DE2116994A1 - Form zum Vulkanisieren von Riemen - Google Patents

Form zum Vulkanisieren von Riemen

Info

Publication number
DE2116994A1
DE2116994A1 DE19712116994 DE2116994A DE2116994A1 DE 2116994 A1 DE2116994 A1 DE 2116994A1 DE 19712116994 DE19712116994 DE 19712116994 DE 2116994 A DE2116994 A DE 2116994A DE 2116994 A1 DE2116994 A1 DE 2116994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
pair
core
axis
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116994C3 (de
DE2116994B2 (de
Inventor
Augusto Mailand Previati (Italien)
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien) filed Critical Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE2116994A1 publication Critical patent/DE2116994A1/de
Publication of DE2116994B2 publication Critical patent/DE2116994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116994C3 publication Critical patent/DE2116994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/818Belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT MDNCHEN HAMBURG TELEFON: 3953U 2000 H AMBU RG 50, TELEGRAMME! KARPATENT KONIGSTRASSE 28
■5. 4. 71
W. 24 668/71 8/B
Industrie Pirelli S.ρ.Α., Mailand (Italien)
Form zum Vulkanisieren von Riemen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zum Vulkanisieren von Riemen, und sie bezieht sich insbesondere auf den Kern einer solchen Form.
Die Verwendung von Formen, welche die gleichzeitige Behandlung mehrerer Riemen ermöglichen, ist in* der Technik des Vulkanisieren von Treibriemen bereits bekannt. Solche Formen weisen einen Kern, welcher von einem zylindrischen Körper gebildet ist, der mit tlmfangsnuten zur Aufnahme der unvulkanisierten Riemen versehen ist, und eine elastische glockenförmige Muffe auf, die über den Kern geschoben wird, auf dem die Riemen bereits angeordnet sind. Die Form wird dann in einen unter Druck stehenden Autoklaven eingebfacht, um die Vulkanisation der Riemen zu bewirken.
Um die noch nicht vulkanisierten Riemen auf dem Formkern anzuordnen, ohne sie schädlichen Beanspruchungen zu unterwerfen, ist es bekannt, den Kern aus gegeneinander- und auseinanderbewegbaren Sektoren herzustellen.
Die bekannten Vorrichtungen, in welchen das Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren bewirkt wird, führen zu Fehlern in der Vulkanisationsphase, da ein solcher Vorgang unter einem relativ hohen Druck vorgenommen wird. "Das Vorhandensein eines solchen Drucks ruft tatsächlich eine leichte,
109843/1301
unkontrollierte und nicht abschätzbare Variation der Durchmess er abmessungen des Kerns hervor, und diese Variation führt zu einer leichten Änderung der G-rösse der Riemen mit einer sich daraus ergebenden Verminderung ihrer mechanischen Eigenschaften und vor allem ihrer Lebensdauer.
Die Erfindung bezweckt, einen Kern für eine Form zu schaffen, bei welcher eine solche Variation der Durchmesserabmessungen des Kerns vollkommen beseitigt ist.
öemäss der Erfindung ist eine I'orm zum Vulkanisieren von Riemen mit einem zylindrischen Kern, der von einer geraden k Anzahl gewölbter oder dachpfannenförmiger Sektoren gebildet ist, die sich paarweise gegenüberliegen und mit Bezug auf eine durch die zentrale Achse der Form hindurchgehende Ebene symmetrisch gegeneinander- und auseinanderbewegbar sind, und mit einer Einrichtung zum G-egeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren eine Mehrzahl von Keilen aufweist, die mit einem G-leitstück verbunden sind und die mit von Paaren sich gegenüberliegender Sektoren getragenen schrägen Flächen zusammenwirken können, und dass die. Form eine Einrichtung zum Zentrieren der Sektoren während ihres Zusammenfügens und eine Einrichtung zum Verriegeln der Sektoren in ihrer auseinanderbewegten Stel- ψ lung aufweist. Dies ermöglicht ein leichtes Zusammenbauen und Auseinandernehmen sowie ein vereinfachtes Ausdehnen und Zusammenziehen des Kernes.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Formkerns gemäss der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittansicht des Formkerns.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in vergrössertem Massstab einige Einzelheiten des Formkerns.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des Kerns mit Paaren von Sektoren in voneinander getrennter Lage.
109843/1301
Pig. 6 ist eine Längsschnittansicht des.Formkerns.
Pig. 7 zeigt in vergrösserter und schaubildlicher Ansicht die Endteile eines Sektors.
•Fig. 8 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der Einrichtung zum Ausdehnen des Formkerns.
Der in der Zeichnung dargestellte Kern einer Form zum Vulkanisieren von Riemen besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 1, der auf seiner äusseren Oberfläche mit einer Mehrzahl von Umfangsnuten 2 versehen ist, welche zur Aufnahme der Riemen bestimmt sind.
Der Zylinder 1 ist von vier gewölbten oder dachpfannenförmigen Sektoren 3, 31» 4, 4' gebildet, die sich paarweise gleichen. Die beiden Sektoren 3 und 31» die nachstehend als "das erste Sektorenpaar" bezeichnet werden, wenn sie zusammen betrachtet werden, sind einander gleich und nicht benachbart. Pie beiden Sektoren 4 und 4', die nachstehend als "das zweite Sektorenpaar" bezeichnet werden, wenn sie zusammen betrachtet werden, sind ebenfalls einander gleich und nicht benachbart .
Die Sektoren 3 und 3' des ersten Paares sind an ihren Längskanten mit Rippen 5 versehen, und die Sektoren 4 und 4' des zweiten Paares sind an ihren Längskanten mit Nuten 6 versehen (Fig. 2). Die Rippen 5 und die Nuten 6 haben eine solche Abmessung, dass sie zusammenpassen, wenn die vier Sektoren miteinander verbunden sind, um den Zylinder 1 zu bilden.
Ferner ist jeder der gewölbten Sektoren 3, 3' des ersten Paares an dem einen Ende mit einem Flansch 7» an dem anderen Ende mit einer Mehrzahl von überstehenden radialen Vorsprüngen 8 und auf seiner konkaven Seite in der Symmetrieebene des Sektors mit einer Hut 9 versehen (Fig. 7)·
Jeder der gewölbten Sektoren 4» 4' des zweiten Paares (Fig. 5) ist an dem einen Ende mit einem T-förmigen Ausschnitt 10 und an dem anderen Ende mit einem überstehenden radialen Vorsprung 11 versehen, der den VorSprüngen 8 der Sektoren 3, 31 des ersten Paares gleicht.
109843/1301
211699A
Der von der Kombination der vorstehend beschriebenen Sektoren gebildete Zylinder 1 (Fig. 1) weist an dem einen Ende einen Ringflansch 12 und an dem anderen Ende einen zylindrischen Block 13 auf, um die Sektoren in Verbindung miteinander zu halten.
Der Ringflansch 12 (Fig. 3) hat auf seiner dem Zylinder 1 zugekehrten Seite eine Stufe 14 und ein diametral verlaufendes Querstück 15» das an jedem Ende mit einem Widerlager 16 versehen ist. Die Widerlager 16 bestehen aus Teilen von T-förmigen Elementen, die teilweise von ihren Schenkeln befreit sind. Diese Teile der T-förmigen Elemente sind in VVirk-" lichkeit von einem Körper 17 und zwei Schenkeln 18 gebildet, die den Körper teilweise abdecken.
Jedes Widerlager 16 ist mittels des Körpers 17 mit dem diametral verlaufenden Querstück 15 in solcher Weise verbunden, dass der von den Schenkeln befreite Teil des Körpers gegen die Achse des Formkerns gerichtet ist.
Überdies sind die Abmessungen der Teile der die Widerlager 16 bildenden T-förmigen Elemente derart, dass diese Teile ohne Spiel in den- T-förmigen Ausschnitten 10 der Sektoren 4, 4' des zweiten Paares aufgenommen werden können.
Der am unteren Ende des Zylinders 1 vorgesehene zylindrische Block 13 (Fig. 4) ist längs seiner Achse mit einer durchgehenden Bohrung versehen, in die eine Welle 19 eingesetzt ist, welche zwei hintereinanderliegende koaxiale zylindrische Teile 20 und 21 aufweist, die verschiedenen Durchmesser haben und eine Stufe bilden. Genauer gesagt, ist der den kleineren Durchmesser aufweisende Teil 20 der Welle 19 in die Bohrung des Blocks 13 eingesetzt.
