DE2739370A1 - Regelbarer schlitzauslass fuer die luftkanaele von lueftungs- und klimaanlagen - Google Patents

Regelbarer schlitzauslass fuer die luftkanaele von lueftungs- und klimaanlagen

Info

Publication number
DE2739370A1
DE2739370A1 DE19772739370 DE2739370A DE2739370A1 DE 2739370 A1 DE2739370 A1 DE 2739370A1 DE 19772739370 DE19772739370 DE 19772739370 DE 2739370 A DE2739370 A DE 2739370A DE 2739370 A1 DE2739370 A1 DE 2739370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot outlet
roller
slot
valze
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739370C2 (de
Inventor
H Prof Dipl Ing Boiting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Priority to DE19772739370 priority Critical patent/DE2739370C2/de
Publication of DE2739370A1 publication Critical patent/DE2739370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739370C2 publication Critical patent/DE2739370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

:» κ \ vs<«\ : ft — 3 ""
Hannover, den 31· August 1977 Betr.» M 626/sch - Anmelder: Firma Erwin Müller KG
Metallwarenfabrik Breslauer Straße 3^-38
kk$O Lingen /Ems
" Regelbarer Schlitzauslaß Tür die Luftkanäle von LUfungs- oder Klimaanlagen "
Die Erfindung betrifft einen regelbaren Schlitzauslaß für die Luftkanäle von Lüftungs- oder Klimaanlagen mit einer im Bereich des Schlitzauslasses gelagerten Walze.
Es ist bekannt, in dem Schlitzauslaß eine walzenförmige Schlitzdüse drehbar zu lagern, durch die ein aus dem Schlitzauslafi geblasener Luftstrom gelenkt und gedrosselt werden kann. Bei größeren Schlitzbreiten sind mehrere walzenförmige Schlitzdüsen nebeneinander angeordnet. Anstelle der walzenförmigen Schlitzdüsen sind zur Strahlenlenkung bei Schiitzauslasβen auch schwenkbare Lamellen bekannt, die in der Mittelachse des Schlitzauslasses drehbar gelagert sind und je nach ihrer Stellung, Richtung und Größe des austretenden Luftstrahles regeln. Man hat zu diesem Zweck auch schwenkbare Klappen in dem Schlitzauelaß vorgesehen. Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Lenken und Drosseln des aus dem Schlitzauslaß austretenden Luftstrahles sind jedoch vielfach umständlich und kostenspielig im Einbau und ermöglichen die zur Belüftung von Raunen notwendige Lenkung und Drosselung der aus den Schlitzauslässen ausgeblasenen Warm- und/oder Kaltluftstrahlen nur unvollkommen.
90981 1/0218
M 626/sch - Erwin Müller HG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art zu vermeiden und neben einer einfachen Ausgestaltung und leichtem Einbau eine optimale Regelung der Richtung und des Volumens der aus dem Schlitzauslaß austretenden Luftstrahlen zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung ist im Bereich des Schlitzauslassee eine Walze mit geschlossenem Querschnitt in der Mittelachse des Schlitzauslassee exzentrisch gelagert. Die Walze hat in der Grundausführung einen geschlossenen Kreisquerschnitt und kann sowohl massiv als auch als Hohlkörper ausgebildet sein.
Gemäß den strömungs- und regelungstechnischen Anforderungen ist eine Abwandlung des Kreisquerschnitts dergestalt möglich, daß der Walzenquerschnitt auch aus Kreissegmenten mit verschiedenen Radien bestehen kann.
Diese derart vorprogrammierte Walze ermöglicht gegenüber den bisher bekannten Schlitzauslässen die Strahllenkung und Volumenregelung von Frei- und Wandstrahlen in einer Einheit.
Ferner wird der LuftstrahllenkkSrper im Gegensatz zn den Ablenkelementen bisher bekannter Bauart umströmt. Dadurch ist die Luftführung aerodynamisch günstiger, es ergeben sich geringere Turbulenzen (Geräuschärmer). Als weiterer Vorteil kann eine einfache Bauweise und damit Herstellung angeführt werden.
Die Walze ist Je nach den baulichen Verhältnissen in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Schlitzauslaß oder auch in dem Schlitzauslaß selbst gelagert. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Lagerung der Walze auf der Mittelachse des Sehlitzauslasses verstellbar.
909811/0218 _ 3
M 626/sch - Erwin Müller XG
Durch die Verstellbarkeit des Abetandes der Walze zum Schlitzauslaß kann unabhängig von dem Verdrehen der Valze auch eine Mengenregelung des austretenden Freistrahles erreicht werden. Um über die Länge des Schlitzauslasses abschnittsweise unterschiedliche Strahlenrichtungen zu ermöglichen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Valze in der Länge in einzelne Elemente aufgeteilt, die in Zwischenlagern unabhängig voneinander einzeln verdrehbar sein können. Die einzelnen Valzenelemente können auch starr miteinander gekuppelt und nach entsprechender Voreinstellung durch Drehung verstellbar sein«
Die Erfindung soll im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert werden, in der verschiedene AusfUhrungsbeispiele in vereinfachter Darstellung anschaulich sind.
Es zeigern
Fig· 1, 2 den Querschnitt eines Schlitzauslasses mit zwei verschiedenen Stellungen einer exzentrisch gelagerten zylindrischen Valze vor der Ebene des Schlitzauslasses,
Fig. 3 den Querschnitt einer in der Ebene des Schlitzauslasses exzentrisch gelagerten zylindrischen Valze·
Fig. k den Querschnitt einer hinter der Ebene
des Schlitzamslasses exzentrisch gelagerten zylindrischen Valze,und
Fig. 5, 6 den Querschnitt eines Schlitzauslasses mit einer exzentrisch gelagerten Valze, bestehend aus Kreissegmenten mit unterschiedlichen Radien.
90981 1 /0218 " k "
M 626/sch - Erwin Mälzer KG
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Schlitzauslaß 1 in dem Luftkanal 2 einer Lüftung»- oder Klimaanlage angeordnet. In der Mittelachse 3 des Luftkanals ist auf einem Achszapfen k eine zylinderförmige Walze 15 drehbar gelagert» Der Achszapfen k hat einen Abstand b von der Ebene des Schlitzauslasses 1, der in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung der Walze 15 in Wandstrahlstellung steht, so daß aus dem Luftkanal 2 der Luftstrahl 7 ausgeblasen werden kann.
Durch Verdrehen der Walze 15 wird der Durchtrittsquerschnitt für den Schlitzauslaß 1 verändert. Es ergibt sich daher Je nach Stellung der zylindrischen Walze 15 ein in der Nähe der Wand 8 verlaufender Strahl 7 oder in der Stellung der Walze 15 gemäß Fig. 2 ein in den Raum gerichteter Freistrahl 9«
In der Aueführungsform gemäß Fig. 3 ist der Achszapfen k der zylindrischen Walze 15 in der Ebene des Schlitzauslasses 1 angeordnet. Es ergibt sich dadurch ein seitlich gerichteter Freistrahl 11.
In der Ausführungsform gemäß der Fig. k ist der Ach·- zapfen k der zylindrischen Walze 15 in der Strömungsrichtung hinter dem Schlitzauslaß 1 angeordnet. Nach entsprechender Verdrehung der Walze 15 wird der Durchtrittsquerschnitt des Schlitzauslassee 1 fast bis zum völligen Abschluß verändert.
In den Fig. 5 und 6 sind in Strömungsrichtung gesehen vor der Ebene des Schlitzauslassee Walzen 5 angeordnet, deren Querschnitte aus Kreissegmenten 6 mit verschiedenen Radien bestehen. Der Abstand des Aohszapfens 4 von der Ebene des Schlitzquerschnittes ist mit a bezeichnet. Auch dieser Abstand ist ebenso wie der Abstand b gem. Fig. 1, 2 veränderbar.
90981 1/0218 5 "
M 626/sch - Erwin Müller KG
Gemäß Fig. 5 und 6 ist durch eine Drehbewegung der exzentrisch auf dem Achszapfen k gelagerten Walze sowohl eine Mengenregelung des Wandstrahls von Null bis zum Maximum als auch seine Spreizung bis auf einen maximalen Öffnungswinkel von etwa 45 möglich.
Ein Freistrahl kann bei konstantem Volumen durch eine Drehbewegung der exzentrisch gelagerten Wage eine Richtungsänderung erfahren, wie in Fig. 2 und 6 veranschaulicht ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 kann durch Drehbewegung der Wage die durchtretende Menge eines Freistrahls geregelt werden. Das gleiche ist durch eine Änderung der Exzentrizität der Wage durch Einschwenken eines anderen Radius im Falle der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 erreichbar. Die weitgehendste Mengenregelung eines Freistrahles ist durch Verschiebung des Achszapfens k auf der Mittelachse 3 des Luftkanals 2 zu erzielen.
- PATENTANSPRÜCHE - 6 -
909811/0211
- fr-Leerseite

Claims (9)

M 626/sch - Erwin Müller KC PATENTANSPRÜCHE
1.1 Regelbarer Schlitzauslaß für die Luftkanäle ron LUfungs- oder Klimaanlagen mit einer im Bereich des Schlitzauslasses drehbar gelagerten Walze, dadurch gekennzeichnet, daß die Valze (5* 15) einen geschlossenen Querschnitt hat und in der Mittelachse (3) des Schlitzauslasses (l) exzentrisch gelagert ist.
2. Schlitzauslaß nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Drehachse (k) der Valze (5, I5) in Strömungsrichtung des Luftstrahles vor dem Schlitzauelaß (l) angeordnet ist.
3. Sohlitzauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Drehachse (k) der Valze (5, 15) in der Ebene des Schlitzauslasses (l) angeordnet ist.
k. Schlitzauslaß nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Drehachse (k) der Valze (5, I5) an der Strömungsrichtung des Luftstrahles hinter dem Schlitzauslaß (l) angeordnet ist.
5. Schlitzaualaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a, b) der exzentrischen Drehachse (k) der Valze (5, 15) τοη dem Schlitzauslaß (l) verstellbar ist.
6. Schlitzauslaß nach Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Valze (5, 15) in axialer Richtung in einzelne Elemente aufgeteilt ist.
9 0 9 fJ 1 1 / 0 2 1 β
M 626/sch - Erwir Miller KC
7· SchlitzauslaO nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente unabhängig voneinander verdrehbar sind.
8. Schlitzauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente miteinander gekuppelt sind.
9* Schlitzauslaß nach Anspruch 1, daduruch gekennzeichnet, daß der Valzenquerschnitt aus Kreissegmenten mit unterschiedlichen Radien besteht.
9 0 h ■''. Ί ι / η 2 1 8
DE19772739370 1977-09-01 1977-09-01 Regelbarer Schlitzauslaß für die Luftkanäle von Lüftungs- oder Klimaanlagen Expired DE2739370C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739370 DE2739370C2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Regelbarer Schlitzauslaß für die Luftkanäle von Lüftungs- oder Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739370 DE2739370C2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Regelbarer Schlitzauslaß für die Luftkanäle von Lüftungs- oder Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739370A1 true DE2739370A1 (de) 1979-03-15
DE2739370C2 DE2739370C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=6017854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739370 Expired DE2739370C2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Regelbarer Schlitzauslaß für die Luftkanäle von Lüftungs- oder Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739370C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661483A1 (fr) * 1990-04-26 1991-10-31 Serva Soc Terminal de soufflage pour installation de ventilation de locaux.
DE4414846A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Jochen Schanze Luftauslaßdüse
DE19514321C1 (de) * 1995-04-18 1996-09-26 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen
DE19937573C1 (de) * 1999-08-09 2001-02-22 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß
DE102008042803C5 (de) * 2008-10-13 2018-01-11 LGB Lufttechnische Anlagen und Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
EP3321114A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftausströmer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229212A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Luftaustrittsvorrichtung fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE10203085B4 (de) * 2002-01-28 2008-11-06 Emco Klima Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftdurchleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271951B (de) * 1964-06-05 1968-07-04 Allied Thermal Corp Luft-Diffusor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271951B (de) * 1964-06-05 1968-07-04 Allied Thermal Corp Luft-Diffusor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661483A1 (fr) * 1990-04-26 1991-10-31 Serva Soc Terminal de soufflage pour installation de ventilation de locaux.
EP0455567A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-06 Societe D'etude Et De Recherche En Ventilation Et Aeraulique S.E.R.V.A. Endauslass für Raumlüftungsanlagen
US5176569A (en) * 1990-04-26 1993-01-05 Societe D'etude Et De Recherche En Ventilation Et Aeraulique S.E.R.V.A. Blower terminal for a building ventilation system
DE4414846A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Jochen Schanze Luftauslaßdüse
DE4414846B4 (de) * 1994-04-28 2005-10-06 Jochen Schanze Luftauslaßdüse
DE19514321C1 (de) * 1995-04-18 1996-09-26 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen
DE19937573C1 (de) * 1999-08-09 2001-02-22 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß
DE102008042803C5 (de) * 2008-10-13 2018-01-11 LGB Lufttechnische Anlagen und Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
EP3321114A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftausströmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739370C2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297C3 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102005029340B3 (de) Luftauslassdüse
DE3529463A1 (de) Ausstroemduese an belueftungsvorrichtungen oder klimaanlagen
DE102007018022C5 (de) Luftdüse
DE202017102616U1 (de) Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP2189225B1 (de) Farbspritzpistole mit Farbstrahlablenkung
EP3546258B1 (de) Luftausströmer
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
EP3530506A1 (de) Luftausströmer
DE2739370A1 (de) Regelbarer schlitzauslass fuer die luftkanaele von lueftungs- und klimaanlagen
DE102018130048A1 (de) Luftausströmer
DE102014100441A1 (de) Luftlenkeinrichtung für einen Luftausströmer
DE1198145B (de) Stroemungskoerper, insbesondere Quertriebsflaeche, mit durch Ausblasen von Stroemungsmittelstrahlen beeinflussbarer Zirkulation
DE19817896B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge
DE3908541C2 (de)
DE4300910C2 (de) Belüftungseinrichtung
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
DE19622908C2 (de) Belüftungsdüse
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE4414846B4 (de) Luftauslaßdüse
DE10341735A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3046175A1 (de) Transportwagen
DE3709936C1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Drahtwindungen
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE3731104A1 (de) Luftleitduese zum belueften des fahrgastraumes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings