DE10103827A1 - Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen - Google Patents

Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Info

Publication number
DE10103827A1
DE10103827A1 DE10103827A DE10103827A DE10103827A1 DE 10103827 A1 DE10103827 A1 DE 10103827A1 DE 10103827 A DE10103827 A DE 10103827A DE 10103827 A DE10103827 A DE 10103827A DE 10103827 A1 DE10103827 A1 DE 10103827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
counter
knife
carrier
counter knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10103827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103827B4 (de
Inventor
Helmuth Meidhof
Stefan Dahlheimer
Juergen Van Marwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE10103827A priority Critical patent/DE10103827B4/de
Priority to US10/053,700 priority patent/US6779429B2/en
Priority to KR1020020004887A priority patent/KR100788967B1/ko
Publication of DE10103827A1 publication Critical patent/DE10103827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103827B4 publication Critical patent/DE10103827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/906Chip making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9399Cutting edge wholly parallel to axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen mit zwei Einzugswalzen und einem Schneidrotor (9), der mit einem Gegenmesser (2) zusammenwirkt, und einem Abstreifer (3), der der einen Einzugswalze (11) gegenübersteht, wobei Gegenmesser (2) und Abstreifer (3) auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, der Abstreifer (3) zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Abstreifer (3) und der Einzugswalze (11) verstellbar angeordnet ist und der Abstreifer (3) eine Trägerfläche (6) zur Zuleitung der Kunststoffstränge (12) zum Gegenmesser (2) und dem Schneidrotor (9) aufweist und auf seiner einen Seite mit einer der Einzugswalze (11) zuweisenden Abstreifkante (18) und auf seiner anderen Seite mit einer dem Gegenmesser (2) zuweisenden Endkante (7) versehen ist, wobei der Träger (1) eine dem Abstreifer (3) zugewandte Stützfläche (4) aufweist, auf der sich der Abstreifer (3) mit einer der Stützfläche (4) angepaßten Gegenfläche (5) abstützt, wobei Trägerfläche (6) und Gegenfläche (5) sich in Richtung zum Gegenmesser (2) keilförmig derart annähern, daß sich die Endkante (7) schneidenartig ausbildet und der Abstreifer (3) zusammen mit dem Träger (1) an das Gegenmesser (2) im wesentlichen stufenlos heranreicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen mit zwei Einzugswalzen und einem Schneid­ rotor, der mit einem Gegenmesser zusammenwirkt und einem Abstreifer, der der einen Einzugswalze gegenübersteht, wobei Gegenmesser und Abstreifer auf ei­ nem gemeinsamen Träger montiert sind, der Abstreifer zur Einstellung des Ab­ standes zwischen dem Abstreifer und der Einzugswalze verstellbar angeordnet ist und der Abstreifer eine Trägerfläche zur Zuleitung der Kunststoffstränge zum Gegenmesser und dem Schneidrotor aufweist und auf seiner einen Seite mit einer der Einzugswalze zuweisenden Abstreifkante und auf seiner anderen Seite mit einer dem Gegenmesser zuweisenden Endkante versehen ist,
Derartige Messeranordnungen sind in ständigem Einsatz. Bei ihnen läßt sich der Abstreifer aufgrund einer entsprechenden Befestigung auf dem Träger in Rich­ tung auf die betreffende Einzugswalze zu verschieben, wobei er sich von dem Gegenmesser entfernt. Eine solche Verschiebung ist beispielsweise dann erfor­ derlich, wenn der Schneidrotor oder das Gegenmesser aufgrund einer Abnutzung, nachgeschliffen werden müssen, was auch zu einer Verschiebung des Abstreifers gegenüber der ihm zugeordneten Einzugswalze führt. Um nämlich die ursprüngli­ che Relativlage von Einzugswalze und Abstreifer wiederherzustellen, muß der Abstreifer entsprechend in Richtung auf die Einzugswalze verschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Messeranordnung mit dem Ab­ streifer so zu gestalten, daß beim Verschieben des Abstreifers, der gleichzeitig die über ihn dem Gegenmesser zugeführten Kunststoffstränge trägt, seine dazu die­ nende Trägerfläche derart in einer Relativlage zum Gegenmesser zu halten, daß die Funktion der Trägerfläche praktisch erhalten bleibt, wodurch die Zuführung der Stränge zum Gegenmesser von einer Verstellung des Abstreifers nicht beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Träger eine dem Abstreifer zu­ gewandte Stützfläche aufweist, auf der sich der Abstreifer mit einer der Stützflä­ che angepaßten Gegenfläche abstützt, wobei Trägerfläche und Gegenfläche sich in Richtung zum Gegenmesser keilförmig derart annähern, daß sich die Endkante schneidenartig ausbildet und der Abstreifer zusammen mit dem Träger an das Ge­ genmesser im wesentlichen stufenlos heranreicht.
Aufgrund der Stützfläche und der entsprechend geformten Gegenfläche des Ab­ streifers mit seiner schneidenartig auslaufenden, dem Gegenmesser zugewandten Endkante ergibt sich bei Verschiebung des Abstreifers eine Führung der Kunst­ stoffstränge, die dabei auf einer Unterlage aufliegen, die nur einen im Querschnitt leichten Knick ohne Lückenbildung bei der Verschiebung des Abstreifers bildet, so daß die Führung der Kunststoffstränge von einer Verschiebung des Abstreifers völlig unbeeinflußt bleibt. Dabei ergibt sich die vorteilhafte Eigenschaft, daß auf­ grund der schneidenartig auslaufenden Endkante des Abstreifers auch bei dessen Verschiebung vom Gegenmesser weg sich praktisch kein Spalt bzw. keine Lücke im Bereich zwischen der Endkante und dem Gegenmesser ergibt, in dem sich Staub, Schmutz und auch Kunststoffmaterial ansammeln kann, was zu einer Be­ einträchtigung der gleichmäßigen Führung der Kunststoffstränge über den Ab­ streifer führt. Dies macht auch eine besondere Reinigung im Bereich von Abstrei­ fer und Gegenmesser überflüssig, was insbesondere bei kontinuierlichem Betrieb eines Granulators von Bedeutung ist.
Zweckmäßig gestaltet man den Träger und den Abstreifer so, daß die Stützfläche eine Wölbung aufweist, die im Querschnitt kreisförmig verläuft und die Gegen­ fläche des Abstreifers den gleichen Radius wie die Stützfläche aufweist. Die Füh­ rung des Abstreifers bei seiner Verschiebung läßt sich dabei in günstiger Weise als Verdrehung um eine Achse gestalten, die etwa mit dem Mittelpunkt des die Stützfläche definierenden Kreisbogens zusammenfällt.
Es ist auch möglich, die Stützfläche und die Gegenfläche so zu gestalten, daß bei­ de eben verlaufen, was insbesondere fertigungstechnisch von Vorteil ist.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Messeranordnung mit gewölbter Stützfläche und Gegenfläche in perspektivischer Sicht,
Fig. 2 die gleiche Messeranordnung im Schnitt mit nicht nachgestelltem Abstreifer,
Fig. 3 die gleiche Messeranordnung mit nachgestelltem Abstreifer,
Fig. 4 eine Messeranordnung mit ebener Stützfläche und Gegenfläche, und zwar mit nicht nachgestelltem Abstreifer,
Fig. 5 die gleiche Messeranordnung mit nachgestelltem Abstreifer.
Die in der Fig. 1 dargestellte Messeranordnung weist den gemeinsamen Träger 1 auf, auf dem das Gegenmesser 2 und der Abstreifer 3 montiert sind. Der Träger 1 besitzt die Stützfläche 4, die eine Wölbung aufweist, die im Querschnitt kreisför­ mig verläuft (siehe hierzu Fig. 2). Auf dieser Stützfläche 4 stützt sich der Ab­ streifer 3 mit einer der Stützfläche 4 angepaßten Gegenfläche 5 ab. Der Abstreifer 3 besitzt in Querschnittrichtung eine Höhe, gemessen von seiner Gegenfläche 5 bis zu seiner Trägerfläche 6, die in Richtung zu der dem Gegenmesser 2 zuge­ wandten Seite des Abstreifers 3 immer mehr abnimmt, so daß sich an dem betref­ fenden Ende des Abstreifers 3 eine etwa schneidenartig ausgebildete Endkante 7 ergibt. Diese Endkante 7 steht der rückwärtigen Seite des Gegenmessers 2 direkt gegenüber und bildet damit die Übergangsstelle von dem Abstreifer 3 zum Gegenmesser 2, die aufgrund ihrer schneidenartigen Ausbildung einen praktisch stu­ fenlosen Übergang der Trägerfläche 6 zu dem Gegenmesser 2 herbeiführt. Wenn nun der Abstreifer 3 aus der in der Fig. 1 dargestellten Ursprungslage in eine veränderte Lage zwecks Berücksichtigung eines Nachschleifens des Schneidrotors 9 verschoben wird, dann geschieht dies in der Weise, daß sich die Endkante 7 von dem Gegenmesser 2 etwas entfernt, wobei sich aber in dem Bereich zwischen Endkante 7 und Gegenmesser 2 praktisch keine Stufe oder ein Spalt ergibt, weil, wie vorstehend dargelegt, die schneidenartig ausgebildete Endkante 7 auf der im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildeten Stützfläche 4 des Trägers 1 zurück­ weicht, wobei ein praktisch stetiger Übergang von der Trägerfläche 6 des Abstrei­ fers 3 zum Gegenmesser 2 verbleibt und dementsprechend die Führung der über die Trägerfläche 6 zugeführten Kunststoffstränge 12 (siehe Fig. 2 und 3) nicht beeinträchtigt wird.
In der Fig. 1 ist noch die Abdeckleiste 8 und die Stirnseite einer Haltestange 16 dargestellt, auf die im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu Fig. 2 näher eingegangen wird.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 sind die Stirnseiten des Schneidrotors 9 und der beiden Einzugswalzen 10 und 11 dargestellt. Die beiden Einzugswalzen 10 und 11 führen die Kunststoffstränge 12 (in Fig. 2 ist wegen der Schnittdar­ stellung nur ein Strang 12 zu sehen) dem Schneidrotor 9 zu, der mit dem Gegen­ messer 2 zusammenwirkt und in bekannter Weise die Kunststoffstränge 12 zu Granulat zerschneidet. Das Gegenmesser 2 ist auf dem Träger 1 montiert, und zwar mittels der unsichtbar gezeichneten Schrauben 13, deren Stirnseiten 14 das Gegenmesser 2 durchdringen und daher, wie die Fig. 1 zeigt, auf der dem Schneidrotor 9 zugewandten Seite sichtbar sind. Auf dem Träger 1 ist der Abstrei­ fer 3 montiert, und zwar mit einer Anzahl von Bolzen 15, die über die Länge des Abstreifers 3 verteilt angeordnet sind, um für eine gleichmäßige Befestigung des Abstreifers 3 am Träger 1 zu sorgen. Die Bolzen 15 enden in der den Träger 1 über seine Länge durchsetzenden Haltestange 16, die in eine entsprechende Boh­ rung des Trägers 1 eingesetzt ist. Das Aufnahmeloch 17 im Abstreifer 3 für die Bolzen 15 ist durch die Abdeckleiste 8 verschlossen, so daß sich für die zuge­ führten Kunststoffstränge 12 eine glatte Trägerfläche 6 ergibt.
Der Abstreifer 3 steht mit seiner Abstreifkante 18 mit einem sehr geringen Spalt der Oberfläche der Einzugswalze 11 gegenüber (in Fig. 2 und 3 nicht darge­ stellt), so daß der Abstreifer 3 beim Rotieren der Einzugswalze 11 diese ständig durch Abstreifen irgendwelcher festgehaltener Fremdkörper reinigt.
Wenn nun wegen Abnützung des Schneidrotors 9 bzw. des Gegenmessers 2 und erforderlichem Nachschleifen dieser Bauteile der Träger 1 in Richtung auf den Schneidrotor 9 verschoben werden muß, was in bekannter Weise bei derartigen Messeranordnungen stets erforderlich und vorgesehen ist, dann würde sich ohne entsprechende Gegenverschiebung des Abstreifers 3 ein Spalt zwischen der Ab­ streiferkante 18 und der Einzugswalze 11 ergeben, womit der Abstreifer 3 seine Funktion nicht mehr erfüllen könnte. Um diese Verschiebung des Trägers 1 aus­ zugleichen, wird nun nach Lockern der Bolzen 15 der Abstreifer 3 auf der Stütz­ fläche 4 des Trägers 1 in Richtung von dem Schneidrotor 9 weg verschoben, also nachgestellt, wobei es sich wegen der dabei erforderlichen Nachstellungen nur um wenige Millimeter handelt. Der Abstreifer 3 gelangt dann wieder in die in der Fig. 3 dargestellten Lage, bei der die Abstreifkante 18 die Oberfläche der Ein­ zugswalze 11 fast berührt. Dabei entsteht wegen der schneidenartig ausgebildeten Endkante 7 des Abstreifers 3 an der betreffenden Stelle praktisch keine wesentli­ che Stufe, so daß also die Stränge 12 nach wie vor über eine praktisch durchge­ hende Trägerfläche 6 dem Schneidrotor 9 zugeführt werden. Die Bolzen 15 kön­ nen diese Verschiebebewegung mitmachen, weil, wie Fig. 2 und 3 deutlich zei­ gen, ihnen in ihren in dem Träger 1 vorgesehenen Bohrungen ein entsprechendes Spiel 19 gegeben ist.
In der Fig. 3 ist die Darstellung gemäß Fig. 2 so abgewandelt, daß die Fig. 3 die Messeranordnung gemäß Fig. 2 mit nachgestelltem Abstreifer 3 zeigt. Bei dieser Nachstellung von der Position gemäß Fig. 2 zu der Position gemäß Fig. 3 sind, wie ein Vergleich der beiden Figuren deutlich zeigt, die Bolzen 15 um die Länge ihres Spiels 19 geschwenkt, und zwar um die Achse der Haltestange 16, wodurch die Endkante 7 des Abstreifers 3 entsprechend weiter vom Gegenmesser 2 weggerückt ist.
Die Messeranordnung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß die Stützfläche 20 des Trägers 1 und die die­ ser angepaßten Gegenfläche 23 des Abstreifers 3 eben verlaufen. Dabei zeigt die Fig. 4 die Messeranordnung in nicht nachgestellter Lage. Der Spielraum für die Nachstellung ist hier dadurch gegeben, daß der Kopf 21 des Bolzens 15 mit Spiel 22 im Aufnahmeloch 17 gehalten ist, so daß im Bereich dieses Spiels 22 der Ab­ streifer 3 von dem Gegenmesser 2 weg verschoben werden kann.
Fig. 5 zeigt die gleiche Messeranordnung wie Fig. 4, allerdings mit verschobe­ nem Abstreifer 3. Im übrigen wird bezüglich der Funktion der Messeranordnung gemäß den Fig. 4 und 5 auf die diesbezüglichen Erläuterungen zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen.
Für die Zuführung der Stränge 12 zu dem Schneidrotor 9 bleiben die Zuführungs­ verhältnisse bei Verschiebung des Abstreifers 3 unverändert, was für die Qualität des herzustellenden Granulats von besonderer Bedeutung ist. Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Messeranordnung in ihrem Bereich von Träger 1 und Ab­ streifer 3 eine große Stabilität.

Claims (3)

1. Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoff­ strängen mit zwei Einzugswalzen und einem Schneidrotor (9), der mit ei­ nem Gegenmesser (2) zusammenwirkt, und einem Abstreifer (3), der der einen Einzugswalze (11) gegenübersteht, wobei Gegenmesser (2) und Ab­ streifer (3) auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, der Abstreifer (3) zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Abstreifer (3) und der Einzugswalze (11) verstellbar angeordnet ist und der Abstreifer (3) eine Trägerfläche (6) zur Zuleitung der Kunststoffstränge (12) zum Gegenmes­ ser (2) und dem Schneidrotor (9) aufweist und auf seiner einen Seite mit einer der Einzugswalze (11) zuweisenden Abstreifkante (18) und auf sei­ ner anderen Seite mit einer dem Gegenmesser (2) zuweisenden Endkante (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine dem Abstreifer (3) zugewandte Stützfläche (4) aufweist, auf der sich der Ab­ streifer (3) mit einer der Stützfläche (4) angepaßten Gegenfläche (5) ab­ stützt, wobei Trägerfläche (6) und Gegenfläche (5) sich in Richtung zum Gegenmesser (2) keilförmig derart annähern, daß sich die Endkante (7) schneidenartig ausbildet und der Abstreifer (3) zusammen mit dem Träger (1) an das Gegenmesser (2) im wesentlichen stufenlos heranreicht.
2. Messeranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (4) eine Wölbung aufweist, die im Querschnitt kreisförmig verläuft und die Gegenfläche (S) des Abstreifers den gleichen Radius wie die Stützfläche (4) aufweist.
3. Messeranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (4) und die Gegenfläche (5) des Abstreifers (3) eben verlaufen.
DE10103827A 2001-01-29 2001-01-29 Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen Expired - Lifetime DE10103827B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103827A DE10103827B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US10/053,700 US6779429B2 (en) 2001-01-29 2002-01-24 Knife arrangement for a granulator for granulating plastic ropes
KR1020020004887A KR100788967B1 (ko) 2001-01-29 2002-01-28 플라스틱 로프를 조립화하기 위한 조립기용의 나이프 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103827A DE10103827B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103827A1 true DE10103827A1 (de) 2002-08-01
DE10103827B4 DE10103827B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=7672030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103827A Expired - Lifetime DE10103827B4 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6779429B2 (de)
KR (1) KR100788967B1 (de)
DE (1) DE10103827B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044201A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
EP3689571A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Coperion GmbH Stranggranulator, und verfahren zum einstellen des schneidspalts eines derartigen granulators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030075626A1 (en) * 1998-10-28 2003-04-24 Maguire Stephen B. Shuttle granulator
DE202007014782U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Rieter Automatik Gmbh Stranggranulierungsvorrichtung
US8940207B2 (en) * 2010-08-03 2015-01-27 Velcro Industries B.V. Pelletizing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009958A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 C. F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. Granuliervorrichtung für strangmaterialien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739647A (en) * 1951-11-17 1956-03-27 Coste Pierre Paul Henri Machine for the production of granular material, more particularly for injection moulding machines
US3650168A (en) * 1970-09-08 1972-03-21 Henry F Ruschmann Operating upon strips of thin material
DE2901018C2 (de) 1979-01-12 1981-12-03 C.F. Scheer & Cie Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US4474336A (en) * 1980-07-07 1984-10-02 Gehl Company Method and means for adjusting a forage harvester shear bar relative to a rotating chopping cylinder
JPS5865866A (ja) * 1981-10-12 1983-04-19 旭化成株式会社 パネルの自動割付装置
DE3611179C1 (de) * 1986-04-03 1987-11-26 Automatik App Maschb Gmbh Messerleiste,insbesondere zum Granulieren von Kunststoffstraengen
DE3708453A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Reinhard Michael Stranggranulator mit waehrend des betriebs wechselbarem gegenmesser
DE4209373C1 (de) * 1992-03-23 1993-07-01 Automatik Apparate-Maschinenbau Gmbh, 8754 Grossostheim, De
US5313864A (en) * 1992-10-26 1994-05-24 The Conair Group, Inc. Plastic strand pelletizer
DE4414754A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Scheer & Cie C F Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Kunststoff-Strängen
BR9611275A (pt) * 1995-11-06 1999-01-26 Schleuniger Holding Ag Dispositivo de descasque de isolamento
DE19544378A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Beck August Gmbh Co Rotierendes Schaftwerkzeug
US5715984A (en) * 1995-12-11 1998-02-10 Avery Dennison Corporation Needle for use as a part of a plastic fastener dispensing tool
KR100292163B1 (ko) * 1999-05-01 2001-06-01 윤영술 수지 압출 커팅장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009958A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-11 C. F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. Granuliervorrichtung für strangmaterialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044201A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen
US8721317B2 (en) 2007-09-17 2014-05-13 Automatik Plastics Machinery Gmbh Device for granulating plastic strands
EP3689571A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Coperion GmbH Stranggranulator, und verfahren zum einstellen des schneidspalts eines derartigen granulators
WO2020156690A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-06 Coperion Gmbh Stranggranulator, und verfahren zum einstellen des schneidspalts eines derartigen granulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103827B4 (de) 2005-12-29
US6779429B2 (en) 2004-08-24
US20020100355A1 (en) 2002-08-01
KR100788967B1 (ko) 2007-12-27
KR20020063517A (ko) 2002-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520668B1 (de) Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP1551214B1 (de) Mähbalken
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE8200527U1 (de) Eckenschere
DE2701806A1 (de) Messerhalter fuer die messerklinge einer maehwerksvorrichtung
EP0021002A1 (de) Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern
EP0243732A2 (de) Messerleiste für Granuliervorrichtung
WO1990007387A2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE10103827A1 (de) Messeranordnung für einen Granulator zum Granulieren von Kunststoffsträngen
EP0137837A1 (de) Abstreifvorrichtung.
EP0040432A1 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllerei-Walzenstuhles
EP0770479B1 (de) Zonales Farbmesser für eine Rotationsdruckmaschine
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE2107163A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer paralleler, mikrodünner StreifenÜberzüge auf die Oberfläche einer dielektrischen Grundschicht
EP1525960A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE3311327C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
DE2741114A1 (de) Geraet zum schneiden von insbesondere asphaltschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAAG AUTOMATIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIETER AUTOMATIK GMBH, 63762 GROSSOSTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0018440000

Ipc: B02C0018000000

R071 Expiry of right