DE2742519A1 - Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2742519A1
DE2742519A1 DE19772742519 DE2742519A DE2742519A1 DE 2742519 A1 DE2742519 A1 DE 2742519A1 DE 19772742519 DE19772742519 DE 19772742519 DE 2742519 A DE2742519 A DE 2742519A DE 2742519 A1 DE2742519 A1 DE 2742519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tie rod
bracket
legs
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742519
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Fred Schimmelpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKETEC VESUV
Original Assignee
SKETEC VESUV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKETEC VESUV filed Critical SKETEC VESUV
Priority to DE19772742519 priority Critical patent/DE2742519A1/de
Publication of DE2742519A1 publication Critical patent/DE2742519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid

Description

  • Anfahrhilfe für Kraftfahrzeugreifen
  • Die Erfindung betrifft eine Anfahrhilfe für Fahrzeugreifen, mit mehreren U-förmigen Bügeln, die jeweils einen langen und einen kurzen Schenkel sowie ein diese Schenkel verbindendes stegförmiges Mittelteil aufweisen, wobei die langen Schenkel Mittelschlitze zur Aufnahme von Feststelleinrichtungen besitzen und die Bügel an ihren äußeren Ecken, d.h. an den Übergangsstellen von den Mittelteilen zu den längeren Schenkeln Bcfestigungseinrichtungen für eine Spannkette aufweisen.
  • Es sind Anfahrhilfen bekannt, die aus Bügeln bestehen, die von der Fahrzeugaußenseite aus über den Reifen geschoben und dann mittels einer Spannkette gespannt werden können. Diese bekannten Anfahrhilfen sind bei geringen Belastungen, beispielsweise bei ebenem Gelände und bei einigermaßen festem Boden gut brauchbar, sie versagen jedoch,wenn stärkere Belastungen auftreten, beispielsweise beim Anfahren an Stcigungen oder bei sehr weichem, morastigem Boden, in den das Rad tiefer einsinkt.
  • Bei dieser stärkeren Belastung verbiegen sich die Bügel, verlieren ihren Halt am Reifen und verhindern nicht nur ein Anfahren, sondern können auch den Reifen beschädigen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine solche Anfahrhilfe so auszugestalten, daß sie auch bei schweren Beanspruchungen brauchbar ist und daß sie trotzdem von der Fahrzeugaußenseite auf das Rad aufgeschoben und auch von der Außenseite verspannt werden können, so daß es nicht erforderlich ist, eine Befestigung an der inneren, dem Fahrzeug zu gewandten Seite des Reifens vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine weitere innere Spannkette, die an den inneren Ecken, d.h.
  • an den Üb.ergangsstellen von den kurzen Schenkeln zum Mittelteil befestigt und zu einem Spannstab geführt sind, dessen Länge etwa der Breite der Lauffläche des Reifens entspricht und der an seinem inneren Ende vier und an seinem äußeren Ende zwei, den Durchtritt von Ketten erlaubende Ösen aufweist, ferner durch eine Diagonalkette, die von den äußeren Ecken der dem Spannstab benachbarten Bügeln ausgeht und durch zwei der am inneren Ende des Spannstabes liegende Ösen geführt ist, sowie durch eine Haltekette, die von der innere Ecke eines der dem Spannstab benachbarten Bügel ausgeht, erst durch eine innere Öse dann durch eine äußere Öse des Spannstabes und dann zur äußeren Ecke dieses benachbarten Bügels geführt und dort befestigt ist, sowie durch eine Spannvorrichtung, mit der ein Ende der inneren Kette gespannt wird, nachdem dieses Ende von der inneren Ecke des anderen benachbarten Bügels erst durch eine innere und dann durch eine äußere Öse des Spannstabes geführt ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, in der Fig. 1 eine bekannte Ausführung einer Anfahrhilfe zeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anfahrhilfe schematisch in gespanntem Zustand, und Fig. 3 zeigt die Anfahrhilfe der Fig. 2 vor dem Spannen der Kette.
  • In Fig. 1 sieht man, wie ein Reifen 1 von drei Bügeln 2, 3 und 4 umfaßt wird, die sich in der Mitte des Rades mit ihren längeren Schenkeln überkreuzen und dort mittels einer Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einer durch Langschlitze der Bügel gesteckte Schraube miteinander verbunden sind. Durch die äußeren Ecken der Bügel führt eine Spannkette 5, die im gespannten Zustand mittels eines Spannschlosses 6 gehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt nun eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anfahrhilfe, die Bügel 10, 11, 12 und 13 enthält. Diese Bügel haben je einen stegförmigen Mittelteil, an dessen einer Seite sich ein kurzer Schenkel und an dessen anderer Seite sich ein langer Schenkel anschließt. Die langen Seiten dieser Bügel kommen auf der Außenseite des Rades zu liegen und sind mittels einer Befestigungsvorrichtung 14 miteinander verbunden. Wenn die Anfahrhilfe nicht benötigt wird, dann werden die Bügel um die Befestigungsvorrichtung 14 geschwenkt und fächerartig zusammengeklappt, so daß sie nur wenig Platz beanspruchen. Die äußeren Ecken der Bügel, d.h. die Ecken, die an der Fahrzeugaußenseite zu liegen kommen, sind mittels einer Spannkette 15 miteinander verbunden, wobei diese Spannkette vom Bügel 10 ausgeht und über den Bügel 11 und 12 zum Bügel 13 führt. Die inneren Ecken der Bügel sind mittels einer Spannkette 16 miteinander verbunden, die ebenfalls vom Bügel 10 über den Bügel 11 und 12 zum Bügel 13 führt. Zwischen den Bügeln 10 und 13 ist nun ein Spannstab 17 vorgesehen, der an seinem inneren Ende vier Ösen 18, 19, 20 und 21 und an seinem äußeren Ende zwei Ösen 22 und 23 aufweist. Eine Haltekette 24 ist nun von der äußeren Ecke des Bügels 13 durch eine äußere Öse 23 des Spannstabes 17 und von dort zu einer inneren Öse, beispielsweise der Öse 19 dieses Spannstabes und dann wieder zurück zur inneren Ecke des Bügels 13 geführt. Von der inneren Ecke des Bügels 10 führt eine weitere Kette 5 zu einer inneren Öse 20 des Spannstabes 17, von dort zu einer äußeren Öse 22 dieses Spannstabes und von dort schließlich zu einer Öse 26, die an der äußeren Ecke des Bügels 10 angeordnet ist. Das durch diese Öse 26 geführte Ende der Kette 25 dient zum Spannen dieser Kette 25 und das Ende wird mittels eines bekannten Schlosses an der Außenseite des Rades an einem Bügel oder einer Kette gehalten. Weiterhin ist noch eine Diagonalkette 27 vorgesehen, die von der äußeren Ecke des Bügels 10 ausgeht und durch zwei innere Ösen 18 und 19 des Spannstabes 17 läuft und dann an der äußeren Ecke des Spanstabes 13 verankert ist.
  • Das Anlegen dieser Anfahrhilfe erfolgt folgendermaßen: Zunächst werden die Bügel fächerförmig soweit auseinandergeklappt, daß sie von der Fahrzeugaußenseite her über den Reifen des Rades soweit geschoben werden kann, daß die kurzen Schenkel der Bügel, die in radialer Richtung nach innen verlaufen, den Fahrzeugreifen von innen umfassen. Damit genügend Spielraum der Kette für das Aufschieben der Anfahrhilfe gegeben ist, wird das freie Ende der Kette 25 soweit zurückgezogen, daß der Spannstab 17 durch die Ketten 24 und 25 nur locker gehalten wird.
  • Dieser Spannstab 17 aird beim Aufschieben näher an den Bügel 13 heranrücken und das Aufbringen des Spannstabes 17 wird durch das Vorhandensein der Diagonalkette 27 erleichtert. Beim Anziehen am freien Ende der Kette 25 wird dann sowohl der äußere als auch der innere Kettenring gespannt und der Spannstab 17 dadurch automatisch in seine richtige Lage gezogen. Durch Zug an der Kette 25 kann man leicht die nötige Spannung aufbringent und wenn diese Spannung hergestellt ist, wird das freie Ende der Kette 25 an der Außenseite des Rades mittels eines an sich bekannt Spannschlosses verankert.
  • Dadurch, daß nunmehr gemäß der Erfindung eine Anfahrhilfe sowohl durch eine innere als auch durch eine äußere Kette verankert ist, können die Mittelteile der Bügel auch bei starker Belastung nicht mehr ausweichen und es ist auch ein Anfahren an Steigungen und bei schlammigem Boden möglich. Die Einftjhrung des Spannstabes 17 ermöglicht es, daß trotz einer inneren und äußeren Kette der gesamte Spannvorgang von außen mittels Ziehens an einer einzigen Kette vorgenommen werden kann.
  • An der hier beschriebenen Ausführungsform können noch Änderungen vorGenommen werden, ohne daß dabei der Grundgedanlçe der Erfindung verlassen wird. So können beispielsweise anstelle von Ösen, die nur fiir den Durchtritt einer Kette bemessen sind, größere Ösen verwendet werden, durch die mehrere Ketten gezogen werden.
  • Wenn hier der Ausdruck "Kette" verwendet wird, so sollen darunter selbstverständlich auch andere Spannmittel, beispielsweise Stahlseile oder auch Kunststoffseile verstanden werden.
  • Dcr Hauptvorteil der Erfindung, nämlich das Aufbringen und sichere Halten von Bügeln auf die Lauffläche von Reifen von der Außenseite des Fahrzeugs aus, könnte auch dann erreicht werden, wenn Bügel mit zwei kurzen Schenkeln Verwendung finden, da die Bügel im Spannzustand sowohl von einer inneren als auch einer äußeren Kette gehalten werden, die in der Lage sind, alle wesentlichen Kräfte aufzunehmen.
  • Grundsätzlich könnte man auch auf die Diagonalkette verzichten, jedoch bietet diese Diagonalkette eine wertvolle Hilfe beim Aufbringen der Bügel.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Anfahrhilfe für Fhrzeugreifen, mit mehreren U-förmigen Bügeln, die jeweil s einen langen und einen kurzen Schenkel sowie ein diese Schenkel verbindendes stegförmiges Mittelteil aufweisen, wobei die langen Schenkel ittelschlitze zur Aufnahme von Beststelleinrichtungen besitzen und die Bügel an ihren äußeren Ecken, d. h. an den Übergan£;steilen von den Mittelteilen zu den längeren Schenkeln 3efestigungseinrichtungen für eine Spannkette aufweisen, gekennzeichnet durch eine weitere innere Spannkette, die an den inneren Ecken, d.h. an den ob ergangs stellen von den kurzen Schenkeln zum Mittelteil befestigt und zu einem Spannstab gefiihrt sind, dessen Länge etwa der Breite der Lauffläche des Reifens entspricht und der an seinem inneren Ende vier und an seinem äußeren Ende zwei den Durchtritt von Ketten erlaubende Ösen aufweist, ferner durch eine Diagonalkette, die von den äußeren Ecken der dem Spannstab benachbarten Bügel ausgeht und durch zwei der am inneren Ende des Spannstabes liegende Ösen geführt ist, sowie durch eine Haltekette, die von der inneren Ecke eines der dem Spannstab benachbarten Bügel ausgeht, erst durch eine innere Öse dann durch eine äußere Öse des Spannstabes und dann zur äußeren Ecke dieses benachbarten Bügels geführt und dort befestigt ist, sowie durch eine Spannvorrichtung, mit der ein Ende der inneren Kette gespannt wird, nachdem dieses Ende von der inneren Ecke des anderen benachbarten Bügels erst durch eine innere und dann durch eine äußere Öse des Spannstabes geführt ist.
DE19772742519 1977-09-21 1977-09-21 Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen Withdrawn DE2742519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742519 DE2742519A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742519 DE2742519A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742519A1 true DE2742519A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742519 Withdrawn DE2742519A1 (de) 1977-09-21 1977-09-21 Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037512A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-14 Hanns Lücke Reifenklammer zur Verhinderung des Durchdrehens der Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
DE3142489A1 (de) * 1980-10-29 1982-08-19 Bengt Erland Dipl.-Forst.-Ing. 6045 Meggen Luzern Ilon Vorrichtung an rutschsicherungen fuer raeder
AT386161B (de) * 1985-12-09 1988-07-11 Glinzner Wilhelm Mag Gleitschutzkette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037512A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-14 Hanns Lücke Reifenklammer zur Verhinderung des Durchdrehens der Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
DE3142489A1 (de) * 1980-10-29 1982-08-19 Bengt Erland Dipl.-Forst.-Ing. 6045 Meggen Luzern Ilon Vorrichtung an rutschsicherungen fuer raeder
AT385243B (de) * 1980-10-29 1988-03-10 Autotyp Sa Gleitschutzvorrichtung fuer raeder
AT386161B (de) * 1985-12-09 1988-07-11 Glinzner Wilhelm Mag Gleitschutzkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
DE102010016147A1 (de) Balanciervorrichtung
DE2742519A1 (de) Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeugreifen
DE2116994A1 (de) Form zum Vulkanisieren von Riemen
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE1934847U (de) Rad-achs-verbindung.
DE102018103095A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil
DE4039665A1 (de) Gleitschutzkette
DE915929C (de) Verankerungsvorrichtung
DE2731296A1 (de) Kabelverbindung
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE8100042U1 (de) Schneekette
DE2354953C3 (de) Gleitschutzeinrichtung für einen Fahrzeugreifen
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
AT401371B (de) Reifengleitschutzkette
DE2254409A1 (de) Montagevorrichtung fuer gleitschutzketten
DE2354953A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugreifen
DE497294C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schneestuetz-Ringen an Skistoecken
DE1680333A1 (de) Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
DE102009050760A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Nutenstein und einer Nut
DE2412929A1 (de) Zerlegbares gestell
DE2439330A1 (de) Zusammenlegbare abschleppstange
DE2439041A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines reifengleitschutzes auf fahrzeugraedern
DE1944193U (de) Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee