DE10357676A1 - Duftkomposite - Google Patents

Duftkomposite Download PDF

Info

Publication number
DE10357676A1
DE10357676A1 DE10357676A DE10357676A DE10357676A1 DE 10357676 A1 DE10357676 A1 DE 10357676A1 DE 10357676 A DE10357676 A DE 10357676A DE 10357676 A DE10357676 A DE 10357676A DE 10357676 A1 DE10357676 A1 DE 10357676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
fragrance
weight
less
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10357676A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr. Rähse
Peter Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10357676A priority Critical patent/DE10357676A1/de
Priority to PCT/EP2004/012322 priority patent/WO2005056062A1/de
Priority to JP2006543384A priority patent/JP2007519434A/ja
Priority to EP04791076A priority patent/EP1691849A1/de
Publication of DE10357676A1 publication Critical patent/DE10357676A1/de
Priority to US11/450,634 priority patent/US20070010407A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/12Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/012Deodorant compositions characterised by being in a special form, e.g. gels, emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes

Abstract

Es werden Duftkomposite, die aus wenigstens einem Parfümöl und wenigstens einem Zusatzstoff mit Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C bestehen, beschrieben, wobei diese Komposite bei Temperaturen bis 18°C hochviskos oder fest sind und bei Temperaturen unterhalb 110°C im Wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergehen. Ebenfalls wird ein Verfahren zur Verfestigung von Parfümölen sowie ein Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Substratoberflächen beschrieben. Des weiteren wird die Verwendung der Duftkomposite beschrieben sowie Wasch-, Reinigungs- und Textilnachbehandlungsmittel, die solche Duftkomposite enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Duftkomposite, die bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskos oder fest sind und wenigstens einen Riechstoff bzw. ein Parfümöl und wenigstens einen Zusatzstoff enthalten, welcher einen Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20 bis 100°C aufweist, wobei das Duftkomposit als solches bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Duftkomposite sowie deren Verwendung beispielsweise zur Raumbeduftung.
  • Riechstoffe, Aromastoffe und Parfümöle sind aus dem menschlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie spielen in der menschlichen Kultur seit jeher eine wichtige Rolle, zuerst in kultischen Gebräuchen, wenig später auch in der Schönheitspflege. Auch in unserer Zeit besitzen sie eine herausragende und immer weiter zunehmende Bedeutung z. B. im Bereich der Produktbeduftung, im Bereich der Körperpflegeprodukte oder im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel.
  • Entscheidend für die Wahrnehmbarkeit eines Riechstoffs ist seine Flüchtigkeit, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" ("top note"), "Herz- bzw. Mittelnote" ("middle note" bzw. "body") sowie "Basisnote" ("end note" bzw. "dry out") unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, wird die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs naturgemäß von leichtflüchtigen Verbindungen bestimmt, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird.
  • Eine grundsätzliche Methode zur gezielten Freisetzung von Duftstoffen, z. B. aus Waschmitteln, ist ihr direkter Zusatz zur Anwendungsformulierung. Nachteil dieses Verfahrens ist die sofortige Freisetzung des Duftstoffes aus der Formulierung, was zu einem kurzzeitigen Dufteffekt führt und somit die Lagerfähigkeit der Formulierung stark herabsetzt. Hinzu kommt die geringe chemische Stabilität gegen Luftsauerstoff, die bei zahlreichen Duftstoffen, insbesondere bei Aldehyden und Alkoholen beobachtet wurde. Versuche zur Einkapselung solcher Substanzen oder zum Einschluss in Cyclodextrine zeigten sich als wenig erfolgreich oder aufgrund der hohen Rohstoffpreise als unwirtschaftlich.
  • Um einen langanhaltenden Dufteindruck zu generieren erwiesen sich die Methoden der Immobilisierung durch chemische Derivatisierung von Duftstoffen als vorteilhaft. So lehrt die WO-A-95/04809 die langsame Spaltung von Duftalkoholestern mittels Lipasen, wodurch ein langanhaltender Duft hervorgerufen wird. In WO-A-97/30687 und EP-A-816322 erfolgt die Anbindung an Sulfonate, Sulfate und Phosphate, wobei ähnliche Effekte erzielt werden. Weitere Möglichkeiten zur gezielten langsamen Freisetzung von Duftalkoholen sind Betainester, wie in EP-A-0799885 gezeigt, α- tertiäre Kohlenstoffester in WO-A-98/07810, β-Ketoester in WO-A-98/07813 oder lineare oder zyklische Acetate. Gegenstand der WO-A-94/06441 ist die saure Hydrolyse von Acetalen und Orthoestern, denen Aldehyde/Ketone oder Alkohole mit Duftstoffeigenschaften zugrunde liegen.
  • Die chemische Derivatisierung von Duftstoffen ist jedoch oft mit hohen Kosten oder technischem Aufwand verbunden und kann letztlich auch zu einer Verfremdung des Dufteindrucks führen. Von daher besteht ein unverminderter Bedarf nach Duftstoffen mit langanhaltender Duftwirkung.
  • Der Stand der Technik enthält weitere Vorschläge dieses Bedürfnis zu saturieren. Die EP-A-0820762 beschreibt die Beladung von Silica-Partikeln mit Duftstoffen und deren Einsatz in Waschpulvern. Die EP-A-0281034 lehrt den Einschluss von Duftstoffzusammensetzungen in anorganische Polymermatrices, wobei das jeweilige Polymer vernetzt ist. In diesen beiden Patentschriften geht es im wesentlichen um die Absorption von Parfüm in Trägermaterialien bzw. die Fixierung von Parfüm auf einem Träger.
  • Die internationalen Anmeldungen WO 99/21953 und WO 01/16280 beschäftigen sich in ähnlichem Zusammenhang mit Verfahren zur Herstellung von Duftstoff-Formkörpern, insbesondere Duftperlen. Dabei werden feste Vorgemische aus 65 bis 95 Gew.-% an Trägerstoff(en), 5 bis 25 Gew.-% an Parfüm und bis zu 10 Gew.-% an Hilfsstoffen einer Granulation oder Pressagglomeration unterworfen. Diese Verfahren sind nun aber zwingend auf die hohen Anteile an Trägerstoft(en) angewiesen, so daß nur ein maximaler Parfümanteil von 25 Gew.-% erreicht werden kann. Diese Inhaltsstoffkonstellation ist nicht für alle Anwendungsbereiche wünschenswert, beispielsweise nicht für solche, in denen höhere Parfümanteile z. B. aus Gründen der Geruchsintensität erwünscht sind.
  • Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ist folglich die Bereitstellung von alternativen Zusammensetzungen zur gezielten und gleichmäßigen Freisetzung eines Duftstoffs bzw. eines Gemisches von Duftstoffen über einen längeren Zeitraum hinweg ("slow release; long lasting").
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Duftkomposite, welche bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskos oder fest sind, und welche wenigstens ein Parfümöl und wenigstens einen Zusatzstoff enthalten, welcher einen Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweist, wobei das Duftkomposit bei Temperaturen unterhalb 110°C, vorzugsweise unterhalb 100°C, vorteilhafterweise unterhalb 90°C, in vorteilhafterer Weise unterhalb 80°C, insbesondere unterhalb 70°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht.
  • Die Vorteilhaftigkeit dessen, daß das Duftkomposit bei Temperaturen bereits unterhalb 110°C, vorzugsweise unterhalb 100°C, vorteilhafterweise unterhalb 90°C, in vorteilhafterer Weise unterhalb 80°C, insbesondere unterhalb 70°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht, liegt darin, daß durch die damit einhergehenden vergleichsweise milden Schmelzpunkte gewährleistet ist, daß bei einer Verflüssigung des Duftkomposits, welche u. U. gewünscht sein kann, die Parfümölbestandteile im wesentlichen nicht aus dem Duftkomposit ausgetrieben werden. Es ist unmittelbar einsichtig, daß nämlich beispielsweise ein Duftstoffformkörper, welcher beispielsweise erst bei 250°C schmilzt, wohl gegebenenfalls in einen schmelzflüssigen Zustand gebracht werden kann, daß aber bei sol chen Temperaturen, die im betreffenden Objekt vorliegenden Parfümölbestandteile besonders schnell ausgetrieben werden, beispielsweise durch Verdampfen dieser Bestandteile.
  • Mit dem Begriff „im wesentlichen unzersetzt" wird dem Faktum Rechnung getragen, daß manche Materialien oder Verbindungen oder Stoffe und damit auch Objekte, welche solche Stoffe beinhalten, sich bei der Zufuhr thermischer Energie zersetzen können. Das heißt, daß das betreffende Material durch den Temperatureinfluß so in seinem Aufbau verändert wird, daß es dadurch in einen für seinen ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr geeigneten Zustand überführt wird. Als Beispiel kann man hier vernetzte Polymere nennen. Diese sind nicht in einen fließfähigen Zustand zu überführen, ohne daß sie irreversible Veränderungen erleiden. Im Unterschied dazu, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Duftkomposite dadurch aus, daß sie im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergehen. Das bedeutet, daß sie bei der spezifischen Temperaturbelastung, die notwendig ist, um sie in den schmelzflüssigen Zustand zu überführen, keinen größeren Abbaureaktionen unterliegen, so daß ein erfindungsgemäßes Komposit auch nach seiner Überführung in einen fließfähigen Zustand und der darauf folgenden Rücküberführung in den festen Zustand weiterhin seinem ursprünglichen Verwendungszweck ohne weiteres zugeführt werden kann. Im Gegensatz dazu steht beispielsweise ein Objekt, welches bei der Überführung in den schmelzflüssigen Zustand Zersetzungen erleidet, so daß das Objekt, nach der Rücküberführung in den festen Zustand sich deutlich von seinem Ausgangszustand unterscheidet, z. B. hinsichtlich seiner Optik, seiner Haptik, seines Geruches oder hinsichtlich anderer Aspekte.
  • Konkret bedeutet „im wesentlichen unzersetzt", daß der Übergang des Duftkomposites in den schmelzflüssigen Zustand in einer Weise abläuft, daß der Gewichtsverlust des Duftkomposits, der sich durch das Durchlaufen der Zustände fest, fließfähig und wieder fest ergibt, vorzugsweise maximal 10 Gew.-%, vorteilhafterweise maximal 5 Gew.-%, weiter vorteilhaft maximal 1 Gew.-% , noch vorteilhafter maximal 0,5 Gew.-% beträgt, insbesondere tritt kein Gewichtsverlust auf (Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel), d. h. das Duftkomposit läßt sich verflüssigen und danach wieder in den festen Zustand überführen ohne daß es einen Gewichtsverlust erleidet.
  • Der Begriff „Duftkomposit" („Komposit" ist abgeleitet von .lat. „componere": zusammenstellen) sagt aus, daß das Mittel aus mindestens zwei Komponenten zusammengestellt ist, nämlich aus zumindest einem Parfümöl und zumindest einem Zusatzstoff, welcher einen Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweist, wobei es sich bei dem Parfümöl auch um ein harmonisches Gemisch mehrerer Riechstoffe handeln kann.
  • Der Begriff des Parfümöls ist im Sinne dieser Erfindung sehr weit gefasst, da er hier alle jene Einzelstoffe oder Stoffmischungen mitumfasst, die beim Menschen ein, vorzugsweise angenehmes, Geruchsempfinden auslösen und daher zur Parfümierung bzw. Beduftung beispielsweise von Gegenständen wie technischen und Sanitärartikeln, Seifen, Kosmetika (Körperpflegemitteln) und dergleichen geeignet sind und vielfältige Verwendung finden. Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff des Parfümöls im wesentlichen folglich alle ätherischen Öle, Riech- und Aromastoffe, einzeln und insbesondere im Gemisch von zwei bis zu 100 oder mehr verschiedenen Inhaltsstoffen. Aber auch Essenzen und Aromen bzw. Aromastoffe bzw. deren Mischungen fallen hier ausdrücklich unter den Begriff der Parfümöle. Zusätzlich werden mit dem Terminus Parfümöle) auch explizit die Pheromone umfasst, obgleich diese im eigentlichen Sinne keine Riechstoffe sind. Insbesondere sind mit dem Begriff der Parfümöle natürlich die klassischen Parfümöle gemeint, also jene, die man beispielsweise durch Auspressen der Fruchtschalen, Extraktion von Resinoiden aus Harzen, Balsamen, Flechten und. Moosen, Destraktion von (Blüten-)Duftstoffen mittels überkritischer Gase (z. B. CO2) oder durch Wasserdampf-Destillation vorher aufbereiteter zerkleinerter Pflanzenteile erhält, wie z. B. Rosenöl.
  • Als Parfümöle können beispielsweise einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethyl-methylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 – 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Die Parfümöle können selbstverständlich auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Lilien-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl und Ladanumöl.
  • Dadurch, daß die Duftkomposite bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskos oder fest sind, kann ein langanhaltender Dufteindruck erreicht werden, da der Diffusionskoeffizient des Duftkomposites beträchtlich geringer ist als der eines normalen, flüssigen Parfümöls. Ohne sich an diese Theorie zu binden, geht die Erfinderin davon aus, daß der Diffusionskoeffizient im Duftkomposit um mindestens zwei Zehnerpotenzen geringer ist als im flüssigen Parfümöl. Die Duftstoffe werden deshalb nur sehr langsam, aber kontinuierlich aus dem Duftkomposit freigesetzt, so daß sich eine retardierte Duftwirkung ergibt, verglichen mit den originären Parfümölen.
  • Ein Duftkomposit gilt als hochviskos, wenn die Brookfield-Viskosität bei 20 °C einen Wert von 2500 mPas, vorzugsweise von 5000 mPas, insbesondere von 7 500 mPas, mit Vorzug 10000 mPas und insbesondere bevorzugt von 25000 mPas übersteigt. (Viskositätsmessung in einem Brookfield Viskosimeter Model DV II bei 20 Upm mit Spindel 3) Diese sehr langsame, aber kontinuierliche Duftfreisetzung ist in vielfältiger Hinsicht vorteilhaft. Ein besonderer Vorteil liegt aber zusätzlich darin, daß es eine Vielzahl von chemischen Verbindungen gibt, deren Geruch noch weit unterhalb der analytischen Nachweisgrenze, also auch in extremer Verdünnung, vom Menschen wahrgenommen wird. Mit dem Duftkomposit wird nun eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt, auch diese überaus geruchsintensiven Verbindungen, in leicht handhabbarer bis hoher Konzentration einzusetzen bzw. bereitzustellen. Da diese Verbindungen ansonsten eine überwältigende Duftintensität besitzen, war es bis dato nur möglich, diese Verbindungen in höchster Verdünnung zu handhaben, um eine Geruchsbelästigung zu vermeiden. Durch das Duftkomposit besteht nun die ideale Möglichkeit, diese duftintensiven Verbindungen langsam und kontinuierlich freizusetzen. Gegenüber dem oben angeführten Stand der Technik, der unter Umständen ebenfalls eine langsame und kontinuierliche Duftfreisetzung möglich macht, gibt es jedoch weitere Vorteile. Der oben angeführte Stand der Technik bietet im wesentlichen das Konzept der Absorption von Parfüm in Trägermaterialien bzw. die Fixierung von Parfüm auf einem Träger. Der Nachteil der sich daraus ergibt, liegt auf der Hand. Ein Duftformkörper, welcher beispiels weise aus Silica und Parfüm, oder aus einer vernetzten anorganischen Polymermatrix und Parfum gebildet wird, hat eine mehr oder weniger irreversible Formgebung und er läßt sich nicht verflüssigen ohne gravierende Qualitätseinbußen hinzunehmen. Ein erfindungsgemäßes Mittel läßt sich dagegen in seiner Form bequem umgestalten, dadurch daß es bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht. Dabei erleidet das erfindungsgemäße Duftkomposit im wesentlichen keine Qualitätseinbußen, beispielsweise hinsichtlich des Duftcharakters. Bei Mitteln gemäß dem Stand der Technik besteht dagegen eine sehr eingeschränkte Freiheit, was eine nachträgliche Formumgestaltung betrifft, da sich beispielsweise die Gebilde aus vernetzter anorganischer Polymermatrix und Parfüm bei erhöhten Temperaturen infolge der Vernetzung des Polymers zersetzen. Mittel bei denen das Parfüm im Silica absorbiert ist, lassen sich nur theoretisch verflüssigen. In den dabei entstehenden bzw. dazu erforderlichen silicatischen Schmelzen herrschen jedoch Temperaturen, die jegliches Parfümöl zerstören. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel speziell gegenüber den Duftperlen gemäß der WO 99/21953 und der WO 01/16280 liegt darin, daß jene Duftperlen lediglich Parfümanteile bis maximal 25 Gew.-% zulassen. Dies ist eine erhebliche Einschränkung, der die erfindungsgemäßen Mittel in keiner Weise unterworfen sind. Hier können ohne weiteres Parfümanteile in den Mitteln eingestellt werden, die 25 Gew.-% signifikant übersteigen, wie weiter unten gezeigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der gegenüber den herkömmlichen Parfümölen stark verbesserten Lagerfähigkeit der Duftkomposite. Einerseits duften die Duftkomposite naturgemäß nicht so schnell aus wie die herkömmlichen Parfümöle, andererseits sind die Duftkomposite wesentlich oxidationsstabiler. Diesen Vorteil mögen die Duftformkörper gemäß dem Stand dem Technik unter Umständen auch zeigen. Allerdings muß hier die Kombination aus Lagerfähigkeit und reversibler Formgebung beachtet werden. Es ist z. B. möglich, ein erfindungsgemäßes Mittel in Form eines großen monolithischen Blockes zu lagern. Bei Bedarf kann man dann eine beliebige Menge bzw. Portion des Blockes entnehmen, indem man den Block erwärmt. Dieses Konzept läßt sich beispielsweise bei einem Silica-Partikel nicht verwirklichen. Die Duftperlen gemäß WO 99/21953 und der WO 01/16280 sind zur effektiven Lagerung von Parfüm uninteressant, da hier mindestens 75 Gew.-% Ballast mitgelagert wird, der kein Parfüm ist.
  • Die zentralen Vorteile der Duftkomposite, insbesondere der festen Duftkomposite, liegen also darin, daß man diese leicht verflüssigen und anschließend wieder verfestigen kann, sowie daß man sie dadurch sehr einfach einer Formgebung unterwerfen und so auch optisch ansprechende, beispielsweise sphärische, sternförmige oder rechteckige Formen für die Duftkomposite anfertigen kann. Dazu erwärmt man beispielsweise ein bei Raumtemperatur (ca. 20–22°C) festes Duftkomposit und überführt es in den flüssigen Zustand, gießt das Gemisch in eine beliebig gestaltete Form und lässt es darin erkalten. Danach entnimmt man das erkaltete, bei Raumtemperatur feste, geformte Duftkomposit. Es ist aber auch möglich, daß die gefüllte Form das End- bzw. Verkaufsprodukt darstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch aus, daß es zu wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 30 Gew.-%, vorteilhafterweise zu wenigstens 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zu wenigstens 50 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zu wenigstens 60 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise zu wenigstens 70 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise zu wenigstens 80 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise zu wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise jedoch zu 100 Gew.-% aus den Komponenten Parfümöl(e) sowie Zusatzstoffe) mit Schmelz oder Fließpunkten im Bereich von 20°C bis 100°C besteht.
  • Vorteilhafterweise lösen sich die Zusatzstoffe, welche einen Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen oberhalb ihres Schmelzpunktes wenigstens anteilsweise, insbesondere sogar vollständig im Parfümöl. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung liegt daher darin, daß zumindest die Zusatzstoffe mit Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C wenigstens anteilsweise im Parfümöl löslich sind, vorzugsweise nahe an ihrem jeweiligen Fließpunkt im wesentlichen vollständig im Parfümöl löslich sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Zusatzstoffe mit Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C im wesentlichen geruchsneutral, vorzugsweise sind alle Zusatzstoffe im wesentlichen geruchsneutral.
  • Im wesentlichen geruchsneutral bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Wohlgeruch der Parfümöle nicht durch einen besonders intensiven, gegebenenfalls das Geruchsempfinden des Menschen störenden Eigengeruch der Zusatzstoffe konterkariert wird. Die Zusatzstoffe sollen also vorzugsweise keinen signifikanten Eigengeruch haben und sie sollen den Wohlgeruch der Parfümöle nicht mindern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel bei Temperaturen bis 20°C, vorzugsweise bis 22°C, vorteilhafterweise bis 28°C, in sehr vorteilhafter Weise bis 32°C, in besonders vorteilhafter Weise bis 38°C, in ganz besonders vorteilhafter Weise bis 42°C, in überaus vorteilhafter Weise bis 48°C hochviskos oder insbesondere fest.
  • Je höher der Fließpunkt der Zusatzstoffe, deren Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C liegt, ist, desto höher lässt sich auch der Fließpunkt des Mittels einstellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Fließpunkt der bei erhöhten Temperaturen fließfähigen Zusatzstoffe (also Zusatzstoffe, deren Schmelz- oder Fließpunkt zwischen 20°C bis 100°C liegt) bzw. des Gemisches der Zusatzstoffe daher größer als 20°C, liegt vorzugsweise im Bereich von 25 bis 90°C, vorteilhafterweise im Bereich von 30 bis 70°C und insbesondere im Bereich von 35 bis 60°C.
  • Über den Anteil der Zusatzstoffe, deren Schmelz- oder Fließpunkt zwischen 20°C bis 100°C liegt, kann man nicht nur den Fließpunkt des Mittels beeinflussen, sondern auch die Duftintensität und die Dauer der Duftfreisetzung steuern. Je größer der Anteil dieser Zusatzstoffe (und gegebenenfalls weiterer Zusatzstoffe), bezogen auf dieselbe Masseneinheit Duftkomposit, desto geringer ist im Regelfall die Duftintensität und desto kürzer ist im Regelfall auch die Dauer der Duftfreisetzung, da absolut betrachtet weniger Parfümölanteile im Komposit enthalten ist und damit freigesetzt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt aber weniger als 75 Gew.-%,nämlich vorteilhafterweise 15 bis 65 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise 20 bis 55 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 28 bis 50 Gew.-% an bei erhöhten Temperaturen fließfähigen Zusatzstoffen (also Zusatzstoffe, deren Schmelz- oder Fließpunkt zwischen 20°C bis 100°C liegt), bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Umgekehrt läßt sich natürlich auch über den Gehalt an Parfümöl im Duftkomposit die Duftintensität und die Dauer der Duftfreisetzung beeinflussen. In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das erfindungsgemäße Mittel dadurch aus, daß es mehr als 10 Gew.-% an Parfümöl(en), vorzugsweise mehr als 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 26 bis 90 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise 30 bis 80 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere 50 bis 72 Gew.-% an Parfümöl(en) enthält, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Es kann aus anwendungstechnischen oder herstellungstechnischen Gründen erforderlich sein, daß das Mittel Wasser enthält. Beispielsweise können die einzusetzenden Zusatzstoffe oder die einzusetzenden Parfümöle Wasser enthalten. Bevorzugt enthält das Mittel jedoch wenig Wasser. Demgemäss liegt eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung darin, daß das Mittel weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 3 Gew.-% an Wasser enthält, insbesondere ganz wasserfrei ist.
  • Jene Stoffe, welche neben dem Parfümöl in dem Duftkomposit vorliegen sollen, haben wie bereits beschreiben vorteilhafterweise die Vorgabe zu erfüllen, daß sie Schmelz- oder Fließpunkte im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen. Es gibt eine Vielzahl von Substanzen, die eine solche Vorgabe erfüllen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei diesen im Duftkomposit enthaltenen Zusatzstoffen, deren Fließpunkte im Temperaturbereich von 20°C bis 100°C liegen, um Substanzen, welche aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettsäuren, Silikonöle, Paraffine, Niotenside, Esterquats, natürliche Öle, Wachse und/oder Polyalkylenglykole ausgewählt sind, ohne sich allerdings nur auf diese einzuschränken.
  • Das Mittel kann selbstverständlich auch noch weitere Substanzen enthalten, sofern dies gewünscht ist. Diese Feststoffe haben üblicherweise keinen Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20 bis 100°C, sondern größer 100°C, sofern diese Feststoffe überhaupt einen Schmelz- oder Fließpunkt haben. Demgemäss enthält das erfindungsgemäße Mittel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Feststoffe, vorzugsweise waschmittelübliche Feststoffe, wobei der Feststoffanteil vorzugsweise weniger als 70 %, vorteilhafterweise weniger als 50 %, in sehr vorteilhafter Weise weniger als 25 %, insbesondere weniger als 15 %, in überaus bevorzugter Weise weniger als 10 % beträgt, bezogen auf das Mittel. Diese Feststoffe weisen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einen d50-Wert von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm, insbesondere weniger als 0,05 mm auf.
  • Der d50-Wert entspricht dem mittleren Teilchendurchmesser. Nach DIN 66160: 1992-09 ist dies der Merkmalswert, bei dem die Verteilungssumme der Teilchendurchmesser den Wert 0,5 = 50% annimmt. Z. B. bedeutet die Angabe d50 = a μm, daß von dem betrachteten Gut 50(Massen-)% der Teilchen einen Durchmesser größer als a μm und 50(Massen-)% einen kleineren Durchmesser als a μm aufweisen.
  • Bei den waschmittelüblichen Feststoffen kann es sich um alle im Zusammenhang mit Wäschewaschverfahren sinnvollen Feststoffe handeln. Diese sind dem Fachmann bekannt oder der einschlägigen Literatur entnehmbar. Bevorzugt werden dennoch bestimmte Feststoffe eingesetzt, so daß das Mittel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe der Zeolithe, Bentonite, Silikate, Phosphate, Harnstoff und/oder dessen Derivate, Sulfate, Carbonate, Citrate, Citronensäure, Acetate und/oder Salze der Aniontenside enthält.
  • Der Vorteil dessen, daß das Mittel solche Stoffe enthält, ist in der Verwendung der Duftkomposite im Zusammenhang mit Waschmitteln und Wäschewaschverfahren zu sehen, worauf später eingegangen wird. Bei Mitverwendung feiner, oberflächenreicher Feststoffe werden die Parfümöle zusätzlich adsorbiert und ihre Freisetzung somit nochmals verzögert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung von Zusatzstoffen, welche wenigstens anteilsweise in Parfümöl löslich sind und einen Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen, zur Erzeugung eines bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskosen oder festen Duftkomposites mit langanhaltender Duftwirkung, wobei das Duftkomposit bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht. Ebenso stellt ein Verfahren zur Verfestigung von Parfümöl(en), bei welchem gewöhnliche Parfümöle mit Zusatzstoffen kombiniert werden, welche wenigstens anteilsweise im Parfümöl löslich sind und einen Fließpunkt im Bereich 20°C bis 100°C aufweisen, einen weiteren Gegenstand dieser Erfindung dar, mit den Maßgaben daß das verfestigte Parfümöl bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht und daß es bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskos oder fest ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden
    • a) ein oder mehrere Parfümöle) bei 20 bis 22°C unter Rühren mit den Zusatzstoffen, die einen Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen, vermischt und anschließend
    • b) das Gemisch auf Temperaturen im Bereich des Fließpunktes der Zusatzstoffe, vorzugsweise oberhalb des Fließbereichs, erwämt und anschließend unter Beibehaltung der erhöhten Temperatur werden
    • c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, insbesondere waschmittelübliche Zusatzstoffe, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe der Zeolithe, Bentonite, Sili kate, Phosphate, Harnstoff und/oder dessen Derivate, Sulfate, Carbonate, Citrate, Citronensäure, Acetate und/oder Salze der Aniontenside einsuspendiert, und schließlich wird
    • d) die Mischung durch Abkühlen auf Temperaturen im Bereich 18 bis 25°C verfestigt.
  • Das Gemisch wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei der Verarbeitungstemperatur, d.h. vor dem Abkühlen, versprüht, vertropft oder pastilliert und geht anschließend infolge Abkühlung in den hochviskosen oder festen Zustand über, wobei es dabei insbesondere in Form von feinen Tröpfchen, Perlen, Prills oder Pastillen anfällt. Diese lassen sich vorteilhafter Weise in der flüssigen Phase bei erhöhter Temperatur anfärben, so daß durchgefärbte, leicht erkennbare Duftkomposite anfallen.
  • Der Vorteil des Anfallens beispielsweise in Tropfen- bzw. Perlenform liegt darin, daß man diese Duftkompositperlen beispielsweise direkt einem granulären Waschmittel zugeben kann, ohne daß weitere Verarbeitungsschritte notwendig wären.
  • Wenn die Verarbeitungstemperatur der Parfümöle aus gegebenem Anlaß sehr tief liegen sollte, wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Gemisch aus Parfümölen) und Zusatzstoffen in flüssigem Kohlendioxid (CO2) aufgenommen, dort weiter vermengt und anschließend versprüht.
  • Das Versprühen des Gemisches aus Parfümölen) und Zusatzstoffen ist generell vorteilhaft, ob es nun aus flüssigem CO2 erfolgt, oder ob die erwärmte, fluide Mischung als solche versprüht wird. Demgemäss bildet ein Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Substratoberflächen, bei dem man das erfindungsgemäße Duftkomposit, welches man zuvor durch Erwärmen in einen flüssigen Zustand bringt, vorzugsweise durch Besprühen, auf die zu beduftenden Substratoberfläche aufträgt, eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß man mit geringem Aufwand eine langanhaltende, sogar großflächige Substratoberflächenbeduftung erzielen kann. Das Komposit legt sich beispielsweise als Film auf die Substratoberfläche. Beispielsweise lassen sich Kartonoberflächen auf diese Weise leicht und langanhaltend beduften.
  • Zwar lassen sich im wesentlichen alle Substratoberflächen mit dem Duftkomposit beduften, in einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Subtratoberflächen jedoch um feste Wasch- oder Reinigungsmittel(bestandteile).
  • Der Vorteil der Beduftung der festen Wasch- oder Reinigungsmittel(bestandteile) liegt darin, daß man hier mit einfachen Mitteln ein Verbraucherbedürfnis befriedigen kann. Der Verbraucher wünscht, daß sowohl das Waschmittel per se, die Waschlauge als auch das gewaschene Gut möglichst lange und gut riechen. Es gibt verschiedene Konzepte diese Bedürfnisse zu befriedigen. Durch die Beduftung der Substratoberflächen von festen Wasch- oder Reinigungsmittel(bestandteile)n erreicht man auf einfache Art eine langanhaltende Beduftung des Waschmittels als solches. Die retardierende Wirkung des Duftkomposits, das sich auf der Oberfläche der festen Wasch- oder Reinigungsmittel(bestandteile) befindet, macht es zudem noch möglich, daß ein sehr großer Anteil des freizusetzenden Duftes erst beim Waschprozess freigesetzt wird und nicht vorher schon verfliegt, so daß also auch die Waschlauge wohlriechend ist.
  • Es besteht aber nicht nur die Möglichkeit Oberflächen im Zusammenhang mit Waschmitteln, also beispielsweise Waschmittelkartons oder feste Waschmittelbestandteile langanhaltend zu beduften, sondern man kann die Duftkomposite auch direkt in das Wasch- oder Reinigungsmittelimplementieren. Ein weiteren Gegenstand der Erfindung stellen somit Wasch- oder Reinigungsmittel, vorteilhafterweise in nichtflüssiger Form, dar, welche erfindungsgemäße Duftkomposite, vorzugsweise in Perlenform, insbesondere angefärbt, enthalten.
  • Solche Wasch- oder Reinigungsmittel können neben den erfindungsgemäßen Duftkompositen alle jene Bestandteile enthalten, die üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sind. Diese Bestandteile sind jedem Fachmann auf dem Gebiet der Wasch- oder Reinigungsmittel wohlvertraut, so daß sich eine Auflistung dieser Bestandteile an dieser Stelle erübrigt. Im Rahmen dieser Anmeldung sind mit dem Terminus Waschmittel ausdrücklich auch Wäschekonditionierungsmittel bzw. Weichspüler gemeint. Entsprechende Wäschekonditionierungsmittel bzw. Weichspüler können demgemäß neben den erfindungsgemäßen Duftkompositen die üblichen für Wäschekonditionierungsmittel bzw. Weichspüler spezifischen Inhaltsstoffe, welche dem Fachmann wohlvertraut sind, enthalten. Auf eine Auflistung dieser Inhaltsstoffe wird, da sie dem Fachmann ohnehin bekannt sind, an dieser Stelle verzichtet.
  • Besonders vorteilhaft sind in diesem Gesamtzusammenhang die schon zuvor genannten Duftkomposite, die waschmittelübliche Feststoffe enthalten, wie z. B. Bentonite.
  • Auf diese Weise lassen sich leicht Angebotsformen realisieren, vorzugsweise in Tablettenform oder insbesondere in sphärischer Form, die Wäschenachbehandlungscharakter haben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung stellen von daher Wäschenachbehandlungsmittel dar, die erfindungsgemäße Duftkomposite enthalten, welche zur Wäschenachbehandlung geeignete Inhaltsstoffe beinhalten, insbesondere solche mit avivierenden Eigenschaften, wobei diese Inhaltsstoffe vorteilhafterweise in Mengen von weniger als 60 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise in Mengen von weniger als 50 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Wiese in Mengen von weniger als 40 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise in Mengen von weniger als 30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von weniger als 20 Gew.-% enthalten sind, bezogen auf das Duftkomposit. Man erhält diese Mittel wiederum dadurch, daß man die originären Duftkomposite erwärmt, bis sie in den fluiden Zustand übergehen und dann die zusätzlichen Inhaltsstoff einsuspendiert. Alternativ kann man auch direkt bei der Herstellung eines Duftkomposites die zusätzlichen Inhaltsstoffe einsuspendieren, vorteilhafterweise dann, wenn das Duftkomposit im erwärmten fluiden Zustand vorliegt. Dann läßt man die Mischung erkalten und erhält das Wäschenachbehandlungsmittel.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sind hierbei Wäschenachbehandlungseinmalportionen, vorzugsweise in Tablettenform und/oder in sphärischer Form dar, welche im wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen Duftkomposit in fester Form bestehen, wobei das Duftkomposit einen oder mehrere zur Wäschenachbehandlung geeignete Inhaltsstoffe, vorzugsweise avivierende Inhaltsstoffe beinhaltet. Insbesondere handelt es sich bei diesen avivierend wirkenden Inhaltsstoffen um die Kombination von Tonmaterialien, vorzugsweise Bentonit, mit Pentaerythrol bzw. Pentaerythrol-Derivaten.
  • Der Vorteil einer solchen Angebotsform, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform über die Waschkammer und/oder direkt in die Waschtrommel dosiert werden kann, liegt auf der Hand. Der Verbraucher erhält eine Wäschenachbehandlungseinmalportion, so daß er sich den mühsamen Schritt der Dosierung von Wäschenachbehandlungsmittel ersparen kann. Der Verbraucher kann unmittelbar riechen, welcherart der Duft ist, den die zu behandelnde Wäsche nach der Applikation aufweisen wird. Der Verbraucher erhält ein langanhaltendes Dufterlebnis und nach der Applikation besonders wohlriechende und weichgemachte Wäsche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das enthaltene Duftkomposit nicht in Form von Compounds mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen vor, sondern in Form separater fester Partikel, vorzugsweise sphärischer Partikel, insbesondere bevorzugt in farbiger Ausgestaltung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung der Duftkomposite zur Raum-, Fahrzeug- oder Schrankbeduftung, insbesondere in Form von Duftsteinen und/oder Duftsäckchen, welche ein- oder mehrfarbig ausgestaltet sein können.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellt die Verwendung der erfindungsgemäßen Duftkomposite zur Beduftung von Gegenständen, vorzugsweise von Waschmitteln, Wasch- und Reinigungsmaschinen, trockener Wäsche und Verpackungen dar. Die Beduftung wird dabei z. B. dadurch erreicht, daß man in der Nähe der zu beduftenden Gegenstände, beispielsweise Wäsche, entsprechende Duftkomposite platziert. Verpackungen können beispielsweise durch Besprühen mit einem Duftkomposit, wie weiter oben beschrieben, beduftet werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Duftkomposite zur Beduftung von Textilien während des, vorzugsweise maschinellen, Wasch- oder Trocknungsprozesses, stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Weiter oben wurde bereits erläutert, daß ein weiterer Vorteil der Duftkomposite, insbesondere der festen Duftkomposite, darin liegt, daß man diese leicht verflüssigen und leicht einer Formgebung unterwerfen kann. Dementsprechend stellt ein Erzeugnis, welches erhältlich ist durch Befüllen einer hohlen Form mit einem erfindungsgemäßen Duftkomposit bei Temperaturen, bei denen das Duftkomposit fließfähig ist, und wobei man das Duftkomposit in der Form durch Abkühlen erstarren läßt, einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Form in Wasser unlöslich.
  • Andererseits kann es aber auch von Vorteil sein, daß sich die Form in Wasser auflöst, beispielsweise dann, wenn man ein solches Erzeugnis in einem maschinellen Waschverfahren einsetzt. Demgemäß zeichnet sich die Form gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dadurch aus, daß sie sich unter Waschbedingungen vollständig auflöst, wobei die Form dabei insbesondere aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren oder aus Harn stoff(derivaten) und Polyethylenglykol besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Form sphärisch ausgestaltet, insbesondere kugelförmig.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung der erfindungsgemäßen Duftkomposite zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Pheromonen. Pheromone sind im wesentlichen Signalstoffe, die von einer Spezies abgegeben werden und insbesondere bei den Artgenossen bestimmte Reaktionen auslösen. Auch hier reichen äußerst geringe Konzentrationen, die vorzugsweise unterhalb des menschlichen Geruchvermögens liegen, um eine spezifische Reaktion beim Adressaten hervorzurufen. Bei solchen Pheromonen kann es sich beispielsweise um Lockstoffe handeln.
  • Insbesondere sind hier Duftkomposite geeignet, welche als Lockstoff-Fallen dienen, wobei sich das Komposit entweder durch eine erhöhte Klebrigkeit auszeichnet, oder dadurch, daß es auch Insektizide, vorzugsweise auf der Oberfläche beinhaltet. Das Insekt wird in einem solchen Falle von dem Lockstoff, der langsam und kontinuierlich aus dem Duftkomposit freigesetzt wird, angelockt. Dann bleibt es entweder auf dem Komposit kleben, um dort zu verenden, oder es wird durch die aufgebrachten Insektizide vernichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich folglich um die Verwendung der erfindungsgemäßen Duftkomposite zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Pheromonen, mit der Maßgabe, daß es sich bei den Pheromonen um Lockstoffe für Insekten handelt, wobei das Duftkomposit Insektizide beinhaltet. Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung liegt in der Verwendung der erfindungsgemäßen Duftkomposite zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Geruchsstoffen mit insektenabweisender Wirkung (Repellentien). Dies ist ein sehr vorteilhaftes Anwendungsgebiet, da die Freisetzung solcher insektenabweisender Geruchsstoffe bereits in äußerst geringen Konzentrationen eine große Wirkung auf Insekten hat. So lässt sich eine sehr langanhaltende Insektenabwehr erreichen, die mit wenig Geruchswirkstoff auskommt.
  • Bei dem in den Beispielen 1, 3 und 4 eingesetztem Parfümöl M1 handelt es sich um eine Maiglöckchenkomposition entsprechend nachfolgender Zusammensetzung: Lilial 15,0 Gew.-%, Lyral 20,0 Gew.-%, Citronellol 10,0 Gew.-%, Phenylethylalkohol 10,0 Gew.-%, alpha-Hexylzimtaldehyd 10,0 Gew.-%, Geraniol 5,0 Gew.-%, Benzylaceton 3,0 Gew.-%, Cyclamenaldehyd 2,0 Gew.-%, Linalool 2,0 Gew.-%, Boisambrene Forte 1,7 Gew.-%, Ambroxan 0,2 Gew.-%, Indol 0,1 Gew.-%, Hedione 16,0 Gew.-%, Sandelice 5,0 Gew-%.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von 100 g festem Parfümöl-Duftkomposit
  • 66,66 g des flüssigen Parfümöls M1 wurden mit 33,33 g Hexadecanol (Smp. 49,6 °C) versetzt und unter Rühren auf etwa 52 °C, d. h. bis zum Erhalt einer klaren Lösung, erwärmt. Während des Abkühlens erstarrte das Gemisch. Bei Temperaturen unterhalb von 30°C wurde die amorphe Masse vollständig fest.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von 100 g festem Geraniol-Duftkomposit
    • a) 40 g eines flüssigen Riechstoffs aus der Gruppe der Terpenalkohole (Geraniol) wurden mit einem Gemisch aus 30 g Decancarbonsäure ( Schmelzpunkt 31,5 °C) und 30 g Hexadecanol (Schmelzpunkt 49,6 °C) versetzt und unter Rühren kurzzeitig auf 50°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 23 °C wurde eine feste Masse erhalten.
    • b) 40 g Geraniol wurden mit 60 g Dodecansäure (Schmelzpunkt 43,5 °C) gemischt und auf 45 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 25 °C erstarrte das Gemisch.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung von 100 g festem Parfümöl-Duftkomposit
  • Für die lang anhaltende Beduftung von Waschmitteln wurden 55 g des flüssigen Parfümöls M1 mit 10 g Dehydol® TA 5 (Talgfettalkohol mit 5 Ethoxy-Einheiten, Fließpunkt ca. 36 °C, Fa. Cognis Deutschland GmbH) sowie mit 35 g Octadecanol (Schmelzpunkt 57,9 °C) vermischt und auf 60 °C unter Rühren kurzzeitig erwärmt. Die klare Lösung ließ sich bei 55 °C wie jede andere Flüssigkeit auf Waschmittelinhaltsstoffe im Lödige-Mischer aufsprühen. Nach Abkühlen auf ca 25 °C war das Gemisch fest.
  • Beispiele 4 und 5:
  • Herstellung von 100 g festem Parfümöl-Duftkomposit und von festem Rosmarinöl-Duftkomposit
  • Beide Versuche wurden parallel und mengengleich durchgeführt. 70,0 g des flüssigen Parfümöls M1 im Becherglas 1 bzw. 70,0 g Rosmarinöl im Becherglas 2 wurden jeweils mit 30,0 g Octadecanol versetzt und unter Rühren kurzzeitig bis zur klaren Lösung erwärmt (ca 59 °C). Nach dem Abkühlen auf 25 °C erstarrten beide Gemische. Die hochviskose Phase wurde sehr schnell durchlaufen.

Claims (39)

  1. Duftkomposite, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskos oder fest sind und wenigstens ein Parfümöl und wenigstens einen bei erhöhten Temperaturen fließfähigen Zusatzstoff enthalten, welcher einen Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweist, mit der Maßgabe, daß das Duftkomposit bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen unterhalb 100°C, vorteilhafterweise unterhalb 90°C, in vorteilhafterer Weise unterhalb 80°C, insbesondere unterhalb 70°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zu wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 30 Gew.-%, vorteilhafterweise zu wenigstens 40 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zu wenigstens 50 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zu wenigstens 60 Gew.-%, in überaus vorteilhafter Weise zu wenigstens 70 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise zu wenigstens 80 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise zu wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere zu wenigstens 95 Gew.-%, in vorteilhaftester Weise jedoch zu 100 Gew.-% aus den Komponenten Parfümöle) sowie Zusatzstoffe) mit Schmelz oder Fließpunkten im Bereich von 20°C bis 100°C besteht.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zusatzstoffe mit Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C, wenigstens anteilsweise im Parfümöl löslich sind, vorzugsweise nahe ihrem jeweiligen Fließpunkt im wesentlichen vollständig im Parfümöl löslich sind.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe mit Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C im wesentlichen geruchsneutral sind.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle enthaltenen Zusatzstoffe im wesentlichen geruchsneutral sind.
  7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen bis 20°C, vorzugsweise bis 22°C, vorteilhafterweise bis 28°C, in sehr vorteilhafter Weise bis 32°C, in besonders vorteilhafter Weise bis 38°C, in ganz besonders vorteilhafter Weise bis 42°C, in überaus vorteilhafter Weise bis 48°C hochviskos oder insbesondere fest ist.
  8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließpunkt der bei erhöhten Temperaturen fließfähigen Zusatzstoffe bzw. des Gemisches dieser Zusatzstoffe größer als 20°C ist, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 90°C, vorteilhafterweise im Bereich von 30 bis 70°C und insbesondere im Bereich von 35 bis 60°C liegt.
  9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt aber weniger als 75 Gew.-%, nämlich vorteilhafterweise 15 bis 65 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise 20 bis 55 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 28 bis 50 Gew.-% an bei erhöhten Temperaturen fließfähigen Zusatzstoffen (also Zusatzstoffe mit Schmelz- oder Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C) enthält, bezogen auf das gesamte Mittel.
  10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mehr als 10 Gew.-% an Parfümöl(en), vorzugsweise mehr als 25 Gew.-%, vorteilhafterweise 26 bis 90 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise 30 bis 80 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere 50 bis 72 Gew.-% an Parfümöl(en) enthält, bezogen auf das gesamte Mittel.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 3 Gew.-% an Wasser enthält, insbesondere ganz wasserfrei ist.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe, deren Fließpunkte im Temperaturbereich von 20°C bis 100°C liegen, ausgewählt sind aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettsäuren, Silikonöle, Paraffine, Niotenside, Esterquats, natürliche Öle, Wachse und/oder Polyalkylenglykole .
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere Feststoffe, vorzugsweise waschmittelübliche Feststoffe enthält.
  14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil weniger als 70 %, vorzugsweise weniger als 50 %, vorteilhafterweise weniger als 25 %, insbesondere weniger als 15 %, in überaus bevorzugter Weise weniger als 10 % beträgt, bezogen auf das Mittel.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die enthaltenen Feststoffe einen d50-Wert von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm, insbesondere weniger als 0,05 mm aufweisen.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe der Zeolithe, Bentonite, Silikate, Phosphate, Harnstoff und/oder dessen Derivate, Sulfate, Carbonate, Citrate, Citronensäure, Acetate und/oder Salze der Aniontenside enthält.
  17. Verwendung von Zusatzstoffen, welche wenigstens anteilsweise in Parfümöl löslich sind und einen Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen, zur Erzeugung eines bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskosen oder insbesondere festen Duftkomposites mit langanhaltender Duftwirkung, wobei das Duftkomposit bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht.
  18. Verfahren zur Verfestigung von Parfümöl(en), dadurch gekennzeichnet, daß gewöhnliche Parfümöle mit Zusatzstoffen kombiniert werden, welche wenigstens anteilsweise im Parfümöl löslich sind und einen Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen, mit den Maßgaben, daß das verfestigte Parfümöl bei Temperaturen unterhalb 110°C im wesentlichen unzersetzt in einen schmelzflüssigen Zustand übergeht und daß es bei Temperaturen bis zumindest 18°C hochviskos oder fest ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein oder mehrere gewöhnliche Parfümöle) bei 20 bis 22 °C unter Rühren mit den Zusatzstoffen, die einen Fließpunkt im Bereich von 20°C bis 100°C aufweisen, vermischt werden, und anschließend b) das Gemisch auf Temperaturen im Bereich des Fließpunktes der Zusatzstoffe, vorzugsweise oberhalb des Fließbereichs, erwärmt werden und anschließend unter Beibehaltung der erhöhten Temperatur c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, insbesondere waschmittelübliche Zusatzstoffe, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe der Zeolithe, Bentonite, Silikate, Phosphate, Harnstoff und/oder dessen Derivate, Sulfate, Carbonate, Citrate, Citronensäure, Acetate und/oder Salze der Aniontenside, einsuspendiert werden, und schließlich d) die Mischung durch Abkühlen auf Temperaturen im Bereich 18 bis 25°C verfestigt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch bei der Verarbeitungstemperatur, d.h. vor dem Abkühlen, versprüht, vertropft oder pastiliert wird und anschließend infolge Abkühlung in den hochviskosen oder festen Zustand übergeht, und dabei insbesondere in Form feiner Tröpfchen, Perlen, Prills oder Pastillen anfällt.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Parfümöl(en) und Zusatzstoffen in flüssigem Kohlendioxid (CO2) aufnimmt, dort weiter vermengt und anschließend versprüht.
  22. Verfahren zur langanhaltenden Beduftung von Substratoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, welches man zuvor durch Erwärmen in einen flüssigen Zustand bringt, auf die zu beduftende Substratoberfläche aufträgt, vorzugsweise durch Besprühen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Substratoberflächen um feste Wasch- oder Reinigungsmittel(bestandteile) handelt.
  24. Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  25. Mittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Duftkomposit nicht in Form von Compounds mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen vorliegt, sondern in Form separater fester Partikel, vorzugsweise sphärischer Partikel.
  26. Wäschenachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es Duftkomposite) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 enthält, welche zur Wäschenachbehandlung geeignete Inhaltsstoffe, vorzugsweise solche mit avivierenden Eigenschaften beinhalten, wobei diese Inhaltsstoffe vorteilhafterweise in Mengen von weniger als 60 Gew-%, in sehr vorteilhafter Weise in Mengen von weniger als 50 Gew-%, in überaus vorteilhafter Wiese in Mengen von weniger als 40 Gew-%, in noch vorteilhafterer Weise in Mengen von weniger als 30 Gew-%, insbesondere in Mengen von weniger als 20 Gew-% enthalten sind, bezogen auf das Duftkomposit.
  27. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den avivierenden Inhaltsstoffen um die Kombination von Tonmaterialien, vorzugsweise Bentonit, mit Pentaerythrol bzw. -Pentaerythrolderivaten handelt.
  28. Mittel nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Einmalportionen handelt, vorzugsweise in Tablettenform und/oder sphärischer Form.
  29. Verwendung der Duftkomposite nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Raum-, Fahrzeug- oder Schrankbeduftung, insbesondere in Form von Duftsteinen und/oder Duftsäckchen.
  30. Verwendung der Duftkomposite nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Beduftung von Gegenständen, vorzugsweise von Waschmitteln, Wasch- und Reinigungsmaschinen, trockener Wäsche und Verpackungen.
  31. Verwendung der Duftkomposite nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Beduftung von Textilien während des, vorzugsweise maschinellen, Wasch- oder Trockungsprozesses.
  32. Erzeugnis, erhältlich durch Befüllen einer hohlen Form mit einem Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 bei Temperaturen, bei denen das Mittel fließfähig ist, wobei man das Mittel in der Form durch Abkühlen erstarren läßt.
  33. Erzeugnis nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in Wasser unlöslich ist.
  34. Erzeugnis nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Form unter Waschbedingungen vollständig auflöst.
  35. Erzeugnis nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus natürlichen und/oder synthetischen Polymeren oder aus Harnstoff(derivaten) und Polyethylenglykol besteht.
  36. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Form sphärisch ausgestaltet ist, insbesondere kugelförmig ist.
  37. Verwendung der Duftkomposite nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Pheromonen.
  38. Verwendung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Pheromonen um Lockstoffe für Insekten handelt, wobei das Duftkomposit Insektizide beinhaltet.
  39. Verwendung der Duftkomposite nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur gezielten, langanhaltenden Freisetzung von Geruchsstoffen mit insektenabweisender Wirkung (Repellentien).
DE10357676A 2003-12-10 2003-12-10 Duftkomposite Ceased DE10357676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357676A DE10357676A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Duftkomposite
PCT/EP2004/012322 WO2005056062A1 (de) 2003-12-10 2004-10-30 Duftkomposite
JP2006543384A JP2007519434A (ja) 2003-12-10 2004-10-30 芳香組成物
EP04791076A EP1691849A1 (de) 2003-12-10 2004-10-30 Duftkomposite
US11/450,634 US20070010407A1 (en) 2003-12-10 2006-06-09 Scent composites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357676A DE10357676A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Duftkomposite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357676A1 true DE10357676A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34672540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357676A Ceased DE10357676A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Duftkomposite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070010407A1 (de)
EP (1) EP1691849A1 (de)
JP (1) JP2007519434A (de)
DE (1) DE10357676A1 (de)
WO (1) WO2005056062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022726A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Winkler, Kurt, Dr. Verfahren für den Kontakt einer Gasphase mit einer Flüssigkeit in Anwesenheit eines Feststoffes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436288B (en) * 2006-03-24 2010-11-03 Exosect Ltd Solid wax matrix lure
DE102007037147A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Duftkomposite mit verbesserter Duftfreisetzung
JP5745729B2 (ja) * 2008-09-08 2015-07-08 バスカ, エルエルシー 洗濯洗剤組成物およびその使用
ITTO20100948A1 (it) * 2010-11-30 2012-05-31 Successori Reda S P A Elemento per l'applicazione di principi attivi ad un filato, relativi impieghi e prodotti
JP5486483B2 (ja) * 2010-12-20 2014-05-07 パナソニック株式会社 芳香剤とそれを用いた建材
EP3103431A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 The Procter and Gamble Company Duftzusammensetzungen und verwendungen davon
CN112457915A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 贵州省园艺研究所(贵州省园艺工程技术研究中心) 一种春兰香脂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247583A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Riechstoffkonzentrates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300769A (en) * 1940-03-28 1942-11-03 Palol Perfumed Products Inc Solid perfume
US4209417A (en) * 1976-08-13 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Perfumed particles and detergent composition containing same
GB1587122A (en) * 1976-10-29 1981-04-01 Procter & Gamble Ltd Fabric conditioning compositions
WO1994016046A1 (en) * 1993-01-11 1994-07-21 Quest International B.V. Perfumed laundry detergent powders
WO1995004809A1 (fr) * 1993-08-09 1995-02-16 Firmenich S.A. Procede de parfumage de textiles
ATE319419T1 (de) * 1996-10-18 2006-03-15 Union Camp Corp Ester-terminierte polyamidgele
US6086644A (en) * 1997-10-10 2000-07-11 Takasago International Corporation Scented candle and manufacturing method for same
DE19746780A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
GB9828719D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Unilever Plc Detergent composition
DE19956226A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Haarmann & Reimer Gmbh Riechstoffhaltige Wachsformulierungen
US6432391B1 (en) * 2000-07-07 2002-08-13 L'ORéAL S.A. Transparent scented solid cosmetic composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247583A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Verfahren zur Herstellung eines festen Riechstoffkonzentrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022726A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Winkler, Kurt, Dr. Verfahren für den Kontakt einer Gasphase mit einer Flüssigkeit in Anwesenheit eines Feststoffes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005056062A1 (de) 2005-06-23
EP1691849A1 (de) 2006-08-23
US20070010407A1 (en) 2007-01-11
JP2007519434A (ja) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104995T2 (de) Feste parfümzusammensetzung in form von mikrokugeln und deren verwendung
DE60012345T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung parfumteilchen enthaltend
DE10247583C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Riechstoffkonzentrates
CH646993A5 (de) Verfahren zur herstellung von parfuemierten detergentien.
DE602004012820T2 (de) Duftstoffteilchenabscheidung auf Oberflächen und Eliminierung von Übelgerüchen von Oberflächen
DE2919513A1 (de) Desodorierendes erzeugnis, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2704841A1 (de) Gesteuert duftabgebende kristallpastillen, deren herstellung und deren verwendung
JP2001521058A (ja) 芳香性ビーズの製造方法
US20070010407A1 (en) Scent composites
DE2454969A1 (de) Mineralisches traegermaterial fuer fluechtige stoffe
DE69915650T2 (de) Granuläre zusammensetzungen
DE60129595T2 (de) Parfümzusammensetzungen
DE3724900C2 (de) N-Alkylneoalkanamide sowie deren Verwendung
EP1898965B1 (de) Vorrichtung zur dosierten einbringung eines festen duftstoffes während der spül- und trocknungsphase in spülmaschinen
EP0912094A1 (de) Neue insektizide formulierungen
DE19735783A1 (de) Hochdosierte Duftstoff-Formkörper
DE2432523C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2618631A1 (de) Textilauffrischmittel und verfahren zum auffrischen und deodorieren von zerknitterten und/oder leicht verschmutzten textilien
EP2414500B1 (de) Duftabgabesystem zur anwendung in einem trockner
DE69914434T2 (de) Einphasiges flüssiges Gemisch von Benzophenon und einem Gemisch von zumindest zwei anderen normalerweise festen Riechstoffen und Verwendung desselben in der Parfümerie
WO2020125937A1 (de) Dispenser zur abgabe eines wirkstoffes
EP1802733A1 (de) Aufnahmefähige partikel
DE10063428A1 (de) Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien
WO2009019194A1 (de) Duftkomposite mit verbesserter duftfreisetzung
JP3731013B2 (ja) パラジクロロベンゼン固形物及びその製造方法並びにパラジクロロベンゼン製剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection