DE2740551B2 - Vorrichtung zum Überführen von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung

Info

Publication number
DE2740551B2
DE2740551B2 DE2740551A DE2740551A DE2740551B2 DE 2740551 B2 DE2740551 B2 DE 2740551B2 DE 2740551 A DE2740551 A DE 2740551A DE 2740551 A DE2740551 A DE 2740551A DE 2740551 B2 DE2740551 B2 DE 2740551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
paper
tray
format
dwell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2740551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740551C3 (de
DE2740551A1 (de
Inventor
Kanichi Wakayama Nishimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Publication of DE2740551A1 publication Critical patent/DE2740551A1/de
Publication of DE2740551B2 publication Critical patent/DE2740551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740551C3 publication Critical patent/DE2740551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Bei den ersten automatisch arbeitenden Geräten zur Herstellung von Papierbildern wurde das in Rollenform vorliegende Papiermaterial von der einen Seite in ein Belichtungsgerät eingebracht, belichtet und auf der anderen Seite des Belichtungsgeräts wieder abgegeben. Da die Entwicklung von Fotopapier eine längere Zeitdauer erfordert als die Belichtung, läßt sich Belichtung und Entwicklung an Rollenmaterial nur schwierig zu einer kontinuierlichen Arbeitsfolge kombinieren. Die Entwicklungseinrichtung muß dazu nämlich in der Lage sein, die in relativ raschen Schritten zugeführte Rollenbahn aufzunehmen und ihr im Entwickler dennoch die relativ lange Verweilzeit zu bieten. Dies erfordert eine relativ große Baulänge der Entwicklungsvorrichtung. Außerdem weist das Arbeiten mit einer solchen Anlage den Nachteil auf, daß eist nach Entwicklung der vollständigen Papierrollenbahn festgestellt werden kann, ob diese fehlbelichtete Bilder enthält, die in einem zweiten Belichtungs- und Entwicklungsvorgang nochmals angefertigt werden müssen.
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, das Rollenmanterial nach dem Belichten in Einzelbilder zu zerschneiden und diese in mehrere parallel zueinander angeordnete und arbeitende Entwicklungseinrichtungen zu überführen. Die einzelnen Entwicklungseinrichtungen brauchen demnach pro Zeiteinheit weniger Bilder aufzunehmen, die Transportgeschwindigkeit der Bilder in ihnen kann daher verringert werden, was eine geringere Baulänge der Transportvorrichtungen in den Entwicklungseinrichtungen und der Entwicklungseinrichtungen selbst zuläßt In einer solchen Entwicklungsanlage, die zwei oder mehr parallele Entwicklungseinrichtungen aufweist, sind die Entwicklungseinrichtungen ίο für die Verarbeitung der üblichen Massenformate, etwa 7,5 χ 10,5 cm oder 9 χ 13 cm, eingerichtet Bilder größeren Formats, etwa 25 χ 30 cm, können mit einer solchen Anlage jedoch nicht entwickelt werden. Hierfür müßte eine eigene Entwicklungsvorrichtung für großformatige Bilder vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch geeignete Ausgestaltung einer Entwicklungseinrichtung, etwa wie sie aus der DE-PS 10 40 902 bekannt ist, erreicht werden kann, daß diese in der Lage ist, wahlweise mehrere gleichzeitig zugeführte kleinformatige Bilder oder ein großformatiges Bild zu entwickeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überführen nacheinander zulaufender
belichteter Fotopapierblätter vorgegebenen Formats zu einer Entwicklungseinrichtung anzugeben, die die einreihig ihr zulaufenden Fotopapierblätter in mehreren parallelen Reihen wieder abgibt und in der Lage ist, auch getrennt zulaufendes blattförmiges Fotopapier relativ großen Formats der Entwicklungseinrichtung
jo zuzuleiten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
!*> Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf eine in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer aus Belichtungsgerät und Entwicklungseinrichtung bestehenden Anlage, zwischen die eine erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung eingeschaltet ist,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung längs der Linie 1-1 von F i g. 3,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig.2,
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Rückseite eines BildauFnahmetabletts und
r>n Fig.6 ein Diagramm, welches die Zuordnung belichteter Papierblätter auf der Abgabeseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
In Fig.2 ist das Belichtungsgerät mit X, die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung mit Kund die Entwicklungseinrichtung mit Zbezeichnet.
Das Belichtungsgerät X ist bekannter Art, das ein Papier in Rollenform, welches ihm von der einen Seite zugeführt wird, verarbeiten kann. Das Papier wird intermittierend zugeführt und nach der Belichtung automatisch in die dem Bildformat entsprechenden Blätter zerschnitten, die in den Fig.2 und 4 das Bezugszeichen 1 tragen.
Die Papierblätter 1 werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Vmittels eines Verteilers 5in drei parallele b5 Reihen aufgeteilt, die mittels einer automatischen Abfördereinrichtung Wder die drei Reihen gleichzeitig aufnehmenden Entwicklungseinrichtung Z zugeführt werden. Die Abfördereinrichtung W kann weiterhin
Blätter größeren Formats von einer eigenen diesbezüglichen Zuführungseinrichtung Γ aufnehmen, wie später noch erläutert wird.
Die Entwicklungseinrichtung nimmt die Papierblätter kleinen Formats aus den drei Reihen mit drei parallel angeordneten Rollenbahnen auf und bewegt sie durch das Entwicklerbad. Für den Fall, daß ein Blatt größeren Formats entwickelt werden soll, nehmen die drei Rollenbahnen in der Entwicklungseinrichtung dieses Blatt gemeinsam auf.
Der Verteiler S in der erfindungsgemäßen Überführungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Endlosförderer 4, der senkrecht zu der Zuführrichtung der vom Belichtungsgerät gelieferten Papierblätter 1 verläuft Dieser Endlosförderer 4 wird von zwei Ketten 5 (Fig.5) gebildet, die intermittierend mit Hilfe eines hier nicht gezeigten Antriebs über Zahnräder 6 (F i g. 3) angetrieben werden. Die in Fig.3 noch erkennbaren Zahnräder 7 sind frei laufende Umlenkzahnräder. Mit 8 sind Tabletts zur Aufnahme der vom Belichtungsgerät zulaufenden Papierblätter 1 bezeichnet, die an den Endlosketten über Verbindungsglieder 9 an ihren Rückseiten befestigt sind und zueinander eine vorbestimmte Teilung P auf den Ketten 5 aufweisen (F i g. 3). Im beschriebenen Beispiel sind insgesamt sechs Tabletts 8 auf den Ketten 5 angeordnet, von denen drei in der Lage sind, gleichzeitig die von ihnen getragenen Fotopapierblätter abzugeben. Jedes Tablett 8 weist Halter 10 auf, die dazu dienen, die Bilder 1 kleinen Formats in einer Lage oberhalb des Bodens des Tabletts zu halten. Die Halter 10 sind von V-förmiger Gestalt und nach innen geöffnet und sind auf diese Weise geeignet, die Bilder auch beim Umkehren des Tabletts festzuhalten. In der Mitte eines Tabletts 8 ist eine freilaufende Walze 11 angeordnet, die durch den Boden 10 des Tabletts 8 so weit hindurchragt, daß das von dem Tablett 8 aufgenommene belichtete Fotopapier an ihr anstößt Diese leerlaufende Walze 11 ist mit ihrer Achse parallel zum Lauf der Ketten 5 ausgerichtet und wird von zwei Laschen 12 drehbar gelagert, die an der Rückseite des Tabletts 8 befestigt sind. Ein Teil der Umfangsfläche der Walze 11 ragt durch einen Durchbruch 13 im Tablett 8 auf die Oberseite desselben hindurch. An von der Rückseite des Tabletts 8 befestigten hochstehenden Laschen sind Führungsstifte 14 befestigt, die das Tablett 8 führen, wenn dieses an den Zahnrädern 6 und 7 auf seinem Weg umgelenkt wird.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, befindet sich an der Position a, an welcher die Tabletts aufgrund des intermittierenden Antriebs des Endlosförderers 4 kurzzeitig verweilen, eine Zuführeinrichtung 15, die jeweils das bereitgestellte belichtete Fotopapierblatt 1 dem an dieser Stelle verweilenden Tablett 8 zuführt An den Positionen c, d und e, die ebenfalls Verweilpositionen für Tabletts 8 sind, befinden sich Abführeinrichtungen 16. Antriebsrollen 17 und 18 sind an den Positionen a, c, dund eso angebracht, daß sie die Leerlaufrollen 11 berühren können. Diese Antriebsrollen sind mit einem hier nicht eingezeichneten Antrieb versehen. Wie aus den F i g. 2 und 3 erkennbar ist, handelt es sich bei der Verteilereinrichtung 5 um einen dreireihigen Verteiler. Dabei befindet sich die Zuführeinrichtung 15 beim oberen Trum des Endlosförderers 4, während sich die drei Abführeinrichtungen 16 beim unteren Trum befinden. Wenn man auf das Wenden der Papierblätter 1 verzichten will, können sich die Abgabepositionen und somit die Abführeinrichtungen 16 auch beim gleichen Trum befinden, an welchem sich die Zuführeinrichtung 15 befindet
Die Zuführeinrichtung 15 besteht aus einer drehbaren Welle 19, die schwenkbar einen Tragrahmen 20 trägt Am vorderen Ende des Tragrahmens 20 ist die Antriebsrolle 17 gelagert Ein Schwenkantrieb 21 kann den Tragrahmen 20 um die Welle 19 schwenken. Dieser Antrieb kann beispielsweise ein Elektromagnet sein. Ober ein Zahnrad 22 auf der Welle 19, ein Zwischenzahnrad 23 und ein Zahnrad 24, das mit dem
ίο Antriebsrad 17 gekuppelt ist, kann letzteres angetrieben werden. Die Abführeinrichtungen 16 bestehen aus entsprechenden Tragrahmen 26, die um Antriebswellen 25 schwenkbar gelagert sind. Diese Rahmen 26 können mit Hilfe geeigneter Antriebseinrichtungen, beispielsweise Elektromagneten 27, verschwenkt werden. Auf der angetriebenen Achse 25 ist jeweils ein Zahnrad 28 befestigt welches über ein Zwischenzahnrad 29 ein Zahnrad 30 antreibt, das mit dem Antriebsrad 18 gekuppelt ist
Die Abfördereinrichtung W für die Papierblätter soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig.2 und 3 erläutert werden. Diese Abfördereinrichtung IV ist in Förderrichtung gesehen abwärts von den Positionen c, d und e angeordnet Sie umfaßt Antriebswalzen 37 und 38, die von einem hier nicht gezeigten Mechanismus angetrieben werden, sowie ihnen gegenüberliegende
Andruckwalzen 39 und 40 sowie eine Führungsplatte 41
zwischen den Walzen 37 und 38.
Die Zuführeinrichtung T für großformatige Papier-
JO blätter 2 umfaßt eine Großformatkassette 31 mit einer verschließbaren Klappe 32 an ihrer Oberseite. An ihrer Unterseite ist die Kassette offen und mit dem die erfindungsgemäße Vorrichtung umschließenden Gehäuse 3 verbunden. Eine zurückziehbar Bodenklappe
)5 33 öfffnet die Kassette 31 zu dem Gehäuse 3 hin, so daß ein in der Kassette 31 befindliches Papierblatt 2 in einen Fallkanal 34 hinabgleiten kann, der im unteren Bereich eine Antriebsrolle 35 und eine Andruckrolle 36 umfaßt Das untere Ende des Fallkanals 34 liegt oberhalb der
Führungsplatte 41.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung Y soll zunächst bezüglich des Verteilers 5 für kleinformatiges Papier, der dieses Papier in drei Reihen aufteilt, erläutert werden.
Die Tabletts 8 werden in Pfeilrichtung (Gegenuhrzeigersinn in Fig.3) intermittierend mit Hilfe der Endlosketten 5 bewegt. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Tablett A an der Aufnahmeposition a anhält, an der sich die Zuführeinrichtung 15 befindet Es
")(> wird dann von dem Belichtungsgerät Xein kleinformatiges belichtetes Papierblatt 1 zugeleitet. Wenn der vordere Rand dieses Papierblatts 1 zu der Antriebswalze 17 gelangt, dann betätigt es über hier nicht dargestellte Sensoren den Elektromagneten 21, so daß der Tragrahmen 20 der Zuführeinrichtung 15 um die Welle 19 nach unten verschwenkt wird. Die rotierende Antriebsrolle 17 berührt das Papierblatt 1, wodurch dieses unter Mitwirkung der frei drehbaren Walze 17 in das Tablett A vollständig eingeschoben wird. Danach
«ι wird über einen entsprechenden, ebenfalls nicht dargestellten Sensor der Elektromagnet 21 so betätigt, daß er in der Gegenrichtung wirkt, d h. die Antriebsrolle 17 wieder anhebt Nach Abschluß dieser Bewegung wei Jen die Endlosketten 5 um die gegebene Teilung G
(v5 weiterbewegt und dann wieder angehalten. Der beschriebene Vorgang wird wiederholt, so daß nacheinander belichtete Papierblätter 1 in die Tabletts B1QD1E und F der Reihe nach eingeschoben werden. Das
Papierblatt 1 wird dabei von den Haltern 10 und der Walze 11 so gehalten, daß es den Boden des Tabletts 8 nicht berührt. Durch die V-förmige Ausgestaltung der Halter 10 kann das Papierblatt nicht aus dem Tablett 8 herausfallen, wenn letzteres beim Übergang vom oberen auf das untere Trum des Endlosförderers 4 gewendet wird.
Der Endlosförderer 4 führt, vom erstgenannten Zustand ausgehend, so viele, d. h. vier Förderschritte aus, daß sich an den Angabepositionen c, d und e die Tabletts A, B und C befinden. Dann werden die zugehörigen Elektromagnete 27 gleichzeitig betätigt, so daß die rotierenden Antriebsrollen 18 gleichzeitig angehoben werden, bis sie die Papierblätter 1 berühren. Unter Mithilfe der leerlaufenden Walzen 11 schieben sie die Papierblätter 1 von den Tabletts 8 zu den Walzen 37 und 39, die sie an die Walzen 38 und 40 weitergeben, von weichen sie zur Entwicklungseinrichtung Z abgefördert werden.
Nach weiteren drei Schritten des Endlosförderers 4 befinden sich die Tabletts D, E und F an den Abgabepositionen c, d und e, und in der oben beschriebenen Weise werden dann die von ihnen getragenen Papierblätter 1 der Entwicklungseinrichtung Zzugeführt
Die Reihenfolge, in der die Tabletts zur Aufnahmeposition a und zu den Abgabepositionen c, d und e gelangen, ist in F i g. 6 dargestellt Immer wenn sich an allen drei Abgabepositionen c, dund eTabletts befinden, werden die dort befindlichen Elektromagneten 27 betätigt und die Papierblätter abgeführt Dieser Arbeitsablauf kann leicht mit Hilfe einfachster Steuerungsmittel automatisiert werden. Es sei jedoch hervorgehoben, daß durch Betätigung besagter Elektromagnete 27 zu unterschiedlichen Zeiten die Reihenfolge der abgeförderten Papierblätter in den verschiedenen Reihen auch geändert werden kann, beispielsweise durch manuellen Eingriff in die Steuerung.
Ein großformatiges Fotopapier 2 kann und soll von dem Verteiler S nicht transportiert werden. Großformatige Fotopapiere werden ohnehin separat von den kleinformatigen belichtet und fallen nicht so häufig an. Aus diesem Grande kann man es hinnehmen, großformatige Fotopapiere manuell in den Entwicklungsvorgang einzuschleusen. Ein solches Papier 2 wird in die Kassette 31 der Zuführeinrichtung Tfür großformatiges Fotopapier hineingegeben. Wenn der Boden der Kassette 31 mit Hilfe der Klappe 33 geöffnet wird, dann kann das großformatige Papier 2 durch den Fallkanal 34 nach unten fallen, wird von den Rollen 35 und 36 ergriffen und auf die Führungsplatte 31 der Abfördereinrichtung IV geleitet Wenn die Vorderkante dieses Papiers 2 die Walzen 38 und 40 erreicht, dann wird es von diesen ergriffen und zur Entwicklungseinrichtung Z abgefördert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Oberführen nacheinander zulaufender belichteter Fotopapierblätter vorgegebenen Formats zu einer Entwicklungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein intermittierend angetriebener Endlosförderer (4) mit mehreren in gleichmäßiger Verteilung angeordneten Papieraufnahmetabletts (8) vorgesehen ist, dem an einer der Verweilpositionen (a) der Tabletts (8) eine Zuführeinrichtung (15) und an mehreren der anderen Verweilpositionen (c, d, e) der Tabletts (8) parallel zueinander angeordnete Abführeinrichtungen (16) zugeordnet sind, und daß sich an die Abführeinrichtungen (16) eine allen gemeinsame Abfördereinrichtung (W) anschließt, in welche zusätzlich eine Zuführbahn (34) für Fotopapier (2) von breiterem als dem von den Tabletts (8) aufnehmbaren Format einmündet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tablett (8) eine Walze (11) frei drehbar gelagert ist, die mit einem Teil ihres Umfangs sich über den Tablettboden erhebt, und daß die Zuführeinrichtung (15) und die Abführeinrichtungen (16) jeweils eine angetriebene Rolle (17; 18) aufweisen, die ortsveränderlich gelagert und mit den frei drehbaren Walzen (11) der verweilenden Tabletts (8) in Zusammenwirkung bringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (4) ein oberes Trum und ein unteres Trum aufweist, die Zuführeinrichtung (15) einem Verweilplatz (a) an dem einen Trum und die Abführeinrichtungen (16) Verweilplätzen (c, d, e) an dem anderen Trum zugeordnet sind, und daß die Tabletts (8) an zwei gegenüberliegenden Rändern mit die Kanten der Fotopapierbiäiier (1) umgreifenden Haltern (IG) versehen sind.
DE2740551A 1976-09-11 1977-09-08 Vorrichtung zum Überfuhren von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung Expired DE2740551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51108979A JPS5927898B2 (ja) 1976-09-11 1976-09-11 写真処理機

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740551A1 DE2740551A1 (de) 1978-03-23
DE2740551B2 true DE2740551B2 (de) 1979-02-01
DE2740551C3 DE2740551C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=14498492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740551A Expired DE2740551C3 (de) 1976-09-11 1977-09-08 Vorrichtung zum Überfuhren von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4126391A (de)
JP (1) JPS5927898B2 (de)
DE (1) DE2740551C3 (de)
GB (1) GB1585220A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205739A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Heinrich 6054 Rodgau Huss Vorrichtung zum zufuehren fotografischer schichttraeger zu einer entwicklungsmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7920640V0 (it) * 1979-01-29 1979-01-29 Falomo Lodovico Dispositivo per il trasferimento multiplo contemporaneo di carta fotografica in strisce da cassette portabobine a sviluppatrici.
EP0075300B1 (de) * 1981-09-18 1986-01-02 Heinrich Huss Vorrichtung zum Zuführen fotografischer Schichtträger zu einer Entwicklungsmaschine
US4474458A (en) * 1982-09-21 1984-10-02 Allied Industries, Inc. Photographic film printer
DE3567547D1 (en) * 1984-10-09 1989-02-16 Hoechst Ag Facility for pressing and lifting rollers
US4601570A (en) * 1985-06-24 1986-07-22 Lucht Engineering, Inc. Photographic media accumulator system
JPH0317304Y2 (de) * 1986-06-27 1991-04-12
US4943270A (en) * 1986-09-02 1990-07-24 Cx Corporation Photographic print cutter
US5374972A (en) * 1992-06-11 1994-12-20 Konica Corporation Photographic processing system
JP3144219B2 (ja) * 1993-09-24 2001-03-12 ノーリツ鋼機株式会社 写真処理装置
JP3461967B2 (ja) * 1995-03-13 2003-10-27 富士写真フイルム株式会社 記録媒体の処理方法及び記録媒体の処理装置
JP3464562B2 (ja) * 1995-03-13 2003-11-10 富士写真フイルム株式会社 記録媒体の処理方法及び記録媒体の処理装置
JP2765652B2 (ja) * 1995-10-25 1998-06-18 ノーリツ鋼機株式会社 感光材料整列装置
US5993083A (en) * 1997-07-23 1999-11-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and device for distributing sheets of light-sensitive material
US6062745A (en) * 1998-08-28 2000-05-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for conditioning previously developed filmstrip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353470A (en) * 1965-04-19 1967-11-21 Ronald S O Zane Automatic conveying device
US3443503A (en) * 1965-06-11 1969-05-13 Jaernhs Elektriska Ab Developing apparatus for photographic film,particularly x-ray film
JPS5527328B2 (de) * 1973-08-14 1980-07-19
US3987465A (en) * 1974-09-09 1976-10-19 Log Etronics Inc. Automatic camera/processor system with film turnover
US3953873A (en) * 1974-11-13 1976-04-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Automatic camera for dual printing plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205739A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Heinrich 6054 Rodgau Huss Vorrichtung zum zufuehren fotografischer schichttraeger zu einer entwicklungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740551C3 (de) 1979-09-27
JPS5927898B2 (ja) 1984-07-09
GB1585220A (en) 1981-02-25
DE2740551A1 (de) 1978-03-23
US4126391A (en) 1978-11-21
JPS5334529A (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740551C3 (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE3311419C2 (de)
DE2805674C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes
DE3016843C2 (de) Anlage zur Herstellung in Reihenfolge sortierter Kopiensätze
DE2928252C2 (de)
DE3630384C2 (de)
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE2912648C2 (de)
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE3932070A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ordnen von papierblaettern
DE4020814A1 (de) Blattransportvorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
DE2539861C3 (de) Einrichtung zum Wenden eines Filmstreifens
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE3731466A1 (de) Blatttransporteinrichtung
DE2164163A1 (de) Maschinensteuerung
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3631129C2 (de)
DE2651533A1 (de) Schriftstueckableiteinrichtung
DE3709639C2 (de) Automatische Dokumenten-Zufuhrvorrichtung
DE3921252C2 (de)
DE4132865C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anfertigung mehrerer Kopiensätze von einem Satz Vorlagen in einem Kopiergerät
DE3612590C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORITSU KOKI CO., LTD., WAKAYAMA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEY, H., DIPL.-ING. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN