DE274639C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274639C
DE274639C DENDAT274639D DE274639DA DE274639C DE 274639 C DE274639 C DE 274639C DE NDAT274639 D DENDAT274639 D DE NDAT274639D DE 274639D A DE274639D A DE 274639DA DE 274639 C DE274639 C DE 274639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
pitch
oils
petroleum
light mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274639D
Other languages
English (en)
Publication of DE274639C publication Critical patent/DE274639C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274639 KLASSE 12 r. GRUPPE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Teeren und ähnlichen, pechartige Bestandteile in erheblicher Menge enthaltenden flüssigen Kohlen-Wasserstoffgemischen zwecks Trennung der leichteren dünnflüssigeren öle von den schwereren dickflüssigeren.
Das Verfahren besteht darin, daß der zu behandelnde Stoff mittels Schwefelsäure angesäuert und ihm dann ein leichtes öl, insbesondere Petroleum, zugesetzt wird, und zwar in einer Menge von nur etwa 4 Prozent. Das Verfahren geht also direkt von ganzem Teer aus, der aber möglichst wasserarm sein soll. Am besten gelingt die Trennung mit Teer, der bloß etwa 5 Prozent Wasser enthält oder entwässert (deshydratiert) ist
Durch diese Behandlung erzielt man eine
»ο Trennung des Teers in zwei Produkte. Die eine, die schwereren öle enthaltende Hälfte kann zum Beispiel als Bindemittel zur Herstellung von Brennstoff- und Erzbriketts, Pflastersteinen u. dgl. Verwendung finden, sowie in vielen Fällen benutzt werden, wo man bisher Pech oder ähnliche Materialien anwandte. Dieser pechartige Stoff ist aber viel widerstandsfähiger als das gewöhnliche Pech. Er beginnt erst bei 79° zu erweichen, anstatt bei 40° wie das gewöhnliche Pech. Der erhöhte Schmelzpunkt hat einen großen Wert, denn wenn das pechartige Erzeugnis z. B. für .Straßenpflasterungen verwendet wird, so erweicht es auch nicht bei den höchsten natürlichen Temperaturen, sogar der Tropensonne.
Die andere Hälfte, nämlich das die leichteren öle enthaltende Produkt, enthält etwa 50 Prozent einer zur Erzeugung einer vorzüglichen Schutzanstrichfarbe geeigneten wertvollen Substanz, welche dem feinsten ägyptischen Bitumen (Erdpech) sehr ähnelt. Die übrigen 50 Prozent bestehen aus Naphta, Grünöl (»green oil«), Naphtalin, Anthrazen u. dgl. Die Masse wird als Anstrich bei keiner Temperatur blasig und ist bei allen Witterungen widerstandsfähiger als bisher bekannte Schutzanstriche.
Nachstehend soll beispielsweise die Behandlung von gewöhnlichem rohen Gasteer nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. .
Man säuert Gasteer (welcher heiß oder kalt sein kann) durch Hinzufügen eines kleinen Prozentsatzes (z. B. 3 Prozent) Schwefelsäure o. dgl. an.
Nachdem die Säure gut in den Teer (ζ. Β. ungefähr eine Minute lang) eingerührt worden ist, fügt man zu der Mischung eine geringe Menge irgendeines leichten Mineralöles, und zwar vorzugsweise nur etwa 4 Prozent gewohnliches, zu Beleuchtungszwecken verwendetes Petroleum. Es können aber ebenfalls Rohpetroleum, Naphta o. dgl. Verwendung finden, welche als »Zusatzöle« bezeichnet werden. Von diesem Zusatzöl wird also ungefähr die doppelte Menge oder weniger der an-
(S. Auflage, ausgegeben am 25. November 1915.)
gewandten Säure hinzugefügt. Das Umrühren wird fortgesetzt. Nach einigen Minuten der Ruhe ist die Trennung vollständig. Die leichteren öle, welche ungefähr die Hälfte des Gewichts des behandelten Teers ausmachen, können alsdann abgegossen oder abgehoben werden.
Wird der von den leichteren ölen getrennte, die schwereren öle enthaltende Rückstand
ίο mit Wasser versetzt und ungefähr eine halbe Stunde gekocht, so erhält man eine Flüssigkeit, welche unter anderem eine gelbe Farbe enthält, und welche zum Färben oder Beizen Verwendung finden kann.
Bei wiederholtem Auskochen mit Wasser wird noch mehr von den Extraktivstoffen gewonnen. Nach zweimaligem Auskochen aber ist der Rückstand in der Regel erschöpft.
Je nach der Höhe des Zusatzes von Schwefeisäure 0 dgl. und der Menge des zugesetzten Öls erhält man einen Rückstand, der weichem oder hartem Pech gleicht. Andererseits kann man die Konsistenz des Rückstands dadurch verändern, daß man ihn besonders erhitzt
as und damit die darin enthaltenen leichteren öle abdestilliert.
Der Rückstand (schwerere öle) ist viel widerstandsfähiger als gewöhnliches Pech; auch liegt, wie bereits erwähnt, sein Schmelzpunkt höher als der analoger Produkte.
Anstatt den die schwereren öle enthaltenden Rückstand wie vorstehend beschrieben zu waschen, kann man ihm auch dadurch wertvollere Eigenschaften verleihen, daß man ihn mit Luft, Sauerstoff oder Wasserdampf oder Gemischen dieser Stoffe unter Druck in der Hitze behandelt, zum Zwecke, den freien Schwefel möglichst vollständig zu entfernen. Gegenüber dem Verfahren des britischen Patentes 736/1894, welches den Teer vor dem Zusatz des Petroleums in wäßrigen verdünnten Alkalien suspendiert, erzielt das vorliegende vornehmlich die Wirkung, daß das erhaltene Pech hart und hochschmelzend ist, während nach dem bekannten Verfahren Weichpech erhalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Behandlung von Teeren und ähnlichen, pechartige Bestandteile in erheblicher Menge enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen zwecks Trennung der leichteren Anteile von den schwereren, ohne jede chemische Vorbehandlung mit Hilfe leichter Mineralöle, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserfreie oder nicht wesentlich mehr als 5 Prozent Wasser enthaltende Rohstoff mit etwa 3 Prozent Schwefelsäure angesäuert, hierauf mit etwa 4 Prozent eines leichten mineralischen Öls, 60-wie Petroleum, Benzol, Naphta, unter Rühren vermischt und darauf zur Schichtung einige Zeit der Ruhe überlassen wird, worauf der abgetrennte leichte Teil von dem dickflüssigen Rückstand abgegossen wird.
DENDAT274639D Active DE274639C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274639C true DE274639C (de)

Family

ID=530991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274639D Active DE274639C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274639C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274639C (de)
DE264245C (de)
DE654265C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Asphalte
DE632631C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus festem, kohlenstoffhaltigem Material
DE524468C (de) Verfahren zur Herstellung mehrgliedriger Kohlenwasserstoffe
DE624583C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE430438C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger, nicht verharzender Produkte aus Steinkohlenurteer
DE277602C (de)
AT119500B (de) Verfahren zur Herstellung asphaltähnlicher hellerer Erzeugnisse aus Asphalt, Petroleumrückständen u. dgl.
DE12933C (de) Verfahren zur Gewinnung von Anthracen aus Steinkohlenteer
DE678208C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE582717C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen
DE374928C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen, Urteeren u. dgl.
DE752577C (de) Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen aus Steinkohle
DE722869C (de) Verfahren zur Veredlung von Cumaronharzen
DE530278C (de) Verfahren zur Gewinnung leichtsiedender Kohlenwasserstoffe
DE856772C (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichharzes
DE276994C (de)
DE602815C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohdestillaten der Druckhydrierung
DE688736C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen und Paraffinen
DE654791C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger Kohlenstoffverbindungen aus Druckhydrierungsprodukten
DE1470603C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Fließ punktes von Rohölen
DE605780C (de) Verfahren zur Herstellung oelartiger chlorierter Naphthaline
DE254858C (de)
DE121289C (de)