Die Welle 19 ist auf ihrem den kleineren Durchmesser aufweisenden Teil 20 mit einem Gewinde 22 versehen, auf welches» wenn die Well® 19 in den zylindrischen Block 13 eingeführt ist3 eine Eiagmutter 23 aufgeschraubt werden kann. Auf diese Weise &ann die Welle 19 nicht ausser Eingriff mit dem zylindrischen Block 13 gelangen, und zwischen diesen beiden
109843/1301
Elementen ist nur eine üelativdrehung möglich.
Die Welle 19 hat ferner eine solche Länge, dass sie über die beiden Stirnflächen 24 und 25 des zylindrischen Blocks 13 vorragt, und nahe dem üindstück des Teiles 20 der Welle, das einen noch kleineren Durchmesser hat, sind durch Abschleifen Abflachungen 26 gebildet. Diese Abflachungen 26 haben die Aufgabe, eine nicht dargestellte Manöveriereinrichtung in festen eingriff mit der Welle 19 zu bringen.
Der den kleineren Durchmesser aufweisende Seil 20 der Welle 19 ragt über die eine Stirnfläche 24 des zylindrischen Blocks 13 vor, die mit einer Mehrzahl von VorSprüngen 27 versehen ist, welche die Aufgabe haben, eine Drehung auf den Block 13 zu übertragen. Diese Vorsprünge 27» die entweder an dem zylindrischen Block 13 bleibend befestigt sind oder mit ihm einen einzigen Körper bilden, sind in Umfangsrichtung des zylindrischen Blocks 13 konzentrisch zu dessen Achse angeordnet.
Der den grösseren Durchmesser aufweisende Teil 21 der Welle 19 ragt über die andere Stirnfläche 25 des zylindrischen Blocks 13 vor, in welcher Öffnungen 28 ausgebildet sind, die mit in dem Block 13 vorgesehenen Ausnehmungen 29 in Verbindung stehen.
Die öffnungen 28 sind in Umfangsrichtung des zylindrischen Blocks 13 konzentrisch zu dessen Achse angeordnet. Die Abmessungen der Öffnungen 28 und der Ausnehmungen 29 sind derart, dass sie die radialen Vorsprünge 8 an den Sektoren 3» 3' des ersten Paares bzw. den Vorsprung 11 an den Sektoren 4, 41 des zweiten Paares aufnehmen und einschliessen können, um eine bajonettverschlussartige Verbindung zu bilden.
Din Endteil 31 einer nachstehend zu beschreibenden Einrichtung, die dazu dient, den Formkern auszudehnen und zusammenzuziehen, ist mittels Schrauben 30 an dem den grösseren Durchmesser aufweisenden Teil 21 der Welle 19 starr befestigt, der über die Stirnfläche 25 des zylindrischen Blocks 13 vorragt.
109843/1301
In Fig. 8 ist die Einrichtung wiedergegeben, welche die Gegeneinander- und Auseinanderbewegung der Sektoren in radialer Richtung des iOrmkerns 1 herbeiführt. Sie weist ein Gleitstück auf, das von zwei Kreuzteilen 32 und 33 gebildet ist, die durch Schrauben 34 starr aneinander befestigt sind, so dass sie ein verschiebbares Doppelkreuzelement (i'ig. 2) bilden.
Jeder der Kreuzteile 32 und 33 hat zwei Arme 35 gleicher Abmessungen und zwei rechtwinklig zu ihnen stehende Arme 36 und 37, von denen der Arm 36 eine geringere Höhe als der andere Arm 37 -hat, welcher eine verjüngte Kante 38 besitzt.
Die beiden Krausteile 32 und 33 sind miteinander in soloher Weise verbunden^, dass ihre Arme 35 parallel zueinander TeI1IaUfen und ihre Arme 36 miteinander in Berührung stehen, wie dies aus Pig. 2 ersichtlich ist. Auf diese V/eise sind zwischen den Armen 35 der Kreuzteile 32, 33 Zwischenräume gebildet. Keile, die aus Platten 39 bestehen, welche die Gestalt von rechtwinkligen Trapezen haben und hintereinander angeordnet sind,, sind, in den vorgenannten Zwischenräumen aufgenommen und an den Armen 35 mittels der gleichen Schrauben 34 starr befestigt, die sum Aneinanderbefestigen der Kreuzteile 32 und 33 dienen.
In den Armen 35 "der Kreuzteile 32 und 33 sind schräge Schlitze 40 ausgebildet^ deren Längsachsen parallel zu den langen Seiten der trapezförmigen Platten 39 verlaufen. Die Gesamtheit der vorstehend genannten Element bildet zusammen mit dem oben in Verbindung mit E1Ig4. 4 erwähnten Teil 31 die Einrichtung zum Gegeaeinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren.
Biese Einrichtung sum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren wird durch sirei T-förmige Elemente 41 vervollständigt (Fig. 8), deren Körper 42 sägezahnförmige Gestalt hat, so dass sie eine Meiarsafel von schrägen Flächen darbieten, die mit den von den Platten 39 "gebildet·!?. Ksi
109843/1301
zusammenarbeiten. Jedes I-förmige Element 41 ist an seinen Schenkeln 44 mittels Schrauben 43 an einem der Sektoren 4, 4' des zweiten Paares derart befestigt, dass die Symmetrieebene der Sektoren 4» 4' und diejenige der T-förmigen Elemente 41 zusammenfallen.
ferner sind auf den beiden Oberflächen der Körper 42 der T-fÖrmigen elemente 41 kleine Stifte 45 vorgesehen, die in die schrägen Schlitze 40 in den Armen 35 der Kreuzteile 32 und 33 eingreifen. Aufgrund des Eingreifens der kleinen Stifte 45 in die schrägen Schlitze 40 wird eine bleibende Verbindung zwischen der das Gegeneinander- und Auseinander der Sektoren bewirkenden Einrichtung und den Sektoren 4» 4' des zweiten Paares erhalten. Diese Verbindung gewährleistet, dass die Sektoren 4, 41 des zweiten Paares eine Bewegung aasführen, welche mit einer relativen Längsbewegung des von dem Doppelkreuzelement gebildeten Gleitstücks in Bezug auf die Sektoren 4ι 4' eindeutig verknüpft ist.
Nachdem vorstehend die den Formkern bildenden Bestandteile beschrieben worden sind, soll nachefolgend ihre Arbeitsweise erläutert werden.
^eT Ringflansch 12 wird in einer waagerechten Ebene angeordnet, so dass seine Stufe 14 nach oben gewandt ist (Pig. 5)· Die an dem einen Ende der Sektoren 3, 3' vorgesehenen Plansche 7 werden in dem Ringflansch 12 derart angeordnet, dass sie mit letzterem nicht in Berührung stehen.
ünvulkanisierte Riemen werden in einer Anzahl, die gleich der Anzahl Nuten 2 ist, auf den Sektoren 3» 3' angeordnet, so dass sie diese umgreifen. Dann werden die Plansche 7 der Sektoren mit dem Ringflansch 12 in berührung gebracht, und die unvulkanisierten Riemen werden in die Nuten 2 richtig eingelegt.
Der Aufbau, der von den Sektoren 4f 4' und der mit ihnen verbundenen Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren gebildet ist, wird von oben her zwischen die Sektoren 3, 3* eingesetzt (Pig. 5)· Um dieses Einsetzen
109843/1301
auszuführen, wird der Aufbau an einer Manöveriereinrichtung (nicht dargestellt) aufgehängt, die mit der Welle 19 des zylindrischen Blocks 13 an den Abflachungen 26 der Welle verbunden ist, wodurch der Aufbau sich in maximal zusammengezogenem Zustand befindet.
Dies ist zu verstehen, weil die Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren mit der Welle 19 starr verbunden ist und weil die Sektoren 4, 4' mit dieser Einrichtung durch die kleinen Stifte 45 verbunden sind (Fig. 8), die in den schrägen Schlitzen 40 der Kreuzteile 32 und 33 dieser Einrichtung frei verschiebbar sind. Die Sekto— ren 4» 4' haben auf G-rund ihres Gewichtes eine solche Lage, dass die kleinen Stifte 45 sich am unteren Ende der sie aufnehmenden Schlitze befinden. Da das untere Ende der Schlitze 40 der Achse der Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren am nächsten liegt, so folgt daraus, dass die Sektoren 4» 4' den kleinstmöglichen Abstand voneinander haben, d.h. sich in maximal gegeneinanderbewegter Stellung befinden.
Ferner stehen, wenn die Sektoren 4, 4' sich in dieser maximal gegeneinanderbewegten Stellung befinden, die von den Platten 39 gebildeten Keile in voller Berührung mit den schrägen Flächen, die von dem sägezahnartigen Körper der T-förmigen Elemente 41 dargeboten werden.
Wenn die Sektoren 4, 4' zwischen die Sektoren 3» 3' geführt werden, werden die T-förmigen Ausschnitte 10 am Ende der Sektoren 4t 4' auf die von Schenkeln befreiten Teile 17 der Widerlager .16 aufgeschoben und die verjüngten Kanten 38 der Arme 37 der Kreuzteile 32 und 33 in die Nuten 9 der Sektoren 3, 3' eingeschoben.
Dann wird der zylindrische Block 13 abwärts gedrückt, was bewirkt$ dass die an den Sektoren befindlichen Vorsprünge 8 und 11 in die in der Stirnfläche 25 des zylindrischen Blocks 13 ausgebildeten Öffnungen 28 (Fig» 4) eintreten. Als Folge dieses Vorgangs wird weiterhin bewirkt, dass die von den
09843/1301
Platten 39 gebildeten Keile an den schrägen Flächen des Sägezahnprofils der an den Sektoren 4» 4' befestigten Körper der T-förmigen Elemente 41 entlanggleiten, so dass die Sektoren 4» 41 auseinanderbewegt werden, wobei die kleinen Stifte 45 sich in den Schlitzen 40 verschieben und sich von der Achse des Doppelkreuzelementes entfernen. Bei der Auseinanderbewegung der Sektoren 4» 41 greifen die an ihnen vorgesehenen Nuten 6 sehliesslich über die an den Sektoren 3, 3' vorgesehenen Rippen 5· Ferner treten die T-förmigen Ausschnitte 10 am linde der Sektoren 4, 4' mit den Widerlagern 16 an ihrem mit den Armen 18 versehenen Teil in Eingriff. Durch das Eintreten der Y/iderlager 16 in die Ausschnitte 10 der Sektoren 4» 41 wird jede Aufwärtsverschiebung dieser Sektoren verhindert.
Zu diesem Zeitpunkt wird eine Belativdrehung zwischen dem zylindrischen Block 13 und dem Zylinder 1 ausgeführt. Aufgrund dieser Drehung treten die an den Sektoren befindlichen Vorsprünge 8 und 11 in die Ausnehmungen 29 in dem zylindrischen Block 13 (Fig. 4) ein, so dass eine bajonettverschlussartige Verbindung erhalten wird.
Auf diese Weise ist der Formkern zusammengebaut und in seine zylindrische ü-estalt gebracht.
Danach wird eine elastische glockenförmige Muffe auf den Formkern, der bereits die Riemen trägt, aufgeschoben und auf diese V/eise die Form vervollständigt.
Ansehliessend wird die die Riemen tragende Form in einen Autoklaven eingebracht, um die Vulkanisierung der Riemen durchzuführen. In dem Autoklaven werden die Riemen durch die kombinierte Wirkung von Wärme und Druck vulkanisiert, wobei der Druck zuweilen hohe Werte, beispielsweise zwischen 10 und 20 atm annehmen kann. Trotz dieser hohen Druckwerte ist keine Änderung der diametralen Abmessungen des Kerns festzustellen, da die den Kern bildenden Sektoren im Inneren auf der ganzen Länge einer Erzeugenden abgestützt sind.
Nach dem Vulkanisieren und nach Herausnahme der Form aus
1098A3/13Q1
-lodern. Autoklaven, wird die elastische Muffe von dem Kern abgezogen.
Danach wird der Kern auseinandergenommen, um die Kiemen zu entfernen. Zu diesem Zweck wird der Kern mittels seines Eingflansches 12 an einer waagerechten !'lache befestigto
Dann wird der zylindrische Block 13 mit Bezug auf den Zylinder 1 gedreht, um die an den Sektoren befindlichen radialen Vorsprünge 8 und 11 ausser Eingriff mit den Ausnehmungen 29 im Block 13 zu bringen und sie in die. Öffnungen 28 zu führen.
Mittels der oben erwähnten (nicht dargestellten) Manöveriereinrichtung wird dann, die Welle 19,an ihren Abflachungen 26 ergriffen ucd gehoben.
Da die Einrichtung zum Ausdehnen des Kerns mit der Welle 19 starr verbunden ist» wird durch Heben der Welle auch das von dem Doppelfcreuzelement 32, 33 gebildete Gleitstück gehoben.
Nach diesem Heben kann die zum Bewegen der Sektoren dienende Einrichtung "betätigt werden, um den Kern zum Zusammenfallen zu bringen.
Bei der Aufwärtsbewegung der "Helle 19 nähern sich die an den Sektoren 4 und 4f vorgesehenen kleinen Stifte 45, die in die Schlitze 40 des an der Welle 19 befestigten Doppelkreuzelementes 32S 33 eingreifen der Achse des Kerns. Dies ist so auf Grund des ümstandes, dass die Schlitze 40 (wenn von oben auf den Kern geblickt wird) gegen die Kernachse konvergieren, und auf Grund des Ümstandes, dass die in den T-förmigen Ausschnitten 10 der Ssktoren 4, 4' aufgenommenen Arme 18 der Widerlager 16 jede Aufwärtsbewegung der Sektoren 4, 4' verhindern und nur ihre gegenseitige Annäherung zulassen.
Infolgedessen ist zuerst nur eine gegenseitige Annäherung der Sektoren 4, 41 vorhanden, und wenn nachfolgend die am Ende dieser Sektoren vorgesehenen T-fö'rmigen Ausschnitte 10 ausser Eingriff mit den Widerlagern 16 kommen^
• 109843/1301
der Annäherungsbewegung der Sektoren 4> 41 auch ihre Aufwärtsbewegung ermöglicht.
Durch fortschreitendes Heben der Welle 19 werden die Sektoren 4» 4' schliesslich von den Sektoren 3» 31 getrennt. Zuletzt werden die Sektoren 3» 3' gegeneinanderbewegt und die vulkanisierten Kiemen abgenommen.
109843/1301

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (IJ Form zum Vulkanisieren von Kiemen, mit einem zylindriscnen Kern, der von einer geraden Anzahl gewölbter oder dachpfannenförmiger Sektoren gebildet ist, die sich paarweise gegenüberliegen und mit Bezug auf eine durch die zentrale Achse der Form hindurchgehende Ebene symmetrisch gegeneinander- und auseinanderbewegbar sind, und mit einer Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Gegeneinander- und Auseinanderbewegen der Sektoren einen Aufbau aus einer Mehrzahl, von Keilen aufweist, die mit einem Gleitstück verbunden sind und die mit von Paaren sich gegenüberliegender Sektoren getragenen schrägen Flächen zusammenwirken können» und dass die Form eine Einrichtung zum Zentrieren der Sektoren während ihres Zusammenfügens und eine Einrichtung zum Verriegeln der Sektoren in ihrer auseinanderbewegten Stellung aufweist.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Gegeneinanderbewegen der Sektoren ein System von Vorsprüngen und die Vorsprünge aufnehmenden und führenden Nuten aufweist, um die Paare sich gegenüberliegender Sektoren mit dem Gleitstück zu verbinden.
  3. 3· Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass .die Yorsprünge von kleinen Stiften gebildet sind, die von Paaren sich gegenüberliegender Sektoren getragen sind, und dass die Nuten von schrägen Schlitzen gebildet sind, welche in dem Gleitstück ausgebildet sind und in welchen die Stifte aufgenommen und frei bewegbar sind«,
  4. 4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Kern von vier Sektoren gebildet ist, die sich paarweise gegenüberliegen und mit Bezug auf eine durch die zentrale Achse der Fo?m iiindurergehende Ebene symmetrisch gegeneinander- und auseinanderbewegbar sinds dadurch gekennzeichnet,
    108843/1301
    dass das Gleitstück aus einem Doppelkreuzelement besteht, das von zwei Kreuzteilen (32, 33) gebildet ist, bei denen ein Arm (37) eine Terjungte Kante (38) aufweist, dass der Aufbau der Keile von einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Platten (39) gebildet ist, welche die u-estalt rechtwinkliger Trapeze haben und zwischen rechtwinklig zu den Armen (37) der Kreuzteile (32, 33) verlaufenden Armen (35) angeordnet sind, dass die von einem Paar sich gegenüberliegender Sektoren 4» 41 getragenen schrägen Flächen von sägezahnartigen Körpern (42) von mit diesen Sektoren verbundenen T-förmigen Elementen (41) gebildet sind, dass die kleinen Stifte (45), von beiden Oberflächen der Körper (42) der T-förmigen elemente (41) vorstehen, und dass die Schlitze (40) zur Aufnahme der kleinen Stifte (45) in den Armen (35) der Kreuzteile (32, 33) des das Gleitstück bildenden Doppelkreuzelementes ausgebildet sind und ihre Achse mit Bezug auf die Achse des Doppelkreuzelementes geneigt ist.
  5. 5. form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes T-förmige Element (41), das einen sägezahnartigen Körper (42) aufweist, durch seine Schenkel (44) mit dem betreffenden Sektor (4 bzw. 4') des einen Paares derart verbunden ist, dass die Symmetrieebene des ϊ-förmigen Elementes (41) mit der Symmetrieebene des Sektors, mit dem es verbunden ist, zusammenfällt.
  6. 6. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verjüngten Kanten (38) an den Armen (37) der Kreuzteile (32, 33) des das Gleitstück bildenden Doppelkreuzelementes in Nuten (9) aufgenommen sind, die in der Symmetrieebene des zweiten Paares von Sektoren (3» 31) vorgesehen sind.
  7. 7. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zentrieren der Sektoren während ihres Zusammenfügen zur Bildung des Kerns folgende Bestandteile aufweist: Nuten (6) und Rippen (5), die an den Längskanten benachbarter Sektoren vorgesehen und miteinander in Eingriff bringbar sind, einen Ringflansch (12), an
    109843/1301
    211699A
    welchem die Enden der nicht benachbart liegenden Sektoren eines Paares abnehmbar befestigt sind, diametrale Wuerstücke (15) an dem Ringflansch (12), die jeweils ein Paar Widerlager (16) tragen, und am .binde der nicht benachbarten Sektoren des zur Bildung des Kerns erforderlichen verbleibenden Sektorenpaares vorgesehene Ausschnitte (10), die mit den Widerlagern (16) zusammenwirken.
  8. 8. Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Widerlager (16) an dem einen Ende eines diametralen Querstücks (15) des Ringflansches (12) überkragend angeordnet äst und aus einem I-förmigen ülement besteht, das teilweise von seinen Schenkeln befreit ist, und dass die am linde der betreffenden Sektoren vorgesehenen Ausschnitte (10) T-förmig ausgebildet sind.
  9. 9» Form nach Ansprueh 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verriegeln der bektoren in ihrer auseinanderbewegten Stellung von radialen VorSprüngen (8, 11), welche an dem Ende der Sektoren vorgesehen sind, das dem mit dem Ringflansch (12) in Berührung stehende linde der Sektoren gegenüberliegt» und von einem zylindrischen Block (13) gebildet ist, der an seiner einen- Stirnfläche (25) mit Sitzen (28, 29) zur Aufnahme der von den Sektoren getragenen radialen Vorsprüngen (8, 11) versehen ist.
  10. 10. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem aylindrisehen Block (13) das Grleitelement verbunden ist, welches von dem Doppelkreuzelement (32j 33) gebildet ists wobei die .achse des zylindrischen Blocks mit der Aehse des Gleitelementes zusammenfällt, und dass der zylindrische Block (13) um seine Achse drehbar ist.
    109843/1301
DE2116994A 1970-04-09 1971-04-07 Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen Expired DE2116994C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2308070 1970-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116994A1 true DE2116994A1 (de) 1971-10-21
DE2116994B2 DE2116994B2 (de) 1978-12-21
DE2116994C3 DE2116994C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=11203551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116994A Expired DE2116994C3 (de) 1970-04-09 1971-04-07 Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784338A (de)
JP (1) JPS5510369B1 (de)
BE (1) BE765040A (de)
DE (1) DE2116994C3 (de)
ES (1) ES200939Y (de)
FR (1) FR2089305A5 (de)
GB (1) GB1342025A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908090A (en) * 1986-01-30 1990-03-13 Kozachevsky Gennady G Apparatus for pressure-forming and curing of polymer products

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1010109B (it) * 1974-04-26 1977-01-10 Pirelli Stampo per la fabbricazione di cinghie dentate a doppia denta tura e cinghe dentate cosi ot tenute
AT338637B (de) * 1975-03-24 1977-09-12 Polyair Maschinenbau Gmbh Giess- oder spritzform zur herstellung von reifen
IT1078794B (it) * 1976-09-22 1985-05-08 Pirelli Maschio scomponibile in settori di uno stampo per la vulcanizzazione di pneumatici
US4383819A (en) * 1980-07-16 1983-05-17 Letica Corporation Apparatus for forming a container
JPS63502170A (ja) * 1986-01-24 1988-08-25 ベロルススキ−、ポリチェフニチェスキ−、インスチツ−ト 環状ポリマ製品の製造装置
HU222208B1 (hu) 1996-08-22 2003-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Eljárás szinkron hajtószíjak előállítására
KR20140102652A (ko) * 2011-12-05 2014-08-22 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 성형 시스템용 모듈식 맨드릴
US10328611B2 (en) * 2015-10-09 2019-06-25 The Boeing Company Mechanical support tooling and/or mandrel for composite part curing
DE102015221168A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Fertigungsvorrichtung zur Herstellung eines Doppelzahnriemens
CN107756690B (zh) * 2017-11-09 2024-02-23 绍兴柯桥剑彪机械制造有限公司 联组带硫化用圆模
US11648739B2 (en) * 2020-06-04 2023-05-16 Safran Aircraft Engines Rtm injection mold and method using asymmetric anti-pinching sectors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461453A (en) * 1891-10-20 Willis d
US668474A (en) * 1900-07-12 1901-02-19 George H Adam Core-bar.
US733313A (en) * 1903-01-02 1903-07-07 Augustus S Cramer Collapsible core for molds.
US796789A (en) * 1904-02-13 1905-08-08 George H Adam Core-bar.
US870144A (en) * 1906-08-06 1907-11-05 Joseph A Walker Collapsible core.
US1183324A (en) * 1913-12-23 1916-05-16 Mack Donal Steele Collapsible core.
US1162961A (en) * 1915-01-20 1915-12-07 Alexander E Williams Collapsible core.
US1626897A (en) * 1922-12-07 1927-05-03 Axel G W Wedberg Concrete construction
US1711963A (en) * 1926-07-02 1929-05-07 Perry John Edmund Collapsible core bar
FR774994A (fr) * 1934-05-29 1934-12-17 Moule métallique interne à expansion et contraction automatiques
US2598655A (en) * 1948-05-28 1952-05-27 Goodrich Co B F Apparatus for vulcanizing endless belts
GB723912A (en) * 1952-03-19 1955-02-16 Wallace Alfred Evans Improvements in or relating to moulding cores for use in moulding hollow concrete and similar members
GB798231A (en) * 1955-08-05 1958-07-16 Wallace Alfred Evans Moulding cores for use in moulding hollow concrete and similar members
DE1055421B (de) * 1956-10-27 1959-04-16 Jur Dr Phil Johann Jakob Kindt Vorrichtung zum Herstellen von Betonhohlkoerpern
CH437735A (fr) * 1966-03-04 1967-06-15 Nayagam Suzanne Dispositif de coffrage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908090A (en) * 1986-01-30 1990-03-13 Kozachevsky Gennady G Apparatus for pressure-forming and curing of polymer products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089305A5 (de) 1972-01-07
DE2116994C3 (de) 1979-08-23
DE2116994B2 (de) 1978-12-21
ES200939Y (es) 1976-02-16
BE765040A (fr) 1971-08-16
US3784338A (en) 1974-01-08
ES200939U (es) 1975-11-01
GB1342025A (en) 1973-12-25
JPS5510369B1 (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102593T2 (de) Vorrichtung für einen zerlegbaren Zusammenbau.
DE69207315T2 (de) Tragbare Ständer oder Stative
DE202016008850U1 (de) Pavillon
DE602516C (de) Verfahren zum Einbringen einer elastischen Buechse aus Gummi o. dgl.
DE2826838A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer gestelle, gerueste o.dgl.
DE8227212U1 (de) Teilbare Tragbahre
DE2116994A1 (de) Form zum Vulkanisieren von Riemen
DE2134567A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE2619064B2 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE2815243A1 (de) Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben
EP2428696A1 (de) Federelement
EP2995401A1 (de) Spannvorrichtung
DE1245110B (de) Reifenaufbautrommel
DE3027709A1 (de) Aufbau und haerten eines nicht dehnbaren bandes fuer fahrzeugreifen
DE2741019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben einer reifenform
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE10392413T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektromasts
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE2031838A1 (de) Geraterahmen
EP2489866A2 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
DE2742061A1 (de) Aus segmenten gebildeter, auseinandernehmbarer starrer kern einer reifenvulkanisierform
DE3626551A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE3802410C2 (de) Draht-Niederhaltefeder für Bremsbacken von Scheibenbremsen
DE2823417B2 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
DE69001830T2 (de) Skibremsen zum zusammenschliessen von skiern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee