DE25668C - Werkzeug zum Ausschneiden kreisförmiger oder gerader Reifen aus Fourniren - Google Patents

Werkzeug zum Ausschneiden kreisförmiger oder gerader Reifen aus Fourniren

Info

Publication number
DE25668C
DE25668C DENDAT25668D DE25668DA DE25668C DE 25668 C DE25668 C DE 25668C DE NDAT25668 D DENDAT25668 D DE NDAT25668D DE 25668D A DE25668D A DE 25668DA DE 25668 C DE25668 C DE 25668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
straight
fourniren
tires
cutting out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE25668C publication Critical patent/DE25668C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes
    • B27G17/025Hand planes for forming profiles on wood; for trimming or chamfering edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es wird dieses Werkzeug in erster Linie zum Schneiden kreisbogenartiger Fournierfriese benutzt, wie solche bei fournierten Tischplatten vorkommen. Die Führung F ist mit der Hauptplatte P mittelst zweier Flügelmuttern abnehmbar verbunden, Fig. 1 und 3. Die Führungskante ist kreisbogenförmig mit einem Radius von 150 mm construirt. Diese Führung dient auch für Kreisbogenstücke mit gröfserem Radius, da die beiden Endpunkte fy und /2 immer für zwei Peripheriepunkte eines solchen Bogens eine genügende Führung gewähren. Das Messer zum Schneiden des Fourniers ist ein Kreismesser M, welches sich in dem Schlitten ,S befindet, Fig. 1 und 3. Dieser Schlitten bewegt sich mit einer Nuth auf einer Feder in einem Ausschnitt der Hauptplatte, wodurch es möglich wird, denselben je nach der verlangten Breite des Friesfourniers einzustellen. Die Bewegung erfolgt durch die Schraube q, welche, mit dem Schlitten drehbar verbunden, Fig. 8, mittelst der Scheibe L gedreht wird, Fig. 1 und 3. Das Messer sitzt auf einem Cylinder c, der um seine horizontale Achse drehbar ist, und ist auch in verticaler Richtung beweglich, indem das Achslager des Cylinders mittelst der Schraube r, Fig. 6 und 8, in einer Führung gehoben oder gesenkt werden kann.
Diese verticale Bewegung des Messers richtet sich nach der Dicke des Fourniers oder nach der Anzahl der mit einem Male zu schneidenden Fourniere.
Zur Fortbewegung des Werkzeuges, welche mit der Hand erfolgt, ist ein Knopf an der Hauptplatte und ein Griff an der Führung angebracht, Fig. ι und 3. Um die gleitende Reibung bei der Bewegung aufzuheben, sind zwei Rollcylinder R angeordnet, Fig. 2 und 3, welche mit der Hauptplatte durch Schrauben verbunden, Fig. 2, und zur Erleichterung der Bewegung mit Federn versehen sind (Detail Fig. 5). Die Rollcylinder haben, um das Ablenken des Werkzeuges zu verhindern, welches sich bei dem Gebrauch infolge seiner Kreisbewegung fühlbar macht, eine nach dem Kreismittelpunkte jedes Fournierstückes geneigte Lage erhalten.
Die Benutzung des Werkzeuges ist folgende: Man legt das Werkzeug so an die Platte, für welche das Fournier zu schneiden ist, dafs die Führung mit ihren Endpunkten die Platte berührt. Nachdem das Messer in die für die Fournierbreite erforderliche Stellung gebracht ist, wird das Werkzeug angefafst und längs der Kante der Platte entlang geführt. Da die Fourniere meist nicht eben, sondern wellig sind, so sind für die Bewegungsvorrichtung Rollcylinder gewählt, welche das Fournier glätten. Um dem Uebelstande zu begegnen, dafs sich der Anfang eines Fournierstückes nach dem Schnitt zwischen Hauptplatte und Rollcylinder schiebt, hat die Grundplatte des Schlittens am hinteren Theil eine abgebogene Kante, Fig. 7, erhalten, welche den Fournieranfang ableitet.
Aufser Friesfournieren mit kreisförmiger Form ermöglicht der Friesfournierschneider auch gerade Fourniere zu schneiden. Zu diesem Zweck wird die Führung F mittelst der Flügelmuttern von der Hauptplatte gelöst .und die linksseitige Kante des Instrumentes als Führung benuzt. Man verwendet hier ein gerades Lineal, welches, in die
Richtung der Schnittlinie gebracht, als Führung für die Kante dient. Das Messer ist nach dem Abstand von dem Lineal einzustellen, wozu man die auf der Hauptplatte angebrachte Scala benutzen kann. Die Handhabung des Werkzeuges erfolgt durch Angreifen an die Hauptplatte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Werkzeug, und zwar an demselben:
    a) die Kreisbogenführung F;
    b) das Kreismesser M und seine Bewegung um eine horizontale Achse, sowie die Verstellbarkeit des Messers in horizontaler und verticaler Richtung mittelst des Schlittens S (Details, Fig. 6 bis 8);
    c) die Bewegungsvorrichtung des Werkzeuges mittelst der Rollcylinder Ji, sowie die schiefe Lage derselben zum Zweck des Aufhebens der Ablenkung von der Kreisbewegung und die Construction der Rollcylinder (Detail, Rg- 5)-
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25668D Werkzeug zum Ausschneiden kreisförmiger oder gerader Reifen aus Fourniren Active DE25668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE25668T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25668C true DE25668C (de)

Family

ID=5620950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25668D Active DE25668C (de) Werkzeug zum Ausschneiden kreisförmiger oder gerader Reifen aus Fourniren
DENDAT194962D Active DE194962C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194962D Active DE194962C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE194962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048381A (en) * 1995-01-23 2000-04-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and arrangement for cooling hot bulk material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048381A (en) * 1995-01-23 2000-04-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and arrangement for cooling hot bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
DE194962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091C2 (de)
DE2726610C2 (de)
DE1502888C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden dünner Bleche oder zum Bördeln ihrer Ränder
DE25668C (de) Werkzeug zum Ausschneiden kreisförmiger oder gerader Reifen aus Fourniren
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE1652759C3 (de)
DE2753910A1 (de) Schneidegeraet
DE2947039C2 (de)
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE4114818C2 (de) Vorrichtung an Mehrseitenhobelmaschinen
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
DE2706149B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Schnittführung bei Besäumanlagen für Bretter o.dgl
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2519350A1 (de) Vorrichtung fuer holzfraesmaschinen
DE369441C (de) Glasschneidemaschine fuer Glastafeln
DE2703066A1 (de) Zuschneidemaschine fuer flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidemaschine
DE390828C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maserschnitten in Weichhoelzern
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE1087367B (de) Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische
DE189134C (de)
DE962740C (de) Nahtschweissmaschine mit Elektrodenrollen und einer Fuehrungsschiene
DE932198C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE811345C (de) Handschneidvorrichtung zum Schneiden von Tapeten, Furnieren u. dgl.
DE2356250C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten