DE2354953C3 - Gleitschutzeinrichtung für einen Fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung für einen Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2354953C3
DE2354953C3 DE19732354953 DE2354953A DE2354953C3 DE 2354953 C3 DE2354953 C3 DE 2354953C3 DE 19732354953 DE19732354953 DE 19732354953 DE 2354953 A DE2354953 A DE 2354953A DE 2354953 C3 DE2354953 C3 DE 2354953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
skid device
vehicle tire
race
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732354953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354953B2 (de
DE2354953A1 (de
Inventor
Yoshikazu Yokohama; Yamazaki Harumichi Tokio; Akinaga Akito Yokohama; Kondo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11136472A external-priority patent/JPS5018648B2/ja
Priority claimed from JP2583773A external-priority patent/JPS49112304A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2354953A1 publication Critical patent/DE2354953A1/de
Publication of DE2354953B2 publication Critical patent/DE2354953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354953C3 publication Critical patent/DE2354953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzeinrichtung mit einem biegsamen Laufring für einen Fahrzeugreifen nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten Gleitschutzeinrichtungen für Fahrzeugreifen bestehen im allgemeinen aus metallischen Kettenanordnungen mit zwei ringförmigen Seitenketten. Es ist bekannt, daß das Anbringen der Kettenanordnungen auf den Fahrzeugreifen von dem Fahrer eine mehr oder weniger große Anstrengung und beträchtliche Geschicklichkeit erfordert. Dadurch wird der Fahrer oft veranlaßt, die Kettenanordnungen noch auf dem Reifen zu belassen, wenn das Fahrzeug auf einer Straße fährt, die weder verschmutzt noch mit Eis oder Schnee bedeckt ist. In diesem Fall wird beim AuftreFen der Kettenanordnung auf der Straßenoberfläche Lärm erzeugt und wird entweder die Reifenkette abgenutzt oder beschädigt, oder bei mit einer Decke versehenen Straßen diese Decke unerwünschterweise beschädigt.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, hat man schon versucht, Gleitschutzcinrichtungen aus formgepreßtem Material herzustellen. Die bekannten formgepreßten Gleitschutzemrichuingen können sich jedoch den Fahrzeugreifen nicht genügend satt anpassen. Außerdem kann eine derartige formgepreßte Gleit schutzeinrichtung nicht immer die erforderliche Triebkraft Übertragen. Die aus der US-PS 34 31 961 bekannte Schutzeinrichtung, die aus einer Kette von x-förmigen Zuggliedern besteht, ist nur unter großen Schwierigkeiten auf den Reifen zu montieren. Die aus der US-PS 19 08 808 bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie nur unter großem Zeitaufwand auf dem Reifen angebracht werden kann, da die auf der Reifenoberfläche aufliegende Schutzvorrichtung mit den Seitenketten verhakt werden muß. Auch die in FR-PS 6 61 940, Fig. 1 und 2, wiedergegebenen Vorrichtungen benutzen zwei Seitenketten, was eine Erschwerung der Montage zur Folge hot.
Es ist die A"fgabe der Erfindung, vom erstgenannten Stand der Technik ausgehend, eine satt an den Fahrzeugreifen anlegbare Gleitschutzeinrichtung /u schaffen, welche ohne besondere Geschicklichkeit oder Anstrengung montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Gleitschutzeinrichtung ohne Mühe und großen Zeitaufwand auf dem Reifen angebracht werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden bevorzugte Ausführungsformen derselben nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich einen Teil einer erfindungsgemäüen Gleitschutzeinrichtung,
F i g. 7 vergrößert in Draufsicht einen Teil einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig.3 vergrößert in Draufsicht einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 4 zeigt schaubildlich einen Teil der Ausführungsform nach F ι g. 3; s
F i g. 5a, 5b und 5c erläutern schematisch aufeinanderfolgende Phasen des Anbring.; ns der erfindungsgemäßen Gleitschulzeinrichtung auf einem Fahrzeugreifen.
In allen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Elemenie.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Gleitschutzeinrichtung gemäß der Erfindung besitzt einen biegsamen Laufring 10 aus einer formgepreßten plastischen Masse, beispielsweise Gummi, einem von verschiedenen üblichen Kunstharzen usw. Der Laufring 10 ist in de; Umfangsrichtung dehnbar und hat eine kleinere Umfangslänge als der Fahrzeugreifen, auf dem die Gleitschutzeinrichtung angebracht werden soll. Der äußere Seitenteil des Laufring^ 10 besteht aus zahlreichen Ösen 11. Die die Lauffläche bildenden Teile des Laufringes 10 sind auf der Lauffläche des Fahrzeugreifens vorzugsweise in miteinander abwechselnden diagonalen Richtungen angeordnet. In den die Lauffläche bildenden Teilen des Laufringes 10 sind zur Verstärkung dieser Teile eine oder mehrere nichtdehnbare Kordeinlagen 12 eingebettet. Jede Kordeinlage 12 besteht vorzugsweise aus einem Stahldraht oder einem Metalldrahtbündel, das mit Gummi umgeben ist, der die Shore Α-Härte von 70-90 besitzt. Auf der Innenseite des biegsamen Laufringes 10 ist ein nit diesem yo koaxialer innerer Seitenring 13 vorgesehen, der mit dem Laufring verbunden oder mit ihm einstückig ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der innere Seitenring 13 aus demselben Material wie der Laufring 10. ibt aber nichtdehnbar, weil in ihm eine oder mehrere nichtdehnbare Kordeinlagen 14 eingebettet sind. Diese nichtdehnbaren Kordeinlagen können mit einigen der Kordeiniagen 12 einstückig sein. Aber auch wenn die Kordeinlagen 14 von den Kordeinlagen 12 getrennt sind, können jene aus demselben Material bestehen wie diese. Die Umfangslänge des inneren Seitenringes 13 ist mehr als doppelt so groß wie die Summe der axialen Breite des Fahrzeugreifens und des Durchmessers des Fahrzeugreifens, aber kleiner als dessen Umfangslänge. In dem vorliegenden Fall werden der Laufring 10 und der innere Seitenring 13 nicht als geschlossene Ringe hergestellt, sondern durch zwei Verbinder 15 zu Ringen geschlossen. Diese Verbinder greifen mit ihren Enden an den Enden des Laufringes 10 bzw. des inneren Seitenringes 13 an. Diese Maßnahme trägt dazu bei, daß zum Formpressen des Laufringes 10 und des inneren Laufringes 13 einfache Werkzeuge verwendet werden können. In den äußersten Endteilen des Laufringes 10 und des inneren Seitenringes 13 können gegebenenfalls zusätzliche Kordeiniagen 16 eingebettet sein. Es ss versieht sich, daß der Verbinder 15 so eingerichtet werden kann, daß er /um öffnen des inneren Seitenringes 13 leicht von diesem gelöst werden kann, um das Abnehmen der Gleitschutzeinrichtung von dem Fahrzeugreifen zu erleichtern. Fs ist ein biegsamer do äußerer Seitenring 17 vorgesehen, der mit dem Laufring 10 verbunden oder vorzugsweise mit ihm einstückig isi und der alle Ösen 11 kreuzt und der einander benachbarte Ösen miteinander verbindet. Der Ring 17 ist in der Umfangsrichtung dehnbar und hat eine '"> kleinere Umfangslänge als der Fahrzeugreifen. Mit allen Ösen ist eine äußere Seitenkettenanordnung 18 verbunden, die straff gespannt werden kann, um alle Ösen 11 radial einwärtszuziehen. In der vorliegenden Ausführungsform besitzt die Kettcnanordnung 18 mehrere Ringe 19, die mit je einer der ösen 11 lose verbunden sind, sowie eine alle Ringe 19 lose durchsetzende Kette 20, die an ihren voneinander trennbaren Enden mit einem lösbaren Verbinder 21 versehen ist. Man kann ein Kettenglied oder mehrere Kettenglieder der Kette 20 so anordnen, daß sie mit je einem oder mehreren der Ringe 19 verbunden sind, wie dies beispielsweise für den Ring 19a gezeigt ist.
In diesen Ausführungsformen ist jeder der zentral angeordneten und die Laufflächen bildenden Knotenoder Querglieder des Laufringes 10 allgemein rechtekkig. In der Außenfläche jedes rechteckigen Knotenoder Quergliedes ist eine Vertiefung 22 und in dieser ist eine weitere Vertiefung 23 ausgebildet. In den Vertiefungen 23 ist je eine Einlage 24 befestigt, auf der zwei Spikeelemente 25 angeordnet sind. Diese gewährleisten die Übertragung einer genügend großen Triebkraft auch beim Fahren auf einer vereisten Straße.
Die in F i g. 3 gezeigte Gleitschutzeinrichtung gemäß der Erfindung besitzt einen biegsamen Laufring 30, der aus derselben formgepreßten plastischen Masse besteht wie der Laufring 10 gemäß F i g. 1. Der Laufring 30 ist in der Umfangsrichtung dehnbar und hat eine kleinere Umfangslänge als der Fahrzeugreifen. Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Laufring 30 ein etwas anderes Laufflächenprofil hat als der Laufring 10. doch haben die Laufringe 10 und 30 im wesentlichen dieselbe Funktion. Der äußere Seitenteil des Laufringes 30 wird von zahlreichen Ösen 31 gebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der innere Seitenteil des Laufringes 30 ebenso wie der äußere Seitenteil von mehreren Ösen 3Γ gebildet. In den die Lauffläche bildenden Teilen des Laufringes 30 sind zur Verstärkung eine oder mehrere nichtdehnbare Kordeinlagen 32 eingebettet, die aus demselben Material bestehen wie die Kordeinlagen 12 der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Ein aus einer Kette bestehender, biegsamer Innenring 33 ist mit dem Laufring 30 durch Ringe 45 verbunden, die mit je einer Öse 3Γ verbunden sind. Auf den Ring 33 sind mehrere vorzugsweise rohr- oder hülsenförmige, nichtmetallische Elemente 46 teleskopartig aufgeschoben, um eine Beschädigung t'er Seitenwandung des Reifens durch den Ring 33 zu verhindern. Der innere Ring 33 ist natürlich nichtdehnbar. Seine Umfangslänge ist mehr als doppelt so groß wie die Summe der axialen Breite und des Durchmessers des Fahrzeugreifens, aber kleiner als dessen Umfangslänge. Man kann den Laufring 30 derart herstellen, daß er in der Umfangsrichtung geschlossen ist oder daß ei in der Umfangsrichtung zunächst nicht geschlossen ist; in diesem Fall wenden seine Enden durch geeigne'e Mittel miteinander verbunden. Dies ist in der Zeichnung nicht deutlich gezeigt. Der innere Seitenring 33 wird vorzugsweise so hergestellt, daß er aufgetrennt werden kann, damit die ganze Gleitschutzeinrichtung leicht von dem Fahrzeugreifen abgenommen werden kann. Es ist ein biegsamer äußerer Seitenring 37 vorgesehen, der mit dem Laufring 30 verbunden oder vorzugsweise mit ihm einstückig ist und der alle ösen 31 kreuzt und einander benachbarte ösen 31 miteinander verbindet. Der Ring 37 ist in der Umfangsrichtung dehnbar und aus demselben Material hergestellt wie der Laufring 30. Der Ring 37 hat eine kleinere Umfangslänge als der Fahrzeugreifen. Es ist eine äußere Seitenkettenanordnung :I8 vorgesehen, die so mit allen Ösen 31 verbunden ist, daß sie straff gespannt werden kann, um alle ösen 31
radial einwärtszuziehen, so daß die Gleitschutzeinrichtung straff an dem Reifen anliegt. Die äußere Kettenanordnung 38 besitzt mehrere Ringe 47, die mit je einer der ösen 31 verbunden sind, und eine lose oder schlaffe, ringförmig geschlossene Kette 48, die eine größere Umfangslänge hat als der Fahrzeugreifen. Die ringförmig geschlossene, lose Kette 48 besitzt einen ersten Satz von vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordneten Kettengliedern 49, die mit je einem der Ringe 47 verbunden sind. Die ringförmig geschlossene, lose Kette 48 besitzt ferner einen zweiten Satz von Kettengliedern 50, von denen jedes vorzugsweise in gleichen Abständen von den beiden ihm benachbarten Kettengliedern des ersten Satzes angeordnet und lose mit je einem Ring 39 eines zweiten Satzes von Ringen verbunden ist. Die Kettenanordnung
38 besitzt ferner eine Kette 40, die lose mit allen Ringen
39 verbunden und an ihren voneinander trennbaren Enden mit einem nicht gezeigten, lösbaren Verbinder versehen ist.
Gemäß Fig.4 kann zur Verbesserung der Übertragung der Triebkraft durch die Gleitschutzeinrichtung jeder Knotenbereich 51 des Laufringes 30 mit einem anders ausgebildeten Spikeelement 44 versehen sein. Das Spikeelement 44 besitzt einen ebenen Boden 52, der auf der Innenfläche des Knotenbereichs 51 des Laufringes liegt, und zwei Paare von langgestreckten Fortsätzen 53a, 536 und 54a, 546, die mit dem ebenen Bodenteil 52 einstückig sind und sich von diesem in der radialen Richtung des Laufringes 30 erstrecken. Das Spikeelement 44 ist so ausgebildet, daß die beiden langgestreckten Fortsätze jedes Paars einander zugekehrt sind und den Knotenbereich 51 zwischen sich fest einklemmen. Die langgestreckten Teile des Spikeelements 44 können so ausgebildet sein, daß ihre Höhe im wesentlichen ebenso groß ist wie die Dicke des Laufringes 30 oder daß ihre Höhe etwas größer ist als die Dicke des Laufringes 30, damit die Gleitschutzeinrichtung eine noch größere Triebkraft übertragen kann. Man kann das Spikeelement aus einem geeigneten Kunstharz herstellen. Vorzugsweise besteht es jedoch aus Stahl.
Wenn man den in Fig. 1 gezeigten Laufring 10 mit dem Spikeelement 44 versehen will, muß man die in Fig. 2 im Zusammenhang mit dem Laufring beschriebene Ausbildung etwas abändern.
An Hand der Fig. 5a, 5b und 5c sollen nun die aufeinanderfolgenden Schritte eines bevorzugten Verfahrens zum Anbringen der erfindungsgemäßen Gleitschutzeinrichtung auf einem Fahrzeugreifen erläutert werden.
20 Zur größeren Klarheit der Darstellung ist in diesen Figuren nur der Reifen 55 des Fahrzeuges dargestellt, während die Nabenkappe, die Achse, die Speichen, der Kotflügel usw. weggelassen sind. Bei einem montierten Fahrzeugreifen geht man jedoch nach demselben Prinzip und in denselben Schritten vor.
Es sei angenommen, daß der in den Fig.5a bis 5c gezeigte Reifen 55 auf dem linken Hinterrad eines Kraftfahrzeuges sitzt und dem Betrachter der Zeichnung die Außenfläche zukehrt. Zum Anbringen der erfindungsgemäßen Gleitschutzeinrichtung auf dem linken Hinterrad hebt der Fahrer zunächst mit Hilfe eines Wagenhebers oder dergleichen den Reifen 55 vom Boden ab und legt die Gleitschutzeinrichtung auf den oberen Teil des Reifens 55, wie dies in Fig.5a gezeigt ist. Dann zieht der Fahrer die Gleitschutzeinrichtung auf der Umfangsfläche des Reifens 55 abwärts, bis sich der innere Seitenring 13 über den mittleren Teil des Rades erstreckt.
In dem nächsten Schritt übt der Fahrer mit beiden Händen kurzzeitig eine solche Kraft über die Gleitschutzeinrichtung aus, so daß sich diese um eine den Mittelpunkt des Reifens durchsetzende Achse in die in Fig. 5b gezeigte Stellung dreht. Da die ösen 11 durch den biegsamen äußeren Seitenring 17 miteinander verbunden sind, kann der Fahrer in diesem Schritt die Gleitschutzeinrichlung zügig drehen, ohne daß sie unerwünschterweise beschädigt wird.
Danach wird die Kettenanordnung 18 straff gespannt,
daß alle Ösen 11 radial einwärtsgezogen werden und die
Gleitschutzeinrichtung danach straff auf dem Reifen 55
sitzt, wie dies in Fig. 5c gezeigt ist. Da der äußere
Seitenteil des Laufringes von den Ösen 11 gebildet wird.
kann sich die Einrichtung dem Reifen 55 gut anpassen.
Da der Laufring 10 eine kleinere Umfangslänge hat
als der Reifen 55, wird der Laufring 10 bei diesem
Vorgang ausgedehnt, so daß er sich straff an den Reifen 55 anlegt.
Wenn man die Gleitschutzeinrichtung von dem Reifen 55 entfernen will, wird die vorstehend beschriebene Arbeitsvorgangsfolge im wesentlichen in der umgekehrten Richtung durchgeführt, nachdem man den Verbinder 21 gelöst hat. damit die Kettenanordnung den Reifen 55 freigeben kann. Dabei sei darauf hingewiesen, daß der biegsame äußere Seitenring 17 ein zügiges Abnehmen der Gleitschutzeinrichtung von dem Reifen gestattet.
Vorstehend wurde das Anbringen der Gleitschutzeinrichtung gemäß F i g. 2 erläutert, doch kann die in F i g. gezeigte Gleitschutzeinrichtung natürlich im wesentlichen in derselben Weise angebracht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gleitschutzeinrichtung für einen Fahrzeugreifen mit einem biegsamen Laufring, der in der Umfangsrichtung dehnbar und dessen Umfangslänge kleiner ist als die des Fahrzeugreifens, wobei der äußere Seitenteil des Laufringes von mehreren, durch eine Kettenanordnung zwecks radialen Einwärtsziehens verbindbaren ösen gebildet wird, ferner mit einem biegsamen inneren Seitenring, der in der Umfangsrichtung nicht dehnbar ist, dessen Umfangslänge kleiner als die Umfangslänge des Fahrzeugreifens ist und der mit dem inneren Stirnrand des Laufringes koaxial verbunden ist, gekennzeichnet durch einen biegsamen äußeren Seitenring (17/37), der in der UiTwangsrichtimg dehnbar ist, der eine kleinere Umfangslänge hat als der Fahrzeugreifen (55), der alle die ösen (11/31) kreuzt und der einander benachbarte ösen miteinander verbindet, sowie dadurch, daß die Umfangslänge des inneren Seitenringes (13/33) größer als das Doppelte der Summe der axialen Breite des Fahrzeugreifens und des Durchmessers des Fahrzeugreifens ist.
2. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenanordnung (18) mehrere Ringe (19) aufweist, die mit je einer der Ösen (11/31) verbunden sind, sowie eine alle die genannten Ringe (19) durchsetzende Kette (20), die an ihren voneinander trennbaren Enden mit einem lösbaren Verbinder(21) versehen ist.
3. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenanordnung (38) einen ersten Satz von Ringen (47) besitzt, die mit je einer der ösen (31) verbunden sind, ferner eine lose ringförmige Kette (48), deren Länge größer ist als die Umfangslänge des Fahrzeugreifens und die einen ersten Satz von Kettengliedern/ (49) aufweist, die allgemein in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und mit je einem der genannten Ringe (47) verbunden sind, daß die Kettenanordnung (38) ferner einen zweiten Satz von Ringen (39) besitzt, die mit je einem Kettenglied (50) eines zweiten Satzes von Kettengliedern der losen ringförmigen Kette (48) verbunden sind, und eine Kette (40). die alle Ringe (39) des zweiten Satzes durchsetzt und an ihren voneinander trennbaren Enden mit einem lösbaren Verbinder versehen ist.
4. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Laufring (10) mehrere Kordeinlagen (12) eingebettet sind, die sich von dem inneren zum äußeren Seitenteil des Laufringes erstrecken.
5. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kordeinlagen (12) von einem Bündel von Stahldrähten gebildet wird, die von Gummi mit einer Shore-A-Härte von 70 - 90 umgeben sind.
6. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, da- <>° durch gekennzeichnet, daß im mittleren Teil des Umfanges de.·, Laufringes (10) mehrere Spikeelcmente (25/44) montiert sind.
7. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spikeelement (44) ft5 aus einem Blechstück hergestellt ist und einen ebenen Boden (42) besitzt, der auf der Innenfläche eines Knotenbereichs (51) des Laufringes anliegt, sowie vier langgestreckte Fortsätze (53a, 53Z>, 54a, 54b), die mit dem ebenen Boden (52) einstückig sind, sich in der radialen Richtung des Laufringes (30) von dem ebenen Boden (52) weg erstrecken und den Knotenbereich (51) fesi zwischen sich einklemmen.
S. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spikeelement (44) aus Stahlblech besteht.
DE19732354953 1972-11-07 1973-11-02 Gleitschutzeinrichtung für einen Fahrzeugreifen Expired DE2354953C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11136472 1972-11-07
JP11136472A JPS5018648B2 (de) 1972-11-07 1972-11-07
JP2583773 1973-03-05
JP2583773A JPS49112304A (de) 1973-03-05 1973-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354953A1 DE2354953A1 (de) 1974-05-09
DE2354953B2 DE2354953B2 (de) 1976-07-29
DE2354953C3 true DE2354953C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
EP3362772B1 (de) Elastisch verformbares dummy-fahrzeug zum durchführen von tests für fahrerassistenzsysteme
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE2443516A1 (de) Fahrrad, insbesondere klappfahrrad
DE2432734C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen
DE202012102934U1 (de) Aufbau einer Felge
DE2506591A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugreifen
DE2327026A1 (de) Luftreifenrad fuer fahrzeuge
DE2133801A1 (de) Reifenkette
DE3735827C2 (de)
DE2456420C2 (de) Fahrzeugrad mit einem Vollreifen
DE2930835A1 (de) Reifen-radfelgen-anordnung
DE602005000508T2 (de) Luftreifen
DE7801656U1 (de) Vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE2354953C3 (de) Gleitschutzeinrichtung für einen Fahrzeugreifen
DE2930479A1 (de) Druckloser reifen
DE7608520U1 (de) Endlos-gleitschutzkette fuer fahrzeugraeder
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE2354953B2 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer einen fahrzeugreifen
DE60200534T2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen
DE2342647B2 (de) Gleit- und Reifenschutzvorrichtung
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE2817394A1 (de) Stuetzteil fuer die laufdecke eines fahrzeugreifens
WO2007030956A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit zentraler spanneinheit
DE3840695C2 (de)