DE10311575B4 - Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis Download PDF

Info

Publication number
DE10311575B4
DE10311575B4 DE10311575A DE10311575A DE10311575B4 DE 10311575 B4 DE10311575 B4 DE 10311575B4 DE 10311575 A DE10311575 A DE 10311575A DE 10311575 A DE10311575 A DE 10311575A DE 10311575 B4 DE10311575 B4 DE 10311575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
current pulse
pulse
current
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311575A1 (de
Inventor
Bert Reents
Tafadzwa Magaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10311575A priority Critical patent/DE10311575B4/de
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to KR1020057016921A priority patent/KR20050105280A/ko
Priority to EP04707942A priority patent/EP1601822A1/de
Priority to US10/544,252 priority patent/US20060151328A1/en
Priority to PCT/EP2004/002208 priority patent/WO2004081262A1/en
Priority to JP2006504539A priority patent/JP2006519931A/ja
Priority to TW093106242A priority patent/TW200502443A/zh
Publication of DE10311575A1 publication Critical patent/DE10311575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311575B4 publication Critical patent/DE10311575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1492Periodical treatments, e.g. pulse plating of through-holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides

Abstract

Verfahren zum elektrolytischen Kupferbeschichten eines Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis aufweisenden Werkstückes, umfassend:
a) In-Kontakt-Bringen des Werkstückes mit einem Kupferabscheide-Elektrolyten, enthaltend mindestens eine Verbindung, die Kupfermetall zu Kupferionen oxidieren kann,
b) In-Kontakt-Bringen des Kupferabscheide-Elektrolyten mit Kupfermetall zur Erzeugung von Kupferionen aus dem Kupfermetall mittels der Kupfermetall oxidierenden Verbindungen,
c) Anlegen einer Spannung zwischen dem Werkstück und mindestens einer inerten und dimensionsstabilen Anode, so dass dem Werkstück ein Stromfluss zugeführt wird, wobei der Stromfluss ein Pulsumkehrstrom mit einer Frequenz von maximal 6 Hertz ist und in jedem Zyklus des Stromes mindestens ein Vorwärts-Strompuls und mindestens ein Reverse-Strompuls auftritt, wobei die Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf mindestens 8 ms eingestellt wird, wobei das Verhältnis der Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses zur Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf mindestens 15 eingestellt wird.

Description

  • Die Herstellung von Leiterplatten mit einem hohen Aspektverhältnis, beispielsweise so genannter Back-Panels, bereitet wohlbekannte Probleme, eine hochwertige elektrolytische Kupferabscheidung zu erzielen. Die Platten können eine Dicke von 3 mm bis zu 10 mm und ein Aspektverhältnis von typischerweise 10 1 aufweisen. Der derzeitige Trend fordert jedoch noch dickere Platten mit einem Aspektverhältnis von bis zu 15:1. Typischerweise können derartige Platten größer als die Platten in der „normalen" Produktion sein, wodurch zusätzliche Handhabungsprobleme aufgrund ihres Gewichts entstehen. Einer der einschränkenden Faktoren bei der Abscheidung von Kupfer ist der Massentransport von Ionen in die Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis. Die Hauptprobleme bei der Herstellung von Platten mit hohem Aspektverhältnis sind das Erzielen der erforderlichen Kupferdicke in den Bohrungen, ohne dabei die Oberfläche übermäßig zu metallisieren, was zu einer Übermetallisierung von Resist beim Pattern-Plating-Verfahren oder zu schlechten Leiterbahnkonturen beim Panel-Plating-Verfahren führt. Ein weiterer Faktor bei den Back-Panels ist, dass sich die Bestückung mit der Einpresstechnik schwierig gestaltet, wenn die Schichtdickenverteilung bei der Kupferabscheidung unzulänglich ist. Um Streuungsprobleme zu vermeiden, wurden niedrige Stromdichten bei der Galvanisierung verwendet, welche die Ausbeute offensichtlich beeinträchtigen.
  • Das Reverse-Pulse-Plating-Verfahren dient zur Lösung dieser Probleme, indem es, wie in DE 42 25 961 C2 und DE 27 39 427 A1 beschrieben, die Verwendung von höheren Stromdichten bei verbesserter Oberflächenverteilung und Streuung in den Durchgangsbohrungen ermöglicht.
  • Bei der horizontalen Behandlung von Leiterplatten hat sich herausgestellt, dass die Streuung in den Leiterplatten mit hohem Aspektverhältnis der Uniplate®-(Atotech Deutschland GmbH)-Systeme einen Hinderungsgrund für deren An wendung bei der Herstellung von dickeren Platten darstellt. Selbst bei Platten, die eine Dicke von über 1,6 mm aufweisen, ist die Streuung bei der Kupferabscheidung in Abhängigkeit vom Aspektverhältnis nicht ganz zufrieden stellend. Grund dafür ist, dass größerer Wert auf die Herstellung von dünnerem Material mit Sackloch-Mikrovias bei höheren Stromdichten gelegt wird. Die hohe Stromdichte in der Größenordnung von durchschnittlich 10 A/dm2 und die Anforderung, Sackloch-Mikrovias unter derartigen Bedingungen herzustellen, erforderten die Verwendung von relativ hohen Kupferkonzentrationen von über 35 g/l. Mit diesen beiden Faktoren konnte jedoch die beste Streuung in den Platten mit hohem Aspektverhältnis nicht erreicht werden. Es wurden Versuche unternommen, die Streuung in Standard-Inpulse®-(Atotech Deutschland GmbH)-Anlagen zu verbessern. Diese ergaben jedoch nur eine marginale Verbesserung. Diese Versuche wurden durch die Pulsparameter eingeschränkt, die mit dem Standard-Inpulse®-System zur Verfügung stehen.
  • Bislang wurde die Dauer der Vorwärtspulse bei der Herstellung von Leiterplatten mit dem Reverse-Pulse-Plating-Verfahren auf 10–80 ms und die Dauer der Rückwärtspulse auf 0,5–6 ms eingestellt. Dadurch wurde ein Frequenzbereich von etwa 12 bis etwa 95 Hz erreicht. Sollten Leiterplatten mit einer Dicke von 2 mm und mit Durchgangsbohrungen mit einem Aspektverhältnis von 10:1 hergestellt werden, so wurde eine annehmbare Streuung bei der Kupferabscheidung in den Durchgangsbohrungen erzielt, wenn die Stromdichte für die Vorwärtspulse im Bereich von 1–10 A/dm2 und die Stromdichte für die Rückwärtspulse im Bereich von 10–40 A/dm2 lag. Sollten Leiterplatten mit einer Dicke von über 2 mm hergestellt werden, so mussten die Stromdichten verringert werden, wenn ein annehmbares Streuungsergebnis erzielt werden sollte.
  • In einem gemeinsamen Projekt mit dem Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V., Deutschland, wurde die Strömungsdynamik bei der Kupferabscheidung untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind von Reents, B., Thies, A., Langheinrich, P. veröffentlicht worden: „Online measurement of flow and mass transfer in micro-holes with PIV and an electrochemical sensor array" (On-Line Messung der Strömung und des Massentransports in Mikrobohrungen mittels PIV und einer elektrochemischen Sensoranordnung). Proc. ISE Symp., 2002, Düsseldorf, Deutschland. Die Einflüsse auf die Kupferabscheidung in Sackloch-Mikrovias wurden als Teil dieser Versuche dokumentiert und von Reents, B., Kenny, S. veröffentlicht: „The influence of fluid dynamics on plating electrolyte for the successful production of blind micro-vias" (Der Einfluss der Strömungsdynamik auf den Galvanisierelektrolyten zur erfolgreichen Herstellung von Sackloch-Mikrovias). IPC Expo 2002 Proc. of the Techn. Conf. IPC, Northbrook, III., USA (2002).
  • In dem Fachartikel von G.Kruse: "Moderne Konzepte bei horizontalen Anlagen", Galvanotechnik, (3) 2002, Seiten 672–684 wird die Anwendung von Reverse-Pulsplating-Verfahren in horizontalen Anlagen zur Kupferabscheidung auf Leiterplatten mit Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis in einer Zusammenstellung verschiedener Verfahrensmöglichkeiten unter Berücksichtigung der das Verfahren beeinflussenden Verfahrensmerkmale dargestellt. Beispielsweise wird ein Pulsstromverfahren mit einem Vorwärtsstrom-Intervall von 5–250 ms und einem Rückwärtsstrom-Intervall von 0–5 ms beschrieben. Die Abhängigkeiten einzelner Merkmale voneinander werden nicht angegeben.
  • In US-A-6,071,398 ist ein Verfahren zum Elektroabscheiden von Metall auf einem Substrat, beispielsweise einer Leiterplatte, offenbart, bei dem eine gepulste periodische Stromsequenz angewendet wird, die Vorwärts- und Rückwärtsstromanteile aufweist, deren Peakstromdichten in bestimmten Verhältnissen eingestellt werden und zwar indem die Verhältnisse in periodischen Zyklen so variiert werden, dass sich ein erstes, ein zweites und ein drittes Verhältnis ergibt, so dass die abgeschiedene Metallschicht ein gleichmäßiges Aussehen, eine feinkörnige Struktur und eine gleichmäßige Schichtdicke aufweist. Die Vorwärts-Strompulse haben eine Zeitdauer von 1–50 ms und die Rückwärts-Strompulse eine Zeitdauer von 0,1–4 ms.
  • Weiterhin ist in US 2003/0019755 A1 ein Verfahren zum Abscheiden eines Metalls auf einem Substrat, beispielsweise einer Leiterplatte mit Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis, angegeben, bei dem das Metall dadurch abgeschieden wird, dass ein elektrochemischer Abscheidepuls und elektrochemischer Auflösungspuls nacheinander angewendet werden. Zwischen den Pulsen wird während mindestens eines Tot-Zeitintervalls ein elektrochemisches Potential von 0 Volt oder 0 Ampere angewendet. Die ersten zwei Abscheidepulse haben vorzugsweise dieselbe Zeitdauer. Die Zeitdauer anschließender Abscheidepulse wird allmählich verringert. Dadurch wird eine lunkerfreie Schicht gebildet. Beispielsweise beträgt die Zeitdauer für den Abscheidepuls 500–3000 ms, die Zeitdauer für den Auflösungspuls 1–300 ms und die Zeitdauer des Tot-Zeitintervalls 1–500 ms.
  • In US 6,210,555 B1 ist ferner ein Verfahren zum Abscheiden einer regelmäßigen Metallschicht auf einem Substrat, beispielsweise einem Wafer mit sehr kleinen Sacklöchern, offenbart, bei dem der angewendete elektrische Strom moduliert wird und aus einer Abfolge von Pulsen besteht, die gegenüber dem Substrat kathodisch sind, und Pulsen, die gegenüber dem Substrat anodisch sind, wobei das Tastverhältnis der kathodischen Pulse kleiner als 50 % und das Tastverhältnis der anodischen Pulse größer als 50 % ist. Die Frequenz der sich periodisch wiederholenden Pulse beträgt 10–5000 Hz. Beispielsweise beträgt die Zeitdauer eines kathodischen Pulses 0,043 ms und die eines anodischen Pulses 0,250 ms. In einem anderen Beispiel beträgt die Zeitdauer des kathodischen Pulses 9,2 ms und die des anodischen Pulses 1 ms.
  • Aus dem oben Genannten ergibt sich, dass ein Hauptproblem beim elektrolytischen Metallisieren von Leiterplatten mit Durchgangsbohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis darin besteht, eine Metalischicht in den Bohrungen aufzu bringen, die eine genügende Dicke aufweist. Gleichzeitig muss die Metallisierung der Leiterplatten mit einer minimalen durchschnittlichen Stromdichte durchgeführt werden, um eine angemessene Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu gewährleisten, was nur dann der Fall ist, wenn der Durchsatz und damit die Stromdichte bei der Metallisierung hoch genug sind. Schließlich muss auch eine gute Oberflächenqualität sichergestellt werden, d.h. das abgeschiedene Metall muss so eben und glänzend wie nur möglich sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die oben erwähnten Anforderungen zu erfüllen und insbesondere auf Leiterplatten, deren Bohrungen ein hohes Aspektverhältnis aufweisen, eine Metallschicht aufzubringen, die eine genügende Dicke aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine höchstmögliche Leistungsfähigkeit bei der elektrolytischen Metallisierung zu erzielen, wobei dies darauf hinausläuft, dass die Stromdichte bei der elektrolytischen Metallisierung von Leiterplatten so hoch wie möglich sein muss. Eine durchschnittliche Stromdichte von mindestens 3 A/dm2 wird als angemessen betrachtet.
  • Diese Probleme werden durch das Verfahren zum elektrolytischen Kupferbe schichten von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum elektrolytischen Kupferbeschichten von Werkstücken, welche Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis aufweisen. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a. In-Kontakt-Bringen des Werkstückes mit einem Kupferabscheide-Elektrolyten, der mindestens eine Verbindung, die Kupfermetall zu Kupferionen oxidieren kann, enthält,
    • b. In-Kontakt-Bringen des Kupferabscheide-Elektrolyten mit Kupfermetall zur Erzeugung von Kupferionen aus dem Kupfermetall mittels der Kupfermetall oxidierenden Verbindungen,
    • c. Anlegen einer Spannung zwischen dem Werkstück und mindestens einer inerten und dimensionsstabilen Anode, wodurch dem Werkstück ein Stromfluss zugeführt wird; der erzeugte Stromfluss ist ein Pulsumkehrstrom; der Pulsumkehrstrom hat eine Frequenz von maximal 6 Hertz; jeder Zyklus des Pulsumkehrstromes umfasst mindestens einen Vorwärts-Strompuls und mindestens einen Reverse-Strompuls; die Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses wird auf mindestens 8 ms eingestellt; das Verhältnis der Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses zur Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses wird auf mindestens 15 eingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verhältnis der Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses zur Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf mindestens 18 eingestellt. Dieses Verhältnis kann bis auf höchstens 75 und vorzugsweise auf höchstens 50 eingestellt werden. Besonders bevorzugt wird das Verhältnis auf etwa 20 eingestellt.
  • Die Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses kann vorzugsweise auf mindestens 160 ms und besonders bevorzugt auf mindestens 240 ms eingestellt werden.
  • Die Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses kann vorzugsweise auf mindestens 12 ms eingestellt werden.
  • Die Peak-Stromdichte des mindestens einen Vorwärts-Strompulses am Werkstück kann auf mindestens 3 A/dm2 eingestellt werden. Sie kann auf einen Wert von höchstens 15 A/dm2 eingestellt werden. Besonders bevorzugt beträgt die Peak-Stromdichte des mindestens einen Vorwärts-Strompulses am Werkstück etwa 5,5 A/dm2.
  • Die Peak-Stromdichte des mindestens einen Reverse-Strompulses am Werkstück kann auf einen Wert von mindestens 10 A/dm2 eingestellt werden. Sie kann auf einen Wert von höchstens 60 A/dm2 eingestellt werden. Besonders bevorzugt liegt die Peak-Stromdichte des mindestens einen Reverse-Strompulses am Werkstück in einem Bereich von etwa 16 bis etwa 20 A/dm2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anstiegszeit der Vorwärts- und der Reverse-Strompulse in Abhängigkeit von dem verfolgten technischen Ziel eingestellt werden.
  • Die Werkstücke sind vorzugsweise plattenförmig. Es handelt sich dabei bevorzugt um Leiterplatten oder um andere plattenförmige elektrische Schaltungsträger, beispielsweise um Halbleiter-Wafer (integrierte Schaltungen) oder andere Hybrid(IC)-Schaltungsträger, wie zum Beispiel Multi-Chip-Module.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    • a. eine erste Spannung wird zwischen einer ersten Seite des Werkstückes und mindestens einer ersten Anode angelegt, so dass der ersten Seite des Werkstückes ein erster Pulsumkehrstrom zugeführt wird, wobei in jedem Zyklus dieses ersten Pulsumkehrstromes mindestens ein erster Vorwärts-Strompuls und mindestens ein erster Reverse-Strompuls fließen.
    • b. eine zweite Spannung wird zwischen einer zweiten Seite des Werkstückes und mindestens einer zweiten Anode angelegt, so dass der zweiten Seite des Werkstücks ein zweiter Pulsumkehrstrom zugeführt wird, wobei in jedem Zyklus dieses zweiten Pulsumkehrstroms mindestens ein zweiter Vorwärts-Strompuls und mindestens ein zweiter Reverse-Strompuls fließen.
  • Was diese letztere Ausführungsform angeht, so können der mindestens eine erste Vorwärts-Strompuls bzw. der mindestens eine erste Reverse-Strompuls zu dem mindestens einen zweiten Vorwärts-Strompuls bzw. zu dem mindestens einen zweiten Reverse-Strompuls versetzt sein. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt dieser Versatz zwischen den ersten und den zweiten Strompulsen etwa 180°.
  • Zur weiteren Verbesserung der Streuung kann der Stromfluss in jedem Zyklus zwei Vorwärts-Strompulse umfassen, wobei zwischen den zwei Vorwärts-Strompulsen und einem Reverse-Strompuls eine Nullstromunterbrechung vorgesehen ist.
  • Im weiteren Verlauf des Metallisierungsprozesses kann mindestens ein Parameter des Pulsumkehrstroms variiert werden, wobei dieser Parameter ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend das Verhältnis der Dauer des Vorwärts-Strompulses zur Dauer des Reverse-Strompulses und das Verhältnis der Peak-Stromdichte des Vorwärts-Strompulses zur Peak-Stromdichte des Reverse-Strompulses. Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, das Verhältnis der Peak-Stromdichte des Vorwärts-Strompulses zur Peak-Stromdichte des Reverse-Strompulses beim Metallisieren des Werkstücks zu erhöhen und/oder das Verhältnis der Dauer des Vorwärts-Strompulses zur Dauer des Reverse-Strompulses zu verringern.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird das Werkstück mit dem Metallabscheide-Elektrolyten dadurch in Kontakt gebracht, dass der Metallabscheide-Elektrolyt mit einer Strömungsgeschwindigkeit relativ zur Oberfläche des Werkstücks an diese herangeführt wird. Der Metallabscheide-Elektrolyt wird vor zugsweise bewegt an das Werkstück herangeführt. Weiter bevorzugt hat die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten an der Oberfläche des Werkstückes eine Geschwindigkeitskomponente, die senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes verläuft und mindestens 1 m/s beträgt.
  • Neues Kupfer kann durch Auflösen von Kupfermetall zum Elektrolyten zugefügt werden. Zu diesem Zweck enthält der Verkupferungselektrolyt mindestens eine Verbindung, die dazu in der Lage ist, Kupfermetall zu Kupferionen zu oxidieren. Eine derartige oxidierende Verbindung kann beispielsweise eine Eisen(III)-Verbindung sein, z.B. ein Eisen(III)-Ion, insbesondere Eisen(III)-Sulfat. Alternativ kann diese oxidierende Verbindung auch Sauerstoff sein, das vorzugsweise im Elektrolyten durch Auflösung von Sauerstoff aus der Luft erzeugt werden kann.
  • Was nun die oben angegebenen Untersuchungen betrifft, so wurden weitere Versuche mit dem Ziel durchgeführt, die Einflüsse auf die Durchkontaktierung, insbesondere bei Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis, zu untersuchen. Tabelle 1 gibt eine Übersicht über den in Betracht gezogenen Mechanismus des Elektrolytaustausches sowie über die Einflussfaktoren.
  • Die beeinflussenden Parameter wurden so konstant wie möglich gehalten und die durch erzwungene Anströmung künstlich erzeugte Konvektion untersucht.
  • Eine speziell gestaltete mehrlagige Leiterplatte mit elektrochemischem Strömungssensor wurde als Teil dieser Untersuchungen verwendet. Die schemati sche Darstellung in 1 zeigt eine Bohrung in der Testplatte. Diese Testplatte enthält eine Mikroelektroden-Anordnung.
  • Die Testplatte wurde in einer Testkammer angeordnet, weiche eine Variation der Schlüsselparameter in der folgenden Weise ermöglichte:
    • • Düsendurchmesser
    • • Winkel α zwischen dem Ffuidstrahl und der Werkstückoberfläche
    • • Abstand zwischen der Düsenmündung und der Werkstückoberfläche
    • • Laterale Strömung entlang der Werkstückoberfläche
    • • Druck/Strömung
    • • Elektrolytdichte
    • • Impulspumpen
  • 2 zeigt die Testkammer. Diese Testkammer wird für hydrodynamische Untersuchungen verwendet. Die Testkammer umfasst ein Gehäuse 1, in dem sich eine verstellbare Scheibe 2 befindet. Die Testleiterplatte 3 ist auf dieser Scheibe 2 vertikal angeordnet. Der mit dem Bezugszeichen 4 versehene Gegenstand ist ein Anschlag. Die elektrochemische Zelle enthält auch eine Gegenelektrode 5 und eine Referenzelektrode 6, welche beide ebenfalls in 1 schematisch dargestellt sind. Eine Düse 7 dient dazu, die Oberfläche der Leiterplatte 5 mit dem Metallabscheide-Elektrolyten in einem Winkel α zu beaufschlagen, wobei dieser Winkel α als der Winkel zwischen der Achse der Düse 7 und dem oberen rechten Teil der Testleiterplatte 3 definiert wird, wie dies aus dieser Fig. ersichtlich ist. Schließlich ist ein laterales Düsenverstellmittel 8 vorgesehen, das eine Feineinstellung des Punktes ermöglicht, an dem der Metallabscheide-Elektrolyt auf die Testleiterplatte auftrifft.
  • 3 zeigt einen Mikroschnitt durch einen Testkoupon, der eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,2 mm aufweist und die Elektrodenanschlüsse in der Innenlage zeigt, wobei die Ergebnisse der mit diesem Testkoupon durchgeführ ten Untersuchungen in 4 wiedergegeben sind. Diese Fig. zeigt die Untersuchungsergebnisse für die Strömungsgeschwindigkeit und den Sprühwinkel α in Abhängigkeit vom Strom I an den einzelnen Innenlagen-Elektroden. Die Versuche wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    In der Innenlage des Testkoupons kreisförmig um die Bohrung mit d = 200 μm gebildete Ringelektroden;
    Die Aspektverhältnisse der in den Testkoupons enthaltenen Bohrungen sind:
    in 4.A: 1,3 (stromaufwärts)
    in 4.B: 2,8 (in der Mitte);
    in 4.C: 4,4 (stromabwärts).
  • Das Aspektverhältnis wird in jedem einzelnen Fall als das Verhältnis des Abstands zwischen dem Bohrungseingang und der jeweiligen stromaufwärts vom Zentrum der Bohrung, in der Mitte der Bohrung bzw. stromabwärts vom Zentrum der Bohrung befindlichen Innenlage zum Bohrungsdurchmesser berechnet. Lx = –0,2mm
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids vj(y) war wie folgt:
    • 1) 0,66 m/sec
    • 2) 1,46 m/sec
    • 3) 3,7 m/sec
    • 4) 7,2 m/sec
    • 5) 11,5 m/sec
  • Die Kurven in den Diagrammen in 4 sind mit den Ziffern 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichnet und entsprechen den oben angegebenen Strömungsgeschwindig keiten vj(y). Die Ergebnisse zeigen, dass ein maximaler Diffusionsstrom bei einem Strömungswinkel von 90° und natürlich bei der höchsten Auftreffgeschwindigkeit erreicht wird.
  • In größer angelegten Versuchen wurde die PIV-Technik (Partikel Image Velocimetry) zur Abbildung der Elektrolytströmung durch eine Platte mit hohem Aspektverhältnis eingesetzt. 5 zeigt die Versuchseinrichtung (Particle Image Velocimeter), die zur Durchführung der Versuche verwendet wurde. Darin wird ein dynamisches System mit zwei Laserstrahlen beleuchtet und das entstehende Interferenzmuster in einer Kamera aufgezeichnet.
  • Die Daten aus einem der Versuche zur Strömung durch eine Platte mit einem hohen Aspektverhältnis sind aus 6 ersichtlich, die die vertikale Strömung der Lösung durch die Platte mit hohem Aspektverhältnis darstellt. Die einzelnen Pfeile zeigen die Richtung und die Größe der Geschwindigkeitsvektoren an den jeweiligen Stellen des untersuchten Bereichs an.
  • Dank der Versuchsergebnisse konnten Änderungen am Uniplate®Inpulse®-System vorgenommen werden, um die Herstellung von Sackloch-Mikrovias in der dargestellten Weise zu verbessern.
  • Horizontale Anwendung:
  • Die Standard-Inpulse®-Module zur horizontalen Behandlung von Leiterplatten (in denen Platten zur Behandlung auf einem horizontalen Weg und in horizontaler Transportebene befördert werden) haben einen Abstand von 95 mm zwischen dem Sprühdüsenstock und der Kathode (Werkstück) und einen Abstand von 75 mm zwischen Anode und Kathode. Im Inpulse® 2 sind sowohl der Sprühdüsenstock als auch die Anode viel näher an der Kathode angeordnet, wobei der Abstand zur Kathode für den Sprühdüsenstock 15 mm und für die Anode 8 mm beträgt. Dies ermöglicht eine intensivere Elektrolytströmung zur Platte hin und hat zusätzlich noch den Vorteil, dass die Verwendung einer Anodenabschirmung bei gleichzeitigem Erhalt einer hervorragenden Oberflächenverteilung entfallen kann. Das eigentliche Sprühsystem wurde ebenfalls geändert, um das Fluid zielgerichteter auf die Platte hin zu bewegen. Diese Änderungen dienen primär einem effizienteren Anströmen der Sackloch-Mikrovias. Unter Verwendung dieses Systems wurden Versuche durchgeführt, um die optimale Elektrolytzusammensetzung und die Pulse-Plating-Parameter zu ermitteln, mit denen die beste Streuung in 3,2 mm dicken Platten mit einem Aspektverhältnis von 10:1 erzielt werden kann. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass primär die festgelegte Form des Pulses und die Einstellung des Elektrolyten für die Verbesserung der Streuung kritisch sind. Es hat sich herausgestellt, dass die beste Elektrolytzusammensetzung die folgende ist:
    Kupfer: 20 g/l
    Schwefelsäure: 270 g/l
    Chloridionen: 40 mg/l
    Eisen(II): 7 g/l
    Eisen(III): 1 g/l
    Einebner Inpulse® H6: 1,7–2,0 ml/l
    Glanzbildner Inpulse®: 4,0–5,5 ml/l
  • Es versteht sich, dass der Metallabscheide-Elektrolyt in gewissem Umfang variieren kann. Die Streuung kann wirksam verbessert werden, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Metallabscheide-Elektrolyten erhöht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Säurekonzentration erhöht wird. Die Konzentrationen an Zusatzstoffen sind typischer für Elektrolyte, die darauf eingestellt sind, Platten mit einem hohen Aspektverhältnis zu erzeugen. Die Kupferkonzentration ist insbesondere um 15–20 g/l niedriger als in einem Standard-Inpulse®-Elektrolyten.
  • Die Pulse-Plating-Parameter wurden von DC-(Gleichstrom)-Plating bei 4 A/dm2 zu Pulse-Plating mit Vorwärts-Pulsen von 250 ms und Reverse-Pulsen von 25 ms geändert. Eine Auswahl der zusammen mit der erzielten Streuung ver wendeten Parameter ist in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Aufgrund der schwachen Eckabflachung unter hohen Reverse-Bedingungen und einer Oberflächenrauigkeit wurden die besten Streuungsergebnisse bei einer mittleren Stromdichte von 4 A/dm2 mit Vorwärts-Pulsen von 240 ms und bei einer Stromdichte von 16 A/dm2 mit Reverse-Pulsen von 10 ms und nicht von 25 ms erzielt. Es zeichnet sich eine allgemeine Tendenz ab, dass die Streuung bei niedrigerer Frequenz erhöht wird, was deutlich aus Tabelle 3 hervorgeht.
  • In allen Versuchen wurde eine Phasenverschiebung von 180° beim Pulsparameter eingestellt. Dies bedeutet, dass der Reverse-Puls an die Anoden an der einen Seite der Testplatte angelegt wurde und dass gleichzeitig der Vorwärts-Puls an die Anoden der anderen Seite angelegt wurde. Die schematische Darstellung der Pulsform in 7 (Strom als Funktion der Zeit) zeigt die Einstellung mit einer Phasenverschiebung zwischen den oberen und den unteren Anoden (obere Kurve: Strom an der oberen Seite der Kathode, untere Kurve: Strom an der Unterseite der Kathode).
  • 8 zeigt Photos eines Mikroschnitts durch die Platte, die beim in Tabelle 2 dargestellten Versuch 6 aufgenommen wurden. In diesem Fall wurde eine Platte mit einem Aspektverhältnis von 10:1, einer Dicke von 3,0 mm und einem Bohrungsdurchmesser von 0,3 mm elektrolytisch metallisiert. Wie ersichtlich, ist die erzielte Dicke im Zentrum der Bohrung sehr niedrig, die Platte mit dem Inpulse 2-System weist eine Streuung von etwa 70 % auf.
  • Im Vergleich zu ähnlichen Platten würde mit dem horizontalen DC-Plating-Verfahren bei 3 A/dm2 eine Streuung von nur 30 % erzielt. Unter vertikalen DC-Bedingungen wird bei 2 A/dm2 eine Streuung von 55 % erreicht. Nur mit dem Pulse-Plating-Verfahren wird eine Streuung von 90 % unter vertikalen Standardbedingungen mit Bewegung des Elektrolyten durch Luft erzielt, dies jedoch bei einer Stromdichte von 2 A/dm2. Wie im Folgenden erläutert, ist eine er zwungene Bewegung zur Verbesserung der Streuung möglich. Aber selbst dies erfolgt nicht bei einer derartig hohen Stromdichte.
  • Vertikale Anwendung:
  • Beim vertikalen Metallisieren von Werkstücken können Metallabscheide-Elektrolyte verwendet werden, die dieselbe Zusammensetzung wie die oben für die Horizontalbehandlung beschriebenen Metallabscheide-Elektrolyte aufweisen. In gleicher Weise kann das vertikale Pulse-Plating-Verfahren unter denselben Bedingungen wie bei der Horizontalbehandlung durchgeführt werden. Daher wird in Bezug auf diese Bedingungen bei der vertikalen Metallisierung auf die weiter oben gegebene Beschreibung hingewiesen.
  • Üblicherweise wird der Elektrolyt in vertikalen Systemen durch Bewegen des eigentlichen Elektrolyten mittels Luft in Kombination mit der mechanischen Bewegung der zu metallisierenden Leiterplatte bewegt. Diese mechanische Bewegung muss gewährleisten, dass die Platten gleichförmig bewegt und in vertikaler Ausrichtung im Elektrolyten gehalten werden. Andernfalls würde die Lösung nicht gleichmäßig durch alle Bohrungen in der Platte fließen. Um diese Kathodenbewegung zu gewährleisten, werden Einrichtungen verwendet, welche die Platten sicher festklemmen und auch dazu verwendet werden, Strom zur Platte zuzuführen. Diese Bewegungssysteme, Luftzufuhr in den Elektrolyten und Bewegung der Platte, können aufgrund von undefinierter Bewegung durch Luft und aufgrund der durch die durch die Bewegung entstandenen Blasen verursachte Bewegung der Platten zu einem unregelmäßigen Transport des Fluids führen.
  • Zur Überwindung dieser Probleme werden zunehmend Eduktoren verwendet (Sprühdüsen, die nach dem Venturiprinzip arbeiten, d.h. dass der erzeugte Sprühstoß zusätzliches Fluid durch die Düse treibt, so dass ein großer Volumendurchfluss erzielt wird). Mit Eduktoren, die nach dem Venturiprinzip arbeiten, können kleine Pumpen größere Flüssigkeitsvolumina befördern. Die kineti sche Energie der einen Lösung bringt eine andere zum Fließen. Typischerweise kann die Verwendung von Eduktoren das Volumen der bewegten Lösung im Vergleich zum gepumpten Volumen um ein 4 bis 6-faches erhöhen. Dieses vergrößerte Volumen steht jedoch unter einem niedrigeren Druck als die direkt gepumpte Lösung. 9 zeigt zwei Größen von üblicherweise in Systemen zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer verwendeten Eduktoren. Der kleinere der abgebildeten Eduktoren pumpt ein kleineres Volumen, ermöglicht jedoch die Anordnung von mehreren Eduktoren an einem Rohr, wodurch ein regelmäßigerer Elektrolytfluss erzielt wird.
  • Derzeit werden die Eduktoren in einen vertikalen Badbehälter so eingesetzt wie in 10 dargestellt, d.h. auf dem Boden des Behälters unterhalb der Kathode, wobei 10 die Installation von Eduktoren in einer vertikalen Inpulse®-Anlage in einer Ansicht von oben nach unten zeigt. Am Boden sind die Eduktoren 9 an einem Zuführungsrohr 10 angeordnet.
  • Diese Anordnung sieht zwei Rohre vor, die auf jeder Seite unterhalb der Kathode angeordnet sind, wobei die Eduktoren einstellbar und nach oben entweder zur Kathode hin oder von der Kathode weg gerichtet sind. Es gibt ähnliche Anordnungen, in denen die Eduktoren an einem einzigen direkt unterhalb der Kathode verlaufenden Rohr angebracht sind, wobei die Eduktoren in einem festen Winkel angebracht sind und abwechselnd von der Platte weg weisen. Die mit dieser Einstellung einhergehenden Nachteile bestehen darin, dass die Gleichmäßigkeit des Elektrolytflusses von der Positionierung der Eduktoren sowie vom Abstand zwischen der Düse und der Platte abhängt.
  • Um eine gleichmäßigere Anströmung zu gewährleisten, können die Eduktoren zwischen den direkt auf die Kathode ausgerichteten Anoden in der galvanischen Zelle positioniert werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass eine direktere Elektrolytströmung zur Platte hin erzielt wird, und ist in 11 in einer Ansicht von oben auf die Seite der Anordnung dargestellt. Die Eduktoren 9 sind, wie aus dieser Fig. ersichtlich, auf den Seiten des Behälters vor den Ano den 11 angeordnet. Der Nachteil aller Eduktorenanordnungen besteht darin, dass die Elektrolytströmung entlang der Oberfläche der Platte nie ganz gleichmäßig sein kann. Es muss ein Kompromiss zwischen der Anzahl an Eduktoren und der Gleichmäßigkeit der Strömung gefunden werden.
  • Um die durch die Verwendung von Eduktoren verursachte Beeinträchtigung auf die Gleichmäßigkeit der Strömung zu überwinden, wurde ein bewegliches Sprühsystem entwickelt, das in einem Versuchsbehälter unter Laborbedingungen getestet wird. Das System besteht aus einem Düsenkopf, der regelmäßig über die Oberfläche der Kathode verfahren wird und eine intensive Anströmung der Platte und der Durchgangsbohrungen am Ort des Sprühvorgangs erzwingt. Der Kopf bewegt sich in einer Ebene zwischen der Anode und der Kathode und fördert den Elektrolyten in Richtung zur Platte hin. Er ist so bemessen, dass er den Prozess der elektrolytischen Abscheidung nicht stört. Anfangsergebnisse mit Platten mit einem hohen Aspektverhältnis zeigten eine deutliche Verbesserung der Streuung im Vergleich zu einer Standardbewegung mit Luft und eine gleichmäßigere Abscheidung im Vergleich zu einer bewegten Einrichtung mit Eduktoren im gleichen Maßstab. 12 zeigt die Ergebnisse bei der Metallisierung einer 3,0 mm-Platte mit einer 0,3 mm-Bohrung (Aspektverhältnis 10:1) unter Verwendung des beweglichen Sprühsystems. Die durchschnittliche Stromdichte beim elektrolytischen Metallisieren betrug 2 A/dm2. Es ergab sich eine Streuung von 90 bis 95 %. Verstärkungsmetallisierung wurde mit DC-Abscheidung in horizontalen Durchlaufanlagen bei einer Stromdichte von 5 A/dm2 durchgeführt.
  • Die Untersuchungen wurden fortgesetzt und richteten sich auf die Anwendung von Parametern in so genannten Batch-Metallisierungsprozessen, um die Streuung zu erbessern, insbesondere in Platten, die dicker als 5 mm sind. Die Pulsparameter werden während des Metallisierungszyklus' geändert. Normalerweise wird am Anfang des Zyklus' eine starke Reverse-Ladung angewendet, um eine gute Streuung zu erzielen, welcher dann eine niedrigere Reverse-Ladung am Ende des Metallisierungszyklus' folgt, um eine gute Oberflächen beschaftenheit zu erreichen. Ein Beispiel einer solchen Metallisierungsfolge ist in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • 13 zeigt die Metallisierungsergebnisse einer 5,0 mm-Platte mit einer 0,5 mm-Bohrung (Aspektverhältnis 10:1) unter Verwendung einer modifizierten Abfolge beim Pulse-Plating-Verfahren zusammen mit dem beweglichen Sprühsystem, um einen optimalen Elektrolytaustausch zu erzielen. Die durchschnittliche angelegte Stromdichte beträgt 1,7 A/dm2. Es ergab sich eine Streuung von 95–100 %.
  • Die Verwendung von optimierten Pulsparametern sowie das Bewegen des Elektrolyten verbessern die Streuung bei Tests in Versuchsanlangen deutlich.
  • Daher haben Versuche in grundlegender Elektrochemie einen starken Einfluss der Elektrolytbewegung auf die Charakteristik bei der elektrolytischen Abscheidung von Kupfer gezeigt. Unter experimentellen Bedingungen zeigen an der horizontalen Inpulse®-Anlage vorgenommene Änderungen zusammen mit optimierten Metallisierungsparametern eine Verbesserung der Streuung.
  • In vertikalen Anlagen ist die Verwendung von Eduktoren zur Verbesserung der Bewegung dabei, in neuen Anlagen in die Standardausführung aufgenommen zu werden. Bewegungssysteme, mit denen in vertikalen Anlagen eine genauso gute Bewegung wie in horizontalen Anlagen erzeugt werden kann, konnten noch nicht realisiert werden. In der Versuchsanlage zeigt der Einsatz einer beweglichen Sprüh-Flut-Anlage Vorteile.
  • Die Variation der Pulsparameter während der Abscheidung von Kupfer hat die Möglichkeit aufgezeigt, die Streuung mit aggressiven Parametern zu verbessern, wobei gleichzeitig eine optimale Oberflächenbeschaffenheit dadurch erhalten wird, dass am Ende der Behandlungszeit (Zykluszeit) mildere Pulsparameter verwendet werden. Tabelle 1: Elektrolytaustauschmechanismus und Einflussfaktoren
    Figure 00200001
    Tabelle 2: Testbedingungen für Inpulse® 2-Versuche mit 3,2 mm dicken Platten
    Figure 00200002
    Tabelle 3: Testbedingungen für Inpulse® 2-Versuche mit 3,2 mm dicken Platten, 0,3 mm Bohrungen, Imittel = 4 A/dm2
    Figure 00210001
    Tabelle 4: Pulse-Plating-Folge für Versuche mit dicken Platten
    Figure 00210002

Claims (22)

  1. Verfahren zum elektrolytischen Kupferbeschichten eines Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis aufweisenden Werkstückes, umfassend: a) In-Kontakt-Bringen des Werkstückes mit einem Kupferabscheide-Elektrolyten, enthaltend mindestens eine Verbindung, die Kupfermetall zu Kupferionen oxidieren kann, b) In-Kontakt-Bringen des Kupferabscheide-Elektrolyten mit Kupfermetall zur Erzeugung von Kupferionen aus dem Kupfermetall mittels der Kupfermetall oxidierenden Verbindungen, c) Anlegen einer Spannung zwischen dem Werkstück und mindestens einer inerten und dimensionsstabilen Anode, so dass dem Werkstück ein Stromfluss zugeführt wird, wobei der Stromfluss ein Pulsumkehrstrom mit einer Frequenz von maximal 6 Hertz ist und in jedem Zyklus des Stromes mindestens ein Vorwärts-Strompuls und mindestens ein Reverse-Strompuls auftritt, wobei die Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf mindestens 8 ms eingestellt wird, wobei das Verhältnis der Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses zur Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf mindestens 15 eingestellt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses zur Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf höchstens 75 eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verhältnis der Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses zur Dauer des mindestens einen Reverse-Strompulses auf etwa 20 eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des mindestens einen Vorwärts-Strompulses auf mindestens 160 ms eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peak-Stromdichte des mindestens einen Vorwärts-Strompulses am Werkstück auf mindestens 3 A/dm2 eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peak-Stromdichte des mindestens einen Vorwärts-Strompulses am Werkstück auf höchstens 15 A/dm2 eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peak-Stromdichte des mindestens einen Reverse-Strompulses am Werkstück auf mindestens 10 A/dm2 eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peak-Stromdichte des mindestens einen Reverse-Strompulses am Werkstück auf höchstens 60 A/dm2 eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstiegszeiten der Vorwärts- und der Reverse-Strompulse eingestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück plattenförmig ist.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück eine Leiterplatte oder ein anderer plattenförmiger elektrischer Schaltungsträger ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass a. eine erste Spannung zwischen einer ersten Seite des Werkstückes und mindestens einer ersten Anode angelegt wird, so dass der ersten Seite des Werkstückes ein erster Pulsumkehrstrom zugeführt wird, wobei in jedem Zyklus dieses ersten Pulsumkehrstromes mindestens ein erster Vorwärts-Strompuls und mindestens ein erster Reverse-Strompuls fließen, und eine zweite Spannung zwischen einer zweiten Seite des Werkstückes und mindestens einer zweiten Anode angelegt wird, so dass der zweiten Seite des Werkstückes ein zweiter Pulsumkehrstrom zugeführt wird, wobei in jedem Zyklus dieses zweiten Pulsumkehrstromes mindestens ein zweiter Vorwärts-Strompuls und mindestens ein zweiter Reverse-Strompuls fließen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Vorwärts-Strompuls relativ zu dem mindestens einen zweiten Vorwärts-Strompuls und der mindestens eine erste Reverse-Strompuls zu dem mindestens einen zweiten Reverse-Strompuls versetzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strompulse zu den zweiten Strompulsen um etwa 180° versetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zyklus des Stromflusses zwei Vorwärts-Strompulse vorgesehen sind sowie eine Nullstromunterbrechung zwischen den zwei Vorwärts-Strompulsen und einem Reverse-Strompuls.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dauer des Vorwärts-Strompulses zur Dauer des Reverse-Strompulses oder das Verhältnis der Peak-Stromdichte des Vorwärts-Strompulses zur Peak-Stromdichte des Reverse-Strompulses während des Metallisierungsprozesses für das Werkstück variiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Peak-Stromdichte des Vorwärts-Strompulses zur Peak-Stromdichte des Reverse-Strompulses beim Metallisieren des Werkstückes erhöht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dauer des Vorwärts-Strompulses zur Dauer des Reverse-Strompulses beim Metallisieren des Werkstückes verringert wird.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück mit dem Metallabscheide-Elektrolyt durch Fördern des Metallabscheide-Elektrolyten an die Oberfläche des Werkstückes mit einer Strömungsgeschwindigkeit relativ zur Oberfläche des Werkstückes in Kontakt gebracht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegte Metallabscheide-Elektrolyt durch erzwungene Anströmung an das Werkstück gefördert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten an der Oberfläche des Werkstückes eine Geschwindigkeitskomponente hat, die senkrecht zur Oberfläche des Werkstückes verläuft und mindestens 1 m/sec beträgt.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung, die Kupfermetall zu Kupferionen oxidieren kann, eine Eisen(III)-Verbindung ist.
DE10311575A 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis Expired - Fee Related DE10311575B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311575A DE10311575B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis
EP04707942A EP1601822A1 (de) 2003-03-10 2004-02-04 Verfahren zum elektroplattieren von werkstücken mit löchern mit hohem aspektverhältnis
US10/544,252 US20060151328A1 (en) 2003-03-10 2004-02-04 Method of electroplating a workpiece having high-aspect ratio holes
PCT/EP2004/002208 WO2004081262A1 (en) 2003-03-10 2004-02-04 Method of electroplating a workpiece having high-aspect ratio holes
KR1020057016921A KR20050105280A (ko) 2003-03-10 2004-02-04 고 어스펙트비의 구멍을 가지는 작업물의 전기도금 방법
JP2006504539A JP2006519931A (ja) 2003-03-10 2004-03-04 高アスペクト比のホールを有する加工品の電気めっき方法
TW093106242A TW200502443A (en) 2003-03-10 2004-03-09 Method of electroplating a workpiece having high-aspect ratio holes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311575A DE10311575B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311575A1 DE10311575A1 (de) 2004-09-23
DE10311575B4 true DE10311575B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=32892263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311575A Expired - Fee Related DE10311575B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060151328A1 (de)
EP (1) EP1601822A1 (de)
JP (1) JP2006519931A (de)
KR (1) KR20050105280A (de)
DE (1) DE10311575B4 (de)
TW (1) TW200502443A (de)
WO (1) WO2004081262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021586A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Ludy Galvanosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von flachem Behandlungsgut

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947161B2 (en) * 2004-03-19 2011-05-24 Faraday Technology, Inc. Method of operating an electroplating cell with hydrodynamics facilitating more uniform deposition on a workpiece with through holes
US7553401B2 (en) * 2004-03-19 2009-06-30 Faraday Technology, Inc. Electroplating cell with hydrodynamics facilitating more uniform deposition across a workpiece during plating
DE102004045451B4 (de) 2004-09-20 2007-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
US20070063521A1 (en) * 2004-12-03 2007-03-22 Lancashire Christopher L Method and apparatus for plating automotive bumpers
KR101335480B1 (ko) * 2006-03-30 2013-12-02 아토테크 도이칠란드 게엠베하 홀 및 캐비티를 금속으로 충전하기 위한 전기분해 방법
US8062496B2 (en) * 2008-04-18 2011-11-22 Integran Technologies Inc. Electroplating method and apparatus
JP5425440B2 (ja) * 2008-10-20 2014-02-26 株式会社Jcu 銅めっきにおけるウィスカーの抑制方法
US20100206737A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Preisser Robert F Process for electrodeposition of copper chip to chip, chip to wafer and wafer to wafer interconnects in through-silicon vias (tsv)
JP5504147B2 (ja) 2010-12-21 2014-05-28 株式会社荏原製作所 電気めっき方法
US9816193B2 (en) * 2011-01-07 2017-11-14 Novellus Systems, Inc. Configuration and method of operation of an electrodeposition system for improved process stability and performance
CN103492617B (zh) 2011-01-26 2017-04-19 恩索恩公司 填充微电子器件中的孔的方法
CN103179806B (zh) * 2011-12-21 2019-05-28 奥特斯有限公司 组合的通孔镀覆和孔填充的方法
US9816196B2 (en) 2012-04-27 2017-11-14 Novellus Systems, Inc. Method and apparatus for electroplating semiconductor wafer when controlling cations in electrolyte
US9435048B2 (en) * 2013-02-27 2016-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Layer by layer electro chemical plating (ECP) process
US10154598B2 (en) 2014-10-13 2018-12-11 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Filling through-holes
EP3029178A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden eines Metalls auf einem Substrat
SG11202106509UA (en) * 2018-12-28 2021-07-29 Acm Res Shanghai Inc Plating apparatus and plating method
CN110699725A (zh) * 2019-11-21 2020-01-17 上海江南轧辊有限公司 一种液中放电沉积系统及其使用方法
WO2021245766A1 (ja) * 2020-06-02 2021-12-09 奥野製薬工業株式会社 断続的電気めっき方法
CN114554727A (zh) * 2022-03-31 2022-05-27 生益电子股份有限公司 一种实现高纵横比通盲孔的电镀方法及pcb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739427A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung fuer galvanischen niederschlag
US6071398A (en) * 1997-10-06 2000-06-06 Learonal, Inc. Programmed pulse electroplating process
US6210555B1 (en) * 1999-01-29 2001-04-03 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrodeposition of metals in small recesses for manufacture of high density interconnects using reverse pulse plating
DE4225961C2 (de) * 1992-08-06 2001-11-29 Hans Hoellmueller Maschb Gmbh Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134632C1 (de) * 1991-10-19 1993-04-01 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
DE4344387C2 (de) * 1993-12-24 1996-09-05 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19547948C1 (de) * 1995-12-21 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Strompulsen zur elektrolytischen Metallabscheidung
DE19717512C3 (de) * 1997-04-25 2003-06-18 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
DE19915146C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum galvanischen Bilden von Leiterstrukturen aus hochreinem Kupfer bei der Herstellung von integrierten Schaltungen
US6444110B2 (en) * 1999-05-17 2002-09-03 Shipley Company, L.L.C. Electrolytic copper plating method
EP1069212A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Applied Materials, Inc. Elektrochemische Abscheidung von Strukturen mit hohem Aspektverhältnis unter Verwendung von elektrischer Puls-Modulation
US20040045832A1 (en) * 1999-10-14 2004-03-11 Nicholas Martyak Electrolytic copper plating solutions
US6652727B2 (en) * 1999-10-15 2003-11-25 Faraday Technology Marketing Group, Llc Sequential electrodeposition of metals using modulated electric fields for manufacture of circuit boards having features of different sizes
US6881318B2 (en) * 2001-07-26 2005-04-19 Applied Materials, Inc. Dynamic pulse plating for high aspect ratio features

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739427A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Inoue Japax Res Verfahren und vorrichtung fuer galvanischen niederschlag
DE4225961C2 (de) * 1992-08-06 2001-11-29 Hans Hoellmueller Maschb Gmbh Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände
US6071398A (en) * 1997-10-06 2000-06-06 Learonal, Inc. Programmed pulse electroplating process
US6210555B1 (en) * 1999-01-29 2001-04-03 Faraday Technology Marketing Group, Llc Electrodeposition of metals in small recesses for manufacture of high density interconnects using reverse pulse plating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Galvanotechnik 3/2002 Eugen G. Leuze Verlag, S. 672-684 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021586A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Ludy Galvanosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von flachem Behandlungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
TW200502443A (en) 2005-01-16
KR20050105280A (ko) 2005-11-03
DE10311575A1 (de) 2004-09-23
WO2004081262A1 (en) 2004-09-23
US20060151328A1 (en) 2006-07-13
WO2004081262A8 (en) 2004-12-16
JP2006519931A (ja) 2006-08-31
EP1601822A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311575B4 (de) Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstücken mit Bohrungen mit einem hohen Aspektverhältnis
EP0690934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten
EP0862665B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten
EP1688518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
EP2000013B1 (de) Elektrolytisches verfahren zum füllen von löchern und vertiefungen mit metallen
DE102007026633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmiger Ware
DE60126853T2 (de) Plattierungsverfahren zum Füllen von Kontaktlöchern
WO1998049374A2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien
DE3323476A1 (de) Verbessertes verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf nichtmetallischen oberflaechen
EP2574687A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Substraten
DE102004045451A1 (de) Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE3741459C1 (de) Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
DE19951324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Oberflächen von gegeneinander vereinzelten Platten- und Folienmaterialstücken sowie Anwendung des Verfahrens
EP1230441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen strukturen auf oberflächen von elektrisch isolierendem folienmaterial sowie anwendungen des verfahrens
DE2551988A1 (de) Verfahren zur selektiven galvanischen abscheidung von metallen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3015282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten oberflaechen
EP0054695B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dendriten durch Galvanisieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2404097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines fein verteiltes pulver enthaltenden verbundueberzugs auf gegenstaende
EP0699781A1 (de) Galvanisches Verfahren zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
DE3228641A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen aus waessrigen loesungen der metallsalze auf stahlband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10209365C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Metallisierung von Lochwänden und Strukturen
CH674020A5 (de)
EP0079032B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks
DE10060127B4 (de) Elektrolytisches Eisenabscheidungsbad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Eisen und Anwendungen des Verfahrens
EP0081788A1 (de) Zusatzfreies, schnellabscheidendes galvanisches Palladiumbad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee