DE2739661B2 - Jodderivat von Benzalkoniumchlorid und dieses enthaltendes Arzneimittel - Google Patents

Jodderivat von Benzalkoniumchlorid und dieses enthaltendes Arzneimittel

Info

Publication number
DE2739661B2
DE2739661B2 DE2739661A DE2739661A DE2739661B2 DE 2739661 B2 DE2739661 B2 DE 2739661B2 DE 2739661 A DE2739661 A DE 2739661A DE 2739661 A DE2739661 A DE 2739661A DE 2739661 B2 DE2739661 B2 DE 2739661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzalkonium chloride
benzalkonium
iodine
chlorine
chloroiodite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2739661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739661A1 (de
DE2739661C3 (de
Inventor
Franco Bolasco
Claudio Botre
Adriana Memoli
Luigi Malnate Molteni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR L ZAMBELETTI SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
DR L ZAMBELETTI SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR L ZAMBELETTI SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical DR L ZAMBELETTI SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2739661A1 publication Critical patent/DE2739661A1/de
Publication of DE2739661B2 publication Critical patent/DE2739661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739661C3 publication Critical patent/DE2739661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Verbindung mit desinfizierender Aktivität.
Gegenstand der Erfindung ist ein Jodderivat von Benzalkoniumchlorid mit einer durchschnittlichen Summenformel von C22H40CI2JN. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine neue Verbindung. Sie wird hierin als Benzalkoniumchlorjodit bezeichnet und hat eine antiseptische und desinfizierende Wirkung. Bekanntlich wird die Bezeichnung »Benzalkonium« für das Alkylbenzyldimethylammoniumkation verwendet, wobei die Alkylgruppe ein Gemisch von CeHiz—CibHj7-Grtippen mit einem mittleren Wert von CuH27 ist.
Benzalkoniumchlorjodit hat Eigenschaften, die es für die Therapie als Arzneimittel mit hoher Aktivität gegen sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien und auch gegen Hefen und Myzeten geeignet machen. Durch die Erfindung werden daher auch Arzneimittel mit antiseptischer oder desinfizierender Wirkung zur Verfügung gestellt, die als Wirkstoff Benzalkoniumchlorjodit enthalten.
Das Benzalkoniumchlorjodit kann erfindungsgemäß durch Umsetzen von Benzalkoniumchlorid in einem wiißrigen Medium mit mindestens einer stöchiometri-.chen Menge von Jod und mit mindestens einer stöchiometrischen Menge von Chlor hergestellt werden, wobei man das Chlor und beziehungsweise oder das Jod als solches einsetzt oder in situ herstellt und man gegebenenfalls einen großen Überschuß an Chlor anwendet. So kann z. B. das Chlor aus einem Alkalimetallchlorat und Salzsäure erzeugt werden. Das Jod kann aus Alfcalimetalljodid und Chlor hergestellt werden.
Die Toxizilät und die bakterizide Aktivität von Benzalkoniumchlorjodit wurden mit denjenigen von Benzalkoniumchlorid verglichen, das normalerweise als Antiseptikum verwendet wird.
I. Akute Toxi/i'tät
Benzalkoniumchlorid der LDm-Wert 569 mg/kg betrug und daß er für Benzalkoniumchlorjodit 1272 mg/kg betrug. Die erfindungsgemäße Verbindung ist daher erheblich weniger toxisch als das entsprechende ■> Chlorid.
2. Bakterizide Aktivität
Die bakterizide Aktivität wurde mit zwei Mikrobenin arten untersucht:
1) Staphylococcus aureus ATCC 6538P (grampositiv),
2) Escherichia coli ATCC 15153 (gramnegativ).
Die Mikroben wurden in festem Tryptic-Soja-Agar
(Difco) bei 4° C gehalten.
Am Tag vor dem Test wurde der Schleifeninhalt des Bakterienagarüberzugs in Tryptic-Sojabrühe übertragen. Es wurde 18 h bei 37°C inkubiert. Zum Zeitpunkt des Tests wurde die Suspension auf eine Durchlässigkeit von 873%, abgelesen auf einem Spektrokolorimeter, gebracht und sodann 1:10 mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt
Der Test wurde auf einem festen Medium auf Platten durchgeführt Das Nährmedium Tryptic-Soja-Agar, das zuvor in einem Autoklaven 15 nun bei einer Atmosphäre sterilisiert worden war, wurde auf jede Platte gegossen und abkühlen gelassen. Auf diese Weise wurden die Grundplatten gebildet Ein weiterer 200-ml-Teil des Mediums, das sterilisiert
jo und in einem Wasserbad auf 47° C abgekühlt worden war, wurde mit 1 ml der zuvor hergestellten Bakteriensuspension geimpft (Impfung) und auf die Grundplatten gegossen. Auf die verfestigte Oberfläche wurden nach einem willkürlichen Schema kleine Stahlzylinder
j5 (Durchmesser 0,6 mm) gebracht In diese wurden aliquote Teile von 0,2 ml der Testlösung eingebracht. Die Platten wurden sodann 24 h in einem Kühlschrank bei 4°C diffundieren gelassen und hierauf 18 h in einem Thermostat bei 37° C inkubiert
Die bakterizide Aktivität von Benzalkoniumchlorjodit und Benzalkoniumchlorid wurde in der Weise errechnet, daß steigend höhere Konzentrationen der zwei Produkte verwendet wurden, so daß eine lineare Serienverdünnungs-Dosisantwort (Hemmungszonen des Wachstums der Mikroorganismen) erhalten wurden. Aus diesen Werten wurden die Geraden der Regression errechnet, indem die Konzentrationen jedes Produkts auf die Abszisse und die Hemmwerte, die für jede Dosis erhalten wurden, auf die Ordinate aufgetragen wurden.
V) Nach der Errechnung der statistischen Validität solcher Regressionen für jedes Paar der erhaltenen Geraden wurde die Parallelität, die eine wesentliche Bedingungen für die Errechnung der relativen Aktivität zwischen den zwei untersuchten Substanzen darstellt,
γ-, studiert (Bliss CC. »The Statistics of Bioassay«, Academic Press, N.Y, 1952).
Herstellung der Lösungen
Äquimolare Mengen der zwei Produkte wurden so abgewogen,
Benzalkoniumchlorid: Die akute Toxizität wurde in der Weise bestimmt, daß 2) Benzalkoniumchlorid oral Mäusen verabreicht wurde. h-, 3) Die LDm-Werte wurden nach der graphischen Methode 4)
von Litchfield und Wilcoxon (J. Pharm. Exptl. Therap. 5)
96, 99 (1949)) errechnet. Es wurde festgestellt, daß bei 6)
5ΐηΙ(1)/10ηιΙ = 14,15μΜοΙ/ηιΙ
5πιΙ(2)/1θΓηΙ = 7,07μΜοΙ/π·ιΙ
5ml(3)/IOml = 3,54uMol/ml
5 ml(4)/10 ml= 1,77 μΜοΙ/ml
5πιΙ(5)/10π)Ι=0.885μΜοΙ/ΓΤΐΙ
Benzalkoniiimchlorjodit;
J) 17,1 mg/10mI=28^Mo!/ml
2) 5,0ΐηΙ(1)/Ι0πι! = 14,15μΜοΙ/ιηΙ
3) 5,0 ml{2)/10 ml=7,07 μΜοΙ/ml
4) 5,θΓηΙ(3)/10πιΙ=3Α4μΜοΙ/πιΙ
Tabelle I
5) 5.0 ml(4)/10 ml = 1,77 μΜοΙ/ml
6) 5,0πιΙ(5)/10πι1=0,88μΜοΙ/ΐτΐΙ
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Mikroorganismus Produkt Hemmungszonen des Mikroorganismcnwachstums (mm)
bei Folgenden Konzentrationen des Produkts,
ausgedrückt in μΜοΙ/ml
3,54 7,07 14,15 28J0 RUative
Aktivität
0.885 1,77 19,6
25,1
21,8
27,3
25,7
29,6
27,0
313
Staphylococcus
aureus ATCC 6538F
Benzalkoniumchlorid
' Benzalkoniumchlorjodit
14,6 17,0
20,5 1:2,8
153
23,5
18,1
25,4
20,0
26,8
223
28,5
4,5
Escherichia coii
ATCC 15153
Benzalkoniumchlorid
Benzalkoniumchlorjodit
133
18,0 2U
Beispiel 1 9,4
Die folgenden Tabellen beziehen sich auf die inti- 20
gemäßen Verfeiirdung.
Tabelle II antibakterielle Aktivität von Minimale Minimale lethale
Antifungale und Benzalkoniumchlorjodit Hemmkon Konzentration
Art zentration
(pro 100 ml) (pro 100 ml)
61 με 480 μg
6^g 180μβ
S. aureus 33 mg 15,6 mg
B. subtilis 31,2 mg 62^ mg
E coli 970 με 970 μδ
Ps. aeruginosa 480 μg 970 μg
Asp. niger
C albicans
Tabelle III
Mikrobizide Aktivität von Benzalkoniumchlorjodit auf Bakterien und Myzeten (bei minimalen lethalen Konzentrationen)
Art Zeit
S. aureus min
B. subtilis I min
E. coli min
Ps. aeruginosa min
Asp. niger min
C. albicans min
Die erfindungsgemäße Verbindung kann zur Verabreichung in der Human- und Veterinärmedizin in pharmazeutischen Formen formuliert werden.
Die Auswahl des Verdünnungsmittels bestimmt sich durch die pharmazeutische Form und durch die pharmazeutische Standardpraxis. Besonders bevorzugte Zubereitungen sind z. B. zersfäübbäfe Desinfektionslösungen oder Sprays, oral verabreichbare anirseptische Kaugummis, orale antiseptische Drops, antiscptis^he Lösungen für die Desinfektion von kleinen Wunuen und Lösungen zur Verwendung zum Desinfizieren von Kleidern.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
!η einen Dreihais-Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Einleitungsrohr versehen war, wurde eine vorbestimmte Menge von Benzalkoniumchlorid (35 g) in der minimalen erforderlichen Wassermenge aufgelöst.
Jod wurde in einem geringen Überschuß (14 g) im Verhältnis zu der stechiometrischen Menge zugesetzt und das Gemisch wurde wenige min bei Raumtemperajo tür gehalten.
Hierauf wurde sodann Chlor in die Lösung durch das Einleitungsrohr eingeleitet. Das Reaktionsprodukt, das in einem wäßrigen Medium unlöslich war, schied sich bei der Bildung ab. Die Reaktion wurde unter Rühren und r> unter Einleiten von Chlor über einen Zeitraum von 15 h vervollständigen gelassen (der Zeitraum variiert je nach den Anfangsmengen der Reagentien von 12 bis 24 h).
Das gebildete gelbe Produkt mit gummiartiger Konsistenz wurde im Vakuum abfiltriert, wiederholt auf einem Filter mit kaltem Wasser gewichen und danach getrocknet.
Es wurde aus Methylalkohol kristallisiert, wodurch ein gelbes kristallines Produkt mit einem Fp. von 80 bis 81CC erhalten wurde, das während der Untersuchungs-4-, zeit stabil war.
Die Ausbeute betrug 42,8 g (90%). Die Reinheit und die Konstitution wurden durch die Elementaranalyse bestätigt (vgl. unten).
Beispiel 2
Äquivalente Mengen von Benzalkoniumchlorid (71 g) und Jod (26 g) wurden in genügend Wasser, daß sich das Benzalkoniumchlorid bei 60° C auflöste, in eine wäßrige Lösung gebracht (die mit Salzsäure sauer gemacht wurde). Sodann wurde das Durchpertenlassen von Chlor durch die Lösung begonnen. Während des Verlaufs der Reaktion schied sich das Produkt in Form einer schweren gelben Suspension ab. Das Gemisch wurde 18 h gerührt, wobei Chlor durchgeleitet wurde.
Am Ende der Reaktion wurde das Gemisch weitere 12 h stehen gelassen, um eine bessere Abtrennung der Suspension zu erhalten. Sodann wurde dekantiert und der Niederschlag wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde zur Trockene eingedampft und der erhaltene gelbe Feststoff wurde aus Methylalkohol kristallisiert.
Diese Methode lieferte eine Ausbeute von 80% des Produkts. Die Reinheit und die Konstitution des Pro-
dukts wurden durch Elemeniarannlyse bestätigt (vgl. unten).
Beispiel 3
Stöchiometrische Mengen von Benzalkoniumchlorid (353 g) und Jod (13 g) wurden in eine genügende Wassermenge eingetragen, daß das Benzalkoniumchlorid aufgelöst wurde.
Zu dem Gemisch wurde sodann eine solche Menge von KClOt und HCI gegeben, daß eine stöchiometrische Menge von Chlor, bezogen auf Benzalkoniumchlorid und Jod, erhalten wurde (2,1 g bzw. 3,7 g).
Das Gemisch wurde unter kontinuierlichem Rühren gehalten, wobei der Reaktionsbehälter mit laufendem Wasser gekühlt wurde.
Das Reaktionsprodukt schied sich langsam als schweres gelbes Pulver ab. Es wurde bis zum Verschwinden des Chlors in der Lösung weitergerührt. Das Produkt wurde sodann abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 75%. Die Reinheit und die Konstitution des Produkts wurden durch Elementaranalyse bestätigt (vgl. unten).
Beispiel 4
Äquivalente Mengen von Benzalkoniumchlorid (353 g) und Natriumjodid (15g)i wurden in eine genügende Wassermenge eingegeben, daß diese bei 40° C aufgelöst wurden.
Sodann wurde mit dem Durchleiten von Chlor durch die Lösung begonnen, wodurch Jod freigesetzt wurde, das Jodtrichlorid bildete. Dieses setzte sich so, wie es gebildet wurde, mit dem Benzalkoniumchlorid unter Bildung des gewünschten Produkts um. Dieses fiel als amorphe gelbe Masse aus.
Die Reaktion wurde unter Rühren und Durchleiten von Chlor über einen Zeitraum von 24 h zur Vervollständigung fortschreiten gelassen. Das Produkt wurde abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol kristallisiert.
Ausbeute: 70%. Die Reinheit und die Konstitution des Produkts wurden durch Elementaranalyse bestätigt.
Beispiel 6
Spray-Desinfektionslösung für kleine Wunden und Aufschürfungen
in
Benzalkoniumchlorjodit 100 mg
Absoluter Alkohol 15g
Brillantgrün 15 meg
Sorbinmacrogollaurat 2 ml
Treibmittel 85 g
Beispiel 7
Lösung für die Desinfektion von kleinen Wunden und Aufschürfungen und Haulbereiche für hypoderme
Injektionen
211 Benzalkoniumchlorjodit
Sorbinmacrogollaurat
Absoluter Alkohol
Brillantgrün
Destilliertes Wasser, auf
100 mg
2 ml
10ml
300 meg
100 ml
Beispiel 8 Desinfektionstücher
Jedes »Tuch« bestand aus einem nichi-gewebten Ccllulosetampon, der mit 2 ml einer Lösung mit folgender Zusammensetzung getränkt war:
Benzalkoniumchlorjodit
Absoluter Alkohol
Brillantgrün
Sorbinmacrogollaurat
Destilliertes Wasser, auf
2 mg 160 mg
6 meg 40 mg
2 ml
Beispiel 9
Desinfektionsbonbon für die Mundhöhle
1 mg
40 Benzalkoniumchlorjodit
Zucker, Farbstoffe,
Aromatisierungsmittel, auf
2.5 g
Die Elementaranalyse des in den obigen Beispielen Berechnet Gefunden Beispiel 10 Mundhöhle
erhaltenen Produkts ergab die folgenden Ergebnisse: Desinfektionsbonbon für die
51,16 51,6 (für Diabetiker) 1 mg
7,80 7,5 Benzalkoniumchlorjodit
C% 13,70 13.2 -„, Xylit, Farbstoffe, 2,5 g
K % 24,54 24,2 Aromatisierungsmittel, auf
Cl % 2,71 2.8
J %
N % B ei s η i el 11
In den Beispielen kann jedes beliebige Reagens verwendet werden, das imstande ist, Jod freizusetzen, z. B. Chlor oder eine andere Chlorquelle.
Beispiel 5
Zerstäubbare Desinfektionslösunig für die Mundhöhle W)
Benzalkoniumchlorjodit
Menthol
Thymol
Kampfer
Äthanol
Sorbin mac: ogol Nm rat
DcMilliiTtcs Wasser, auf
25 mg
25 mg
12 mg
6 mg
3 ml
I ml
100 ml Kaugummi für die Desinfektion der Mundhohle
Benzalkoniumchlorjcdit 1 mg
Zucker, Gummi akazia, Glyzerin. Butylhydioxytoluol und
Kaugummigrundlage, auf 2,5 g
Beispiel 12
Kaugummi für die Desinfektion der Mundhöhle (für Diabetiker)
Benzalkoniumchlorjodit I mg
Sorbit. Mnnnit. Gummi aka/ia. Pfefferminze. Bu ty !hydroxy toluol. Glvzcrin und KaiiHummiirruiidlat-'c 2.5 n
27 H 39 661 8 I 14 Intimhygiene
7 3g Π '.· ι s ρ i c die
Beispiel 13 0.25 g Dctcrgensemiiision für 25 g
18.75 g 8g
Droilorantsprav 75.0Og Wasch mi I tele in ii I sie in 0.2 g
Netzmittel 0,2 g
Isopropylmyrislai Zitronensäure 0.3 g
Äthanol Parfüm 66.30 ml
Benzalkoniumchlorjodii Benzalkoniumchlorjoclit
Cryofluoran Destilliertes Wasser
Dichlordifluormeihiii)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Jodderivat von Benzalkoniumchlorid mit einer durchschnittlichen Summenformel C2IH^CI3]N erhalten, durch Umsetzen von Benzalkoniumchlorid in einem wäßrigen Medium mit mindestens einer stöchiometrischen Menge von Jod und mindestens einer stöchiometrischen Menge von Chlor, wobei man das Chlor und bzw. oder das Jod als solches einsetzt oder in situ herstellt und man gegebenenfalls einen großen Überschuß von Chlor anwendet.
2. Arzneimittel mit bakterizider Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel als Wirkstoff das Jodderivat des Benzalkoniumchlorids nach Anspruch 1 enthält.
DE2739661A 1977-02-07 1977-09-02 Jodderivat von Benzalkoniumchlorid und dieses enthaltendes Arzneimittel Expired DE2739661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT41006/77A IT1082339B (it) 1977-02-07 1977-02-07 Composto ad attivita disinfettante e composizioni farmaceutiche che lo contengono

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739661A1 DE2739661A1 (de) 1978-08-10
DE2739661B2 true DE2739661B2 (de) 1980-11-27
DE2739661C3 DE2739661C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=11250058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739661A Expired DE2739661C3 (de) 1977-02-07 1977-09-02 Jodderivat von Benzalkoniumchlorid und dieses enthaltendes Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4192894A (de)
JP (1) JPS5828862B2 (de)
AT (1) AT351505B (de)
BE (1) BE858321A (de)
CA (1) CA1095082A (de)
CH (1) CH629959A5 (de)
DE (1) DE2739661C3 (de)
ES (1) ES462103A1 (de)
FR (1) FR2379508A1 (de)
GB (1) GB1546295A (de)
IT (1) IT1082339B (de)
NL (1) NL7711446A (de)
SE (1) SE435054B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053754B1 (de) * 1980-12-06 1986-04-23 Reichert, Dietrich, Dr. med. Mittel zur Bekämpfung des Schnarchens und Verfahren zu dessen Anwendung
DD232417C2 (de) * 1984-11-27 1987-01-21 Fahlberg List Veb Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
JPS63290849A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Ube Ind Ltd 芳香族化合物のヨウ素化剤及びそれを用いたヨウ素化方法
FR2616065A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Pabst Jean Yves Aerosol pharmaceutique a base d'ammonium quaternaires
ATE78396T1 (de) * 1987-09-23 1992-08-15 Atlantic Pharma Prod Zusammensetzung zur hemmung oder vernichtung mindestens eines einzelligen lebewesens, enthaltend ein quaternaeres ammoniumfluorid, und verfahren zur herstellung dieses salzes.
GB2218635A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Pitney Bowes Inc Moistening solution containing an anti microbial agent
ES2037592B1 (es) * 1991-07-03 1994-02-01 Garcia Nunez Maria Rosalia Procedimiento para preparar nuevos compuestos yodados con actividad germicida y fungicida.
US5783604A (en) * 1992-07-02 1998-07-21 Garcia Nunez; Maria Rosalia Germicidal compositions containing iodine compounds
WO1996015770A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-30 Warner-Lambert Company Antimicrobial oral compositions
ES2141678B1 (es) * 1998-03-25 2000-11-01 Larios Garcia Jose Composicion con actividad germicida a base de derivados del acido undecilenico.
DE19918324A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Mann Gerhard Chem Pharm Fab Pharmazeutische Zusammensetzung wirksam gegen durch Bakterien, Viren, Pilze, Hefen und Protozoen verursachte Krankheitszustände
EP2359690A1 (de) 2010-02-23 2011-08-24 East Coast Pharmaceutical Research LLC Vervielfachung der Wirksamkeit von Antiinfektiosa mittels einer Zusammensetzung, die gleichzeitig ein Dispergiermittel und ein Metallaktivierungsmittel umfasst
RU2560674C1 (ru) * 2014-02-21 2015-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Инновации ветеринарии" (ООО "ИнВет") Универсальное антибактериальное средство
US10308897B2 (en) 2017-04-24 2019-06-04 Gpcp Ip Holdings Llc Alkaline sanitizing soap preparations containing quaternary ammonium chloride agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679533A (en) * 1951-11-03 1954-05-25 California Research Corp Addition products of halogen and quaternary ammonium germicides and method for making the same
US3152073A (en) * 1959-12-03 1964-10-06 Michigan Chem Corp Method for the sterilization of water
GB948966A (en) * 1961-06-05 1964-02-05 Sterwin Ag New bactericidal compounds, processes for their preparation, and pharmaceutical compositions incorporating them
CH443774A (de) * 1963-05-30 1967-09-15 Ciba Geigy Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Mikroorganismen
FR6146M (de) * 1966-07-28 1968-07-01
GB1155258A (en) * 1967-05-25 1969-06-18 Dermal Lab Ltd Novel compositions containing complex quaternary ammonium salts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739661A1 (de) 1978-08-10
ATA735577A (de) 1979-01-15
CA1095082A (en) 1981-02-03
ES462103A1 (es) 1978-06-01
CH629959A5 (it) 1982-05-28
GB1546295A (en) 1979-05-23
FR2379508A1 (fr) 1978-09-01
SE435054B (sv) 1984-09-03
DE2739661C3 (de) 1982-02-04
IT1082339B (it) 1985-05-21
SE7714558L (sv) 1978-08-08
AT351505B (de) 1979-07-25
JPS5398930A (en) 1978-08-29
JPS5828862B2 (ja) 1983-06-18
NL7711446A (nl) 1978-08-09
BE858321A (fr) 1978-03-01
FR2379508B1 (de) 1980-12-05
US4192894A (en) 1980-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120460C2 (de)
DE2739661C3 (de) Jodderivat von Benzalkoniumchlorid und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2140719A1 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Pyrazolons
DE2641388C3 (de) 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3443065C2 (de)
DE2263126A1 (de) Durch einen cyklus mit 5 kohlenstoffatomen substituierte phenolderivate, deren herstellung und verwendung
CH620929A5 (de)
DE1695855C3 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
DE1931466C3 (de) Kupfer (Il)-komplexe von 6-Niederalkoxy-1-phenazinol- 5,10 - dioxiden
DE1141051B (de) Desinfektionsmittelgemisch
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3108068A1 (de) N-methansulfonsaeuren und alkali-n-methansulfonate von sisomicin, gentamicin und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung, die neuen verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung als antibiotika
DE3236191C2 (de) Chlorhexidin-Dinaproxenat, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dieses enthaltende anti-entzündliche, desinfizierende und anti-bakterielle Zusammensetzung
CH646948A5 (de) Chlorhexidinsalze und praeparate enthaltend dieselben.
DE69910810T2 (de) Natriumsalz von 3-(4-cinnamyl-1-piperazinyl)-iminomethyl-rifamycin sv und verfahren zu seiner herstellung
DE1593015C3 (de) N.N'-Dimethyl-NJ'i'-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3405172C2 (de)
DE2104995B2 (de) Halogenierte Benzylphenole, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1939139C3 (de) n-Decylester der 4-Aminobuttersäure und hautverträgliches antiseptisches Mittel, enthaltend einen n-Alkylester der 4-Aminobuttersäure
DE965405C (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln oxytocischer und sympatholytischer Wirkung durch Umsetzung des Diaethylamids der Diaethylamino-Essigsaeure mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
CH337857A (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwirksamen antibakteriellen Verbindung
CH569016A5 (en) Substd 5-nitrofuryl derivs of aminopyrazolepyrimidines - from substd nitrofurylpyrazole and amine, - broad spectrum antimicrobials
DE1298100B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Gentamycinomethyltetracyclinen
DE2529538A1 (de) Neues erythromycinsalz, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2362685A1 (de) Neue 3,9-bis-basische ester von 7hbenz- eckige klammer auf de eckige klammer zu -anthracen-7-on, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee