DE2741114A1 - Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten - Google Patents

Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten

Info

Publication number
DE2741114A1
DE2741114A1 DE19772741114 DE2741114A DE2741114A1 DE 2741114 A1 DE2741114 A1 DE 2741114A1 DE 19772741114 DE19772741114 DE 19772741114 DE 2741114 A DE2741114 A DE 2741114A DE 2741114 A1 DE2741114 A1 DE 2741114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knife
cutting
axle beam
cutting depth
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741114C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRAL SYSTEM CO AB
SIRLAND ALLAN
Original Assignee
SIRAL SYSTEM CO AB
SIRLAND ALLAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRAL SYSTEM CO AB, SIRLAND ALLAN filed Critical SIRAL SYSTEM CO AB
Publication of DE2741114A1 publication Critical patent/DE2741114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741114C2 publication Critical patent/DE2741114C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0913Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with non-powered tools, e.g. trailed router blade
    • E01C23/092Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with non-powered tools, e.g. trailed router blade rotary, e.g. edge trimmer disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Gerät zum Schneiden von insb. Asphaltschichten
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Asphalt- od.dgl.
  • elastischen Deckschichten unter Verwendung eines zwischen zwei Achskörpertägern drehbar gelagerten, scheibenförmigen Rollmessers.
  • Zur Anbringung von verkehrsleitenden Farbmarkierungen auf den in der Regel aus Asphalt od.dgl. elastischem oder plastischem Material bestehenden Deckschichten von Straßen, Startbahnen, anderen Verkehrsflächen sowie weiteren derartig aufgebauten Plätzen und Flächen ist es bekannt, die Oberschicht der Deckschicht abzutragen und die entstandene Vertiefung mit dem andersfarbigen Material auszufüllen.
  • Hierzu wird die Oberschicht mit einem Preßluftmeißel entlang vorgezeichneten Linien aufgetrennt Und das entsprechende Oberschichtmaterial entfernt. Nachteilig hierbei ist, daß für den Preßluftmeißel eine mobile Druckluftquelle nötig ist, die zusätzlich störenden Baulärm verursacht, und daß der Schnitt mit dem Meißel zu grob ist, d.h.
  • er ist in sich nicht gerade und unterschiedlich tief, so daß er zur Erzielung eines geraden und gleichmäßig tiefen Schnittes nachbearbeitet werden muß, was zeitraubend und umständlich ist.
  • Es wurde auch schon die Benutzung eines am Auslegerarm einer Straßen baumaschine ankuppelbaren Rollmessers vorgeschlagen. Da es jedoch schwierig war, die gewünschte Schneidtiefe auch hierbei einigermaßen konstant einzuhalten und eine Verkantung und/oder Verbiegung des Rollmessers während des Schneidvorganges zu vermeiden, konnte sich das mit dem Rollmesser arbeitende Gerät praktisch nicht durchsetzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfach aufgebauten und billig herstellbaren Gerätes zum Schneiden von Asphaltod.dgl. elastischen Deckschichten, insbesondere von Straßendecken, mit dem auf einfache Weise ein in sich geraderschnitt von gleichmäßiger Tiefe erzielt werden kann, welches vorzugsweise als Zusatzgerät am hydraulischen Auslegerarm einer Straßenbaumaschine anbringbar ist und die volle Ausnutzung der Reichweite des Auslegerarmes gestattet.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei dem Gerät der einleitend genannten Art das Rollmesser mit seinem jeweiligen Arbeitsbereich gegenüber einem Schneidtiefenbegrenzer mit bogenförmiger Schneidtiefenbegrenzungsfläche vorsteht, wobei die bogenförmige Krümmung der Begrenzungsfläche parallel zur Rollmesserebene verläuft, daß die Schneidtiefe durch Änderung des Abstandes zwischen der Begrenzungsfläche und der Achskörperlagerung des Rollmessers einstellbar ist und daß der Begrenzer zur Aufnahme von auf das Rollmesser wirkender Seitenkraft mit den Achskörperträgern in Verbindung steht.
  • In vorzugsweiser Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht der Schneidtiefenbegrenzer aus zwei beiderseits des Rollmessers vorgesehenen, starr an der Ankuppelplatte des Gerätes befestigten Bügeln mit halbkreisförmiger Krümmung der Begrenzungsfläche und die Achskörperträger erstrecken sich von der Ankuppelplatte bis zum Scheitelbereich der Bügel und sind je mit vorzugsweise zwei, zueinander auf Lücke gesetzten, sich in derselben Richtung erstreckenden Lochreihen zur Aufnahme des Rollmesserachskörpers versehen. Der eine Achskörperträger ist mit dem Scheitelbereich des einen Bügels ver -schweißt, während der andere Achskörperträger seitlich gegen eine Rippe anliegt, die zwischen diesem Achskörperträger und dem Rollmesser innen im Scheitelbereich des anderen Bügels angeschweißt ist, Mit diesem einfach aufgebauten und billig herstellbaren Gerät zum Schneiden von Asphalt- od.dgl. elastischen Deckschichten ist das Auftrennen der Oberschicht von insbesondere Straßendecken ohne Preßluftmeißel und somit unter Vermeidung zusätzlichen Baulärms möglich. Das Gerät wird am äußersten Ende eines mehrgliedrigen, hydraulischen Auslegerarms eines Straßenbaggers oder derartigen Stra-Benbaumaschine mit einem Schnellwechselhalter innerhalb kurzer Zeit montiert und gestattet bei stehendem Bagger aufgrund der bogenförmig gekrümmten, beim Schneiden auf der Asphaltoberfläche aufliegenden Begrenzungsfläche des Schneidtiefenbegrenzers eine volle Ausnutzung der Reichweite des Baggerauslegerarmes. Dabei bleibt die Schneidtiefe im wesentlichen konstant und es wird ein in sich gerader Schnitt erzeugt, der keine Nacharbeit erfordert Weiterhin bieten die sich beiderseits des scheibenförmigen Rollmessers erstreckenden, den Schneidtiefenbegrenzer bildenden Bügel einen Schutz gegen seitliches Verbiegen des Rollmessers, insbesondere bei unachtsamer Behandlung des Messers. Ferner nehmen die Bügel zusätzlich auch seitlich auf das Rollmesser wirkende Kräfte auf, wodurch die Achskörperträger teilweise entlastet sind, so daß ein Verkanten des Rollmessers infolge Nichtverbiegens der Achskörperträger vermieden ist. Etwa am Messer haftenbleibende Asphaltstücke werden durch die Bügel abgestreift. Mit Hilfe der Doppellochreihen mit auf Lücke angeordneten Löchern ist eine einfache und feinstufige Einstellung der jeweiligen Schneidtiefe erzielbar.
  • Die Neuerung ist nachstehehnd anhand eines in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Gerät nach der Neuerung, Fig. 2 eine Stirnansicht mit teilweiser Schnittdarstellung auf das Gerät nach Fig. 1.
  • Gemäß Fig. 1 besteht das Gerät zum Schneiden von Asphalt- od.dgl.
  • elastischen Deckschichten, z.B. der Deckschichten von Straßen, Parkplätzen, Startbahnen usw., aus einer ebenen, länglichen Ankuppelplatte 1 mit zwei angeschweißten Quer stegen 2 und 3 zur Befestigung eines Schneidtiefenbegrenzers 4, aus zwei zueinander parallelen und einen Durchgang zwischen sich belassenden Achskörperträgern 5, von denen in Fig. 1 nur einer zu sehen ist, da die Träger hintereinander angeordnet sind, und aus einem scheibenförmigen Rollmesser 6. Die Ankuppelplatte 1 besitzt Löcher 7, die mit Löchern 8 eines bekannten, mit 9 angedeuteten Schnellwechselhalters fluchten.
  • Der Schneidtiefenbegrenzer 4 besteht aus zwei Bügeln 4a und 4b (Fig. 2), von denen sich je einer auf jeder Seite des Rollmessers derart erstreckt, daß ein Schlitz zwischen ihnen zur Aufnahme des Rollmessers verbleibt. Während der eine Bügel 4a mittels Schraubverbindungen 1o an den Querstegen 2 und 3 befestigt ist, ist der andere Bügel 4b daran angeschweißt. Die Form der Bügel und deren Anordnung an der Platte 1 sind klar aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmer wobei die Bügel vorzugsweise einen halbkreisförmig gekrümmten Abschnitt 11 aufweisen, dessen äußere Krümmungsfläche 12 eine Anschlagfläche zur Begrenzung der Schneidtiefe bildet, welche beim Schneiden des Asphalts auf diesem aufliegt.
  • Vorteilhaft mittig zwischen den Querstegen 2 und 3 sind die beiden im Querschnitt U-förmigen Achskörperträger 5 an der Ankuppelplatte 1 angeschweißt und erstrecken sich bis zum Scheitelbereich der Bügel 4a,4b. Während der eine Träger 5 mit dem Bügel 4b in dessen Scheitelbereich verschweißt ist, liegt der andere Träger 5 mit seinem Ende seitlich gegen eine Rippe 4c an, die zwischen diesem Träger und dem Rollmesser 6 innen im Scheitelbereich des anderen Bügels 4a angeschweißt ist. In ihrem den Scheitelbereichen der Bügel zugekehrten Abschnitt sind die Träger.5 mit mindestens einer Lochreihe 13 versehen, wobei der Achskörper 14 für das Rollmesser 6 je nach gewünschter Schneidtiefe in eines der Löcher der sich gegenüberliegenden Lochreihen gesteckt wird. Vorzugsweise verläuft parallel zur ersten Lochreihe 13 eine zweite Lochreihe 15, wobei die Löcher der einen Lochreihe auf Lücke zu den Löchern der anderen Lochreihe angeordnet sind. Dies ermöglicht eine feinstufige Einstellung der Schneidtiefe.
  • In Abänderung der beschriebenen Ausführungsform kann jeweils ein Bügel 4a bzw. 4b und ein Achskörperträger 5 zu einem einstückigen Teil integriert sein,derart, daß eine ebene Platte mit der Kontur eines Bügels verwendet wird, deren Schneidtiefenbegrenzungsbereich vorteilhaft durch einen an der Platte angeschweißten seitlichen Flansch gebildet ist und die die entsprechenden Lochreihen aufweist. Zwei derartige Elemente werden dann an der Unterseite der Ankuppelplatte 1 angebracht, Schließlich wird bemerkt, daß außer Asphalt od.dgl. elastischen Materialien mit dem erfindungsgßen Gerät auch solche Materialien geschnitten werden können, welche ein gleiches oder ähnliches Schneidverhalten aufweisen wie Asphalt.

Claims (3)

  1. Ansprüche Gerät zum Schneiden von Asphalt- od.dglt elastischen Deckschichten unter Verwendung eines zwischen zwei Achskörperträgern drehbar gelagerten, scheibenförmigen Rollmessers, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollmesser (6) mit seinem jeweiligen Arbeitsbereich gegenüber einem Schneidtiefenbegrenzer (4) mit bogenförmiger Schneidtiefenbegrenzungsfläche (12) vorsteht, wobei die bogenförmige Krümmung der Begrenzungsfläche parallel zur Rollmesserebene verläuft, daß die Schneidtiefe durch Änderung des Abstandes zwischen der Begrenzungsfläche und der Achskörperlagerung (14) des Rollmessers einstellbar ist und daß der Begrenzer (4) zur Aufnahme von auf das Rollmesser wirkender Seitenkraft mit den Achskörperträgern (5) in Verbindung steht.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidtiefenbegrenzer (4) aus zwei beiderseits des Rollmessers (6) vorgesehenen, starr an der Ankuppelplatte (1) des Geräts befestigten Bügeln (4a,4b) mit halbkreisförmiger Krümmung der Begrenzungsfläche (12) besteht und daß sich die Achskörperträger (5) von der Ankuppelplatte bis zum Scheitelbereich der Bügel erstrecken und je mit vorzugsweise zwei zueinander auf Lücke gesetzten, sich in derselben Richtung erstreckenden Lochreihen (13, 15) zur Aufnahme des Rollmesserachskörpers (14) versehen sind.
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Achskörperträger (5) mit dem Scheitelbereich des einen Bügels (4b) verschweißt ist, während der andere Achskörperträger (5) am anderen Bügel (4a) seitlich gegen eine Rippe (4c) anliegt, die zwischen diesem Achskörperträger und dem Rollmesser (6) innen im Scheitelbereich des anderen Bügels angeschweißt ist.
DE19772741114 1976-09-14 1977-09-13 Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten Granted DE2741114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7610159A SE406096B (sv) 1976-09-14 1976-09-14 Apparat for uppskerande av linjera snitt i beleggningsskikt pa vegar, uppstellningsplatser, startbanor och andra omraden belagda med plastiska material ex asfalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741114A1 true DE2741114A1 (de) 1978-03-16
DE2741114C2 DE2741114C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=20328867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767633611 Expired DE7633611U1 (de) 1976-09-14 1976-10-27 Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten
DE19772741114 Granted DE2741114A1 (de) 1976-09-14 1977-09-13 Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767633611 Expired DE7633611U1 (de) 1976-09-14 1976-10-27 Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7633611U1 (de)
SE (1) SE406096B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918302A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Tord Erik Birger Eriksson Asphaltschneider
EP0092128A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Alfred Dr. Hackmack Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneid-Anbaugerät für Hydraulikbagger, Baggerlader und Frontlader
EP0139856A1 (de) * 1983-07-14 1985-05-08 Franco Ghironi Schneidvorrichtung für einen Untergrund aus Asphalt oder Beton
EP0156954A1 (de) * 1982-04-15 1985-10-09 Alfred Dr. Hackmack Abstütz- und Tiefenverstelleinrichtung für Anbaugeräte, die am Ausleger von Trägergeräten wie Bagger, Baggerlader, Frontlader usw. angebaut werden können
DE3725775A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Marks Gmbh Strassenfraesmaschine mit auswechselbarer fraeswerkseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779607A (en) * 1971-12-27 1973-12-18 Cardinal Ind Inc Supporting cutter assemblies for multiple grooving of pavement
US3785705A (en) * 1972-09-20 1974-01-15 Constr Materials Inc Concrete median and curb sawing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779607A (en) * 1971-12-27 1973-12-18 Cardinal Ind Inc Supporting cutter assemblies for multiple grooving of pavement
US3785705A (en) * 1972-09-20 1974-01-15 Constr Materials Inc Concrete median and curb sawing machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918302A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Tord Erik Birger Eriksson Asphaltschneider
FR2425502A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Eriksson Tord Erik Birger Outil pour decouper l'asphalte
EP0092128A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Alfred Dr. Hackmack Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneid-Anbaugerät für Hydraulikbagger, Baggerlader und Frontlader
EP0156954A1 (de) * 1982-04-15 1985-10-09 Alfred Dr. Hackmack Abstütz- und Tiefenverstelleinrichtung für Anbaugeräte, die am Ausleger von Trägergeräten wie Bagger, Baggerlader, Frontlader usw. angebaut werden können
US4761038A (en) * 1982-04-15 1988-08-02 Alfred Hackmack Surface working accessory
US4852946A (en) * 1982-04-15 1989-08-01 Alfred Hackmack Surface working accessory and method
EP0139856A1 (de) * 1983-07-14 1985-05-08 Franco Ghironi Schneidvorrichtung für einen Untergrund aus Asphalt oder Beton
DE3725775A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Marks Gmbh Strassenfraesmaschine mit auswechselbarer fraeswerkseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741114C2 (de) 1988-03-10
SE7610159L (sv) 1978-03-15
SE406096B (sv) 1979-01-22
DE7633611U1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907336T2 (de) Schneiderad
DE2036675B2 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
DE2730352A1 (de) Messerschaerfvorrichtung
DE2940406C2 (de)
DE2741114A1 (de) Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten
DE3731717C2 (de)
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE202013100178U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Bodenfläche
DE2760337C2 (de)
DE10253711A1 (de) Sägeblatt
DE2949406A1 (de) Vorrichtung zum glasschneiden
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
DE4118997A1 (de) Splittstreuer
DE3815640C2 (de)
EP0083678B1 (de) Eckenschere
DE10103827A1 (de) Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
DE2528418A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von nuten, insbesondere in strassenbelaege
DE2444286B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE2815754A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung einer drehbar in einer maschine fuer die bearbeitung von steinen angeordneten diamantbesetzten scheibe
DE2948103C2 (de)
DE2316406A1 (de) Fraeser fuer eine strassendeckenfraesmaschine
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE883802C (de) Handgeraet zum Schneiden von Nuten in Holz und holzaehnlichen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee