DE1944193U - Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1944193U
DE1944193U DE1966M0054973 DEM0054973U DE1944193U DE 1944193 U DE1944193 U DE 1944193U DE 1966M0054973 DE1966M0054973 DE 1966M0054973 DE M0054973 U DEM0054973 U DE M0054973U DE 1944193 U DE1944193 U DE 1944193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
inelastic
tow
tow rope
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0054973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arthur Mueller & Soehne K G
Original Assignee
Arthur Mueller & Soehne K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Mueller & Soehne K G filed Critical Arthur Mueller & Soehne K G
Priority to DE1966M0054973 priority Critical patent/DE1944193U/de
Publication of DE1944193U publication Critical patent/DE1944193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/18Tow ropes, chains or the like
    • B60D1/182Tow ropes, chains or the like comprising resilient members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

'' Patentanwalt DIPUNG. INGRISCH, WUPPERTAL-ELBERFELD wall 27/29 J^
Wuppertal-Elberfeld, den 27i"4pr±l'-i966
Wa -. / Y. ■ -v; Vv;'-- .
h ■ Gebrauchsmusteranmeldung
.Anwaltsakte Nr. 3801.
Firma Arthur Müller & Söhne KG, Wuppertal-Barmen "; .; -J-
'. ' .'■■ ' ' · ■ . ■■■■ -C''■■''.'■'-.■
Abschleppseil, irisbesondere für Kraftfahrzeuge );■
Die bekannten Abschleppseile für Kraftfahrzeuge qd. dgl. bestehen aus e,inem im wesentlichen unelastischen Seil· aus
'Natur- oder synthetischen Fasern und sind an"ihren Enden meist mit Anschlußschlaufen oder Anschlußschlössern ver-
' sehen. Derartige Abschleppseile weisen jedoch bei der Yer-
.Wendung einen erheblichen Nachteil auf. Beim Abschleppen besteht-immer die Schwierigkeit, daß der schleppende Wagen
vso vorsichtig und langsam anfahren muß, daß in dein Moment, in dem sich das unelastische Seil spannt, kein zu starker Euck auf das abgeschleppte Fahrzeug ausgeübt wird. Im allgemeinen ist ein solcher Rück im Moment der ersten Mitnahme des abzuschleppenden Fahrzeuges kaum zu vermeiden, was aber bei beiden Fahrzeugen je nach den Anbringungsstellen des Abschleppseiles zu mehr oder weniger großen Beschädigungen führen kann. . . . ·■; :-:: : ·■
Ferner wird während der Abschleppfahrt', z. B. während Tal- fahrten oder nach Bremsbetätigung, das Abschleppseil" wiederholt entspannt und gespannt, wobei bei jedem erneuten . - ■_
■'-■■"■"'. - 2 - ■■.'--' ■"' - 1W '-· ■!
Spannen des Abschleppseiles ruckartige Beanspruchungen an ; den beiden Fahrzeugen auftreten. Ein weiterer Nachteil, · '.-;. derartiger unelastischer Abschleppseile besteht darin, daß
diese schon bei einem geringen Auffahren des abzuschleppen- ■ den Fahrzeuges bis zum Boden hin durchhängen und über den _. ■ Boden* schleifen, was zu einem schnellen Verschleiß oder" > , zu einer lästigen Verschmutzung des Seiles führen kann.
t~
Durch die Neuerung "sollen diese Nachteile vermieden werden. . Das Abschleppseil gemäß der Neuerung ist gekennzeichnet durch die Kombination eines üblichen-unelastischen Seiles mit einem, im ungespannten Zustand kürzeren, -elastisch längsdehnbaren Seil.oder einer Feder, welches bzw. welche
.. .nahe der Anschlußenden· des unelastischen Seiles mit diesem verbunden ist. Bei dem neuartigen Abschleppseil wird beim Anfahren oder erneuten Beschleunigen des abschleppenden . Fahrzeuges zunächst nur das kürzere, elastische Seil gedehnt, welches die erzeugte Zugspannung allmählich aufzunehmen und an den abzuschleppenden Wagen weiterzuleiten vermag.
, Erst wenn das kürzere Seil auf die Länge des unelastischen, ; zweiten Seiles gelängt ist, wenn also bereits eine große Zugspannung vorliegt und also in der Regel beide Fahrzeuge . bereits in Bewegung sind, wird das unelastische Seil ge-
: \ spannt, das dann weiterhin die Zugkräfte'aufnimmt,.die die \ . .- .'-■-■
' maximal mögliche Zugspannung, des gespannten elastischen -
* * i ■
7. ' Seiles übersteigen. ' ^ , ;
' ■ -i-.: . ; ti
Der Anteil der Zugspannung, der .von dem elastischen,Seil ' aufgenommen wird, kann durch Wahl der Federkonstante des elastischen Seiles und durch den längenunterschied zwischen : den beiden Seilen auf einen gewünschten Wert festgelegt werden. Der Neuerung zufolge nimmt das plastische Seil vorzugsweise eine Zugspannung von 250 kp auf, ehe das j unelastische Seil gespannt wird. , ■ ·'
: ' ' " - ) ■■■■ · ■■
In weiterer Ausgestaltung der feuerung sind die^beiden } Seile an über ihrer Länge verteilten Punkten fest\ miteinander verbunden, wobei die Abschnitte des unelastischen Seiles jeweils gleiche Länge wie die bei 250 kp Zugspannung ' ; gedehnten zugehörigen Abschnitte des elastischen .Seiles .besitzen. Durch diese Maßnahme wird einmal erreicht, daß das längere, unelastische Seil auch in einem Schwankungsbereich von Hull bis 250 kp Zugspannung nicht bis auf den ,Boden durchhängt. Zum anderen wird hierdurch sichergestellt, daß bei einem eventuellen Heißen eines Seiles dessen.abgerissene Enden nicht wegschnellen, sondern vom anderen Seil (in der Regel dem unelastischen Seil) gehalten werden.
Zur Herabsetzung der Reißgefahr beim elastischen Seil sieht die Neuerung weiterhin vor, daß dessen (in der Kombination)-maximal mögliche Dehnung weit unterhalb der Bruch- oder Reißdehnung liegt. Schließlich kann der Neuerung zufolge noch vorgesehen werden,· daß die Enden .des elastischen Seiles kurz hinter den Anschlußösen des unelastischen Seiles mit diesem verknotet sind. ;
.- Der Gegenstand der Neuerung ist in der-Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigen:·.:,,
'■v· ■ · Fig.. 1. das Abschleppseil gemäß der Neuerung.';in unge-■' <■' 4 ' spanntem Zustand und ·' ', .'-':■"
. ■ Pig. 2 das Abschleppseil nach Fig.' 1 in gespanntem
- ■ Zustand. .: . ... ..·-....
Das dargestellte Abschleppseil besteht im wesentlichen aus • einem üblichen unelastischen Abschleppseil 3 und einem in) ungespanntem. Zustand kürzeren, elastisch längsdehnbaren .Seil 4, welches nahe der Anschlußenden 5 des unelastischen Seiles 3 mit diesem verbunden ist. Wie in der Zeichnung angedeutet, ist das elastische Seil 4 an den Verbindungsstellen 6 kurz hinter den Anschlußenden 5 mit dem unelastischen Seil 3 verknotet. Selbstverständlich kann statt der Verknotung auch eine andere Befestigungsart vorgesehen ■ werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Abschleppseil übliche Anschlußösen an den Enden 5 auf. Die Neuerung ist ebenfalls bei Anschlußseilen anwendbar, bei denen die Enden 5 als Anschlußschlösser ausgebildet .sind. In diesem Pail kann das elastische Seil 4 ösenförmige ■ " Enden aufweisen, die in die Schlösser des Abschleppseiles eingehängt werden. . ■ *
■ Die beiden· Seile 3 und 4 sind an über ihre Länge verteilten
Punkten 7 fest miteinander verbunden, wobei die Abschnitte '·:". 8 des unelastischen Seiles 3 jeweils die gleiche Länge wie
«. 5 —
die bei der gewünschten Grenzzugspannung gedehnten Abschnitte 9 des unelastischen Seiles 4 (vgl. Fig. 2) aufweisen. Fig. 2 zeigt das Abschleppseil nach Fig. 1 unter einer Zugspannung, die gleich oder größer als die gewünschte Grenzzugspannung des elastischen Seiles 4 (z. B. 250 kp) ist.
■■■-:-·■■- ' · ■ , ■■'·."■ ■--■ \
Schutzansprüche;

Claims (5)

; S chutzansprüch e ; , ' \ ; : * '
1. Abschleppseil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, g/e/k en η * ζ e i c h net' durch die Kombination eines üblichen unelastischen Abschleppseiles (3) mit einem, in ungespanntem ■ Zustand kürzeren, elastisch längsdehnbaren Seil 'oder.' einer Jeder'(4)., welches bzw. welche nahe der: Anschlußenden\(/5) des'unelastischen Seiles mit diesem verbunden ist. ' ·
2.' Abschleppseil nach Anspruch'1, dadurch g e. k e η h zeichnet , daß der Längenunterschied der beiden -~ Seile (3, 4) im Bereich ihrer zwischen den beiden" Verbindungsstellen (έ) liegenden Abschnitte gleich der Längungs- · strecke des elastischen Seiles (4) bei einer Zugbeanspruchung von vorzugsweise 250 kp ist. . : : - ϊ
3. Abschleppseil nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Seile (3, 4) an über ihre Länge verteilten Punkten (7) fest miteinander . verbunden sind, wobei die Abschnitte (8) des unelastischen Seiles jeweils gleiche Länge wie die bei 250 kp Zugspannung gedehnten Abschnitte (9) des elastischen Seiles .(4) besitzen.
4. Abschleppseil nach den Ansprüchen 1 bis 3> d a d u rc h gekennzeichnet , daß die maximal mögliche Dehnung des elastischen Seiles (4) weit unterhalb dessen Bruch- oder Reißdehnung liegt. .
5. Abschleppseil nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a du rc h gekennzeichnet , daß die Enden des.elastischen Seiles (4) kurz hinter den Anschlußösen (5) des .unelastischen Seiles (3) mit diesem verknotet sind. .
DE1966M0054973 1966-04-28 1966-04-28 Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1944193U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0054973 DE1944193U (de) 1966-04-28 1966-04-28 Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0054973 DE1944193U (de) 1966-04-28 1966-04-28 Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944193U true DE1944193U (de) 1966-08-11

Family

ID=33360484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0054973 Expired DE1944193U (de) 1966-04-28 1966-04-28 Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944193U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647019A1 (fr) * 1989-05-17 1990-11-23 Devaux Thierry Liaison totale de securite pour cable elastique
EP0842796A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Martin Jochem Vorrichtung zur progressiven Kraftübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647019A1 (fr) * 1989-05-17 1990-11-23 Devaux Thierry Liaison totale de securite pour cable elastique
EP0842796A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Martin Jochem Vorrichtung zur progressiven Kraftübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247193A1 (de) Seil mit zugabfederndem ruckdaempfer
DE202017105212U1 (de) Sicherungsmittel zum Sichern einer Ladung während ihres Transportes auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE562787C (de) Muskelstaerker
DE1944193U (de) Abschleppseil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3102881A1 (de) &#34;notsitzanordnung fuer ein fahrzeug&#34;
DE2023957A1 (de)
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE2841603A1 (de) Abschleppgurt fuer kraftfahrzeuge
DE613540C (de) Startvorrichtung fuer Segelflugzeuge
DE7611939U1 (de) Trenn-Netz für Pkw und Kombifahrzeuge
DE7640083U1 (de) Seil insbesondere Abschleppseil für Kraftfahrzeuge
DE1956090A1 (de) Anordnung der Autoapotheke in einem PKW und zugehoerige Halterungsvorrichtung
DE847404C (de) Abschleppvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE1996364U (de) Abschleppvorrichtung fuer z.b. kraftfahrzeuge
DE7923528U1 (de) Schlauchartiges, vorzugsweise aus geflochtenen Litzen bestehendes Schleppseil
DE202013102300U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut im Laderaum eines Fahrzeugs
AT59436B (de) Hosenträger.
DE730556C (de) Seil zum Abschleppen von Fahrzeugen
DE2364512A1 (de) Vordersitz fuer kraftfahrzeuge
DE1228954B (de) Verankerungsteil fuer die loesbare Befestigung von Sicherheitsgurten in Kraftwagen, Fahrzeugen u. dgl.
DE2621766A1 (de) Zickzack-abschleppband mit federbetaetigter rueckholung
DE7341720U (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE7442909U (de) Abschleppstange für Fahrzeuge
DE1289631B (de) Einstueckiger, abnehmbarer, vorzugsweise dehnbarer Polsterueberzug fuer Sitzmoebel und Kraftfahrzeugsitze