DE69211783T2 - Stromversorgung für elektrische Entladungsmachine - Google Patents
Stromversorgung für elektrische EntladungsmachineInfo
- Publication number
- DE69211783T2 DE69211783T2 DE69211783T DE69211783T DE69211783T2 DE 69211783 T2 DE69211783 T2 DE 69211783T2 DE 69211783 T DE69211783 T DE 69211783T DE 69211783 T DE69211783 T DE 69211783T DE 69211783 T2 DE69211783 T2 DE 69211783T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machining
- power supply
- machining gap
- voltage
- gap voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 180
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/02—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
- B23H1/022—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/02—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
- Ein elektronisches Entladungsbearbeitungssystem ist im Stand der Technik bekannt, welches ein Material, z.B. ein leitfähiges Metall, dadurch schmelzverarbeitet, daß die Hochtemperatur-Energie, welche zum Zeitpunkt einer elektrischen Entladung erzeugt wird, ausgenutzt wird. In diesem elektronischen Entladungsbearbeitungssystem werden Bearbeitungsbedingungen zur Definierung der Bearbeitungsenergie gewöhnlich in Übereinstimmung mit einem auszuführenden Bearbeitungsvorgang eingestellt.
- Während diese Bearbeitungbedingungen vor der Bearbeitung eingestellt werden, werden einige automatisch verändert und gesteuert, in Übereinstimmung mit einem Bearbeitungsstatus während der Bearbeitung.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgung für ein elektronisches Entladungsbearbeitungssystem, welches die Erfassung eines für die automatische Steuerung von Bearbeitungsbedingungen erforderlichen Bearbeitungsstatus erlaubt.
- In einem elektronischen Entladungsbearbeitungssystem existiert ein zwischen einer Elektrode und einem Werkstück gebildeter Bearbeitungsspalt, wobei die Elektrode und das Werkstück aus leitfähigen Materialien bestehen, gewöhnlich innerhalb einer dielektrischen Flüssigkeit, welche ein isolierendes Material umfaßt, wie Öl. Eine Energieversorgung wird zwischen der Elektrode und dem Werkstück angeschlossen zur Erzeugung einer elektrischen Entladung über den Spalt. Im allgemeinen verwendet diese Energieversorgung für das elektronische Entladungsbearbeitungssystem Gleichstrom. Ein Kondensator und ein Schaltelement, welche für das wiederholte Laden und Entladen verwendet werden, werden zwischen der Energieversorgung und dem Bearbeitungsspalt eingefügt, um eine pulsförmige Spannung und einen pulsförmigen Strom zuzuführen.
- Figur 7 zeigt ein Beispiel einer Energieversorgungsschaltung, welche im Stand der Technik bekannt ist für die Verwendung mit einem elektronischen Entladungsbearbeitungssystem. Die Figuren 8a und 8b veranschaulichen die Signalformen einer Spannung und eines Stromes, welche den Bearbeitungsspalt zugeführt werden.
- Dem von einer Elektrode 1 und einem Werkstück 2 zur Definierung einer bearbeiteten Form gebildeten Bearbeitungsspalt wird elektrische Bearbeitungsenergie durch eine Gleichstromversorgung 3 zugeführt. Ein Stromspitzenwert 25 (im folgenden als "Ip 25" bezeichnet), welcher die Größe dieser elektrischen Energie darstellt, wird durch einen Bearbeitungsstrom-Steuerwiderstand 5 in Übereinstimmung mit der Bearbeitungsgeschwindigkeit und der für das Werkstück erforderlichen Oberfläche gesteuert. Der Bearbeitungsstrom wird gewöhnlich als Puls zugeführt, dessen Zeitdauer durch ein Schaltelement 4 gesteuert wird. Das Schaltelement 4 wird von einem Steuerelement 13 gesteuert, welches ein Steuersignal auf der Grundlage einer voreingestellten Entladungspuls-Erzeugungzeit (im folgenden als "Ton 23" bezeichnet) und einer Stopp- oder Abschaltzeit (im folgenden als Toff 24 bezeichnet).
- Ein nicht abgebildeter Elektrodenzuführer ist im allgemeinen vorgesehen, welcher den Bearbeitungsspaltabstand während des Vorgangs der Werkstückbearbeitung durch Zuführen der Elektrode konstant hält, wodurch die Entladung aufrecht erhalten wird. Ferner, wenn die Entladung durch einen Kurzschluß am Bearbeitungsspalt gestört wird, verursacht durch während der Bearbeitung erzeugten Schlamm oder dergleichen, stellt der Elektrodenzuführer die Isolierung wieder her durch Anhebung der Elektrode zur Erhöhung der Bearbeitungsspaltlänge.
- Für die elektronische Entladungsbearbeitung ist die oben erwähnte elektrische Schaltung allgemein ausgelegt, und Parameter wie IP 25, Ton 23 und Toff 24 können als Bearbeitungsbedingungen zurückgesetzt werden, gemäß dem auszuführenden Bearbeitungsvorgang.
- Beeinflußt durch die Bearbeitungsform, Bearbeitungstiefe, usw., bleibt der elektronische Entladungsbearbeitungsstatus jedoch nicht immer der gleiche wenn die Bearbeitungsbedingungen konstant gehalten werden. Ist beispielsweise die zu bearbeitende Fläche klein und bleiben die Parameter Ip 25, Ton 23, Toff 24, usw. unverändert, dann wird die pro bearbeiteter Flächeneinheit angelegte Entladungsenergie größer und der Bearbeitungsschmutz (Schlamm), welcher im Bearbeitungsspalt auftritt, nimmt zu, was zu einer veränderten Bearbeitungsbedingung führt. Zusätzlich, da die von dem Bearbeitungsspalt ausgestoßene Schlamm-Menge abnimmt, wenn die Bearbeitungstiefe zunimmt, nimmt der bestehende Schlamm zu, was zu einer noch weiter veränderten Bearbeitungsbedingung führt.
- Schlimmer noch, wenn die in dem Bearbeitungsspalt existierende Schlamm-Menge einen vorbestimmten Wert bei der elektronischen Entladungsbearbeitung überschreitet, kann eine korrekte Entladung nicht aufrecht erhalten werden, was zu einem zentralisierten oder konzentrierten Entladungszustand (im folgenden als "Lichtbogen" bezeichnet) führt, was die Elektroden 1 und das Werkstück 2 beschädigt.
- Bei der elektronischen Entladungsbearbeitung müssen daher die voreingestellten Bearbeitungsbedingungen in Übereinstimmung mit einer augenblicklich erfaßten Bearbeitungsbedingung verändert und gesteuert werden können. Im Ergebnis werden die wesentlichen Parameter Ip 25 und Toff 24, welche die Steuerung des Bearbeitungsspaltstatus erlauben, oft automatisch eingestellt und gesteuert.
- Um diese automatische Steuerung zu ermöglichen, muß der Status des Bearbeitungsspalts erfaßt und korrekt identifiziert werden. Unter den Prozessen zur Bearbeitungsspalterfassung gibt es die Messung des Grades der Isolationsabnahme im Bearbeitungsspalt, d.h. die Messung eines Widerstandswertes oder Impedanzwertes im Bearbeitungsspalt. Figur 9 zeigt eine der bekannten Verfahren zur Erfassung einer Verminderung der Bearbeitungsspaltimpedanz unter Verwendung einer Spannungssignalform im Bearbeitungsspalt.
- Während einer "nichtlastzeit" 38, welche sich von dem ersten Anlegen einer Spannung an den Bearbeitungsspalt bis zum Beginn der Entladung erstreckt, wird die Ausgabespannung der Bearbeitungsenergieversorgung (3 in Figur 7) an den Bearbeitungsspalt ausgegeben. Wenn sich mehr leitfähiger Schlamm während des Bearbeitungsvorganges im Bearbeitungsspalt ansammelt, wird die Vorentladungs- Bearbeitungsspaltspannung bei Nichtlast abnehmen. Wenn die Nichtlastspannung unter einen vorbestimmten Erfassungswert 39 fällt, wird bestimmt, daß der Bearbeitungsspaltstatus anormal ist, und die Bearbeitungsbedingungen, wie Toff 24 werden verändert.
- Unter Verwendung dieses Vorgangs ist es jedoch oft schwer zu unterscheiden zwischen einer Spannungsabnahme welche vor einem Entladungsbeginn auftritt und einer Spannungsabnahme, welche durch den Entladungsbeginn verursacht wird. Dies liegt daran, daß der Übergang von einer Nichtlastspannung, aufgrund des Entladungsbeginns, auf die Entladungsspannung 48 nicht immer so abrupt ist bei Entladungen, welche auftreten bevor der Bearbeitungspaltstatus anormal wird. Die Spannungsverminderung aufgrund des Entladungsbeginns kann nämlich manchmal als ein anormaler Bearbeitungsspaltstatus beurteilt werden. Um diesen Fehlbetrieb zu verhindern, kann die Beurteilung erleichtert werden durch Erhöhung der Spannung der Energieversorgung 3 und dem signifikanten Erhöhen der Spannung 38, welche über dem Spalt angelegt ist. Da die angelegte Spannung jedoch eine der Bearbeitungsbedingungen ist, verändert die Variation der angelegten Spannung selbst den Bearbeitungsstatus. Es ist daher nicht möglich, die angelegte Spannung allein zu variieren.
- Figur 10 zeigt einen zweiten Prozeß zur Erfassung der Bearbeitungsspaltimpedanz.
- Bei diesem Prozeß wird eine Spannung 41, welche niedriger ist als eine Lichtbogenspannung 48 eingeprägt, zur Verhinderung des Auftretens einer Entladung während Toff 24 wenn die Entladungsspannung nicht angelegt ist. Der Bearbeitungsstatus wird als anormal beurteilt, wenn die Spannung 41 unter einen vorbestimmten Erfassungspegel 42 fällt. Da die Erfassung während einer Zeitspanne gemacht wird, welche von der Entladung unabhängig ist, erlaubt dieser Prozeß eine genauer Erfassung mit weniger Fehlerfassungen.
- Wird jedoch die Stopp-Zeit auf eine extrem kurze Zeit (einige Mikrosekunden) vermindert, z.B. unter Endbearbeitungbedingungen, erscheint die reflektive Signalform der Schaltung relativ größer und das nächste Spannungsanlegen wird eingeleitet, ohne daß ein stationärer Zustand erreicht wird. Dies führt zu extremen Schwierigkeiten bei der Erfassung der Spannung während eines Stopps. Ein Beispiel in Figur 11 zeigt, daß die Spannung während des Stopps sich so verändert, daß sie über einen Anormalstatus- Erfassungspegel 46 steigt und unter diesen Pegel fällt. In solch einem Fall wird ein anormaler Statusfehl erfaßt. Ferner vermindert ein Spannungsanlegen während der Stoppzeit einen Deionisationseffekt im Bearbeitungsspalt und führt zu einer Isolationsverminderung, was zu einer nicht erhöhten Bearbeitungsgeschwindigkeit führt.
- Wie oben beschrieben, wird die Energieversorgung für das elektronische Entladungsbearbeitungssystem zur Variation der Bearbeitungsbedingungen, wie die Ip und Toff, durch Erfassen eines Lichtbogens oder eines anormalen Status gesteuert. Der Ursprung einer solchen Steuerung, d.h. die Leistungsfähigkeit der Bearbeitungsspaltimpedanz Erfassung war nicht immer befriedigend hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Daher kann der Lichtbogenstatus nicht zuverlässig vermieden werden und die maximale Bearbeitungsgeschwindigkeit kann nicht leicht geschaffen werden.
- CH-A-673 609 zeigt eine Maschine mit zwei Energieversorgungen und einer Vorrichtung zur Steuerung der Impedanz von einer von ihnen, um abhängig von den Bearbeitungsbedingungen einen gewünschten Strom zu liefern.
- Jp-A-60 27 008 zeigt eine Maschine mit zwei Energieversorgungen, welche beide durch variable Widerstände verbunden sind, um eine Variation der Impedanz zu ermöglichen.
- DE-A-4 029 578 zeigt eine Maschine mit zwei Energieversorgungen des variablen Spannungstyps.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energieversorgung für ein elektronisches Entladungsbearbeitungssystem zu schaffen, welche die obigen Probleme des Stands der Technik vermeidet, und welche eine einfache und zuverlässige Erfassung anormaler Bearbeitungsbedingungen oder anormaler Spaltbedingungen ermöglicht, um so eine stabilere Steuerung eines elektronischen Entladungsbearbeitungsystems während des Betriebes zu erlauben.
- Gemäß dieser Erfindung wird eine Energieversorgung geschaffen, wie in Anspruch 1 dargelegt. Ein weitere Aspekt der Erfindung ist in Anspruch 2 dargelegt.
- Figur 1 ist ein Schaltbild gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
- Figuren 2A-2D sind Betriebs-Zeitablaufdiagramme einer Energieversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Figuren 3A-3C sind Ablaufzeitdiagramme, welche den Vorgang der Erfassung der Bearbeitungspaltimpedanz veranschaulichen, wenn eine erfassende Energieversorgung für bestimmte Bearbeitungsbedingungen auf eine gegebene Ausgangsimpedanz eingestellt ist.
- Figuren 4A-4C sind Zeitablaufdiagramme, welche den Vorgang der Erfassung der Bearbeitungsspaltimpedanz veranschaulichen, wenn die Ausgangsimpedanz der erfassenden Energieversorgung für einen gegebenen Schwellwert verändert und gesteuert wird.
- Figuren 5AA-5C und 6A-6C zeigen Betriebs- Zeitablaufdiagramme gemäß einer zweiten Ausführung, bei welcher die Ausgangsspannung einer Sekundärenergieversorgung variiert wird.
- Figur 7 ist ein Schaltbild einer Energieversorgung gemäß des Standes der Technik.
- Figuren 8A und 8B zeigen eine Bearbeitungsspalt- Spannungssignalform und- Stromsignalform während der Bearbeitung.
- Figur 9 ist ein Bearbeitungsspalt-Spannungssignal vom Diagramm, welches ein Beispiel einer Bearbeitungsspalt-Impedanzverminderung veranschaulicht, welche von einer Nichtlast- Spannungssignalform im System des Standes der Technik erfaßt wird.
- Figur 10 ist ein Bearbeitungsspalt-Spannungssignal vom Diagramm, welches ein Beispiel der Bearbeitungsspaltimpedanz veranschaulicht, welche durch das Anlegen einer Spannung während einer Stopp-Zeit in dem System des Standes der Technik erfaßt wird.
- Figur 11 ist ein Bearbeitungsspalt-Spannungssignal vom Diagramm, welches die verkürzte Stopp-Zeit unter den Endbearbeitungsbedingungen im System des Standes der Technik zeigt.
- Eine Schaltung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in Figur 1 veranschaulicht, und ihr Betrieb wird in Figuren 2A-2D gezeigt.
- Das in Figur 1 gezeigte System beinhaltet eine zweite Energieversorgung, zusätzlich zu einer ersten Bearbeitungsenergieversorgungsschaltung, welche eine Elektrode 1, ein Werkstück 2, eine Gleichstromversorgung 3, ein Schaltelement 4 und einen Strombegrenzungswiderstand 5 umfaßt. Die zweite Energieversorgungsschaltung umfaßt eine Gleichstromenergiequelle 7 zur Bearbeitungsspaltstatus- Erfassung, ein Schaltelement 11 und eine Steuerschaltung 17 zur Einstellung und Steuerung der obigen Komponenten in Übereinstimmung mit Bearbeitungsbedingungen und den Ergebnissen einer Erfassung des Bearbeitungspaltstatus.
- Zur Verhinderung einer Störung zwischen den zwei Energieversorgungsschaltungen, sind Gleichrichter 6 und 12 in den einzelnen Schaltungen vorgesehen. Die Ziffer 8 bezeichnet die Spannungsquelle der Erfassungsenergieversorgung 7, und 9 bezeichnet deren Ausgangsimpedanz. Eine Steuerschaltung 13 arbeitet zur Steuerung des Schaltelements 4 und des Strombegrenzungswiderstandes 5 in Übereinstimmung mit Bearbeitungsbedingungen.
- Der Betrieb der ersten Ausführung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2A-2D beschrieben.
- In Figur 28 bezeichnet die Signalform 31 den Betriebszeitablauf des Schaltelementes 11, welches die Erfassungsenergieversorgung 7 leitfähig macht. In Figur 2C ist die Signalform 32 jene des Schaltelementes 4, welche die Bearbeitungsenergiequelle 3 dazu bringt, leitfähig zu sein. Die Ausgabeimpedanz 9 der Erfassungsenergieversorgung 7 wird vorher auf eine Wert eingestellt, welcher geringfügig höher ist als der Widerstand des Strombegrenzungswiderstandes 5 in der Bearbeitungsenergieversorgung 3, und die Spannung der Versorgung 8 wird auf einen Wert eingestellt, welcher höher ist als die Spannung der Bearbeitungsenergieversorgung 3, vorzugsweise um mehr als 20 Volt.
- Wie in Figur 2A gezeigt, wird eine Spannung von den beiden Energieversorgungen an den Bearbeitungsspalt angelegt. Man nehme an, daß der Bearbeitungsspalt weit entfernt ist vom Lichtbogenstatus und daß sich darin eine kleine Menge Schlamm befindet. Da der Isolationszustand hoch ist und die Impedanz im Bearbeitungsspalt extrem hoch ist, führt der von der Erfassungsenergieversorgung 7 zugeführte Strom hoher Ausgangsimpedanz dazu, daß die Bearbeitungsspaltspannung als eine Spannung 27 erfaßt wird, welche höher ist als eine Spannung 28, die von der Bearbeitungsenergieversorgung 3 bereitgestellt wird und in der Nähe der Erfassungsenergieversorgungs-Spannung 8 ist.
- Wenn der leitfähige Schlamm zunimmt und die Impedanz im Bearbeitungsspalt während des Bearbeitungsprozesses abnimmt, dann fällt die Bearbeitungsspaltspannung, da ein ausreichender Strom von der Erfassungsenergieversorgung 7, welche auf eine hohe Ausgangsimpedanz eingestellt wurde, nicht geliefert wird. Wenn die Bearbeitungsspaltspannung unter einen vorbestimmten Erfassungspegel 30 gefallen ist, wie durch 29 angedeutet, wird beurteilt, daß der Bearbeitungsspaltstatus anormal ist und ein Erfassungssignal 34 (Figur 2D) wird ausgegeben. Ein Lichtbogenstatus kann vermieden werden durch Veränderung der Bearbeitungsbedingungen, wie Toff, entsprechend der Bearbeitungsspaltspannung.
- Bei den konventionellen Techniken wurde beschrieben, daß die Bearbeitungsbedingungen sich durch Veränderung der während der Nichtlastzeit (26 in Figur 8A) angelegten Spannung verändern. In der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die während der Nichtlastzeit eingeprägte Spahnung höher als die Bearbeitungsspannung, aber die Ausgangsimpedanz wurde eingestellt um relativ ausreichend höher zu sein, um die dem Bearbeitungsspalt zugeführte Energie klein zu machen. Dies erlaubt das Anlegen der Spannung bei beinahe unverändertem Bearbeitungsstatus. Der Erfassungspegel wird nicht nur durch die Bearbeitungsbedingungen verändert, sondern auch durch die Ausgabeimpedanz der Erfassungsenergieversorgung 7. Aus diesem Grund kann die Erfassung bei einem identischen Erfassungspegel 30 durchgeführt werden, durch Einstellen und Verändern der Erfassungsenergieversorgung-Impedanz auf geeignete Weise für eine breite Spanne von Bearbeitungsbedingungen, von den Grob-Bearbeitungsbedingungen zu den Endbearbeitungs-Bedingungen. Daher kann der Erfassungspegel für eine beliebige Bearbeitungsbedingung ohne eine unnötige Veränderung im Bearbeitungsstatus eingestellt werden und bei einer Aufrechterhaltenen hohen Erfassungsgenauigkeit. Im Gegensatz zu den konventionellen Techniken, ist es bei der vorliegenden Ausführung nicht mehr notwendig, die Bearbeitungsspaltimpedanz dadurch zu erfassen, daß das Anlegen einer Spannung während der Stopp-Zeit erzwungen wird.
- Die Figuren 3A-3C veranschaulichen den Bearbeitungsspaltimpedanz-Erfassungsvorgang, wenn eine gegebene Ausgangsimpedanz (hier 51) für eine gegebene Bearbeitungsbedingung eingestellt worden ist. Andere Pegel 49-53 können entsprechend den aktuell existierenden Bearbeitungsbedingungen ausgewählt werden.
- Auf diese Weise kann der gleiche Grad an Spaltstatusanormalität (55) kontinuierlich bei einem identischen Erfassungspegel 54 erfaßt werden, wobei die Ausgangsimpedanz 9 der Erfassungsenergieversorgung 7 veränderbar und für verschiedene Bearbeitungsbedingungen auf unterschiedliche Pegel 49-53 einstellbar ist. Eine Verminderung in der Ausgangsimpedanz, beispielsweise von Pegel 51 auf Pegel 52, führt dazu, daß eine niedrigere Spaltimpedanz als akzeptabel angesehen wird.
- Der anormale Bearbeitungsspaltstatus ist ein Status in welchem die Bearbeitungsspaltimpedanz unter einen vorbestimmten Wert gefallen ist. Sobald der Bearbeitungsspalt anormal geworden ist, wie durch Ziffer 55 in Figur 3C angezeigt, kann eine feinere Steuerung ausgeführt werden, wenn die Bearbeitungsspaltimpedanz während der Bearbeitung momentan erfaßt werden kann, zusätzlich zu der Erfassung zum Anormalstatus-Zeitpunkt.
- Die Figuren 4A-4C präsentieren ein Beispiel einer solchen feineren Steuerung, wobei Figur 4A die Ausgangsimpedanz 9 anzeigt, Figur 4B zeigt das Bearbeitungsspaltspannungsmuster und Figur 4C zeigt die Erfassung eines anormalen Status (64) an.
- Durch schrittweises Erhöhen der Erfassungsenergieversorgungsimpedanz, jedesmal dann, wenn die Bearbeitungspaltimpedanz höher ist als ein vorbestimmter Erfassungspegel 37, und der Verminderung der Erfassungsenergieversorgung-Impedanz, jedesmal dann, wenn die Bearbeitungsspaltimpedanz niedriger ist, wird die Erfassungsenergieversorgung-Impedanz innerhalb eines vorbestimmten, normalen Impedanzbereichs (57-58) gehalten während die normale Bearbeitung ausgeführt wird.
- Wenn die Bearbeitungsspaltimpedanz beim Bearbeitungsprozeß allmählich sinkt, trotz der Erniedrigung der Energieversorgungsimpedanz 9, beginnt die Erfassungsenergieversorgung-Impedanz 9 auch aus dem zuvor erwähnten Bereich hinauszufallen und fällt schließlich auf einen Schwellen-Anormalpegel 59. Dies tritt zum gleichen Zeitpunkt auf wie die Veränderung 55 in Figur 3C. Auf der Grundlage dieses Zeitpunktes kann eine Lichtbogenverhinderungs-Steuerung durchgeführt werden.
- Verglichen mit der Steuerung im Stand der Technik, bei welcher der Verhinderungsbetrieb durch Erfassung eines anormalen Status durchgeführt wird, auf der Grundlage von Versuch und Fehler (trial and error), erlaubt das in den Figuren 4A-4C gezeigte Beispiel eine schnellere und genaue Steuerung, d.h. eine effizientere und schnellere Bearbeitung, da es Statusveränderungen als aufeinanderfolgende Werte erfaßt, und daher einen Steuerprozeß für ein kontinuierliches System anwenden kann.
- Während die Impedanz des Bearbeitungsspaltes durch Veränderung der Impedanz der Gleichstromenergieversorgung 7 für die Erfassung des Bearbeitungspaltstatus in der obigen Ausführung erfaßt wird, kann ein identischer Effekt auch durch Verändern der Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7 erreicht werden, ohne der direkten Veränderung der Impedanz 9 der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gieichstromenergieversorgung 7.
- Die Figuren 5A-5c und Figuren 6A-6C zeigen eine Ausführung, in welcher die Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7 verändert wird.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 5A-5C wird die Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7 auf eine eingestellten Wert 68 eingestellt, gemäß den gegenwärtigen Bearbeitungsbedingungen. Durch Verändern der Einstellung der Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7, beispielsweise unter Verwendung der eingestellten Werte 66-70, kann der dem Bearbeitungsspalt zugeführte Strom variiert werden, wobei ein Erfassungspegel auf die gleiche Weise verändert werden kann, wie bei der Veränderung der Ausgangsimpedanz.
- Die Figuren 6A-6C veranschaulichen eine Ausführung, bei welcher die Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7 gegenüber einem spezifischen Schwellwert verändert wird. Die Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7 wird schrittweise erniedrigt jedesmal, daß die Bearbeitungsspaltspannung 21 höher als ein Schwellwert 81 ist, und wird schrittweise erhöht, wenn sie niedriger ist, wodurch die Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7 einigermaßen stabil gehalten wird zwischen den Pegeln 77, 78 wenn die Spaltspannung in der Nähe des Schwellwertes 81 ist und fluktuiert. Sobald die Spaltspannung unter dem Schwellwert für eine vorbestimmte Anzahl von Perioden bleibt, läuft jedoch die Spannung der Energieversorgung 7 durch eine Schwellwert 76, was zur Erzeugung des Anormalstatussignals 83 (Figur 6C) führt. Folglich, durch Anlegen und Variieren der Ausgangsspannung der Bearbeitungsspaltstatuserfassungs- Gleichstromenergieversorgung 7, kann der Bearbeitungsspaltstatus erfaßt werden, ohne Verändern des Bearbeitungsstatus.
- Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, eine genaue Erfassung eines Bearbeitungsspaltstatus erlaubt, die zuverlässige Vermeidung eines Lichtbogens erlaubt, und die Schaffung einer maximalen Bearbeitungsgeschwindigkeit erlaubt.
Claims (4)
1. Energieversorgung für ein elektronisches
Entladungsbearbeitungssystem, umfassend:
eine erste Energieversorgung (3) zur Zuführung von
Bearbeitungsenergie an einen Bearbeitungsspalt, eine
zweite Energieversorgung (7), welche sich von der ersten
Energieversorgung unterscheidet, zur Zuführung von
Bearbeitungsenergie an den Bearbeitungsspalt, und eine
Vorrichtung zur Veränderung einer Ausgangsimpedanz der
zweiten Energieversorgung gemäß der
Bearbeitungsbedingungen, und
eine Erfassungsvorrichtung (17) zum Vergleichen einer
Spannung über dem Bearbeitungsspalt mit einem
eingestellten Wert, welcher gemäß der
Bearbeitungsbedingungen definiert ist, und zur
Bestimmung ob die Bearbeitungsspaltspannung größer oder
kleiner als der eingestellte Wert ist,
gekennzeichnet durch:
eine Steuervorrichtung (9,17) zur Erfassung der
Bearbeitungsspaltspannung, welche durch die zweite
Energieversorgung angelegt wird, zur Verminderung der
Ausgangsimpedanz der zweiten Energieversorgung wenn die
Bearbeitungsspaltspannung unter einen vorbestimmten Wert
fällt, und zur Erfassung der Bearbeitungsspaltspannung
welche durch die zweite Energieversorgung angelegt wird,
und Erhöhen der Ausgangsimpendanz der zweiten
Energieversorgung, wenn die Bearbeitungsspaltspannung
über eine vorbestimmten Wert steigt.
2. Energieversorgung für ein elektronisches
Entladungsbearbeitungssystem, umfassend:
eine erste Energieversorgung (3) zur Zuführung von
Bearbeitungsenergie, eine zweite Energieversorgung (7),
welche eine höhere Ausgangsspannung hat als die erste
Energieversorgung und eine Ausgangsimpedanz, welche
höher ist als jene der ersten Energieversorgung, und
eine Vorrichtung zur Veränderung der Ausgangsspannung
der zweiten Energieversorgung entsprechend der
Bearbeitungsbedingungen, und
eine Erfassungsvorrichtung zum Vergleichen einer an
einem Bearbeitungsspalt angelegten
Bearbeitungsspaltspannung mit einem eingestellten Wert,
welcher gemäß der Bearbeitungsbedingungen definiert ist,
und zum Bestimmen, ob die Berabeitungsspaltspannung
höher oder niedriger ist als der eingestellte Wert,
gekennzeichnet durch:
eine Steuervorrichtung (17) zur Erfassung einer
Bearbeitungsspaltspannung, zur Erhöhung der
Ausgangsspannung der zweiten Energieversorgung, wenn die
Bearbeitungsspaltspannung unter einen vorbestimmten Wert
fällt, und zur Erfassung einer Bearbeitungspaltspannung
und Vermindern der Ausgangsspannung der zweiten
Energieversorgung, wenn die Bearbeitungsspaltspannung
über einen vorbestimmten Wert steigt.
3. Verfahren zur Verwendung der Energieversorgung aus
Anspruch 1, umfassend die Schritte
Vergleichen einer Spannung, welche über den
Bearbeitungsspalt anliegt, mit einem eingestellten Wert,
welcher entsprechend der Bearbeitungsbedingungen
definiert ist, und Bestimmen, ob die
Bearbeitungsspaltspannung größer oder kleiner als der
eingestellte Wert ist,
Erfassen der durch die zweite Energieversorgung
angelegten Bearbeitungsspaltspannung,
Vermindern der Ausgangsimpedanz der zweiten
Energieversorgung wenn die Bearbeitungsspaltspannung
unter einen vorbestimmten Wert fällt, und
Erhöhen der Ausgangsimpedanz der zweiten
Energieversorgung, wenn die Bearbeitungsspaltspannung
über einen vorbestimmten Wert steigt.
4. Verfahren zur Verwendung der in Anspruch 2 beschriebenen
Energieversorgung, umfassend die Schritte
Vergleichen einer an einen Bearbeitungsspalt angelegten
Bearbeitungspaltspannung mit einem eingestellten Wert,
welcher entsprechend der Bearbeitungsbedingungen
definiert ist, und Bestimmen ob die
Bearbeitungsspaltspannung größer oder kleiner ist als
der eingestellte Wert,
Erfassen einer Bearbeitungsspaltspannung,
Erhöhen der Ausgangsspannung der zweiten
Energieversorgung, wenn die Bearbeitungsspaltspannung
unter einen vorbestimmten Wert fällt, und
Vermindern der Ausgangsspannung der zweiten
Energieversorgung, wenn die Bearbeitungsspaltspannung
über einen vorbestimmten Wert steigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3187500A JP2682276B2 (ja) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | 放電加工装置の電源 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69211783D1 DE69211783D1 (de) | 1996-08-01 |
DE69211783T2 true DE69211783T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=16207151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69211783T Expired - Fee Related DE69211783T2 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-24 | Stromversorgung für elektrische Entladungsmachine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5378866A (de) |
EP (1) | EP0525682B1 (de) |
JP (1) | JP2682276B2 (de) |
KR (1) | KR950007696B1 (de) |
DE (1) | DE69211783T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5539178A (en) * | 1992-11-18 | 1996-07-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for controlling the power supply for electrical discharge machine |
JP2914104B2 (ja) * | 1993-06-30 | 1999-06-28 | 三菱電機株式会社 | 放電加工方法及びその装置、並びにこの放電加工装置に適用可能な、静電容量可変装置及びインダクタンス可変装置 |
CN1069856C (zh) * | 1998-05-08 | 2001-08-22 | 财团法人工业技术研究院 | 线切割放电加工控制方法与装置 |
JP3950844B2 (ja) * | 2003-12-01 | 2007-08-01 | ファナック株式会社 | 放電加工機 |
EP1719570B9 (de) * | 2005-05-06 | 2009-02-25 | Agie Sa | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Bearbeitungsimpulse für Funkenerosionsbearbeitung |
DE102005036287B3 (de) * | 2005-08-02 | 2007-05-16 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Leistungsversorgung von Sensoren in einer Sensoranordnung und Sensoranordnung |
TWI500466B (zh) | 2012-09-25 | 2015-09-21 | Ind Tech Res Inst | 調變式放電加工控制裝置與方法 |
WO2017068654A1 (ja) * | 2015-10-20 | 2017-04-27 | 三菱電機株式会社 | 放電加工機 |
EP3524066A4 (de) * | 2016-10-06 | 2020-05-20 | CJ CheilJedang Corporation | Tomatenketchup mit verbesserter lagerstabilität |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979639A (en) * | 1958-06-09 | 1961-04-11 | Firth Sterling Inc | Pilot pulse spark machining methods and apparatus |
US3532850A (en) * | 1966-07-27 | 1970-10-06 | Amsted Ind Inc | Power supply for electrical discharge machining |
US3504154A (en) * | 1966-08-03 | 1970-03-31 | Victor H Marcolini | Edm power supply with separate sources of gap ionizing potential and material eroding energy |
US3609281A (en) * | 1969-12-15 | 1971-09-28 | Cincinnati Milacron Inc | Method and apparatus for detecting short circuits in the machining gap in an edm process |
US3655936A (en) * | 1970-02-06 | 1972-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | Apparatus for electroerosively etching a workpiece |
GB2016347B (en) * | 1978-01-17 | 1982-02-24 | Agemaspark Ltd | Spark erosion machines |
JPS57138530A (en) * | 1981-02-13 | 1982-08-26 | Mitsubishi Electric Corp | Electric power source apparatus for machining with electrical discharge |
JPS6027008A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | 放電加工用電源 |
JPS6156829A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-22 | Amada Co Ltd | 放電加工装置の加工条件設定方法 |
JPS61136731A (ja) * | 1984-12-04 | 1986-06-24 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤ放電加工装置 |
JPH0767649B2 (ja) * | 1986-04-01 | 1995-07-26 | 株式会社井上ジャパックス研究所 | 放電加工方法 |
JPS63123607A (ja) * | 1986-11-14 | 1988-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | 放電加工方法及び装置 |
JP2767892B2 (ja) * | 1989-05-30 | 1998-06-18 | ブラザー工業株式会社 | 放電加工機用電源 |
JPH03104517A (ja) * | 1989-09-18 | 1991-05-01 | Mitsubishi Electric Corp | 放電加工用電源装置 |
JPH03104516A (ja) * | 1989-09-18 | 1991-05-01 | Mitsubishi Electric Corp | 放電加工用電源装置 |
-
1991
- 1991-07-26 JP JP3187500A patent/JP2682276B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-18 KR KR1019920004425A patent/KR950007696B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-07-24 EP EP92112732A patent/EP0525682B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-24 DE DE69211783T patent/DE69211783T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-31 US US08/188,851 patent/US5378866A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0525682B1 (de) | 1996-06-26 |
US5378866A (en) | 1995-01-03 |
JP2682276B2 (ja) | 1997-11-26 |
KR930002029A (ko) | 1993-02-22 |
JPH0531625A (ja) | 1993-02-09 |
KR950007696B1 (ko) | 1995-07-14 |
DE69211783D1 (de) | 1996-08-01 |
EP0525682A3 (en) | 1993-11-18 |
EP0525682A2 (de) | 1993-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208611T2 (de) | Drahtschneidefunkenerosionsmaschine | |
DE4422967C2 (de) | Funkenerodiermaschine und Verfahren zur Steuerung einer Spannung am Arbeitsspalt bei funkenerodierender Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE112006004048B4 (de) | Energieversorgungs-Steuervorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung mit elektrischer Entladung | |
DE69108547T2 (de) | Elektroentladungs-Drahtschneidemaschine. | |
DE3743310C2 (de) | ||
CH694080A5 (de) | Funkenerosionsapparat und Steuerverfahren dafür. | |
DE3023400C2 (de) | ||
CH678825A5 (de) | ||
DE19529186C2 (de) | Detektorvorrichtung für die Beurteilung des Erosionszustands bei einer Funkenerosionsmaschine | |
DE112008003599B4 (de) | Entladungsgerät | |
EP0963272A1 (de) | Verfahren für die elektroerosive bearbeitung eines werkstücks sowie entsprechende vorrichtung | |
DE69204338T2 (de) | Funkenerosionsmaschine. | |
DE69211783T2 (de) | Stromversorgung für elektrische Entladungsmachine | |
EP0252239B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Funkenerodier-Prozesses in einer Funkenerodiermaschine | |
DE2250872C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten | |
DE112004002662B4 (de) | Elektrizitätsentladungsbearbeitungsvorrichtung | |
DE69224397T2 (de) | Verfahren zur Betriebssteuerung einer Funkenerosionsmaschine | |
DE69208832T2 (de) | Funkerosionsdrahtschneidemaschine sowie dessen Verwendung | |
DE112017005583B4 (de) | Stromversorgungs-Steuervorrichtung für eine Funkenerosionsmaschine | |
DE4243922C2 (de) | Kondensator-Stromversorgung für eine Funkenerosionsmaschine | |
DE4422820C2 (de) | Elektrische Funkenerodiermaschine | |
CH661229A5 (de) | Funkenerosionsmaschine. | |
DE10084876B4 (de) | Funkenerosions-Stromversorgungssystem | |
DE3228258C2 (de) | Verfahren zur automatischen Prozessführung beim funkenerosiven Bearbeiten | |
DE4441055C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Funkenerosionsprozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |