DE2740098C2 - Zuluftkasten - Google Patents

Zuluftkasten

Info

Publication number
DE2740098C2
DE2740098C2 DE19772740098 DE2740098A DE2740098C2 DE 2740098 C2 DE2740098 C2 DE 2740098C2 DE 19772740098 DE19772740098 DE 19772740098 DE 2740098 A DE2740098 A DE 2740098A DE 2740098 C2 DE2740098 C2 DE 2740098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply air
air box
flap
supply
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772740098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740098A1 (de
Inventor
Rüdiger Ing.(grad.) 8220 Haslach Goltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772740098 priority Critical patent/DE2740098C2/de
Publication of DE2740098A1 publication Critical patent/DE2740098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740098C2 publication Critical patent/DE2740098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuluftkasten mit Schlitzauslaß und durch diesen betätigbarer Klappe zur Einstellung der Zuluftmenge, bei dem die eine, eine Zuluftöffnung und einen Zuluftstutzen aufweisende Seitenwand etwa senkrecht und die gegenüberliegende Wandung schräg von oben nach unten verläuft, so daß sich ein im wesentlichen dreieckiger Querschnitt ergibt
Bei einem derartigen, aus der britischen Patentschrift 10 97 502 bekannten Zuluftkasten ist die Klappe außerhalb des Zuluftkastens in dem Zuluftstutzen um eine horizontale Achse drehbar angeordnet Zur Betätigung dieser Klappe dient eine durch den Schlitzauslaß betätigbare biegsame Welle.
Aus dem DE-GM 18 78 551 ist auch ein Zuluftkasten mit etwa rechteckigem Querschnitt und verhältnismäßig kleiner Breite bekannt, bei dem die Klappe innerhalb des Zuluftkastens angeordnet ist; um jedoch mit einer verhältnismäßig geringen Breite für den Zuluftkasten auskommen zu können, ist für die Betätigung der Klappe ein verhältnismäßig aufwendiger Hebelmechanismus vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Lagerung und Betätigung der Klappe zu reduzieren.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Zuluftkasten der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe im Zuluftkasten unmittelbar hinter der Zuluftöffnung in an sich bekannter Weise um eine vertikale Achse drehbar angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Klappe ermöglicht es somit, ohne zusätzlichen Aufwand für Betätigungsmittel auszukommen; sie beruht auf der Erkenntnis, daß dies bei einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt des Zuluftkastens möglich ist, ohne die beim Zusammenbau von Leuchte und Zuluftkasten maßgebende untere Breite im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich zu vergrößern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert, die einen Querschnitt duich eine Klimaleuchte zeigt
Das Gehäuse 1 der Klimaleuchte ist für eine Leuchtstofflampe gedacht und weist im wesentlichen vertikal verlaufende Seiten wände 11 und 12 auf, die im rechten Winkel nach unten von dem Boden 10 abstehen.
In diesem Gehäuse ist innerhalb der Lichtaustrittsöffnung 15 ein Einsatz angeordnet der aus zwei Spiegelreflektoren 15 und 16 und zwischen ihnen quer verlaufenden Lamellen besteht
Hinter dem Spiegelreflektor 15 verläuft parallel zur Seitenwand 11 eine Wandung 13, die mit einem Stück 101 des Bodens 10 und mit der Seitenwand 11 einen durch die hier nicht erkennbaren Stirnwände begrenzten Luftkasten 14 mit dreieckigem Querschnitt bildet der an seiner Unterseite in einen entlang der Lichtaustrittsöffnung 15 verlaufenden Schlitzauslaß 142 mündet Die von einem Zuluftstutzen 111 umgebene Lufteintrittsöffnung 110 ist etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Luftkastens 14 und innerhalb der oberen Hälfte der Seitenwand Il angeordnet. Die vertikale Drehachse 113 der als Lochblech ausgeführten Klappe 112 ist innerhalb des Luftkastens 14 unmittelbar neben der Seitenwand 11 gelagert und zwar oben in dem Boden 10 und unten innerhalb eines dem Schlitzauslaß 142 vorgelagerten Lochbleches 141.
Die Länge des Wandstückes 101 des Luftkastens ist durch den Durchmesser der Lufteintrittsöffnung 110 bestimmt und entspricht etwa diesem Durchmesser, wenn man die Lufteintrittsöffnung so nahe wie praktisch möglich an die Oberkante des Gehäuses heranrückt. Die durch die Höhe des Spiegelreflektors 15 im wesentlichen bestimmte Höhe der Seitenwände 11 und 12 entspricht etwa dem zweifachen Durchmesser der Zuluftöffnung 110.
Beim Ausführungsbeispiel ist nur ein Zuluftkasten zwischen der Seitenwand 11 und dem Spiegelreflektor 15 vorgesehen. Der Raum zwischen der anderen Seitenwand 12 und dem Spiegelreflektor 16 ist dagegen als Abluftsainmler 17 ausgebildet, der über Öffnungen 171 zwischen dem Boden 10 und dem Spiegelreflektor 16 mit dem Lampenraum und über eine Abluftöffnung 120 mit dem Abluftstutzen 121 in Verbindung steht, wobei das Vorschaltgerät 19 ebenfalls iii diesem Abluftsammler untergebracht ist; es können jedoch auch an beiden Seiten Zuluftkästen vorgesehen sein.
Sofern auf Spiegelreflektoren verzichtet werden kann, kann die Trennwand 13 und eine entsprechende Wand auf der anderen Seite als weiß lackierter Reflektor dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    27 40 09S
    Zuluftkasten mit Schlitzauslaß und durch diesen betätigbarer Klappe zur Einstellung der Zuluftmenge, bei dem die eine, eine Zuluftöffnung und einen ZuluftstuUzen aufweisende Seitenwand etwa senkrecht und die gegenüberliegende Wandung schräg von oben nach unten verläuft, so daß sich ein im wesentlichen dreieckiger Querschnitt ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (112) im Zuluftkasten unmittelbar hinter der Zuluftöffnung (110) in an sich bekannter Weise um eine vertikale Achse (113) drehbar angeordnet ist
DE19772740098 1977-09-06 1977-09-06 Zuluftkasten Expired DE2740098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740098 DE2740098C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Zuluftkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740098 DE2740098C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Zuluftkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740098A1 DE2740098A1 (de) 1979-03-15
DE2740098C2 true DE2740098C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=6018242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740098 Expired DE2740098C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Zuluftkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2740098C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029812C2 (de) * 1980-08-06 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte
DE8402071U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abluftleuchte fuer eine unterdruckdecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811539U (de) * 1959-09-16 1960-05-19 Franz Mueller Entlueftungseinsatz.
GB1097502A (en) * 1963-07-01 1968-01-03 Ozonair Engineering Company Lt Improvements in air diffusers
DE1937834U (de) * 1965-10-14 1966-05-05 Connor Eng Corp Luftdiffusor.
DE6904326U (de) * 1969-02-05 1969-06-12 Kaiser & Co Leuchten Kg Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740098A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671944A5 (de)
DE2740098C2 (de) Zuluftkasten
DE3806234A1 (de) Schiebetuervorrichtung mit luftschleiereinrichtung
EP0149752B1 (de) Rechteckiger Luftauslass für Raumklima-Anlagen
DE1604105B1 (de) Luft-Diffusor
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE2747346C2 (de)
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE4027089A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung von erzeugern von mit luft transportierbaren abfaellen
DE3802597A1 (de) Spritzkabine
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
CH635412A5 (de) Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen.
DE2307405C3 (de) Gasheizgerät
DE2052604C3 (de) Kamingebundenes Raumheizgerät für gasförmige Brennstoffe mit einer Rückstromsicherung
DE3613610A1 (de) Kuehlmoebel
DE3437558C2 (de)
DE1604105C (de) Luft Diffusor
DE19523814A1 (de) Kochgrill mit demontierbaren Scharnieren
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE1679675C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckstössel der Gasarmatur eines gasbeheizten Gerätes
DE2243562A1 (de) Klangerzeuger
DE109926C (de)
CH314254A (de) Abzweigkasten in einem Kanal, in dem ein gasförmiges Medium strömt
DE2222676C3 (de) Deckeneinbauleuchte
DE12064C (de) Neuerungen an Petroleum - Sturmlaternen, bestehend in der Isolirung des Oelbehälters aufserhalb derselben und in der Anwendung von aus einem Stücke gefertigten Doppelfalz-Eckstäben

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee