfume particles
FR2658829B1 (fr) * 1990-02-23 1993-12-24 Oreal Compositions fluides contenant une microdispersion de cire et d'un tensio-actif cationique, leur preparation et leur utilisation.
DE69026935T2 (de) * 1990-07-31 1996-11-28 Procter & Gamble Verbessertes Träger- und Freisetzungssystem von Riechstoffen für die Wäschebehandlung
US5240498A (en) * 1991-01-09 1993-08-31 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Carbonaceous binder
US5358647A (en) * 1991-01-09 1994-10-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
US5126060A (en) * 1991-01-09 1992-06-30 Colgate-Palmolive Co. Biodegradable fabric softening compositions based on pentaerythritol esters and free of quaternary ammonium compounds
CZ184693A3 (en) * 1991-03-08 1994-03-16 Procter & Gamble Concentrated textile plasticizing mixtures
US5185088A (en) * 1991-04-22 1993-02-09 The Procter & Gamble Company Granular fabric softener compositions which form aqueous emulsion concentrates
US5246603A (en) * 1991-09-25 1993-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance microcapsules for fabric conditioning
US5254269A (en) * 1991-11-26 1993-10-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning composition containing an emulsified silicone mixture
JPH07503271A (ja) * 1992-01-23 1995-04-06 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 双性イオン洗剤界面活性剤と陽イオン洗剤界面活性剤とモノエタノールアミンおよび/またはβ‐アミノアルカノールとを含有する液体硬質表面用洗剤組成物
WO1994007979A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 The Procter & Gamble Company Method for using solid particulate fabric softener in automatic dosing dispenser
GB9403242D0 (en) * 1994-02-21 1994-04-13 Unilever Plc Fabric softening composition
BR9610945A (pt) * 1995-09-18 1999-07-13 Procter & Gamble Sistema de distribuição de alta eficiência compreendendo zeólitos
EP0771785B1 (de) 1995-11-02 2002-01-09 The Procter & Gamble Company Aminoester von Parfümalkoholen und ihre Verwendung in Reinigungs- und Waschmittelzusammensetzungen
US5562847A (en) * 1995-11-03 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions with improved perfume longevity
US6022845A (en) * 1995-11-03 2000-02-08 The Procter & Gamble Co. Stable high perfume, low active fabric softener compositions
CA2240898A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 The Procter & Gamble Company Sulfonate perfumes for dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions
ES2216128T3 (es) * 1996-03-22 2004-10-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Sistema de liberacion que tiene una zeolita cargada con una barrera de liberacion.
JP3378014B2 (ja) 1996-03-22 2003-02-17 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 放出抑制剤を装填したゼオライトを含む配送系およびその製造方法
ATE235544T1 (de) 1996-10-30 2003-04-15 Procter & Gamble Gewebeweichmacherzusammensetzungen
US20060029653A1 (en) 1997-01-29 2006-02-09 Cronk Peter J Therapeutic delivery system
US6156826A (en) * 1997-09-18 2000-12-05 International Flavors & Fragrances Inc. Matrix composition comprising surfactant and matrix useful for targeted delivery articles
US6042792A (en) * 1997-09-18 2000-03-28 International Flavors & Fragrances Inc. Apparatus for preparing a solid phase microparticulate composition
EP1140128B2 (de) 1998-12-21 2007-02-21 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verwendung von dampfbügeln von geweben zur verminderung physiologischer und/oder subjektiver reaktivität gegenüber stress in menschen
US6830754B2 (en) * 1998-12-25 2004-12-14 Kao Corporation Amphipatic lipid dispersion
CA2357756A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-06 Akzo Nobel Nv Cationic gemini and related multiple hydrophilic/hydrophobic functional compounds and their use as surfactants
DE19948667A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Henkel Kgaa Reinigungsmittelkomponente mit doppelkontrollierter Duftfreisetzung
US6790814B1 (en) 1999-12-03 2004-09-14 Procter & Gamble Company Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives, particularly detergent additives such as perfumes
DE10007322A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Cognis Deutschland Gmbh Perlglanzmittel
KR100389684B1 (ko) * 2000-05-10 2003-07-04 김진원 대전방지제가 흡착된 신규한 비스코스레이온섬유 부직포 및 그 제조방법
US20020010108A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-24 Isao Noda Biodegradable perfume delivery system
US20020016269A1 (en) * 2000-07-06 2002-02-07 The Procter & Gamble Co. Particle perfume delivery system
US20020013255A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-31 The Procter & Gamble Co. Anaerobically biodegradable perfume delivery system
US6531444B1 (en) * 2000-11-09 2003-03-11 Salvona, Llc Controlled delivery system for fabric care products
US6979440B2 (en) * 2001-01-29 2005-12-27 Salvona, Llc Compositions and method for targeted controlled delivery of active ingredients and sensory markers onto hair, skin, and fabric
DE10105801B4 (de) * 2001-02-07 2004-07-08 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen
US20030045446A1 (en) * 2001-02-12 2003-03-06 Dihora Jiten Odhavji Delivery system having encapsulated porous carrier loaded with additives
IL161689A0 (en) * 2001-11-30 2004-09-27 Bristol Myers Squibb Co Pipette configurations and arrays thereof for measuring cellular electrical properties
US20060128601A1 (en) * 2002-01-09 2006-06-15 Croda, Inc. Imidazoline quats
CN1639311B (zh) * 2002-01-09 2010-05-12 克洛达股份有限公司 季化合物的混合物
US20030186834A1 (en) * 2002-01-09 2003-10-02 Croda, Inc. Immidazoline quats
US20040138088A1 (en) * 2002-01-09 2004-07-15 Croda, Inc. Immidazoline quats
GB0207647D0 (en) * 2002-04-03 2002-05-15 Dow Corning Emulsions
US7053034B2 (en) * 2002-04-10 2006-05-30 Salvona, Llc Targeted controlled delivery compositions activated by changes in pH or salt concentration
US20030194416A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Adl Shefer Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture
US6825161B2 (en) * 2002-04-26 2004-11-30 Salvona Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
AU2003225125A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-10 The Procter And Gamble Company Fragrance release
US6740631B2 (en) 2002-04-26 2004-05-25 Adi Shefer Multi component controlled delivery system for fabric care products
US7208460B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-24 Salvona Ip, Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
WO2004003127A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Unilever N.V. Perfume composition
BR0313108B1 (pt) * 2002-08-27 2013-11-26 Processo para preparação de lascas de filme com perfume, lasca de filme com perfume, composição granular para limpeza, e, métodos para melhorar a estabilidade na armazenagem de partículas de perfume e para depositar perfume sobre uma superfície
DE10247583C5 (de) * 2002-10-11 2009-04-30 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Riechstoffkonzentrates
US7670627B2 (en) * 2002-12-09 2010-03-02 Salvona Ip Llc pH triggered targeted controlled release systems for the delivery of pharmaceutical active ingredients
KR100955484B1 (ko) * 2003-04-30 2010-04-30 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 건조 제어방법
DE10321145A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Beiersdorf Ag Trägersystem für kosmetische Wirkstoffe
US20050003975A1 (en) 2003-06-18 2005-01-06 Browne Yvonne Bridget Blooming soap bars
DE10357676A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Henkel Kgaa Duftkomposite
US20040224019A1 (en) * 2004-03-03 2004-11-11 Adi Shefer Oral controlled release system for targeted drug delivery into the cell and its nucleus for gene therapy, DNA vaccination, and administration of gene based drugs
GB0406819D0 (en) * 2004-03-26 2004-04-28 Dow Corning Controlled release compositions
US7211556B2 (en) 2004-04-15 2007-05-01 Colgate-Palmolive Company Fabric care composition comprising polymer encapsulated fabric or skin beneficiating ingredient
US7856948B2 (en) * 2004-05-27 2010-12-28 Wyeth Llc Self-steaming compositions, articles comprising such compositions and methods of preparing such compositions
EP1838393A1 (de) * 2005-01-12 2007-10-03 Amcol International Corporation Reinigungszusammensetzungen mit wasserabweisenden pflegemitteln, die mithilfe kolloidaler kationischer teilchen voremulsifiziert wurden
US7871972B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-18 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
US7977288B2 (en) * 2005-01-12 2011-07-12 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
US20070071780A1 (en) * 2005-06-16 2007-03-29 Dubois Zerlina G Personal care composition comprising a perfume booster accord
US8277788B2 (en) * 2005-08-03 2012-10-02 Conopco, Inc. Quick dispersing hair conditioning composition
GB0518451D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Unilever Plc Fabric conditioning composition
ATE485807T1 (de) * 2005-09-23 2010-11-15 Takasago Perfumery Co Ltd Kern/schale-kapseln enthaltend ein öl oder einen wachsartigen feststoff
US20070098148A1 (en) * 2005-10-14 2007-05-03 Sherman Kenneth N Aroma releasing patch on mobile telephones
DE102006016579A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Henkel Kgaa Feste, Textil-weichmachende Zusammensetzung auf Basis eines schmelzbaren Materials
US20080058858A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Smith David W Method of imparting a mono-axial or multiaxial stiffness to extruded materials and products resulting therefrom
EP2164448A4 (de) 2007-05-14 2012-07-04 Amcol International Corp Zusammensetzungen mit verbundstoffen aus vorteilhaften mitteln, die mit kolloidalen kationischen teilchen voremulgiert sind
US8470762B2 (en) 2007-05-31 2013-06-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening compositions comprising polymeric materials
GB0803538D0 (en) * 2008-02-27 2008-04-02 Dow Corning Deposition of lipophilic active material in surfactant containing compositions
US8188022B2 (en) 2008-04-11 2012-05-29 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan
WO2009140377A2 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Wyeth Portable moist heat system
US8927617B2 (en) 2008-06-30 2015-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fragranced water-sensitive film
EP2213716A1 (de) 2009-01-16 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Bleichzusammensetzung mit Parfümmikrokapseln
EP2208776A1 (de) 2009-01-16 2010-07-21 The Procter and Gamble Company Bleichzusammensetzung mit Parfümmikrokapseln
US20110000483A1 (en) * 2009-05-01 2011-01-06 Matthias Joseph A External nasal dilator
JP2010285737A (ja) * 2009-05-12 2010-12-24 Lion Corp 香りが長続きする繊維製品用処理剤組成物
GB2471303A (en) 2009-06-24 2010-12-29 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Microparticles and method of making microparticles
WO2011124706A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Basf Se In-situ sol-gel encapsulation of fragrances, perfumes or flavours
US8974589B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 The Armor All/Stp Products Company Silicone protectant compositions
CN103561713B (zh) 2011-05-26 2016-11-02 宝洁公司 具有有效香料浓郁度的组合物
BR112014009479B8 (pt) 2011-11-03 2019-01-29 Unilever Nv composição líquida de limpeza pessoal e método de desinfecção da superfície externa
CN104093315B (zh) * 2011-12-06 2018-04-03 荷兰联合利华有限公司 抗微生物组合物
US8853142B2 (en) 2012-02-27 2014-10-07 The Procter & Gamble Company Methods for producing liquid detergent products
FR2992208B1 (fr) * 2012-06-21 2014-06-20 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules solides insolubles, un corps gras non liquide, un tensioactif
EP2689836A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Basf Se Zusammensetzung aus Mikrokapseln mit Silicahülle und Herstellungsverfahren dafür
DE102012214662A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen mit zeitverzögerter Wirkstofffreisetzung
MX358402B (es) 2012-09-20 2018-08-16 Procter & Gamble Composiciones y artículos que tienen una fragancia madre y microcápsulas que encapsulan una fragancia secundaria.
CA2881393A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 The Procter & Gamble Company Anhydrous compositions having microcapsules and non-volatile oils
RU2015137152A (ru) 2013-03-15 2017-04-24 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Композиции для личной гигиены
EP2799863A1 (de) 2013-05-03 2014-11-05 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Beurteilung von Duftstoffzusammensetzungen
WO2014182995A2 (en) 2013-05-10 2014-11-13 The Procter & Gamble Company Modular emulsion-based product differentiation
US20140335030A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 The Procter & Gamble Company Modular Emulsion-Based Product Differentiation
EP2994097B1 (de) 2013-05-10 2020-12-02 Noxell Corporation Modulare differenzierung emulsionsbasierter produkte
CN106132487B (zh) 2014-01-23 2020-04-07 毛利人南卡罗来纳州有限公司 香体组合物
WO2016003948A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and methods
CA3099534C (en) 2014-06-30 2023-01-03 The Procter & Gamble Company Antiperspirant products with improved longevity of fragrance
EP3197562A1 (de) 2014-09-25 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Duftstoffzusammensetzungen mit ionischen flüssigkeiten
WO2016168224A1 (en) 2015-04-14 2016-10-20 The Procter & Gamble Company Solid conditioning composition
CN107787217A (zh) 2015-06-12 2018-03-09 宝洁公司 芳香剂组合物及其用途
EP3103523A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit duftstoffzusammensetzung
US10501706B2 (en) 2015-06-12 2019-12-10 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions and uses thereof
EP3103431A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 The Procter and Gamble Company Duftzusammensetzungen und verwendungen davon
EP3307394A1 (de) 2015-06-15 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Duftfixiermittel und zusammensetzungen damit
CA2998210A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions comprising ionic liquids
EP3170552A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Basf Se Mikrokapsel mit einer polymerschale und hydrophilem oder hydrophobem kernmaterial
US9855361B2 (en) 2015-12-14 2018-01-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Compositions, delivery systems and refills for emitting two or more compositions
US10292915B2 (en) 2016-01-06 2019-05-21 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions
US10815327B2 (en) * 2016-04-08 2020-10-27 Basf Se Copolymers comprising polyalkylene oxide groups and quaternary nitrogen atoms
CN105936773A (zh) * 2016-06-07 2016-09-14 吴江市屯村颜料厂 一种导电颜料组合物及其应用
CN105936774A (zh) * 2016-06-07 2016-09-14 吴江市屯村颜料厂 一种高分散性的水性涂料颜料组合物及其应用
US10329519B2 (en) 2016-10-19 2019-06-25 The Procter & Gamble Company Consumer product composition comprising a polyethyleneglycol carrier, silicone conditioner, and particulate spacer material
US10934504B2 (en) 2016-11-03 2021-03-02 Conopco, Inc. Laundry treatment compositions comprising perfume and silica microparticles
AU2018271376A1 (en) 2017-12-22 2019-07-11 Juice Beauty, Inc. A thin emulsion base for cosmetics
US20190365630A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 The Procter & Gamble Company Antibacterial particles and methods
US20200000686A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 The Procter & Gamble Company Deodorant sticks
EP3708146A1 (de) 2019-03-12 2020-09-16 The Procter & Gamble Company Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen und verwendungen
EP3708147A1 (de) 2019-03-12 2020-09-16 The Procter & Gamble Company Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen und verwendungen
EP3708145A1 (de) 2019-03-12 2020-09-16 The Procter & Gamble Company Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen und verwendungen
EP3754007A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Beschichtete vliesstoffbahn
EP3754006A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Wasserfreies parfümteilchen
WO2022119783A1 (en) 2020-12-01 2022-06-09 The Procter & Gamble Company Aqueous hair conditioner compositions containing solubilized anti-dandruff actives
US11904034B2 (en) 2021-06-10 2024-02-20 The Procter & Gamble Company Transparent soap bar
WO2023197252A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 The Procter & Gamble Company Personal cleansing composition free of alkyl sulfate or alkyl ether sulfate type of surfactants
US20230372219A1 (en) 2022-05-23 2023-11-23 The Procter & Gamble Company Antibacterial cleansing composition, uses and methods
US20240052268A1 (en) 2022-08-15 2024-02-15 Energizer Auto, Inc. Surface treating formulation and method of making and using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204123A (en) * 1966-11-29 1970-09-03 Unilever Ltd Detergent composition

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137631A (en) * 1959-12-01 1964-06-16 Faberge Inc Encapsulation in natural products
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US3856699A (en) * 1969-08-08 1974-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd Process for producing capsules having walls of a waxy material
US3936538A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Calgon Consumer Products Company Inc. Polymeric film dryer-added fabric softening compositions
US3936537A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions
DE2631129A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Procter & Gamble Verfahren zum konditionieren von geweben und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4051159A (en) * 1976-01-12 1977-09-27 Avon Products, Inc. Transparent fragrance releasing composition and method of making same
US4067824A (en) * 1976-09-27 1978-01-10 Anheuser-Busch, Incorporated Gelled perfume

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204123A (en) * 1966-11-29 1970-09-03 Unilever Ltd Detergent composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050230A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dispersionen nanapartikulärer riechstoffhaltiger kompositmaterialien
WO2008009521A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung einer festen, textil-weichmachenden zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US4152272A (en) 1979-05-01
FR2369340B1 (de) 1982-11-19
CA1111616A (en) 1981-11-03
GB1587122A (en) 1981-04-01
AU520108B2 (en) 1982-01-14
JPS5394042A (en) 1978-08-17
IT1143767B (it) 1986-10-22
AU3013877A (en) 1979-05-03
GR62860B (en) 1979-07-06
FR2369340A1 (fr) 1978-05-26
DE2747726C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747726A1 (de) Parfuemiertes konditioniermittel fuer gewebe
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE2805767C2 (de)
DE602006000548T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen für harte Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0309931B1 (de) Zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignetes Schaumregulierungsmittel
DE102007054702B4 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern, cellulosischer Formkörper und dessen Verwendung
DE60104995T2 (de) Feste parfümzusammensetzung in form von mikrokugeln und deren verwendung
DE60309052T2 (de) Parfümzusammensetzung
DE602004012820T2 (de) Duftstoffteilchenabscheidung auf Oberflächen und Eliminierung von Übelgerüchen von Oberflächen
DE2556248C2 (de)
DE2241016C3 (de) Emulgatorkombination für Cremes vom Typ Wasser in Öl sowie deren Verwendung
DE69734043T2 (de) Parfümfreisetzungssystem
WO1999021953A1 (de) Verfahren zur herstellung von duftperlen
DE60011891T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
WO2003045545A1 (de) Wirkstoffhaltige gelkapseln und ihre verwendung
EP2089468B1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionellen cellulosischen formkörpern
DE69915650T2 (de) Granuläre zusammensetzungen
DE60105803T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wäscheweichmacherzusammensetzung
DE60310936T2 (de) Riechstoffzusammensetzung
EP0663003A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverförmiger oder granularer detergensgemische
DE60116527T2 (de) Weichspülmittel
DE60317919T2 (de) Wäschebehandlungsmittel enthaltend sublimierbares material
DE69934484T2 (de) Flüssiges antimikrobielles feuchthaltendes mittel für die haut
EP2414500B1 (de) Duftabgabesystem zur anwendung in einem trockner
EP3368648A1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 13/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition