DE2739427A1 - Verfahren und vorrichtung fuer galvanischen niederschlag - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer galvanischen niederschlag

Info

Publication number
DE2739427A1
DE2739427A1 DE19772739427 DE2739427A DE2739427A1 DE 2739427 A1 DE2739427 A1 DE 2739427A1 DE 19772739427 DE19772739427 DE 19772739427 DE 2739427 A DE2739427 A DE 2739427A DE 2739427 A1 DE2739427 A1 DE 2739427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
gap
pulses
galvanic
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739427C2 (de
Inventor
Kiyoshi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10472476A external-priority patent/JPS5329346A/ja
Priority claimed from JP15005176A external-priority patent/JPS5373437A/ja
Priority claimed from JP6912977A external-priority patent/JPS544253A/ja
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE2739427A1 publication Critical patent/DE2739427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739427C2 publication Critical patent/DE2739427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/09Wave forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung für galvanischen Niederschlag
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für elektrischen oder galvanischen Niederschlag bzw. Metal!abscheidung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Impuls-Niederschlagverfahren, fließt der elektrischer Strom in Form einer Impulsfolge zwischen einem Substrat oder Werkstück und einer Elektrode, die mit Abstand dazu angeordnet ist,bei Anwesenheit eines Elektrolyten (vgl. JA-PS £0-8801, JA-PS 48-5529). Dieses Impuls-Niederschlagen ist vorteilhaft, da dadurch eine wirksame Ionen-Regelung bzw.-Steuerung im niederschlagenden Elektrolyten möglich ist, wodurch der Niederschlagungsvorgang mit höherer Geschwindigkeit und Genauigkeit durchgeführt werden kann. Diese Wirkungen werden weiter erhöht, wenn der flüssige Elektrolyt so zugeführt wird, daß er durch die Niederschlagungszone mit höherer Strömungsgeschwindigkeit tritt, wodurch die Niederschlagung mit höherer Stromdichte durchgeführt werden kann.
58l-(A54l)-MeF
809809/1104
Die Impulsdauer oder -breite der beim Impuls-Niederschlagungsverfahren bisher verwendeten Impulse ist relativ lang, wegen der Verwendung einer Stromversorgung handelsüblicher Ausgangsfrequenz, und ob die Impuls-Einschaltzeit, die Impuls-Ausschaltzeit und/oder die Frequenz kritisch sein können, ist praktisch noch nicht untersucht worden.
Rs ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so durchzuführen, daß optimale Rrgebnisse erhältlich sind, sowie eine dazu geeignete Vorrichtung anzugeben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bessere Niederschlagungsergebnisse erhalten werden können, wenn Impuls-Parameter innerhalb bestimmter Bereiche gewählt werden. Der Hlektroniederschlag oder galvanische Niederschlag auf Flächen auch von tiefen Vertiefungen oder Nuten wird dadurch mit einer Gleichmäßigkeit erreicht, die bisher nur mit nichtelektrischen oder chemischen Plattierverfahren möglich war, die relativ zeitaufwendig sind.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum galvanischen Niederschlagen angegeben, bei dem ein elektrischer Strom in Form von Impulsen zwischen einem Werkstück und einer demgegenüber mit Abstand angeordneten Elektrode bei Vorhandensein eines flüssigen Elektrolyten angelegt wird, zur Bildung einer elektrolytisch niedergeschlagenen Schicht auf dem Werkstück, wobei die Impulse eine Impulsdauer oder Impulsbreite von höchstens 100 /usbesitzen.
Die Impulsbreite liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 50 /ve. Die Impuls-Ausschaltzeit oder Impulspause
809809/1104
ist vorzugsweise mindestens um das Zweifache länger als die Impulsbreite oder Impulsdauer.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten im Bereich der galvanischen Niederschlagung liegt vorzugsweise Über 5 m/s.
Vorzugsweise wird ein Impuls entgegengesetzter Polarität zwischen benachbarten Impulsen der normalen Polarität zugeführt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine Gleichstromquelle, eine Schalteinrichtung zur Einschalt-Ausschalt-Steuerung des A us gangs Signa Is der Gleichstromquelle und einen Impulsgeber zum Zuführen von Umschalt-Steuerimpulsen zur Schalteinrichtung. Die Gleichstromquelle kann vorzugsweise ein Spannungsstabilisier-Regelglied aufweisen.
Die Vorrichtung enthält vorteilhaft eine Einrichtung, die auf einen elektrischen Parameter anspricht, der repräsentativ für die Bedingung des galvanischen Niederschlagungsspalts zwischen der Elektrode und dem Werkstück ist. Diese Einrichtung kann beispielsweise ein mit dem Spalt und einer Spannungsquelle reihengeschalteter Widerstand sein zum Erfassen der Größe des galvanischen Niederschlagungsstroms, der durch den Spalt fließt, oder kann ein parallel zum elektrischen Niederschlagungsspalt geschalteter Widerstand sein zur Erfassung der anliegenden Spannung.
Das die Spalt-Bedingung wiedergebende elektrische Signal kann zum Verändern der grundlegenden Umschalt-Steuerimpulse
809809/1104
so verwendet werden, daß ein Parameter der galvanischen Niederschlagungsstromimpulse verändert wird, z. B. die Impulsdauer, die Impulspause und/oder die Impulsamplitude abhängig von der Spalt-Bedingung derart, daß die galvanische Niederschlagung unter optimaler Bedingung durchgeführt werden kann.
Die elektronische Schalteinrichtung kann daher an ihrem Eingang oder ihren Steuerelektroden Logikglieder aufweisen, die zwei EingangsanschiUsse besitzen, deren einer vom Impulsgenerator zugefUhrte grundlegende Umschalt-Steuerimpulse und deren anderer ein vom Spaltbedingungs-Erfassungsgiled zugefUhrten Steuersignal empfängt, um veränderte Impulse über den Spalt zu führen. Andererseits kann der Impulsgenerator auch mehrere Zeitkonstantenglieder aufweisen, die die Impulsdauer und/oder Impulspause bestimmen und selektiv betätigbar sind, abhängig von der Spaltbedingungs-Krfassungseinrichtung.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Schnitt ein galvanisches Impuls-Nieder* schlagungssystem zur Erläuterung der Erfindung}
Fig. 2 eine Darstellung von Versuchsergebnissen von galvanischer Impuls-Niederschlagung bei Verwendung des Systems gemäß Fig. 1;
Fig. 3 schematisch im Schnittjeine der Fig. 1 ähnliche Vorrichtung;
Fig. 4 eine Darstellung weiterer Versuchsergebnisse bei galvanischer Impuls-Niederschlagung;
809809/1
Fig. 5 bis 7 Schaltbilder verschiedener AusfUhrungsbeispiel e zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 8 ein Schaltbild eines weiteren Impulssystems zur Durchführung der Erfindung;
Fig. 9 schematisch eine Darstellung der Impulsverlaufe, die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verändert werden.
In Fig. 1 ist ein Substrat oder Werkstück 1 darrgestellt, das eine Vertiefung oder Nut la mit der Tiefe D und der Breite H besitzt, das beschichtet bzw. auf dem niedergeschlagen werden soll. Eine Elektrode 2 ist benachbart zum Werkstück 1 angeordnet und mit einer Bohrung und öffnung 2a dargestellt, durch die ein flüssiger Elektrolyt 3 dem Bereich des Werkstücks 1 mittels einer (nicht dargestellten) Pumpe mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird. Ein Abstand oder Spalt, der zwischen dem Werkstück 1 und der Elektrode 2 gebildet ist, ist im allgemeinen konstant gehalten mittels einer Steuer- oder Regeleinheit (vgl. JA-PS 38-12823). Anschlüsse 4 sind dargestellt, die eine Reihe oder Folge elektrischer Impulse über das Werkstück 1 und die Elektrode führen, wobei die Impulse eine Impulsbreite oder Impulsdauer besitzen, die höchstens 100 /us, vorzugsweise zwischen 1 und 50 /us, vorzugsweise zwischen 1 und 10 /US beträgt. Der Impulsabstand oder die Impulspause i«t vorzugsweise mehr als das Zweifache länger als die Impulsdauer.
Bei diesen Bedingungen wird eine gleichförmige Schicht 5 elektrolytisch bei einem Huteijaufwe is enden Werkstück 1 erzeugt mit einem D/H-Verhältnis, das beispielsweise 10/1 beträgt.
Fig. 2 zeigt Untersuchungsergebnisse in Form einer graphischen Darstellung, bei der das D/H-Verhältnis einer
809809/1104
erhältlichen Beschichtung längs der Ordinate aufgetragen ist gegenüber der Impulsdauer oder Impulsbreite, V , die in /US längs der Abszisse aufgetragen ist. Der verwendete Elektrolyt war Nickelsulfat oder -sulfonate (Sulfonicnickel und der Spalt zwischen der Werksttlckflache und der Elektrode war auf 40 mm gehalten bei einer Stromdichte
2 von 5 A/cm . In der Darstellung sind die Kurven a, b, c, d, e, f Ergebnisse der Impuls-Niederschlagung unter den folgenden Bedingungen:
Ton/ rof f
(d) T0n/ 7Os 1A bei einer Elektrolyt-Strömungsgeschwin
digkeit von 3 m/s,
(e) 7On^*off = 1^ mit einer Elektrolyt-Strömungsgeschwindigkeit
von 5 m/s,
^ * on/^^ off = 1^ mit einer Elektrolyt-Strömungsgeschwindigkeit von 7 m/s*
Für Jede Kurve ergibt sich, daß mit Abnahme der mpulsdauer
oder Impulsbreite der Wert D/H zunimmt und daß diese
Tendenz besonders deutlich wird bei Impulsen mit einer niedrigen/ Impulsbreite wie 100 /US. Es ist ebenso festzustellen,dafi
der Wert D/H zunimmt mit zunehmendem Impulsdauer/Impuls-Verhältnis.
und wenn dieses Verhältnis geringer als 1/2 ist, ergibt sich kein merkbarer Effekt durch die Verwendung von Impulsen.
Es ist weiter festzustellende der Wert D/H zunimmt mit
länger werdender Impulspause bei gegebener Impulsdauer» Die
Kurven d, e und f zeigen, daß ein Spülen oder Strömen des Elektrolyten 3 bessere Ergebnisse erreicht, wobei diese Neigung
erheblich wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeit auf 3 m/s erhöht wird.
809809/1104
Pig. 3 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ähnlich dem gemäß Pig. I. Mit einer derartigen Vorrichtung wurden Versuche durchgeführt. Das Werkstück I besaß eine Tiefe von 20 mm und eine Breite von 20 mm. Die Elektrode 2 war mit Abstand IO mm vom Werkstück 1 angeordnet. Der Elektrolyt enthielt 220 g/l von CuSO2. und 70 g/l von H2SO1^ und besaß eine Temperatur von 25 0C. Die Impulse besaßen ein Impulsdauer/Impulspausen-Verhältnis von 1/30 und eine Stromdichte von 12A/dm .
Zur Bestimmung der Gleichmäßigkeit der galvanischen Niederschlagung über die gesamte Fläche wurden die Dicke der niedergeschlagenen Schicht aus der oberen Fläche S und die Dicke D* der niedergeschlagenen Schicht am Boden der Vertiefung oder Nut la gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig.^ graphisch dargestellt, wobei das Verhälntis S/D1 und der Niederschlagungs-Wirkungsgrad φ längs der Ordinate aufgetragen sind gegenüber der Impulsdauer in /US, die längs der Abszisse aufgetragen ist. Die Strichlinienkurven zeigen Ergebnisse, bei denen ein Impuls entgegengesetzter Polarität in jedem Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen regulärer Polarität angeordnet waren.
Die Darstellung zeigt, daß das Verhältnis S/D1 annähernd 1 beträgt bei Impulsen einer Impulsdauer zwischen 0,1 und 10 /us und steil zunimmt, wenn die Impulsdauer 50 /US überschreitet, wodurch es schwierig wird, eine Niederschlagung in einer Nut oder Vertiefung zu erreichen. Andererseits wird der Niederschlagungs-Wirkungsgrad verbessert mit zunehmender Impulsdauer. Folglich werden die besten Ergebnisse erreicht, wenn die Impulsdauer im Bereich zwischen 1 und 50 aus gewählt wird.
809809/1104
-JT-
In den Fig. 5 bis 7 sind verschiedene Schaltungsanordnungen wiedergegeben, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig.5 weist Eingangsanschlüsse 10a und 10b auf, die von einer handelsüblichen Stromquelle Wechselstrom zufUhren, und einen Spannungsregler 11, der Über seine AusgangsanschlUsse 11a, 11b eine Gleichspannung oder ein Ausgangssignal konstanter Amplitude abgibt. Der Spannungsregler 11 ist dabei von Üblicher Bauart (vgl. z. B. US-PS 3 9^7 753).
Mit den AusgangsanschiUssen 11a und 11b des Spannungsreglers 11 sind in Reihe geschaltet ein Strombegrenzerwiderstand R, eine wie dargestellt von einem Transistor, von
von
einem Thyristor oder/einem anderen elektronischen Schaltelement gebildete Schalteinrichtung 12 und ein Niederschlagungsspalt G, der durch eine Elektrode 13 und ein Werkstück Ik gebildet 1st, die einander gegenüberliegend in einem Niederschlagungsbad eines Elektrolyten 15 angeordnet sind. Damit der Niederschlagungs-Elektrolyt zwangsweise in den Bereich des Spalts G strömt, können eine (nicht dargestellte) Pumpe und (nicht dargestellte) Leitungen zu deren Kopplung mit dem Bad des Elektrolyten 13 vorgesehen sein.
Die Schalteinrichtung wird mittels eines Impulsgenerators ein*und ausgeschaltet, wobei der Impulsgenerator 16 Steueroder Regelimpulse einer vorgegebenen Einschaltzeit und vorgegebener Ausschaltzeit in den oben genannten Bereichen abgibt, um Über die Elektrode 13 und das Werkstück 14 den Niederschlagungsstrom in Form eines Pulses entsprechender Impulsdauer und Impulspause abzugeben, wobei die Amplitude mittels des Widerstands R eingestellt wird.
809809/1104
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der impulsförmige Niederschlagungsstrom für die galvanische Niederschlagung abhängig von Änderungen der Niederschlagungsbedingung modifiziert oder verändert. Dabei kann die Amplitude, die Impulsdauer und/oder die Impulspause der Niederschlagungsimpulse gesteuert oder geregelt werden abhängig von der Spaltspannung, vom Spaltstrom und/oder von der Impedanz zwischen der Elektrode 13 und dem Werkstück 14, die einer Änderung abhängig -von Änderungen der galvanischen Niederschlagungsbedingungen unterliegen.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 ist dabei so ausgebildet, daß sie auf den Spaltstrom anspricht, und ist dazu mit einem FUhlerwiderstand 18 versehen, der in Reihe mit der Schalteinrichtung 12 und dem galvanischen Niederschlagungsspalt G zwischen der Elektrode IJ> und dem Werkstück 14 geschaltet ist. Der FUhlerwiderstand 18 besitzt einen ausgangsseitig angeschlossenen Verstärker 19· Der Ausgang des Verstärkers 19 ist mit einem ersten Eingang 17a eines UND-Gliedes 17 verbunden, dessen zweiter Eingang 17b Steuer- bzw. Regelimpulse vom Impulsgenerator 16 erhält. Der Verstärker 19 besitzt hier eine Diskriminatorwirkung zum Diskriminieren der Grüße des Spaltstroms oder galvanischen Niederschlffungsstroms, der durch den FUhlerwiderstand 18 erfaßt wird,gegenüber einem voreingestellten Wert derart, daß beispielsweise dann, wenn der Spaltstrom diesen Wert überschreitet, ein "0"-Signal entsteht, das dem ersten Eingang 17a zugeführt wird, um den Durchtritt und das Anlegen der Steuer- bzw. Regelimpulse vom Impulsgenerator an die Schalteinrichtung 12 zu sperren, um dadurch die Frequenz oder das Impulsdauer/Impulspausen-Verhältnis der am galvanischen Niederschlagungsspalt 0 anliegenden Impulse zu verringern.
809809/1104
Dadurch ergibt sich eine verbesserte Gleichförmigkeit der durch galvanischen Niederschlag auf dem Werkstück 14 aufgebrachten Schicht.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig.6 verwendet einen Zerhackerverstärker 20, dem eine Bezugsspannungsquelle 21 und ein FUhIerwiderstand 18 zugeordnet sind. Der Vergleich der Bezugjspannung 21 mit der Über dem FUhlerwider3tand 18 abfallenden Spannung abhängig von der Größe des galvanischen Niederschlagungsstroms, der zwischen der Elektrode 13 und dem Werkstück 14 fließt, löst durch den Zerhackerverstärker 10 ein gesteuertes bzw. geregeltes Ein- und Ausschalten der Schalteinrichtung 12 mit veränderbaren Ein-/Ausschaltzeiten aus, wie beim AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig.5. Als Zerhackerverstärker können herkömmliche handelsübliche Verstärker verwendet werden, wie beispielsweise die'Texas Instrumente-Typen SG1524, SG2524, SG3524.
In der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 wird ein üblicher Multivibrator 22 als Impulsgenerator verwendet, um grundlegende oder Basisumschalt-Steuer- oder-Regelimpulse an die Schalteinrichtung 12 anzulegen. Die grundlegenden Umschalt-Regelimpulse und damit die galvanischen Niederschlagungsstromimpulse, die dadurch bestimmt sind, werden wie bei den vorhergehenden AusfUhrungsbeispielen verändert,und zwar hier mittels eines Vergleichers 23, der die Bezugsspannung, die Über einer Z-Diode 24 abfällt, mit der Spannung über dem Fühlerwiderstand 18 vergleicht, der von der Größe des durch den Spalt G fließenden galvanischen Niederschlagungsstroms abhängt.
In Fig. 8 ist eine andere AusfUhrungsform einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
809809/1104
It,
wiedergegeben. Bei dieser Schaltungsanordnung bilden,die Elektrode Ij5 und das Werkstück 14 wieder einen galvanischen Niederschlagungsspalt G zwischen sich und sind in Reihe geschaltet mit einer elektronischen Schalteinrichtung 12, die hier durch drei Transistoren 12a, 12b, 12c gebildet
ist^und mit einer Gleichstromquelle 11. Die Schalteinrichtung wird ein- und ausgeschaltet durch einen Impulsgenerator 16, der ein Multivibrator mit Zeiteinstellgliedern 16' sein kann, die hier durch drei Paare 16a, l6b, l6c eines Transistors und eines Widerstands gebildet sind, . die parallel zueinander geschaltet sind und die selektiv betätigbar sind. Der Widerstandswert der Widerstände dieser Paare l6a, I6b,l6c ist auf verschiedene Werte so eingestellt, daß bei Einschalten des Paars 16a die Impulspause des Impulsgenerators einen Minimalwert, daß bei Einschalten des Paars 16c diese einen Maximalwert, und daß bei Einschalten des Paars 16b diese einen Mittelwert besitzt.
Am Ausgang des Impulsgenerators 16 sind drei Logikglieder 17a, 17b, 17c vorgesehen, um das Ausgangssignal den drei Schalt-Transistoren 12a, 12b bzw. 12c zuzuführen. Diese Logikglieder besitzen jeweils einen zusätzlichen Eingangsanschluß a, b bzw. c und sind jeweils gesetzt, wenn der entsprechende Eingangsimpuls anliegt. Die Transistor-Schalter 12a, 12b, 12c sind weiter jeweils reihengeschaltet mit Widerständen R1, R2 bzw. R-,, die unterschiedliche Widerstandswerte besitzen, die die Größe der dem Spalt G zugeführten Stromimpulse bestimmen.
Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist die Reihenschaltung einer Hilfsspannungsquelle 26 und eines Transistors 27
809809/110A
-75
über den Spalt G angeschlossen. Der Transistor 27 ist so ausgeführt, daß er durch die in der Phase umgekehrten Signale der Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 16 ein- und ausgeschaltet bzw. durchgeschaltet und gesperrt wird, die über einen Phasenumkehrtransistor 31 auftreten, derart, daß die Spannung von der Hilfsspannungsquelle 26, die als Prüfspannung dient, über dem Spalt G auftritt während Jeder Impulspause des galvanischen Niederschlagungsstromimpulses. Der Widerstandswert oder Impedanzwert während der Impulspause wird so selektiv erfaßt an einem weiteren Widerstand 28, der kurzgeschlossen ist während der Impulsdauer mittels eines weiteren Transistors 29, der durch den Einschaltimpuls vom Impulsgenerator 16 durchgeschaltet wird. Der Erfassungs-Widerstand 28 bzw. dessen Widerstandswert wird einer Diskriminatoreinheit 30 zugeführt, die aus drei Schwellenwertschaltungen 30a, 30b, 30c besteht, die durch Schmitt-Triggerschaltungen gebildet sind, die unterschiedliche Schwellenwert- oder Trigger-Spannungspegel V,Qa> V30b ^ V30c besitzen und die jeweils AusgangsanschiUsse a, b bzw. c besitzen.
Im Betrieb wird jedesmal, wenn der Niederschlagungsstrom ausgeschaltet wird, der Schalt-Transistor 27 durchgeschaltet, damit die PrUfspannung von der Hilfsspannungsquelle 26 über den Spalt G angelegt wird/ während der Schalt-Transistor gesperrt ist. Eine Spannung proportional der Spaltspannung fällt dann über dem Widerstand 28 ab und wird durch die Diskriminatoreinheit 30 diskriminiert oder unterschieden. Daher tritt, wenn der Spalt G unter Normalbedingung ist, ein "ln-Signal am Ausgang b auf, um den Schalttransistor des Paars 16b durchzuschalten, um dadurch die Impulspause auf einen vorgegebenen mittleren Wert einzustellen. Gleichzeitig
809809/1104
setzt das "1"-Signal am Ausgang b selektiv, das
Logikglied 17b damit der Schalt-Transistor 12b allein betätigt wird. Sin impulsförmiger galvanischer Niederschlagungsstrom fließt dann, der eine Größe hat, die durch den Widerstand R2 bestimmt ist.
Wenn der Spalt G unter der Hochimpedanz-Bedingung ist, tritt ein "1"-Signal am Ausgang a auf zur Betätigung des Kinstell-Paars l6a, um die Impulspause auf einen vorgegebenen durch dieses Paar 16a erreichten verringerten Wert einzustellen. Das "1"-Signal am Ausgang a setzt außerdem selektiv das Logitcglied 17a, damit der Schalt-Transistor 12a allein schaltungsgesteuert ist. Ein gepulster oder impulsförmiger galvanischer Niederschlagungsstrom fließt danieder eine erhöhte Größe besitzt, die durch den Widerstand R1 erreicht ist. Eine Folge von Impulsen, die verändert sind, wenn der Spalt G unter einer Hochimpedanz-Bedingung ist, ist in Fig. 9A dargestellt.
Wenn der Spalt G unter einer Niederimpedanz-Bedingung ist, entsteht ein "lw-Signal am Ausgang c zur Betätigung des Sinstell-Paars 16c, wodurch die Impulsdauer auf einen vorgegebenen durch dieses Paar l6c erreichten höheren Wert eingestellt wird. Simultan wirkt das "1"-Signal am Ausgang c zum selektiven Setzen des Logikglieds 17c« damit der Schalttransistor 12c allein angesteuert wird.
Ein impulsförmiger. galvanischer Niederschlagungsstrom fließt dann, der eine verringerte Größe besitzt, die durch den Widerstand R, bestimmt ist. Eine Impulsfolge, die verändert ist, wenn der Spalt G unter einer NiederImpedanz-Bedingung ist,
809809/110A
ist in Fig. 9C dargestellt. Der Signalverlauf gemäß Pig. 9B zeigt eine Impulsfolge unter normaler Spaltbedingung.
Galvanische Kupferniederschlagung wurde durchgeführt unter Verwendung einer Impuls-Schaltungsanordnung gemäß Fig. 8, 9 und es wurden dabei hervorragende Ergebnisse erreicht, beispielsweise mit einer Impulsdauer von 10 ,us und einem Impulspausen/Impulsdauer-Verhältnis von 1/1 unter Normalimpedanz'-Spaltbedingung einem erhöhten Impulspause/Impuls dauer-Verhältnis von 5/1 unter Niederimpedanz-Spaltbedingung und einem verringerten Impulspausen/Impulsdauer-Verhältnis von 0,3/1 unter Hochimpedanz-Spaltjgbedingung.
809809/11OA
Leerseite

Claims (15)

  1. Ansprüche
    \1. Verfahren zum galvanischen Niederschlagen, dadurch gekennzeichnet,
    daß elektrischer Strom in Form von Impulsen zwischen einem Werkstück und einer diesem gegenüber angeordneten Elektrode bei Vorhandensein eines Elektrolyten zugeführt wird, wobei die Impulse eine Impulsdauer von höchstens 100 Ms besitzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Impulsdauer zwischen 1 und $0 ,us.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulspause bzw. der Zeitabstand zwischen benachbarten Impulsen mehr als zweimal länger ist, als die Impulsdauer.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß ein Impuls umgekehrter Polarität zwischen benachbarten Impulsen der normalen Polarität zwischengefUgt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß zumindest einer der Impulsparameter verändert wird abhängig von zumindest einem der elektrischen Parameter, die der Spaltbedingung zwischen der Elektrode und dem Werkstück entsprechen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß
    die Impulsparameter die Impulsdauer, die Impulspause und/oder die Impulsamplitude sind.
    809809/1
    ORIGINAL INSPECTED
    2739^27
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Spaltparameter der Spaltstrom, die Spaltspannung und/oder die Spaltimpedanz sind.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet,daß der Elektrolyt im Bereich der galvanischen Niederschlagung mit einer Strömungsgeschwindigkeit über 5 m/s gefördert wird.
  9. 9. Vorrichtung für galvanischen Niederschlag,
    gekennzeichnet durch
    eine Gleichspannungsquelle (11),
    eine elektronische Schalteinrichtung (12), die mit der Gleichstromquelle (11) und einem Spalt (G) für galvanischen Niederschlag zwischen einer Elektrode (2, 13) und einem Werkstück (1, 14) reihengeschaltet ist, und
    einen Impulsgenerator (16), der mit der elektronischen Schalteinrichtung (12) zu deren Einschaltung und Ausschaltung verbunden ist, um über den Spalt (G) für galvanischen Niederschlag einen elektrischen Strom in Form von Impulsen einer Impulsdauer von höchstens 100 /US zu führen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (11) einen Spannungsregler enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine auf einen elektrischen Parameter ansprechende Einrichtung (17, 18, 19; 18, 20, 21; 18, 22, 23, 24; 17a, b, c, 26, 27, 28, 29, 30, 31), wobei der Parameter der Bedingung des Spalts (G) für galvanischen Niederschlag entspricht, um aufgrund^dessen ein Signal zu erzeugen zum Ver-
    809809/1104
    2739Λ27
    *7 3
    ändern eines Parameters der Impulse abhängig von diesem Signal.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Zerhackerkreis (20, 21) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Fühlerwiderstand (18) der auf den durch den Spalt (G) fließenden Strom anspricht zur Erzeugung einer Signalspannung, eine Bezugsspannungsquelle (24, 26) und eine Einrichtung zur Veränderung der Ausgangsfrequenz des Impulsgenerators (16) abhängig von der Signalspannung und der Bezugsspannung aufweist zur Veränderung der Impulse.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen FUhlerwiderstand (28), der mit dem Spalt (G) verbunden ist, um ein die Spaltbedingung wiedergebendes Signal zu erzeugen, und eine Schwellenwertschaltung (30a, 30b, 30c) aufweist, die dem FUhlerwiderstand (28) zugeordnet ist, um die Spaltbedingung in zumindest zwei Klassen aufzuteilen,und daß der Impulsgenerator (16) mehrere Impulsparameter einstellende Glieder (Paare 16a, l6b, I6c) aufweist, die selektiv betätigbar sind,abhängig vom Ausgangssignal der Schwellenwertschaltung (30a, 30b, 30c), um eine Veränderung der Impulse zu erreichen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch eine Pumpe zur Förderung des Elektrolyten im Bereich des Spaltes (G) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von über 5 m/s.
    809809/1
DE2739427A 1976-09-01 1977-09-01 Verfahren zum Impulsgalvanisieren von Metall auf einem Werkstück Expired DE2739427C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10472476A JPS5329346A (en) 1976-09-01 1976-09-01 Process of electrodeposition
JP15005176A JPS5373437A (en) 1976-12-14 1976-12-14 Power source device for electrolysis
JP6912977A JPS544253A (en) 1977-06-10 1977-06-10 Electrolytic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739427A1 true DE2739427A1 (de) 1978-03-02
DE2739427C2 DE2739427C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=27299961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739427A Expired DE2739427C2 (de) 1976-09-01 1977-09-01 Verfahren zum Impulsgalvanisieren von Metall auf einem Werkstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4496436A (de)
CH (1) CH629542A5 (de)
DE (1) DE2739427C2 (de)
FR (1) FR2363644A1 (de)
GB (1) GB1529187A (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755792A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-29 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen polieren
US4396467A (en) * 1980-10-27 1983-08-02 General Electric Company Periodic reverse current pulsing to form uniformly sized feed through conductors
US4468293A (en) * 1982-03-05 1984-08-28 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
US4515671A (en) * 1983-01-24 1985-05-07 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
DE19547948C1 (de) * 1995-12-21 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
US6099711A (en) * 1995-11-21 2000-08-08 Atotech Deutschland Gmbh Process for the electrolytic deposition of metal layers
WO2004081262A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Atotech Deutschland Gmbh Method of electroplating a workpiece having high-aspect ratio holes
DE102004045451A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
EP2113587A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 ATOTECH Deutschland GmbH Wässriges saures Bad und Verfahren zum elektronischen Abschneiden von Kupfer
DE4225961C5 (de) * 1992-08-06 2011-01-27 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände
EP2518187A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Atotech Deutschland GmbH Wässriges Säurebad zur elektrolytischen Ablagerung von Kupfer
US8784634B2 (en) 2006-03-30 2014-07-22 Atotech Deutschland Gmbh Electrolytic method for filling holes and cavities with metals
WO2018033461A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Atotech Deutschland Gmbh Acidic aqueous composition for electrolytic copper plating
EP3470552A1 (de) 2017-10-13 2019-04-17 ATOTECH Deutschland GmbH Saure wässrige zusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung einer kupferabscheidung
EP3901331A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 ATOTECH Deutschland GmbH Saure wässrige zusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung einer kupferabscheidung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105150A (nl) 1981-11-13 1983-06-01 Veco Beheer Bv Werkwijze voor het vervaardigen van zeefmateriaal, verkregen zeefmateriaal, alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US4566953A (en) * 1984-12-24 1986-01-28 At&T Technologies, Inc. Pulse plating of nickel-antimony films
IT1215985B (it) * 1988-03-04 1990-02-22 Elca Srl Procedimento elettrochimico per la realizzazione di rivestimenti di cromo e metalli simili mediante corrente pulsante ad inversione periodica della polarita'
US5270229A (en) * 1989-03-07 1993-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thin film semiconductor device and process for producing thereof
FI85793C (fi) * 1990-05-18 1992-05-25 Plasmapiiri Oy Foerfarande och anordning foer framstaellning av kretskort.
JP2875680B2 (ja) * 1992-03-17 1999-03-31 株式会社東芝 基材表面の微小孔又は微細凹みの充填又は被覆方法
US6402931B1 (en) 1998-05-18 2002-06-11 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrochemical machining using modulated reverse electric fields
US6582578B1 (en) 1999-04-08 2003-06-24 Applied Materials, Inc. Method and associated apparatus for tilting a substrate upon entry for metal deposition
DE19925373B4 (de) * 1999-06-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren
US6379223B1 (en) 1999-11-29 2002-04-30 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for electrochemical-mechanical planarization
US6299741B1 (en) 1999-11-29 2001-10-09 Applied Materials, Inc. Advanced electrolytic polish (AEP) assisted metal wafer planarization method and apparatus
US6913680B1 (en) 2000-05-02 2005-07-05 Applied Materials, Inc. Method of application of electrical biasing to enhance metal deposition
WO2001090446A2 (en) 2000-05-23 2001-11-29 Applied Materials, Inc. Method and apparatus to overcome anomalies in copper seed layers and to tune for feature size and aspect ratio
JP3423702B2 (ja) * 2000-08-29 2003-07-07 創輝株式会社 金属めっき方法
US6740221B2 (en) 2001-03-15 2004-05-25 Applied Materials Inc. Method of forming copper interconnects
DE10202431C1 (de) * 2002-01-22 2003-05-28 Egon Huebel Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln von Gut mit Pulsstrom
WO2003063067A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Chatterbox Systems, Inc. Method and system for locating positions in printed texts and delivering multimedia information
US20030188974A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Applied Materials, Inc. Homogeneous copper-tin alloy plating for enhancement of electro-migration resistance in interconnects
US6911136B2 (en) * 2002-04-29 2005-06-28 Applied Materials, Inc. Method for regulating the electrical power applied to a substrate during an immersion process
US20030201185A1 (en) * 2002-04-29 2003-10-30 Applied Materials, Inc. In-situ pre-clean for electroplating process
US7189313B2 (en) * 2002-05-09 2007-03-13 Applied Materials, Inc. Substrate support with fluid retention band
US20030209523A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Applied Materials, Inc. Planarization by chemical polishing for ULSI applications
US20040072445A1 (en) * 2002-07-11 2004-04-15 Applied Materials, Inc. Effective method to improve surface finish in electrochemically assisted CMP
US20040118699A1 (en) * 2002-10-02 2004-06-24 Applied Materials, Inc. Homogeneous copper-palladium alloy plating for enhancement of electro-migration resistance in interconnects
US20040206628A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Applied Materials, Inc. Electrical bias during wafer exit from electrolyte bath
US20060175201A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Hooman Hafezi Immersion process for electroplating applications
US20110017608A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Faraday Technology, Inc. Electrochemical etching and polishing of conductive substrates
US10081880B2 (en) 2013-05-06 2018-09-25 Fpinnovations Cellulose nanocrystal (CNC) films and conductive CNC-based polymer films produced using electrochemical techniques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726202A (en) * 1955-06-06 1955-12-06 Robotron Corp Method for plating by condenser discharge
DE1421984A1 (de) * 1962-10-01 1968-11-07 Forsch Edelmetalle Und Metallc Verfahren zur Herstellung von rissfreien Chromueberzuegen
US3716464A (en) * 1969-12-30 1973-02-13 Ibm Method for electrodepositing of alloy film of a given composition from a given solution
DE2121150C3 (de) * 1971-04-24 1980-08-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen
JPS5745318B2 (de) * 1974-09-18 1982-09-27
US3959088A (en) * 1975-03-19 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for generating high amperage pulses from an A-C power source

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dettner, Elze, Handbuch der Galvanstechnik, Bd. I, Teil 1, 1963, S. 134-135 *
Metalloberfläche, Mai 1976, S. 205-211 *
Plating, August 1969, S. 909-913 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755792A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-29 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen polieren
US4396467A (en) * 1980-10-27 1983-08-02 General Electric Company Periodic reverse current pulsing to form uniformly sized feed through conductors
US4468293A (en) * 1982-03-05 1984-08-28 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
US4515671A (en) * 1983-01-24 1985-05-07 Olin Corporation Electrochemical treatment of copper for improving its bond strength
DE4225961C5 (de) * 1992-08-06 2011-01-27 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände
US6099711A (en) * 1995-11-21 2000-08-08 Atotech Deutschland Gmbh Process for the electrolytic deposition of metal layers
DE19547948C1 (de) * 1995-12-21 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
US6132584A (en) * 1995-12-21 2000-10-17 Atotech Deutschland Gmbh Process and circuitry for generating current pulses for electrolytic metal deposition
WO2004081262A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Atotech Deutschland Gmbh Method of electroplating a workpiece having high-aspect ratio holes
DE10311575A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis
DE10311575B4 (de) * 2003-03-10 2007-03-22 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis
US9445510B2 (en) 2004-09-20 2016-09-13 Atotech Deutschland Gmbh Galvanic process for filling through-holes with metals, in particular of printed circuit boards with copper
DE102004045451B4 (de) * 2004-09-20 2007-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE102004045451A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
US9526183B2 (en) 2004-09-20 2016-12-20 Atotech Deutschland Gmbh Galvanic process for filling through-holes with metals, in particular of printed circuit boards with copper
US8784634B2 (en) 2006-03-30 2014-07-22 Atotech Deutschland Gmbh Electrolytic method for filling holes and cavities with metals
EP2113587A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 ATOTECH Deutschland GmbH Wässriges saures Bad und Verfahren zum elektronischen Abschneiden von Kupfer
US8679316B2 (en) 2008-04-28 2014-03-25 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous, acid bath and method for the electrolytic deposition of copper
EP2518187A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Atotech Deutschland GmbH Wässriges Säurebad zur elektrolytischen Ablagerung von Kupfer
WO2012146591A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous acidic bath for electrolytic deposition of copper
WO2018033461A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Atotech Deutschland Gmbh Acidic aqueous composition for electrolytic copper plating
EP3470552A1 (de) 2017-10-13 2019-04-17 ATOTECH Deutschland GmbH Saure wässrige zusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung einer kupferabscheidung
EP3901331A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 ATOTECH Deutschland GmbH Saure wässrige zusammensetzung zur elektrolytischen abscheidung einer kupferabscheidung
WO2021214255A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Atotech Deutschland Gmbh Acidic aqueous composition for electrolytically depositing a copper deposit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363644B1 (de) 1982-05-28
CH629542A5 (de) 1982-04-30
GB1529187A (en) 1978-10-18
FR2363644A1 (fr) 1978-03-31
US4496436A (en) 1985-01-29
DE2739427C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739427A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer galvanischen niederschlag
DE2951708C2 (de)
DE112006004049B4 (de) Leistungsversorgungssteuereinheit für eine Funkenerosionsbearbeitungsvorrichtung
CH688544A5 (de) Funkenerosionsmaschine.
DE69113434T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum funkenerosionsbearbeiten.
DE3204838C2 (de)
DE4025698A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer elektroerosive bearbeitung
DE19529186A1 (de) Elektroerosionszustands-Detektorvorrichtung für Elektroerosions-Bearbeitungsmaschine
DE3790717C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkenerosiven bearbeitung eines werkstuecks
DE3390011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE2362924A1 (de) Bearbeitungsverfahren mit elektrischen, erosiven entladungen
DE3005073A1 (de) Strom- bzw. spannungsversorgungsvorrichtung fuer elektroerosives bearbeiten
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE69211783T2 (de) Stromversorgung für elektrische Entladungsmachine
DE2407017C3 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Elektroerosionsbearbeitung
DE4441055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsprozessen
DE19882531B4 (de) Positioniereinrichtung für eine elektrische Entladungsmaschine und zugehöriges Verfahren
DE19708023B4 (de) Elektrodenzuführvorrichtung und Verfahren für eine elektro-erosive Bearbeitung
DE1926885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung abnormaler Zustaende im Lichtbogenspalt
DE2326007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektro-erosiven bearbeitung eines werkstuecks
DE3527619C1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
DE3123214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken in einer Glimmentladung
EP0401415B2 (de) Generator zum funkenerosiven Schneiden von metallischen Werkstücken mittels einer aus flüssigem oder festem Material bestehenden Elektrode
DE2929454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
DE2214486C2 (de) Funkenerosionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: INOUE, KIYOSHI, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition