DE2949406A1 - Vorrichtung zum glasschneiden - Google Patents

Vorrichtung zum glasschneiden

Info

Publication number
DE2949406A1
DE2949406A1 DE19792949406 DE2949406A DE2949406A1 DE 2949406 A1 DE2949406 A1 DE 2949406A1 DE 19792949406 DE19792949406 DE 19792949406 DE 2949406 A DE2949406 A DE 2949406A DE 2949406 A1 DE2949406 A1 DE 2949406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
arm
cutting head
cutting
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949406C2 (de
Inventor
Edwin Thomas Oberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West End Glass Co Ltd
Original Assignee
West End Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West End Glass Co Ltd filed Critical West End Glass Co Ltd
Publication of DE2949406A1 publication Critical patent/DE2949406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949406C2 publication Critical patent/DE2949406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/16Cutting or severing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Vorrichtung zum Glasschneider!
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von ebenem Glas und insbesondere eine Vorrichtung mit einem Führungsrahmen, mit dem die Bewegung eines Schneidekopfes von einer bereits bestehenden Kante einer Glasscheibe aus über die Glasscheibe geführt werden kann.
Glasscheiben stehen auf dem Markt herkömmlicherweise in der Form von sehr großen Scheiben zur Verfügung, die durch die Händler bzw. Verkäufer des Glases entsprechend den Forderungen des Endverbrauchers geschnitten werden. Dieser Schneideprozeß wird gewöhnlich durch einen Glaser mit der Hand vorgenommen, wobei er die Linien, entlang denen das Glas geschnitten werden soll, abmißt, wobei er dabei eine gerade Kante entlang dieser Linien anordnet, die Linie auf dem Glas mit einem Schneidekopf eines Glasschneiders anreißt und dann
030025/0760
2949401
unter Verwendung von Brechschienendas Glas den angerissenen Linien entlang bricht. Diese Aufgabe verbraucht relativ viel Zeit und trägt wesentlich zu den Endkosten des Glases bei.
Es ist bekannt , Glasschneideeinrichtungen herzustellen, die einen langen, den Glasschneidekopf tragenden Arm und einen kurzen Arm aufweisen, der zu dem langen Arm im rechten Winkel angeordnet ist. Der kurze Arm stützt sich gegen eine Kante des Glases und führt den Schneidekopf. Bei solchen, beispielsweise in der US-PS 2 674 043 und der US-PS 1 788 175 beschriebenen Anordnungen, ist der Glasschneidekopf fest mit dem langen Arm verbunden und die Position bzw. Lage des Schneidekopfes wird durch die Bewegung des langen Armes in bezug auf den kurzen Arm geändert. Diese Anordnung weist Nachteile auf und ist beim Gebrauch hinderlich, weil das Gewicht des langen Arms, das außerhalb des Bereichs des Glases über den kurzen Arm vorspringt, die Vorrichtung aus dem Gleichgewicht bringen kann. Dadurch kann es schwierig werden, einen ausreichenden Druck auszuüben, um das Glas in der geeigneten Weise mit dem Glasschneidekopf zu ritzen.
Es ist beispielsweise aus der US-PS 2 058 091 und der US-PS 2 200 975 ebenfalls bekannt, einen Glasschneidekopf vorzusehen, der sich dem langen Arm der Glasschneidevor-. 25 richtung entlang bewegen kann. Bei diesen Vorrichtungen stützt sich jedoch der kurze Arm der Glasschneidevorrichtung nicht gegen das Glas selbst, sondern läuft entlang eines Führungsgliedes, das in der Nähe des Glases angebracht werden kann. Eine solche Anordnung ist sehr teuer und für den Gebrauch daher weniger geeignet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einfache Anordnung , mit deren Hilfe das Erfordernis des manuellen Abmessens der Linie, entlang der das Glas geschnitten werden soll, beseitigt wird. Außerdem kann mit der vorliegenden Er-
030025/0760
29494Q6
findung das Erfordernis einer geraden Kante zum Führen des Schneidekopfes des Glasschneiders vermieden werden. Gleichzeitig werden die Nachteile der bekannten Anordnungen beseitigt,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Glasschneiden für ebenes Glas. Dabei weist die Vorrichtung einen Glasschneidekopf und einen Führungsrahmen auf. Der Führungsrahmen enthält ein Paar von Armen, die transversal zueinander angeordnet sind. Der Glasschneidekopf ist so angeordnet, daß er entlang eines dieser Arme gleitbar ist. An dem Glas angreifende Rollen sind entlang des anderen Armes so angeordnet, daß, wenn die Rollen an einer Kante einer Glasscheibe angreifen, der Schneidekopf an der Fläche einer Glasscheibe angreifen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Berühungslinie der Rollen mit einer Kante der Glasscheibe geradlinig und ist im wesentlichen unter rechten Winkeln zur Linie der Bewegung des Schneidekopfes entlang des einen Armes angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Rolleneinrichtung eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Rollen auf, die sich um Achsen drehen, die unter einem Winkel zur Längsachse des einen Arms angeordnet sind, der in einem Bereich von 15° bis 75°, vorzugsweise von 30° bis 60° liegt. Die Umfangsflache jeder Rolle ist in Umfangsrichtung gekerbt. Diese Anordnung ermöglicht, daß die Kerbe an der durch eine Kante und eine Fläche der Glasscheibe gebildeten Ecke angreift, wobei die Kante zur Führung des Schneidekopfes der Glasschneidevorrichtung verwendet werden kann. Der besondere Vorteil, der durch diese Anordnung erzielbar ist, besteht darin, daß es nicht erforderlich ist, daß das Glas über die Kante des Tisches, auf dem das Glas geschnitten wird, überhängt. Die winkeligen Rollen stehen nicht über die untere Oberfläche des Glases
030025/0760
2949AQ6
über und greifen daher nicht an der Oberfläche des Tisches auf der das Glas angeordnet ist an.
Der Schneidekopf weist vorzugsweise eine Halterung auf, die den Schneidekopf in jeder gewünschten Position entlang der Länge des einen Armes halten kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Halterung manuell betätigbare Klammern bzw. Klemmbacken, mit denen der Schneidekopf an jedem gewünschten Punkt des einen Armes befestigbar ist.
Die beiden Arme des Führungsrahmens sind "L"-förmig oder vorzugsweise "T"-förmig verbunden. Die Vorrichtung kann aus irgendeinem geeigneten Material, beispielsweise aus Holz oder Metall, wie beispielsweise Aluminium, bestehen. Die Vorrichtung kann aber auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial , wie beispielsweise aus einem Glasfaserkunststoff-Material bestehen. Die Vorrichtung kann solche Abmessungen aufweisen, daß sie an die Größe der herzustellenden Glasscheibe paßt . In der Verbindung mit kleinen herzustellenden Scheiben ist es leichter bzw. einfacher eine relativ kleine Vorrichtung zu verwenden. Typischerweise liegt die Größe des einen Armes in einem Bereich von 0,5 m bis 3,0 m und die Größe des anderen Armes kann bis zu 1,0 m groß sein.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Unterseite
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glasschneiden,
030025/0760
2949408
.#■
Figur 2 eine Seitenansicht der in der Figur 1 dargestellten Glasschneidevorrichtung,
Figur 3 einen Querschnitt des Verbindungsortes zwischen den Armen der in der Figur 1 dargestellten Vor
richtung zum Glasschneiden,
Figur 4 eine Seitenansicht der Glasschneidevorrichtung der Figur 1 des Bereichs des Verbindungsortes der Arme,
Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Figur 1, und
Figur 6 eine perspektivische Darstellung der Oberseite der
in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung zum Glasschneiden.
Die Vorrichtung 10 zum Glasschneiden enthält einen Führungsrahmen 11, der einen ersten Arm 12, an dem der Glasschneidekopf 14 gleitbar befestigt ist, und einen zweiten Arm 14 aufweist, der mit dem ersten Arm 12 "T"-förmig verbunden ist.
Der erste Arm 12 besteht aus einem Aluminium-Strangpreßling mit einem röhrenförmigen Querschnitt. Der zweite Arm 14 ist aus einem Aluminium-Strangpreßling hergestellt, der einen ersten ebenen Teil 15 aufweist, der auf jeder Seite seiner oberen Seite nach oben stehende Rippen 16 aufweist. Ein zweiter Teil 17 des Strangpreßlings des zweiten Arms 14 ist integral mit dem ersten Teil 14 ausgebildet und mit diesem entlang einer Kante des Teils 14 verbunden. Der zweite Teil enthält ein Paar von parallel beabstandeten Rippen 18, die durch einen Steg 19 miteinander verbunden sind, um eine Ver-
030025/0760
29A9406
tiefung mit einem U-förmigen Querschnitt zu bilden, die unter etwa 40° zur Ebene des ersten Teils 15 angeordnet ist. Eine Reihe von Rollenrädern 21 ist in der U-förmigen Vertiefung des zweiten Arms 14 angeordnet und steht über dessen freie Kante über. Jedes Rollenrad 21 ist um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Ebene der Rippen 18 angeordnet ist. Jedes Rollenrad weist in Umfangsrichtung eine Kerbe mit einem halbkreisförmigen Querschnittsprofil auf.
Der Glasschneidekopf 13 enthält einen Glasschneider 22 mit sechs Rädern, der auf einem Aluminium-Strangpreßling 23 angeordnet ist. Der Strangpreßiing 23 weist eine dickwandige herabhängende Zone 24 auf, an der der Schneider 22 befestigt ist. An ihrem oberen Ende geht die herabhängende Zone 24 in eine quasi röhrenförmige Zone 25 über,die um den ersten Arm 12 herum paßt. Von der offenen Seite des quasi röhrenförmigen Bereichs 25 springt ein Klemmbereich 26 vor. Ein Bolzen 27 ragt durch die vorspringenden Arme 28 des Klemmbereichs 26 und ist mit einer gerändelten bzw. geriffelten Mutter 29 verschraubt. Wenn die Mutter 29 auf dem Bolzen 27 nach unten geschraubt bzw. gedreht wird, werden die Arme 28 zusammengezogen, wodurch der Schneidekopf 13 in dem ersten Arm 12 festgeklemmt wird. Der erste Arm 12 ist mit dem zweiten Arm durch einen Bolzen 20 verbunden, der sich durch vorgebohrte Löcher in dem ersten und zweiten Arm erstreckt. Der zweite Arm 14 weist eine gerändelte Vertiefung 30 unter rechten Winkeln zu seiner Längsachse auf, um den ersten Arm 12 aufzunehmen und diesen unter rechten Winkeln zu dem zweiten Arm festzuhalten.
Eine Seite des ersten Arms 12 weist ein Bandmaß 31 auf, das in der richtigen Lage befestigt bzw. angeklebt ist, um die Länge von dem Punkt auf dem ersten Arm anzuzeigen, der der Linie des Kontakts zwischen den Rollenrändern 21 und der Kante
030025/0760
29494QS
einer Glasscheibe entspricht, die mit dem Glasschneider geschnitten werden soll. Diese Längenanzeige ermöglicht, daß der Schneidekopf leicht an dem erforderlichen Punkt an dem ersten Arm angeordnet werden kann.
Während des Gebrauchs wird die zu bearbeitende Glasscheibe flach auf einen Schneidetisch gelegt. Der Schneidekopf 13 wird an dem ersten Arm 12 der Vorrichtung 10 zum Glasschneiden um einen Betrag entlang bewegt, der gleich der Breite der aus der Scheibe herauszuschneidenden Glasscheibe ist. Beispielsweise beträgt diese Breite 1,5 m. Die Vorrichtung wird dann an der Glasscheibe in der Nähe eines Endes der Scheibe angeordnet, wobei die Kerbe der Rollenräder 21 auf der Ecke ruht, die zwischen einer Fläche und einer Kante der Scheibe gebildet wird. Der Schneider 22 ruht dann auf der oberen Oberfläche der Scheibe. Die Vorrichtung 10 wird dann entlang der Scheibe bewegt, wobei ein fester Druck nach unten ausgeübt wird, so daß der Schneider 22 die Fläche des Glases ritzt, wenn er seitlich über das Glas bewegt wird. Die Bewegung der Vorrichtung wird durch die Rollenräder geführt, die entlang der zuvor erwähnten Kante der Glasscheibe laufen. Die Glasscheibe kann dann entlang der geritzten bzw. angerissenen Markierung in der herkömmlichen Weise gebrochen werden.
Gemäß der Erfindung enthält ein Glasschneider für flaches bzw . ebenes Glas einen Rahmen mit einem ersten Arm, der quer zu einem zweiten Arm befestigt ist. Ein Glasschneidekopf ist gleitbar an dem ersten Arm befestigt. Der Glasschneidekopf kann selektiv an irgendeinem Punkt in Längsrichtung des ersten Armes befestigt werden. Der zweite Arm weist Rollen oder Räder auf, die an einer Kante einer Glasscheibe angreifen können und von dieser Kante geführt werden können, während der Schneidekopf an einer Fläche der Scheibe angreift. Die Rollen oder Räder sind vorzugsweise auf Achsen angeordnet, die unter einem Winkel von 15° bis 75°, vorzugs-
G30025/0760
weise von 30° bis 60°, zur Längsachse des ersten Arms angeordnet sind.
030025/0760

Claims (5)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN . ,,
    POSTFACH 860820
    MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    WEST END GLASS COMPANY PTY. LIMITED
    Fairford Road
    Padstow, New South Wales, Australien
    Vorrichtung zum Glasschneiden
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Glasschneiden für ebenes Glas mit einem Glasschneidekopf und einem Führungsrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen ein Paar von quer zueinander angeordneten Armen (12, 14) aufweist, daß ein Glasschneidekopf (13) gleitbar an einem Arm (12) der Arme befestigt ist, daß eine Rolleneinrichtung (21) an dem anderen Arm (14) so angeordnet ist, daß der Schneidekopf (13) an der Fläche einer Glasscheibe angreifen kann, wenn die Rolleneinrichtung (21) an einer Kante der Glasscheibe angreift.
    030025/0760
    29494Q6
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslinie der Rolleneinrichtung (21) an der Kante der Glasscheibe geradlinig und im wesentlichen unter rechten Winkeln zur Bewggungslinie des Schneidekopfes (13) entlang des einen Armes (12) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleneinrichtung eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Rollen (21) aufweist, die sich um Achsen drehen, die unter einem Winkel von 15° bis 75°, vorzugsweise von 30° bis 60°, zur Längsachse des einen Arms (12) angeordnet sind, und daß die Umfangsflache jeder Rolle (21) in Umfangsrichtung gekerbt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidekopf (13) eine Halterung (26, 28, 29) aufweist, die den Schneidekopf (13) in einem gewünschten Ort entlang der Länge des einen Arms (12) halten kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine manuell betätigbare Klemmvorrichtung aufweist, mit der der Schneidekopf (13) an irgendeinem gewünschten Punkt des einen Arms (12) festklemmbar ist.
    03Ü025/0760
DE19792949406 1978-12-07 1979-12-07 Vorrichtung zum glasschneiden Granted DE2949406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD704478 1978-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949406A1 true DE2949406A1 (de) 1980-06-19
DE2949406C2 DE2949406C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=3767868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949406 Granted DE2949406A1 (de) 1978-12-07 1979-12-07 Vorrichtung zum glasschneiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4277889A (de)
JP (1) JPS6054890B2 (de)
CA (1) CA1112997A (de)
DE (1) DE2949406A1 (de)
FR (1) FR2443435A1 (de)
IT (1) IT1120142B (de)
ZA (1) ZA796500B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0419278Y2 (de) * 1986-02-03 1992-04-30
US4979304A (en) * 1988-07-11 1990-12-25 Bradley J. Sprague Sheet material, cutter and guide
US5014436A (en) * 1988-08-12 1991-05-14 The Fletcher-Terry Company Circle cutting system
US5048189A (en) * 1990-03-07 1991-09-17 Aurness Harold O Wallboard cutter
US6349478B1 (en) * 1998-02-09 2002-02-26 Ap Technoglass Corporation Window measuring device
EP1431215A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Bystronic Maschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum beschicken einer Glasverarbeitungsanlage
JP2004315301A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Toyo Sangyo Kk ガラスカッター
CN103043892B (zh) * 2012-12-28 2016-07-13 宁波市鄞州风名工业产品设计有限公司 玻璃刀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458914C (de) * 1928-04-20 Carl Strobel Glaszuschneide-Lineal
CH276973A (de) * 1949-11-03 1951-08-15 Jaun Andreas Glasschneideeinrichtung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458050C (de) * 1927-01-07 1928-03-29 Carl Strobel Glaszuschneide-Lineal
US3644994A (en) * 1969-12-15 1972-02-29 Runar Lind Wallboard-cutting apparatus
US4030195A (en) * 1976-09-29 1977-06-21 The Fletcher-Terry Company Scoring device with edge guide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458914C (de) * 1928-04-20 Carl Strobel Glaszuschneide-Lineal
CH276973A (de) * 1949-11-03 1951-08-15 Jaun Andreas Glasschneideeinrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5595631A (en) 1980-07-21
JPS6054890B2 (ja) 1985-12-02
CA1112997A (en) 1981-11-24
IT1120142B (it) 1986-03-19
IT7950992A0 (it) 1979-12-05
FR2443435A1 (fr) 1980-07-04
ZA796500B (en) 1980-11-26
US4277889A (en) 1981-07-14
FR2443435B1 (de) 1985-04-19
DE2949406C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315728A1 (de) Fliesenschneidevorrichtung
EP0640452A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE3443197C2 (de)
DE2949406A1 (de) Vorrichtung zum glasschneiden
DE3741171A1 (de) Zimmerei-abbundanlage
DE1961169A1 (de) Vorrichtung zum Messen,Anreissen und Zuschneiden von Wand- oder Bodenplatten wie Fliesen,Kacheln od.dgl.
DE3529855A1 (de) Schmiege
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
DE2722335C3 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten von Fenster- und Türrahmen
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE3415317A1 (de) Anschlagwinkel
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE8522002U1 (de) Schmiege
DE4431690C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Zuschneiden von Bleinoggen von einer Bleirolle
DE2939769C2 (de) Führungsvorrichtung für Sägen, insbesondere für Handkreissägen
DE2622329A1 (de) Ritzeinrichtung fuer die oberflaechen von platten, insbesondere von mit relativ harten flaechenschichten versehenen platten
DE3844625C2 (en) Gauge giving cutting angles for unequal widths of material
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE3811093A1 (de) Gehrungslehre
DE202009001310U1 (de) Fliesenschneidvorrichtung
DE2706285B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE3422211C2 (de)
DE2156760C3 (de) Mit Lufttrocknungsmitteln gefülltes rohrförmiges Hohlprofil zwischen Glasscheiben sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP0794461B1 (de) Rakelelement für eine Einrichtung zum Beschichten von Drucksieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee