DE27417C - Sicherheitswinde - Google Patents
SicherheitswindeInfo
- Publication number
- DE27417C DE27417C DENDAT27417D DE27417DA DE27417C DE 27417 C DE27417 C DE 27417C DE NDAT27417 D DENDAT27417 D DE NDAT27417D DE 27417D A DE27417D A DE 27417DA DE 27417 C DE27417 C DE 27417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- brake shoes
- shell
- brake
- winch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000054879 Pteris denticulata Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/02—Driving gear
- B66D1/04—Driving gear manually operated
- B66D1/06—Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der dargestellten Sicherheitswinde werden alle nöthigen Bewegungen: Aufziehen der Last,
Stehenbleiben der gehobenen Last in jeder beliebigen Höhe und Abwärtsbewegen derselben,
nur durch die Handkurbel α ausgeführt. Diese ist auf eine Hülse b festgekeilt, welche. auf der
Nabe der Windetrommel W läuft und in halber Breite ein kleines, in das grofse Rad c eingreifendes
Zahnrad bildet. Vor der Hülse b sitzt, auf der Welle d der Windetrommel festgekeilt,
ein Sperrrad e, in welches eine an der Kurbel α drehbar befestigte Klinke / greift, die
im Sinne der Kurbeldrehung beim Heben der Last lose um das Sperrrad läuft. Auf der anderen
Nabe der Windetrommel W ist eine von aufsen verzahnte Bremsschale g festgekeilt,
welche die zweite Uebersetzung bildet. In dieser Bremsschale sind zwei Bremsbacken 0
angebracht, Fig. 2, welche sich um Bolzen i drehen, die an der festen Wand h angebracht
sind. Auf der Achse d ist ferner ein Rädchen k aufgekeilt. Die beiden Federn / ziehen
die Bremsbacken ο an sich.
Soll die Winde, nachdem die Last in die Höhe gehoben, stehen bleiben, so hat man nur
die Kurbel α loszulassen, worauf sich die
Bremsschale in der Richtung des Pfeiles, Fig. 2, drehen will. Diese Drehung wird aber sofort
verhindert, da die Bremsschale infolge der Reibung die beiden Bremsbacken mitnimmt und
dadurch gebremst wird. Die Punkte m i 11 bilden
für gewöhnlich einen stumpfen Winkel, der 'durch die Mitnahme der Backen durch die
Schale g noch stumpfer wird und beinahe in eine gerade Linie übergeht. Die Reibung wird
dadurch eine so starke, dafs die Winde stehen bleibt.
Soll die Last sinken, so braucht man nur mit der Kurbel α eine geringe Rückwärtsdrehung
zu machen. Sofort nimmt die Sperrklinke f die Achse d mit, und das darauf befindliche
Rad k ertheilt den beiden Zahnrädern s eine genügend grofse Umdrehung, um die Bremsbacken
ο durch die Zugstangen υ von der Bremsschale g abzurücken, worauf die Last
sinken kann. Um ein zu schnelles Sinken zu verhindern, braucht man die Kurbel α nur ganz
wenig wieder nach der Richtung des Vorwärtsdrehens zu drücken, wodurch die Backen wieder
beliebig angedrückt werden können. Auf jeden Fall bleibt die Last stehen, sobald die Kurbel
losgelassen wird.
Die Wand h ist mit den Lagern tt'tt auf einer gemeinschaftlichen Platte angeordnet. An
dem Rad c ist eine Auslösung angebracht, wodurch dieses Rad und somit auch die Kurbel
beim Sinken der Last stehen bleibt.
Zur gröfseren Sicherheit und um allen Unfällen durch zu schnelles Sinken der anhängenden
Last vorzubeugen, dient der auf einem Stellring auf der Welle d angebrachte Stift r,
dessen Bewegung und infolge dessen auch die der Welle d und Kurbel α durch zwei an der
Wand h angebrachte Knaggen q begrenzt wird.
Es wird hierdurch ermöglicht, die Rückwärtsbewegung der Kurbel so zu begrenzen, dafs
die Bremsbacken nie ganz von der Bremsschale
Claims (1)
- abgehen und die Reibung beliebig verstärkt oder vermindert werden kann.Pat ε nt-An s ρ RU gh:Die dargestellte und beschriebene Sicherheitswinde, gekennzeichnet durch die Anordnung der um i drehbaren Bremsbacken ο, Federn /, Zahnräder ί und Zugstangen ν an der festen Wand h und innerhalb der auf der Nabe der Windetrommel W aufgekeilten Bremsschale g, welche in der Weise wirkt, dafs beim Loslassen der Kurbel α eine Bremsung der Schale g durch die Bremsbacken ο und somit ein Stillstehen der Windetrommel W eintritt, während durch eine geringe Rückwärtsdrehung der Kurbel α durch die Sperrklinke f, das Sperrrad e, die Welle d, die Zahnräder k und ί s und sdie Zugstangen ν ein Lösen der Bremsbacken ο bewirkt werden kann.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27417C true DE27417C (de) |
Family
ID=303731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27417D Active DE27417C (de) | Sicherheitswinde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27417C (de) |
-
0
- DE DENDAT27417D patent/DE27417C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE27417C (de) | Sicherheitswinde | |
DE67453C (de) | Sicherheitsgesperre für Hebezeuge | |
DE126125C (de) | ||
DE66879C (de) | Schleuderbremse für Hebezeuge | |
DE2250765A1 (de) | Stueckzugzylinderantrieb mit kontinuierlichem und konstantem zug, insbesondere fuer strickmaschinen | |
DE79737C (de) | ||
DE61283C (de) | Sicherheitskurbel | |
DE88107C (de) | ||
DE112165C (de) | ||
DE134812C (de) | ||
AT119164B (de) | Sicherheitswinde. | |
DE660899C (de) | Doppelwinde, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege | |
DE324962C (de) | Stossmaschine mit schnellem Rueckgang des Stoessels in Verbindung mit einer Momentausrueckung, die den Stoessel in seiner hoechsten Stellung festhaelt | |
DE62478C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Kurbeln oder der Kurbelwelle von Winden mittelst des Bremshebels | |
DE272558C (de) | ||
DE507855C (de) | Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe | |
DE99239C (de) | ||
DE268513C (de) | ||
DE57060C (de) | Ausrückvorrichtung mit gleichzeitiger Bremsung für Riemenaufzüge | |
DE10234C (de) | Differentialflaschen/ | |
DE14542C (de) | Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen | |
DE79394C (de) | Sicherheitskurbel mit Reibungskupplung für Hebezeuge | |
DE150098C (de) | ||
DE106479C (de) | ||
DE250005C (de) |