DE19514321C1 - Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen - Google Patents

Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen

Info

Publication number
DE19514321C1
DE19514321C1 DE1995114321 DE19514321A DE19514321C1 DE 19514321 C1 DE19514321 C1 DE 19514321C1 DE 1995114321 DE1995114321 DE 1995114321 DE 19514321 A DE19514321 A DE 19514321A DE 19514321 C1 DE19514321 C1 DE 19514321C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
slot
outlet according
air
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995114321
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Boiting
Joachim Dipl Ing Holstein
Hermann Lohmann
Karl-Heinz Dr Ing Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN MUELLER GMBH, 49808 LINGEN, DE
Original Assignee
Mueller Erwin & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Erwin & Co GmbH filed Critical Mueller Erwin & Co GmbH
Priority to DE1995114321 priority Critical patent/DE19514321C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514321C1 publication Critical patent/DE19514321C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß mit parallel­ verlaufenden Schlitzschienen und zugeordneten verstell­ baren Luftlenkelementen, beispielsweise in Form von Luftleitwalzen oder Luftlenkprofilen, der zum Einblasen von Zuluft in einen Raum dient.
Es ist bekannt, den Luftauslässen Luftlenkelemente zuzuordnen, damit die gewünschte Verteilung der den Luftauslässen zugeführten Luft im zu belüftenden Raum herbeigeführt wird. Hierbei sind die Luftlenkelemente, die beispielsweise durch Luftleitwalzen oder Luftlenk­ profile gebildet sein können, jeweils einzeln verstell­ bar angeordnet. Dadurch ist nahezu jede Strahlform bzw. Strahlrichtung realisierbar, wobei in der Regel unab­ hängig von der Einstellung der Druckverlust und damit die Luftaustrittsgeschwindigkeit konstant bleiben. Aufgrund dieser Tatsache ist bisher eine optimale Luftführung im Raum im Heiz- und im Kühlfall mit dem gleichen Auslaß nicht möglich. Es müssen entweder zwei getrennte Systeme mit der jeweils passenden Einstellung der Luftlenkelemente installiert werden oder es müssen alle Luftlenkelemente, wobei hundert und mehr Luft­ lenkelemente keine Seltenheit sind, verstellt, bei­ spielsweise verdreht werden, wobei die Drehrichtungen der einzelnen Elemente durchaus entgegengerichtet sein können. Dies erfordert einen unvertretbar hohen Aufwand für eine funktionierende Verstellung.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird entweder der Heizfall ausgeschlossen oder eine Zwischenstellung der Luftlenkelemente gewählt. Strömungstechnisch ist eine solche Lösung keinesfalls befriedigend.
Aus dem DE 87 00 243 U1 ist eine Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen bekannt, bei der in einem Rohrmantel rechteckige Öffnungen vorgesehen sind, die jeweils durch eine mit länglichen Ausschnitten versehe­ ne Grundplatte des Lüftungsgitters abgedeckt sind. Das Lüftungsgitter weist des weiteren Luftlenkteile, vor­ zugsweise in Form von Luftlenklamellen auf. Eine derar­ tige Vorrichtung ist zwar fertigungstechnisch einfach und damit preiswert herzustellen, eine Kühlung und eine Heizung für einen Raum ist aber nicht möglich.
Eine weitere Einrichtung zur Luftzufuhr in Räume ist aus der DE 35 35 152 C2 bekannt. In einem Ausblaskörper mit einem äußeren Mantel sind Ausblasöffnungen vorgese­ hen, die durch Ausstanzungen gebildet sind und die unterschiedliche Abmessungen und Einblaswinkel aufwei­ sen. Hinter den Ausblasöffnungen sind Luftleitlamellen vorgesehen. Der Ausblasweg der Luft ist weiter durch parallel zu den Luftleitlamellen verlaufende Leitble­ che begrenzt.
Ein Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken ist aus der DE-OS 21 05 769 bekannt. An einem Verteilerka­ nal sind unterseitig feststehende und längsverstellbare Lochschienen angeordnet.
Auch diese bekannten Ausbildungen sind nicht dazu geeignet, ohne zusätzlichen Aufwand einen Raum sowohl zu kühlen, als auch zu heizen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luft­ auslaß der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand ein Raum sowohl ge­ kühlt, als auch geheizt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den bekannten Luftlenkelementen Schlitzdüsen mit gegen­ über den Luftlenkelementen verminderten Druckverlusten zugeordnet sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Durch die Anordnung der Schlitzdüsen, durch welche keine Querschnittsminderung bewirkt wird und daher ein erheblich geringerer Druckverlust gegeben ist, strömt ein größerer Luftanteil vertikal in den Raum, ohne daß die bekannten Luftlenkelemente geschlossen werden müssen. Die durch die bekannten Luftlenkelemente aus­ tretende Luft wird sogar noch durch ihren geringeren Impuls in die vertikale Richtung umgelenkt. Werden jedoch die Schlitzdüsen geschlossen, so wird ein nach den vorgegebenen Einstellungen der bekannten Luftlenkelemente mehr oder weniger horizontaler Strahl erzeugt.
Nach der Erfindung sollen neben den bekannten Luft­ lenkelementen andere Elemente oder andere Einstel­ lungen/Ausgestaltungen der bekannten Elemente be­ nutzt werden, die sich vor allem dadurch auszeich­ nen, daß ihr Druckverlust bei einer Einstellung zur Erzeugung eines Vertikalstrahles erheblich geringer ist als bei einer Einstellung zur Erzeugung eines Horizontalstrahles.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Luft­ auslasses in Form eines Rundrohres mit sechs integrierten Schlitzschienen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Luftauslaß nach Fig. 1;
Fig. 3 wie Fig. 1, jedoch mit aufgesteckter Führung für einen Schlitzschieber;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Luftauslaß mit abgedeckten Schlitzdüsen und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Luftauslaß mit geöffneten Schlitzdüsen.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Luftauslaß in Form eines Rundrohres sechs integrierte Schlitz­ schienen 1 auf, wobei jeweils die beiden äußeren Schlitzschienen 1 neben den an sich bekannten Luft­ lenkelementen 3 zur Erzeugung von Horizontalstrah­ len, beispielsweise Luftleitwalzen oder Luftlenkpro­ file, mit Schlitzdüsen 2 versehen sind. Die Schlitz­ düsen 2 und die bekannten Luftlenkelemente 3 einer Schlitzschiene 1 sind regelmäßig abwechselnd ange­ ordnet. Nach Fig. 5 entspricht in den jeweils beiden äußeren Schlitzschienen 1 die Summe der Flächen der Schlitzdüsen 2 der Fläche der an sich bekannten Luftlenkelemente 3. Da jedoch die beiden mittleren Schlitzschienen 1 keine Schlitzdüsen 2, sondern nur die bekannten, vorab eingestellten Luftlenkelemente 3 aufweisen, ist die Summe der Fläche der Gesamt­ schlitzdüsen 2 kleiner als die Summe der Flächen der bekannten Luftlenkelemente 3.
Die Schlitzdüsen 2 und die bekannten Luftlenkelemen­ te 3 in den jeweils beiden äußeren Schlitzschienen 1 sind jeweils für sich in der Gesamtheit verschließ­ bar. Nach Fig. 4 sind alle Schlitzdüsen 2 verschlos­ sen und die bekannten Luftlenkelemente 3 geöffnet. Es wird hierdurch ein Horizontalstrahl erzeugt, bei einer Öffnung der Schlitzdüsen 2 und gleichzeitigem Verschluß der bekannten Luftlenkelemente 3 wird ein Vertikalstrahl erzeugt. Zwischenstellungen zur Er­ zielung kombinierter Strahlformen sind ohne weite­ res möglich.
In Fig. 3 ist eine Möglichkeit zum Verschließen und Öffnen der Schlitzdüsen 2 dargestellt. Auf die Schlitzschiene 1 sind Führungen 4 aufgesteckt, die zur Aufnahme und Führung eines Schlitzschiebers 5 dienen. Der Schlitzschieber 5 ist in Längsrichtung auf der Schlitzschiene 1 verschiebbar gelagert und der wechselseitigen Anordnung der bekannten Luftlen­ kelemente 3 und der Schlitzdüsen 2 entsprechend angepaßt.
Mehrere Schlitzschieber 5 sind an einer Stirnseite über ein gemeinsames Verbindungselement 6 miteinan­ der gekoppelt. Das Verbindungselement 6 ist über eine Gewindestange 8 an einen Stellmotor 7 ange­ schlossen.
Bezugszeichenliste
1 Schlitzschiene
2 Schlitzdüse
3 Luftlenkelemente
4 Führungen für 1
5 Schlitzschieber
6 Verbindungselement
7 Stellmotor
8 Gewindestange

Claims (19)

1. Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen und zugeordneten verstellbaren Luftlenkelementen, beispielsweise in Form von Luftleitwalzen oder Luftlenkprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß den bekannten Luftlenkelementen (3) Schlitzdüsen (2) mit gegenüber den Luftlenkelementen (3) verminderten Druckverlusten zugeordnet sind.
2. Luftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüsen (2) ganz oder teilweise ver­ schließbar sind.
3. Luftauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Öffnen und Schließen der Schlitz­ düsen (2) eine thermische Einheit angeordnet ist.
4. Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Einheit durch ein Dehnstoffele­ ment gebildet ist.
5. Luftauslaß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Einheit durch ein Bimetall gebil­ det ist.
6. Luftauslaß nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen der Schlitzdüsen (2) ein Schlitzschieber (5) oder eine verschwenkbare Platte angeordnet ist.
7. Luftauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzschieber (5) in Längsrichtung ver­ schiebbar gelagert ist.
8. Luftauslaß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitzschieber (5) in seitlichen Führungen (4) geführt ist.
9. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (4) auf die Schlitzschiene (1) aufgesteckt sind.
10. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitz­ schieber (5) an einer Stirnseite über ein gemeinsa­ mes Verbindungselement (6) miteinander gekoppelt sind.
11. Luftauslaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungselement (6) über eine Gewindestange (8) an einen Stellmotor (7) ange­ schlossen ist.
12. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Luftlenkelemente (3) und die Schlitzdüsen (2) einer Schlitzschiene (1) regelmäßig abwechselnd angeord­ net sind.
13. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz­ schieber (5) einer Schlitzschiene (1) der Wechsel­ seitenanordnung der bekannten Luftlenkelemente (3) und der Schlitzdüsen (2) angepaßt ist.
14. Luftauslaß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß in einer definierten Stellung des Schlitz­ schiebers (6) alle Schlitzdüsen (2) abgedeckt und alle an sich bekannten Luftlenkelemente (3) geöff­ net sind.
15. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längen der Schlitzdüsen (2) kleiner ist als die Summe der Flächen der bekannten Luftlenkelemente (3).
16. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdü­ sen (2) im Querschnitt annähernd dreieckförmige Form aufweisen.
17. Luftauslaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen Querschnitt mit sechs zugeordneten Schlitzschienen (1).
18. Luftauslaß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden mittleren Schlitzschienen ausschließlich vorab eingestellte Luftlenkelemente (3) aufweisen.
19. Luftauslaß nach Anspruch 17, dadurch gekennzei­ chnet, daß die beiden jeweils äußeren Schlitzschie­ nen (1) mit Schlitzdüsen (2) und zugeordnetem Schlitzschieber (5) versehen sind.
DE1995114321 1995-04-18 1995-04-18 Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen Expired - Fee Related DE19514321C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114321 DE19514321C1 (de) 1995-04-18 1995-04-18 Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114321 DE19514321C1 (de) 1995-04-18 1995-04-18 Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514321C1 true DE19514321C1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7759836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114321 Expired - Fee Related DE19514321C1 (de) 1995-04-18 1995-04-18 Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514321C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203085A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Emco Klima Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Luftdurchleitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105769A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Nordluft Norddeutsche Gmbh Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE2739370A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Mueller E Gmbh & Co Regelbarer schlitzauslass fuer die luftkanaele von lueftungs- und klimaanlagen
DE2222453B2 (de) * 1972-05-08 1981-09-24 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
US4537347A (en) * 1984-03-01 1985-08-27 Noll Robert W Bi-directional air diffuser
DE8700243U1 (de) * 1987-01-07 1987-02-26 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE3535152C2 (de) * 1984-10-06 1988-12-01 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105769A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Nordluft Norddeutsche Gmbh Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE2222453B2 (de) * 1972-05-08 1981-09-24 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE2739370A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Mueller E Gmbh & Co Regelbarer schlitzauslass fuer die luftkanaele von lueftungs- und klimaanlagen
US4537347A (en) * 1984-03-01 1985-08-27 Noll Robert W Bi-directional air diffuser
DE3535152C2 (de) * 1984-10-06 1988-12-01 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE8700243U1 (de) * 1987-01-07 1987-02-26 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203085A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Emco Klima Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Luftdurchleitung
DE10203085B4 (de) * 2002-01-28 2008-11-06 Emco Klima Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftdurchleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157408B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE1289284B (de)
DE3810482C2 (de)
EP0360147B1 (de) Drallauslass
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
EP1243450A2 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
EP0267486B1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
DE3303987A1 (de) Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE19514321C1 (de) Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
DE19851490A1 (de) Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE2138539A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblasen von luft in einen raum
DE4007416C2 (de) Schlitzförmiger Luftauslaß für eine raumlufttechnische Anlage
EP0816772B1 (de) Luftauslass
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE7433455U (de) LuftauslaBschiene für in Decken verlegte Klimaanlagen
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
DE3914241C2 (de)
DE1679474B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Raumes mit Luft
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERWIN MUELLER GMBH, 49808 LINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101