DE2947039C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2947039C2
DE2947039C2 DE19792947039 DE2947039A DE2947039C2 DE 2947039 C2 DE2947039 C2 DE 2947039C2 DE 19792947039 DE19792947039 DE 19792947039 DE 2947039 A DE2947039 A DE 2947039A DE 2947039 C2 DE2947039 C2 DE 2947039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
workpiece
alignment
roller
rounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19792947039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947039A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Wilmsmeyer & Co Kg 4972 Loehne De GmbH
Original Assignee
Fritz Wilmsmeyer & Co Kg 4972 Loehne De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Wilmsmeyer & Co Kg 4972 Loehne De GmbH filed Critical Fritz Wilmsmeyer & Co Kg 4972 Loehne De GmbH
Priority to DE19792947039 priority Critical patent/DE2947039A1/de
Publication of DE2947039A1 publication Critical patent/DE2947039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947039C2 publication Critical patent/DE2947039C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/105Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass using a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abrunden der Ecken an plattenförmigen oder profilierten Werkstücken aus Holz oder ähnlichem Material durch spanabhebende Bearbeitung, mit einer die Werkstücke im Durchlauf bewegenden Transport­ einrichtung und einer jeder abzurundenden Werkstückecke zu­ geordneten, in Abhängigkeit vom Werkstück längs zur Werkstück-Durchlaufrichtung verschiebbaren, auf die Werk­ stück-Querkante mit ihrer Steuerfläche einrichtbaren und nach der Eckabrundung in die Ausgangsstellung zurückfahrbaren Schablone, wobei jeder Steuerschablone eine um eine senk­ recht zur Werkstück-Durchlaufebene stehende Achse schwenkbare Bearbeitungseinheit mit einem motorisch angetriebenen Werkzeug, wie endlos umlaufenden Schleifband, Fräser od. dgl. und eine an der Steuerfläche der Schablone zur Verschwenkung der Be­ arbeitungseinheit entsprechend der Abrundung ablaufende, koaxial zum Werkzeug der Bearbeitungseinheit liegende und mit ihrer Mantelfläche fluchtend zur Werkzeuganlage und Arbeitsfläche der Werkzeugrolle verlaufende Tastrolle zu­ geordnet ist.
Eine derartig aufgebaute Vorrichtung ist aus der DE-AS 10 64 233 bekannt geworden, die jedoch den Nachteil einer fehlenden Ausrichtung der Werkstücklängskante zum Werkzeug hat, so daß bei dieser Vorrichtung das Werkstück hundertprozentig genau in der Transporteinrichtung bewegt werden muß.
Da dieses nicht immer möglich ist, wird auch nicht immer ein absatzloser Übergang der Rundung in die Werkstückkante ge­ währleistet, sondern es lassen sich Abstufungen oder Dellen nicht vermeiden, die bereits schon bei geringfügiger (weniger als 1 mm oder mehr) ungenauer Lage des Werkstückes mit seiner Längskante in der Transporteinrichtung auftreten und somit eine optimale Eckenabrundung ausschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Eckenabrunden von Werkstücken nach der Gattung der DE-AS 10 64 233 dahingehend zu verbessern, daß neben der Ausrichtung der Schablone auf die in Durchlaufrichtung verlaufende Werkstück-Querkante auch eine automatische Ausrichtung der Schablone auf die in Durchlauf­ richtung verlaufende Werkstück-Längskante unabhängig von der Werkstücklage in der Transporteinrichtung in sicherer Weise erfolgt, so daß mit dem schablonen-tastrollen-gesteuerten Werkzeug eine übergangslose (absatz- oder dellenfreie) Ecken­ abrundung von der Querkante zur Längskante des Werkstückes gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schablone in ihrer in Durchlaufrichtung verlaufenden Längskante eine mit ihrer Mantelfläche fluchtend zur Längskante der Schablone liegende, vom durchlaufenden Werkstück beaufschlagbare Ausrichtrolle aufweist, die eine Querbewegung der Schablone zur Ausrichtung auf die Werkstücklängskante bewirkt.
Durch das automatische Quer- und Längseinrichten der Schablone, unabhängig von der Werkstücklage in der Transporteinrichtung, wird dauerhaft eine übergangslose Eckenabrundung gewährleistet und es werden Ausschußteile vermeiden.
Diese Ausrichtung wird in einfacher und sicherer Weise durch eine zusätzliche vom Werkstück betätigte Ausrichtrolle erreicht.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Aus­ führungsbeispiel gemäß der Erfindung näher er­ läutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bearbeitungseinheit mit zugeordneter Schablone und Transporteinrichtung in einer Maschine zum Abrunden der Ecken an plattenförmigen oder profilierten Werkstücken,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf dieselbe Bearbeitungseinheit mit Schablone und Transporteinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Schablone mit Werkstück im nichteingerichteten und im eingerichteten Zustand der Schablone abhängig vom Werkstück-Durchlauf Eine Vorrichtung zum Abrunden der Ecken an plattenförmigen oder profilierten Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoff, Metall, Kunststoff od. dgl. weist in einem nicht dargestellten Maschinengestell eine Transporteinrichtung (1) in Form einer Rollen- oder Kettenbahn, eines endlos umlaufenden Transport­ bandes od. dgl. auf, mittels der die Werkstücke (2) in waagegerechter Ebene im Durchlaufverfahren durch die Vorrichtung hindurchbewegt und während dieses Durchlaufes an ihrer in Durchlaufrichtung vorderen und/oder hinteren Ecke durch je eine Bearbeitungseinheit (3) abgerundet werden.
Die Bearbeitungseinheit (3) ist beispielsweise als Schleifaggregat ausgeführt und weist ein endloses Schleifband (4) auf, welches um eine werkstückseitige Schleifrolle (5) eine Umlenk­ rolle (6) und eine motorisch angetriebene Antriebsrolle (7) umläuft.
Alle drei Rollen (5, 6, 7) sind drehbar auf einem Schwenklager (8) gehalten, welches mit diesen Rollen (5, 6, 7), dem Schleifband (4) und einem mit der Antriebsrolle (7) gekoppelten Antriebs­ motor (9), beispielsweise Elektromotor, eine Bearbeitungseinheit (3) bildet. Diese Bearbeitungs­ einheit (3) ist mit ihrem Schwenklager (8) um eine senkrecht zur Werkstück-Bewegungsebene stehende, außerhalb des Schleifbandumlaufbereiches ange­ ordnete Schwenkachse (10) in Richtung Werkstück (2) und vom Werkstück (2) weg schwenkbar vorgesehen, wodurch die die Abrundung bewirkende Schleifrolle (5) mit dem wirksamen Schleifband (4) während der Schwenkbewegung die Abrundung durchführt.
Die drei Rollen (5, 6, 7) sind auf den Eckpunkten eines Dreieckes angeordnet und die Schwenkachse (19) liegt außerhalb dieses Dreieckes und ist am Maschinen­ gestell abgestützt.
Für die Steuerung der Schwenkbewegung ist jeder Bearbeitungseinheit (3) eine Schablone (11) zu­ geordnet, die unterhalb der Werkstück-Bewegungs­ ebene neben der Transporteinrichtung (1) liegt und in Abhängigkeit vom Werkstück (2) in Werkstück- Durchlaufrichtung begrenzt verschiebbar am Maschinengestell gelagert ist.
Dabei ist an dem Maschinengestell eine Halterung (12) angebracht, welche Führungen (13) trägt, auf denen die Schablone (11) in Werkstück-Durchlaufrichtung hin­ und herschiebbar gelagert ist. Weiterhin ist die Schablone (11) durch querverlaufende Führungen (14) rechtwinklig zur Werkstück-Durchlaufrichtung hin- und herschiebbar vorgesehen, wobei diese Führungen (14) über ein Zwischenlager (15) mit den Führungen (13) verschiebbar sind. Die Schablone (11) wird entgegen der Bearbeitungseinheit (3) und somit in Richtung Transporteinrichtung (1) durch ein Zugglied (16), beispielsweise Zugfeder, in einer Nichtfunktionsstellung (Ausgangsstellung) gehalten und zurückgebracht und entgegen dieser Zugkraft in Abhängigkeit vom durchlaufenden Werkstück (2) in die Funktionsstellung querverschoben.
Das Zugglied (16) ist einenendes am Zwischenlager (15) und anderenendes an der Schablone (11) befestigt.
Die Schablone (11) ist von einer Platte, beispiels­ weise mit rechteckiger Grundform, gebildet und bildet mit ihrer in Durchlaufrichtung vorderen Querkante (11a), ihrer der Transporteinrichtung (1) abgewendeten und der Bearbeitungseinheit (3) benachbarten Längskante (11b) sowie einem zwischen diesen beiden Kanten (11a, 11b) verlaufenden Bogen (11c) die wirksame Steuerfläche für den Bewegungsablauf der Bearbeitungseinheit (3) für die Abrundung, wobei an dieser Steuerfläche (11a bis 11c) eine unterhalb der Schleifrolle (5) koaxial angeordnete Tastrolle (17) abrollt.
Weiterhin ist diese Schlabone (11) auf Führungen (13, 14) in Längs- und Querrichtung grob einstellbar festge­ legt, beispielsweise durch Schrauben (18) od. dgl. einstellbar gehalten und auswechselbar vorgesehen.
An der Schablone (11) ist im Bereich der Längskante (11b) eine Ausrichtrolle (19) mittels eines Lagersteges (20) angeordnet, die mit ihrer Mantelfläche fluchtend zu der Längskante (11b) verläuft und durch die die Seitenverschiebung der Schablone (11) in Abhängig­ keit vom Werkstück (2) erfolgt. An der Schablone (11) lagert mittelbar, beispielsweise an einem mit der Schablone (11) auf den Führungen (13, 14) mitlaufenden Zwischenlager (15) ein nach unten wegschwenkbarer Mitnahmeanschlag (21), durch den das Einrichten der Werkstückquerkante auf die Querkante (11a) bewirkt wird.
Dieser aus der Durchlaufebene des Werkstückes (2) nach unten wegschwenkbare Mitnahmeanschlag (21) bewirkt eine gewisse Längsverschiebung der Schablone (11) bei Mitnahme vom durchlaufenden Werkstück (2) und wird beim Anschlagen an einem auf der Halterung (12) vorgesehenen Anschlag (22) nach unten weggeschwenkt und gibt dann das Werkstück (2) für den weiteren Durchlauf ohne Schablone (11) frei.
Das Abrunden der in Durchlaufrichtung vorderen Werkstückecke (2) geschieht folgendermaßen: Das von der Transporteinrichtung (1) im kontinuierlichen Durchlauf bewegte Werkstück (2) stößt mit der abzurundenden Ecke bzw. Querkante gegen die Ausrichtrolle (19), die sich aufgrund der in der Ausgangsstellung mittels des Zuggliedes (16) gehaltenen Schablone (11) im Bereich der Werkstücke (2) befindet. Das Werkstück (2) drückt die Ausrichtrolle (19) seitlich weg, wobei die Schablone (11) entgegen der Federkraft (16) quer zur Durchlaufrichtung mitgenommen wird - hierbei erfolgt das Ausrichten der Längskante (11b) auf die Werkstücklängskante, in dem die Ausrichtrolle (19) an der Werkstücklängskante anliegt und dadurch die Schablone (11) mit ihrer Längekante (11b) deckungs­ gleich mit der Werkstücklängskante hält.
Das nun weiterlaufende Werkstück (2) stößt dann gegen den Mitnahmeanschlag (21), der durch Feder­ kraft, Druckmittelzylinder o. dgl. nach oben hochgeschwenkt ist und die Ausrichtung der Querkante (11a) auf die Werkstück-Querkante bewirkt und beide Querkanten deckungsgleich hält.
Das weiterlaufende Werkstück (2) nimmt die Schablone (11) mit und zwar solange, bis das die Tastrolle (17) die wirksame Schablonenfläche (11a, 11c, 11b) für die vollkommende Eckabrundung abgelaufen hat.
Sobald das Werkstück (2) mit seiner Querkante gegen die in der Ausgangsstellung stehende Tastrolle (17) der Schleifrolle (5) läuft, beginnt die Bearbeitung. Die Bearbeitungseinheit (3) befindet sich hierbei in der Ausgangsstellung, in dem sie durch Federkraft, Druckmittelzylinder o. dgl. in Richtung Transporteinrichtung (1) um die Schwenk­ achse (10) geschwenkt worden ist und somit die Tastrolle (17) vor der Werkstückquerkante liegt.
Durch das durchlaufende Werkstück (2) wird die Tastrolle (17) an der Schablonenfläche (11a, 11c, 11b) abgewälzt und dadurch erfolgt ein Verschwenken der gesamten Bearbeitungseinheit (3) um die Schwenkachse (10) nach außen (von der Transportein­ richtung (1) weg). Durch die Abtastung wird das Werkzeug genau an der Quer- und Längskante des Werkstückes (2) entlanggefahren und dabei durch den Bogen (11c) die Eckabrundung absatzlos, d.h., von der Querkante in die Längskante stufenlos übergehend durchgeführt.
Hat die Tastrolle (17) den Bogen (11c) und eine gewisse Länge der Längskante (11b) abgefahren, wird das Werkzeug mit Schleifband (4) aufgrund des Schleifband-Umschlingungswinkel wirkungslos und gleichzeitig läuft der Mitnahmeanschlag (21) gegen den feststehenden Anschlag (22), wodurch der Mitnahmeanschlag (21) nach unten weggeschwenkt wird und das Werkstück (2) zum weiteren Durch­ lauf freigibt. Nun kann die mitgenommene Schablone (11) auf den Führungen (13) mittels Federkraft, Druckmittelzylinder o. dgl. entgegen der Werkstück-Durchlaufrichtung in die Ausgangs­ stellung zurückfahren.
Während des gesamten Werkstückdurchlaufes bleibt dann die bisher wirksame Bearbeitungseinheit (3) in der vom Werkstück (2) weggeschwenkten Stellung und wird erst nach dem Passieren auch der hinteren Werkstückquerkante zum Zurück­ schwenken in die Ausgangsstellung in Richtung Transporteinrichtung (1) freigegeben.
Für die Bearbeitung der hinteren Ecke des Werkstückes (2) ist ebenfalls eine Schablone (11) und eine Bearbeitungseinheit (3) vorgesehen, die aufbaumäßig und in der Wirkung gleich sind. Lediglich ist hierbei der Mitnahmeanschlag (21) durch elektrische Schalter o. dgl. steuerbar, in dem dieser an die hintere Werkstück-Querkante hochgeschwenkt wird und dann mit der Schablone (11) durch einen Druckmittelzylinder o. dgl. während der Abrundungsarbeit in Durchlaufrichtung verschoben wird. Verläßt das Werkstück (2) nach der Eckabrundung die Ausrichtrolle (19), dann wird die Schablone (11) durch die Federkraft (16) in Richtung Transport­ einrichtung (1) in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Abrunden der Ecken an plattenförmigen oder profilierten Werkstücken aus Holz oder ähnlichem Material durch spanabhebende Bearbeitung, mit einer die Werkstücke im Durchlauf bewegenden Transporteinrichtung und einer jeder abzurundenden Werkstückecke zugeordneten, in Abhängigkeit vom Werkstück längs zur Werkstück- Durchlaufrichtung verschiebbaren, auf die Werkstück- Querkante mit ihrer Steuerfläche einrichtbaren und nach der Eckabrundung in die Ausgangsstellung zurückfahrbaren Schablone, wobei jeder Steuerschablone eine um eine senkrecht zur Werkstück-Durchlaufebene stehende Achse schwenkbare Bearbeitungseinheit mit einem motorisch angetriebenen Werkzeug, wie endlos umlaufenden Schleifband, Fräser od. dgl. und eine an der Steuerfläche der Schablone zur Verschwenkung der Bearbeitungseinheit entsprechend der Abrundung ablaufende, koaxial zum Werkzeug der Bearbeitungseinheit liegende und mit ihrer Mantelfläche fluchtend zur Werkzeuganlage und Arbeits­ fläche der Werkzeugrolle verlaufende Tastrolle zu­ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (11) an ihrer in Durchlaufrichtung verlaufendenden Längskante (11b) eine mit ihrer Mantelfläche fluchtend zur Längskante (11b) der Schablone (11) liegende, vom durchlaufenden Werkstück (2) beaufschlagbare Ausrichtrolle (19) aufweist, die eine Querbewegung der Schablone (11) zur Ausrichtung auf die Werkstück­ längskante bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schablone (11) unter Einwirkung eines der Querausrichtbewegung der Schablone (11) entgegen­ wirkenden und die Schablone (11) in die Ausgangs­ stellung zurückbringenden Zuggliedes (16), vorzugsweise Zugfeder, steht, welches einenends an der Schablone (11) und anderenends an einem Zwischenlager (15) einer Führungen (13, 14) für die Längs- und Querbewegung der Schablone (11) tragenden Halterung (12) befestigt ist.
DE19792947039 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren und vorrichtung zum abrunden der ecken an werkstuecken durch spanabhebende bearbeitung Granted DE2947039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947039 DE2947039A1 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren und vorrichtung zum abrunden der ecken an werkstuecken durch spanabhebende bearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947039 DE2947039A1 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren und vorrichtung zum abrunden der ecken an werkstuecken durch spanabhebende bearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947039A1 DE2947039A1 (de) 1980-12-04
DE2947039C2 true DE2947039C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6086597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947039 Granted DE2947039A1 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren und vorrichtung zum abrunden der ecken an werkstuecken durch spanabhebende bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947039A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207703B (it) * 1987-05-22 1989-05-25 Tecnolegno Srl Apparecchiatura di levigatura automatica degli angoli arrotondati dipannelli
EP2301716B1 (de) * 2009-09-23 2013-04-17 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Finishsystem mit Werkstück und Finishband sowie Verfahren zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks
IT1399885B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-09 Makor S R L Unipersonale Macchina per levigare parti di perimetro di semilavorati
CN112077699B (zh) * 2020-08-19 2022-08-12 龙滩水电开发有限公司龙滩水力发电厂 一种曲形板移动式打磨器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064233B (de) * 1954-10-12 1959-08-27 Meyer & Schwabedissen F Vorrichtung zum Abrunden der Ecken von plattenfoermigen, rechteckigen Werkstuecken, die mit ihren Stirnkanten rechtwinklig zur Foerderrichtung einer Foerdereinrichtung stetig bewegbar sind
AT266423B (de) * 1966-02-25 1968-11-11 Zuckermann Komm Ges Wien Masch Kopiermaschine zum Längsbearbeiten von Werkstücken aus Holz
DE1577793A1 (de) * 1966-08-03 1971-09-23 Heinrich Huellhorst Maschinenf Vorrichtung zum Abrunden der Ecken von plattenfoermigen,rechteckigen Werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947039A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE4419963C1 (de) Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
DE2947039C2 (de)
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
DE3821968C2 (de)
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
EP0371328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl.
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE1813841A1 (de) Anordnung an Profilabgratvorrichtungen mit einer hin- und hergehenden Schleifflaeche
CH430483A (de) Bandschleifmaschine
DE2635473A1 (de) Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
DE4108147C1 (en) Grinding machine for deburring and finishing flat work - has switches operating electronic circuit controlling proportional valve setting pressure in lifting hose
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE3340466A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0625407B1 (de) Schleifmaschine
DE1454906B2 (de)
EP0314152A2 (de) Hobelmaschine
DE2107769C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Lauffläche oder der der Lauffläche gegenüberliegenden Oberseite von Skiern
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE1454906C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der über stehenden Langsrander von auf die Stirn flachen kunststoffbeschichteter Möbelteile oder anderer plattenförmiger Werkstucke aufgeleimten Kunststoffdeckstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 35/04

8125 Change of the main classification

Ipc: B27C 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee