DE458050C - Glaszuschneide-Lineal - Google Patents

Glaszuschneide-Lineal

Info

Publication number
DE458050C
DE458050C DEST42065D DEST042065D DE458050C DE 458050 C DE458050 C DE 458050C DE ST42065 D DEST42065 D DE ST42065D DE ST042065 D DEST042065 D DE ST042065D DE 458050 C DE458050 C DE 458050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cutting
scale
cut
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST42065D priority Critical patent/DE458050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458050C publication Critical patent/DE458050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Glaszuschneide-Lineal. Die vorliegende Erfindung- betrifft einen Glaszuschneider für Fensterscheiben.
  • Für das Zuschneiden oder Zerschneiden von Glasscheiben, hauptsächlich größerer Posten gleichmäßig großer Scheiben- in Glasstreifen oder Glastafeln parallel zur Scheibenkante, sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. In vielen Fällen wird ein mit Maßteilung versehener Stab so benutzt, daß er bei Ausführung des Schnittes in zur Schnittrichtung rechtwinkliger . Stellung auf der Scheibe in zu sich selbst paralleler Lage verschoben wird, wobei der Diamant an das eine Ende des Stabes angelegt und der demr Abstand der Schnittlinie von der zur Führung benutzten Scheibenkante entsprechende Punkt der Maßteilung längs dieser Führungskante bewegt wird. Hierbei dient der Daumen der linken Hand und ein Finger der rechten Hand beim Zuschneiden von Glasscheiben alt. Gleiter an den beiden Scheibenkanten-. - Diese Arbeitsweise führt zu Verletzungen und starken Ermüdungen. Andere Zuschneideapparate sind unhandlich, müssen beim Brechen der Scheiben nach dem Schnitt aus der Hand gelegt und vor jedem Schnitt erst wieder ergriffen werden, oder das Maß muß edesmal erst wieder auf dem Maßstab gesucht werden. oder sie sind zu umständlich in der Handhabung. In den meisten Fällen aber dient ein mit dem kurzen Schenkel an der Tischkante oder in einer Führungsnut der Tischfläche gleitendes Winkellineal mit einem den Abstand des Diamanten von der Führung bestimmenden, längs des Lineals verstellbaren Schieber als Führung des Schneiddiamanten bzw. des. Schneidrades. Bei dieser Einrichtung ist der Schnitt durch das harte Anliegen der Führung -des Glasschneiders an einer Kante der Glastafel meistens nicht einwandfrei, denn bekanntlich schneidet ein- Schneiddiamant am besten, wenn er freihändig oder nur ganz leicht anliegend geführt wird. Auch ist die Einrichtung schwerer und -teurer.
  • Um diese Übelstände zu beseitigen, wird erfindungsgemäß ein Glasschneider in Vorschlag gebracht, der eine an dem verstellbaren Schieber eines Maßstabes befestigte auswechselbare Führungsrolle, z. B. aus Stahl oder Hartgummi, aufweist, die an der Außenkante der zu schneidenden Glasplatte entlangrollt, und zwei am Maßstab angebrachte Gleiter, von denen der am äußeren Ende des Maßstabes befindliche fest, der in der Nähe der einstellbaren Führungsrolle befindliche auf dem Maßstab verstellbar ist, die eine nur punktweise Berührung zwischen Maßstab und Glasplatte bewirken. Beiliegende Zeichnung. veranschaulicht die Neuerung, und zwar zeigt Abb. t die Aufsicht und Abb. z die Seitenansicht.
  • Der Glaszuschneider besteht aus einem Maßstabe a in beliebiger Länge, er hat auf der einen Seite einen Handgriff b und auf dem anderen Ende einen Einschnitt :c zum Anlegen des Schneiddiamanten bzw. Schneidrades. An der unteren Seite des Maßstabes a ist (bei c) ein Gleiter, d. h. eine auf der Glastafel gleitende Stütze für den Maßstab d eingeschraubt, ein zweiter verstellbarer Gleiter e befindet sich vor dem Schieber f. Die Gleitfüße sind so beschaffen, daß sie das zu schneidende Glas mit einer scharfen Kante bzw. einem Punkte berühren. Der Schieber f ist auf dem Maßstabe a in beliebiger Weise fest einstellbar, z. B. durch eine Feststellschraube g. Der Schieber f ist mit einer auswechselbaren, um ihre Achse drehbaren Führungsrolle h aus geeignetem Material versehen, welche an der Außenseite geriffelt sein kann. Gehalten wird die Führungsrolle 1a durch eine Schraube i., die gleichzeitig als Achse dient.
  • Beim Zuschneiden von Glasscheiben wird je nach der gewünschten Größe der Scheibe der Schieber f von der Anlegestelle des Schneiddiamanten c aus fest eingestellt. Dabei muß der Abstand des Schneiddiamanten vom Anlegepunkt c sowie das überstehende Stück der Führungsrolle h berücksichtigt werden. Ein festes Maß hierfür anzugeben, ist nicht möglich, weil nicht alle Glasschneider gleichartig gearbeitet sind. Der Gleiter e wird etwa 1,5 cm vor den Schieber f gezogen, wo er durch eine nicht gezeichnete Feder gehalten wird. Der zu zerschneidende Glasstreifen wird etwa I bis a cm über die Tischkante hinweggelegt. Der Glaszuschneider wird dann angesetzt, und zwar so, daß die Führungsrolle h gegen die Kante des Glasstreifens anliegt. Der Glasschneider wird bei c leicht angelegt und geführt. Die beiden Gleiter d und e dienen zum leichten Gleiten des Glaszuschneiders. Der Maßstab selbst kommt mit der Scheibe nicht in Berührung.
  • Durch Führen des Glaszuschneiders mit der linken Hand am Griff und mit der rechten Hand durch Anlegen des Schneiddiamanten an Punkt c und Hinüberziehen des Glaszuschneiders über die Tafel erfolgt der Glasschnitt. Die Scheibe wird abgebrochen und beiseite gelegt. Hierbei ist infolge der einfachen Zusammenstellung von Maßstab a mit Handgriff b und Schieber f in den meisten Fällen nicht nötig, den Glaszuschneider oder den Schneiddiamanten aus der Hand zu legen. Es kann sofort weitergeschnitten werden, wodurch schnellstes Arbeiten fast mühelos ermöglicht ist. Ebenfalls ist eine Verletzung der Finger ausgeschlossen. .
  • Die Führungsrolle h ist auswechselbar und kann nach Abnutzung leicht und fast kostenlos erneuert werden. Beim Schneiden diesen Glaszuschneider stets rechtwinklig zur führenden Scheibenkante zu halten, ist, da beide Hände an ihm anfassen und gleichmäßig ziehen, mühelos erreichbar.
  • Erwähnt sei nochmals, daß durch die rollende Bewegung der Führungsrolle lt in Verbindung mit den beiden Gleitern d und e ein spielend leichtes Führen des Glaszuschneiders und damit auch des Schneiddiamanten erreicht ist, was zur Ausführung eines guten Glasschnittes von großer Wichtigkeit ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Glaszuschneide-Lineal mit einem längs der Maßteilung verstellbaren, den Abstand zwischen Schnitt- und Führungslinie bestimmenden Schieber, gekennzeichnet durch eine an dem verstellbaren Schieber (f) des Maßstabes (a) befestigte, vorzugsweise auswechselbare Führungsrolle (h), die an der Außenkante der zu schneidenden Glasplatte entlangrollt, und zwei am Maßstab. vorhandene, auf der Glasplatte gleitende Stützen (d und e), so daß der Maßstab in an sich bekannter Weise nur in Punkten auf der zu schneidenden Glasplatte aufliegt.
DEST42065D 1927-01-07 1927-01-07 Glaszuschneide-Lineal Expired DE458050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42065D DE458050C (de) 1927-01-07 1927-01-07 Glaszuschneide-Lineal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42065D DE458050C (de) 1927-01-07 1927-01-07 Glaszuschneide-Lineal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458050C true DE458050C (de) 1928-03-29

Family

ID=7464119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42065D Expired DE458050C (de) 1927-01-07 1927-01-07 Glaszuschneide-Lineal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458050C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443435A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 West End Glass Co Pty Ltd Dispositif de decoupage d'une feuille de verre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443435A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 West End Glass Co Pty Ltd Dispositif de decoupage d'une feuille de verre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458050C (de) Glaszuschneide-Lineal
DE1652759C3 (de)
DE824003C (de) Lineal
US1913951A (en) Device for trimming wall paper and the like
DE2619789B2 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE458914C (de) Glaszuschneide-Lineal
DE892564C (de) Messer- und Scherenschleifapparat
DE25668C (de) Werkzeug zum Ausschneiden kreisförmiger oder gerader Reifen aus Fourniren
EP0489290A1 (de) Universalhandschneidgerät
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE820644C (de) Transportable Kreissaege
DE592615C (de) Glasschneidegeraet
DE811345C (de) Handschneidvorrichtung zum Schneiden von Tapeten, Furnieren u. dgl.
DE665160C (de) Glasschneidetisch
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE832485C (de) Kreissaege, insbesondere zum Brennholzschneiden
DE677490C (de) Brothobel mit verstellbarer Fuehrung und feststehender Klinge
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE818852C (de) Zapfenanformgeraet
DE321224C (de) Schiebelehre mit biegsamem Metallband
DE717048C (de) An den Linealhalter einer Zeichenmaschine ansteckbares Schraffiergeraet
DE965440C (de) Anschlagvorrichtung an einfachen Kreissaegen