DE19851490A1 - Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes - Google Patents

Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes

Info

Publication number
DE19851490A1
DE19851490A1 DE1998151490 DE19851490A DE19851490A1 DE 19851490 A1 DE19851490 A1 DE 19851490A1 DE 1998151490 DE1998151490 DE 1998151490 DE 19851490 A DE19851490 A DE 19851490A DE 19851490 A1 DE19851490 A1 DE 19851490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle tube
air outlet
front wall
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151490
Other languages
English (en)
Inventor
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998151490 priority Critical patent/DE19851490A1/de
Publication of DE19851490A1 publication Critical patent/DE19851490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Düsenanordnung für die in ihrer Belüftungsrichtung einstellbare Belüftung eines Fahrzeuginnenraums vorgeschlagen, die mehrere nebeneinander angeordnete und in der Strömungsrichtung ausrichtbare Luftaustrittskanäle (13) hat. Jeder der Luftaustrittskanäle (13) ist als ein schwenkbares, in einer Düsenfrontwand (4) eingesetztes Düsenrohrstück (1) ausgebildet. Mittels einer Koppelanordnung (10) wird eine gleichgerichtete Ausrichtung sämtlicher Düsenrohrstücke (1) erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für die Belüftung eines Fahrzeuginnenraums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung der Düsenanordnung nach Anspruch 11.
Zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen können Luftaustrittsöffnungen an der Verkleidung der Schalttafel oder an anderen Verkleidungsteilen des Fahrzeuginnenraums verwendet werden.
Aus der EP 0 713 792 A1 sind derartige Belüftungsöffnungen bekannt die sich über größere Belüftungsflächen erstrecken, aber eine Einstellung unterschiedlicher Belüftungsrichtungen nicht ermöglicht.
Aus der DE 39 08 541 C2 ist eine Einrichtung zum Zuführen konditionierter Luft in Fahrgastzellen von Fahrzeugen bekannt, die in einem als Belüftungsdüse dienenden Luftführungsgehäuse angeordnete verstellbare Lamellen hat. Die Luftströmungsrichtung der aus dem Luftführungsgehäuse austretenden Luft kann durch Schrägstellen der Lamellen entsprechend verändert werden. Die Lamellen müssen dabei in ihrer Form und Größe an die Abmessungen der Luftaustrittsöffnung angepaßt sein.
Aus der DE 36 26 790 C2 ist eine Düsenanordnung, insbesondere zur Sitzplatzbelüftung in Fahrzeugen wie Bussen oder Flugzeugen bekannt, die eine kugelförmige, verstellbare Belüftungsdüse hat. Die Belüftungsdüse ist in einer Kugelkalottenführung raumbeweglich gelagert, so daß eine gewünschte Strömungsrichtung gezielt eingestellt werden kann.
Die DE 196 28 103 A1 offenbart einen Luftausströmer für die Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, der ein trommelförmiges Gehäuse mit einer segmentierten Austrittsöffnung aufweist. Die einzelnen Segmente der Austrittsöffnung weisen in unterschiedliche Richtungen. Im trommelförmigen Gehäuse einliegende verschwenkbare Schalensegmente ermöglichen ein Verschließen einzelner oder aller Ausströmöffnungen, so daß für den Luftaustritt entsprechende Austrittsrichtungen freigegeben oder verschlossen werden können. Die Luftaustrittsöffnungen können jedoch selbst nicht in unterschiedliche Strömungsrichtungen eingestellt werden.
Die DE 196 48 736 C1 beschreibt eine Belüftungsdüse für Fahrzeuginnenräume mit einem im Fahrzeuginnenraum sichtbaren Frontgitter mit einer Vielzahl von Gitteröffnungen. Dem Frontgitter ist ein Luftleitblock aus elastischem Material mit einer Vielzahl von parallelen, längsdurchgehenden Luftaustrittskanälen vorgeordnet. Mittels einer Einstellvorrichtung läßt sich die Strömungsrichtung der aus dem Frontgitter ausströmenden Luft verändern. Die Strömungsrichtung wird durch eine Deformation des Luftleitblocks und der in ihm ausgebildeten Luftkanäle erreicht. Eine Anpassung der Luftaustrittsfläche an komplizierte Oberflächenstrukturen von Verkleidungsteilen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs ist mit einem vertretbaren Aufwand praktisch nicht möglich, da sämtliche Teile dieser bekannten Belüftungsdüse aus an die Gesamtabmessungen speziell angepaßten Einzelteilen bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraums zu schaffen, deren gesamte Luftaustrittsfläche in ihrer Formgebung an unterschiedliche Oberflächenformen von Innenraumverkleidungen angepaßt sein kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 besitzt die Düsenanordnung mehrere nebeneinander angeordnete Luftaustrittskanäle, von denen jeder als ein schwenkbares, in einer Düsenfrontwand eingesetztes Düsenrohrstück ausgebildet ist.
Um unterschiedlich große Austrittsflächen zu realisieren, genügt es eine entsprechend große Anzahl von als Mikrodüsen ausgebildeten Düsenrohrstücken verteilt über die gesamte Luftaustriftsfläche anzuordnen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Düsenrohrstücke in einer beliebig geformten Düsenfrontwand anzuordnen, so daß nicht nur ebene Luftaustrittsflächen, sondern auch konkav und/oder konvex geformte Luftaustrittsflächen realisierbar sind.
Die Düsenrohrstücke liegen bevorzugt mit kugelförmigen balligen Verdickungen in Kugelkalotten der Düsenfrontwand schwenkbar ein. Dadurch erhält man eine räumliche Beweglichkeit für die einzelnen Düsenrohrstücke, um die Strömungsrichtung der austretenden Luft in eine gewünschte Richtung einstellen zu können. Jedes der Düsenrohrstücke kann dabei als identisches Kunststoffspritzgußteil hergestellt sein.
Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Schwenkbewegung der Düsenrohrstücke mittels einer Koppelanordnung gekoppelt ist. Dadurch wird erreicht, daß durch Verstellen eines einzelnen Düsenrohrstücks oder durch Verstellen eines gesonderten Betätigungselements sämtliche Düsenrohrstücke gleichermaßen in die gewünschte Strömungsrichtung ausgerichtet werden. Dabei kann an einem Düsenrohrstück ein Verstellelement so abstehen, daß dieses an der Düsenfrontwand bequem erfaßt werden kann.
Die Düsenrohrstücke können mit einem von der Düsenfrontwand abragenden Düsenrohrendstück ausgestattet sein, welches vorzugsweise an dem der Luftaustriftsöffnung der Düsenanordnung abgewandten Anstrahlbereich von der Düsenfrontwand ab ragt. Die vom Fahrzeuginnenraum sichtbare Seite der Düsenfrontwand bildet dann eine weitgehend glatte Oberfläche mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen, während an der nicht sichtbaren Rückseite der Düsenfrontwand die Düsenrohrendstücke abragen. Dabei können die Düsenrohrendstücke gegenüber der Luftaustrittsöffnung im Querschnitt erweitert sein, um so eine möglichst größere Lufteinlaßöffnung für den Anströmungsbereich zu bilden.
Die Düsenrohrstücke sind vorzugsweise an ihren Düsenrohrendstücken so gekoppelt, daß stets sämtliche Düsenrohrstücke in die gleiche Strömungsrichtung ausgerichtet sind. Die Kopplung kann mittels einer gemeinsamen Stellplatte erfolgen, die als Kugelkalotten ausgebildeten Öffnungen besitzt. Die Düsenrohrendstücke können mit entsprechend kugelförmigen balligen Verdickungen in den Kugelkalotten schwenkbeweglich einliegen, so daß eine parallele Relativbewegung zwischen Stellplatte und Düsenfrontwand eine gemeinsame und gleichgerichtete Verstellung sämtlicher Düsenrohrstücke bewirkt. Die Verstellung sämtlicher Düsenrohrstücke kann aber auch so erfolgen, daß mittels eines an einem Düsenrohrstück angreifenden Verstellelement dieses Düsenrohrstück und durch die vorhandene Kopplung damit sämtliche Düsenrohrstücke gleichermaßen verstellt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lautsprecherabdeckung für den Fahrzeuginnenraum zu schaffen, die eine Einstellung der Hauptabstrahlrichtung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die Verwendung einer Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Da die Düsenanordnung auch für kompliziert geformte Oberflächen geeignet ist, kann die derart ausgebildete Lautsprecherabdeckung an den unterschiedlichsten Stellen im Fahrzeuginnenraum verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Düsenanordnung mit mehreren Düsenrohrstücken,
Fig. 2 eine gewölbte Düsenfrontwand einer eine Vielzahl von Düsenrohrstücken aufweisenden Düsenanordnung,
Fig. 3 zwei perspektivisch dargestellte Düsenrohrstücke, wie sie bei der Düsenanordnung von Fig. 1 Verwendung finden,
Fig. 4 die vereinfachte Ansicht der Schaltafel und der Seitentür im Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit an unterschiedlichen Stellen angebrachten Düsenanordnungen,
Fig. 5 eine Schnitt-Teilansicht einer weiteren Düsenanordnung, und
Fig. 6 eine Schnitt-Teilansicht einer Düsenanordnung mit an beiden Enden in Kugelkalotten gelagerten Düsenrohrstücken.
In Fig. 1 ist eine Düsenanordnung mit im Längsschnitt dargestellten Düsenrohrstücken 1 ersichtlich. Alle fünf hier ersichtlichen Düsenrohrstücke 1 sind identisch geformt und besitzen an ihrem vorderen Ende eine kugelförmige ballige Verdickung 2, mit der sie in Kugelkalotten 3 einer Düsenfrontwand 4 einliegen. Jedes Düsenrohrstück 1 ist somit raumbeweglich in der Düsenfrontwand 4 gelagert.
An den rückwärtigen Enden 5 sind die Düsenrohrstücke 1 im Querschnitt erweitert, wodurch die Lufteinströmung der hier durch Pfeile 6 dargestellten anströmenden Luft verbessert wird. Am vorderen Ende der Düsenrohrstücke 1 tritt die Luft entsprechend den Pfeilrichtungen 7 aus, wobei die Richtung der ausströmenden Luft durch eine Verschiebung der Düsenfrontwand 4 einstellbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Düsenfrontwand 4 höhenverschiebbar, wie dies der Doppelpfeil 8 andeutet. Der Grundkörper 9 der Düsenanordnung, der hier mit unterbrochenen Linien nur angedeutet ist, bildet einen Luftanströmkanal zu den Düsenrohrstücken 1.
Am rückwärtigen Ende sind die Düsenrohrstücke 1 mittels einer als Platte oder als Verbindungsstege ausgebildeten Koppelanordnung 10 schwenkbeweglich gekoppelt. Die Koppelanordnung 10 ist ortsfest in der Düsenanordnung angebracht, so daß durch eine Höhenverschiebung der Düsenfrontwand 4 ein entsprechendes Verschwenken der Düsenrohrstücke 1 erfolgt. Die von den Düsenrohrstücken 1 dabei ausgeführte Schwenkbewegung ist durch die Doppelpfeile 11 angedeutet.
Jedes Düsenrohrstück 1 bildet einen in eine gewünschte Richtung einstellbaren Luftaustrittskanal 13 der Düsenanordnung. Um eine räumliche Verschwenkung der Düsenrohrstücke 1 vornehmen zu können, kann die Düsenfrontwand 4 zweidimensional verschiebbar angeordnet sein. Damit die Düsenfrontwand 4 bequem erfaßt und verschoben werden kann, sind im Randbereich Randerhebungen 12 angeformt, die als Griffelemente dienen.
Bei der Düsenanordnung von Fig. 2 mit gewölbter, nicht verschiebbarer Front, ist in einen der Düsenkanäle 13 ein stabförmiges Verstellelement 14 eingesetzt, an dem eine gewünschte Ausrichtung der gekoppelten Luftaustrittskanäle bzw. Düsenrohrstücke vorgenommen werden kann. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist die Düsenfrontwand ortsfest montiert und es wird eine der Koppelanordnung 10 von Fig. 1 entsprechende Koppelanordnung verwendet, die jedoch abweichend von der Ausführung von Fig. 1 als verschiebbare Koppelanordnung ausgeführt ist. Die Lagerung der Düsenrohrstücke kann bei der Ausführung von Fig. 2, wie in Fig. 6 dargestellt, ausgebildet sein.
Die in Fig. 3 dargestellten beiden Düsenrohrstücke 1 entsprechen denen, wie sie bei der Düsenanordnung von Fig. 1 Verwendung finden, deren Luftaustrittskanäle einen Durchmesser von beispielsweise 5 mm haben können.
In Fig. 4 sind an einer Konsole 15 und an der Innenverkleidung 16 einer Fahrzeugtür 17 an unterschiedlichen Positionen 18 bis 24 Düsenanordnungen vorgesehen, deren Luftaustrittsöffnungen sich an gewölbten oder ebenen Verkleidungsoberflächen befinden.
An einigen der dargestellten Positionen 18 bis 24 können die Düsenanordnungen auch als Lautsprecherabdeckungen dienen. Durch eine entsprechende Ausrichtung der Düsenrohrstücke kann die Richtung der Schallabstrahlung in gewünschter Weise eingestellt werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform einer Düsenanordnung zeigt Düsenrohrstücke 1 im Längsschnitt, die raumbeweglich in einer nicht verschiebbaren Düsenfrontwand 25 einliegen. Eine entsprechend dem Doppelpfeil 26 höhenverschiebbare Koppelanordnung 10 ermöglicht ein Verschwenken der Düsenrohrstücke 1. Die mögliche Schwenkbewegung der Düsenrohrstücke 1 ist durch die Doppelpfeile 27 angezeigt. Das Verschwenken der Düsenrohrstücke 1 kann mit einem hier nicht dargestellten Verstellelement erfolgen, welches wie das in Fig. 2 verwendete Verstellelement 14 ausgebildet ist. Eine andere Möglichkeit der Verstellung besteht darin, daß ein von außerhalb der Düsenanordnung zugänglicher Schieber mit der Koppelanordnung 10 so verbunden ist, daß über diesen Schieber die Koppelanordnung 10 verschoben werden kann.
In der Düsenanordnung sind außerdem noch Anstrahldüsen 28 vorgesehen, über die die Luft entsprechend den Pfeilen 6 zu den Lufteinlaßöffnungen 29 der Düsenrohrstücke 1 erfolgt. An den Luftaustrittsöffnungen 30 tritt die Luft dann entsprechend der jeweiligen Stellung der Düsenrohrstücke 1 in einer vorgegebenen Richtung aus.
Die Schnittdarstellung von Fig. 6 zeigt nochmals zwei benachbarte Düsenrohrstücke 31, die mit ihrem von der Düsenfrontwand 4, 25 abragenden Düsenrohrendstück 32 schwenkbeweglich in einer als Stellplatte 33 ausgebildeten Koppelanordnung 10 einliegen. Die Stellplatte 33 besitzt als Kugelkalotten 35 ausgebildete Öffnungen, die eine zweidimensionale Parallelverschiebung der Stellplatte 33, bezogen auf die Düsenfrontwand 25, erlauben. Die Düsenrohrstücke 31 lassen sich somit nicht nur horizontal, sondern auch vertikal verschwenken, um eine gewünschte Abstrahlrichtung für den Luft- oder Schallaustritt zu erhalten.
Mit den in der Zeichnung dargestellten Düsenanordnungen lassen sich nicht nur Luftströmungen der Klima- und/oder Belüftungsanlage in gewünschte Richtungen einstellen, vielmehr können diese Düsenanordnungen auch als Lautsprecherabdeckungen verwendet werden, bei der die Luftaustrittskanäle der Düsenrohrstücke als Schallrichtungskanäle dienen, die eine bezüglich der Richtung einstellbare Schallabstrahlung ermöglichen.

Claims (11)

1. Düsenanordnung für die in ihrer Belüftungsrichtung einstellbare Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, die mehrere nebeneinander angeordnete und in der Strömungsrichtung ausrichtbare Luftaustrittskanäle (13) hat, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Luftaustrittskanäle (13) als ein schwenkbares, in einer Düsenfrontwand (4) eingesetztes Düsenrohrstück (1) ausgebildet ist.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohrstücke (1) mit kugelförmigen balligen Verdickungen (2) in Kugelkalotten (3) der Düsenfrontwand (4) schwenkbar einliegen.
3. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Düsenrohrstücke (1) mittels einer Koppelanordnung (10) gekoppelt ist.
4. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohrstücke (1) jeweils ein von der Düsenfrontwand (4, 25) abragendes Düsenrohrendstück (32) haben.
5. Düsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohrendstücke (32) an dem der Luftaustrittsöffnung (30) der Düsenanordnung abgewandten Anstrahlbereich von der Düsenfrontwand (4, 25) abragen.
6. Düsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohrendstücke (32) jeweils eine gegenüber deren Luftaustrittsöffnung (30) im Querschnitt erweiterte, dem Anstrahlbereich zugewandte Lufteinlaßöffnung (29) aufweisen.
7. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohrstücke (1) an ihren Düsenrohrendstücken (32) so gekoppelt sind, daß stets sämtliche Düsenrohrstücke (1) in die gleiche Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung der Düsenrohrendstücke (32) diese in Öffnungen einer gemeinsamen Stellplatte (33) eingreifen.
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Stellplatte (33) als Kugelkalotten (35) ausgebildet sind, in denen die Düsenrohrendstücke (32) mit jeweils kugelförmigen balligen Verdickungen (34) schwenkbar einliegen.
10. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Düsenrohrstück (1) ein Verstellelement (14) von der Düsenfrontwand (4) absteht.
11. Verwendung der Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als eine in ihrer Abstrahlrichtung einstellbare Lautsprecherabdeckung, bei der die Luftaustrittskanäle der Düsenrohrstücke als Schallrichtungskanäle dienen.
DE1998151490 1998-11-09 1998-11-09 Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes Withdrawn DE19851490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151490 DE19851490A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151490 DE19851490A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851490A1 true DE19851490A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7887101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151490 Withdrawn DE19851490A1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851490A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209012A3 (de) * 2000-11-23 2003-08-06 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Luftaustrittsdüse für Belüftungsanlagen
DE102004038016A1 (de) * 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005010666A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Ag Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
DE102006016278B3 (de) * 2006-03-31 2007-07-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010056398A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
CN103770602A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆空气流出口
DE102013218558A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Lautsprecheranordnung in einem Fahrzeug
DE102018132303A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schallaustrittseinrichtung einer Lautsprecheranordnung
DE102019119732A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE102020111474A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Lautsprechervorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Lautsprecherkopplungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202355C2 (de) * 1981-02-06 1983-02-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Luftauslaßdüse von Belüftungsanlagen für Kraftfahrzeuginnenräume
DE3626790C2 (de) * 1986-08-07 1989-11-30 Carl Wilhelm Cleff Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE3908541C2 (de) * 1989-03-16 1992-04-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0713792A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Fahrzeugklimaanlage
DE19628103A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Luftausströmer für die Belüftung insbesondere eines Fahrzeug-Innenraumes
DE19648736C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse
DE19654416C1 (de) * 1996-12-24 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Blende für den Innenraum eines Fahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202355C2 (de) * 1981-02-06 1983-02-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Luftauslaßdüse von Belüftungsanlagen für Kraftfahrzeuginnenräume
DE3626790C2 (de) * 1986-08-07 1989-11-30 Carl Wilhelm Cleff Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE3908541C2 (de) * 1989-03-16 1992-04-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0713792A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Fahrzeugklimaanlage
DE19628103A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Luftausströmer für die Belüftung insbesondere eines Fahrzeug-Innenraumes
DE19648736C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse
DE19654416C1 (de) * 1996-12-24 1998-05-07 Mannesmann Vdo Ag Blende für den Innenraum eines Fahrzeuges

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209012A3 (de) * 2000-11-23 2003-08-06 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Luftaustrittsdüse für Belüftungsanlagen
DE102004038016A1 (de) * 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8038516B2 (en) 2003-08-11 2011-10-18 Behr Gmbh & Co. Kg Air vent, especially for a motor vehicle
DE102005010666A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Ag Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
DE102006016278B3 (de) * 2006-03-31 2007-07-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2007112889A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftleiteinrichtung für einen fahrzeuginnenraum
US8272931B2 (en) 2006-03-31 2012-09-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Air conducting device for a vehicle interior
DE102010056398A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
CN103770602A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆空气流出口
US9341386B2 (en) 2012-10-23 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicular airflow outlet
CN103770602B (zh) * 2012-10-23 2016-11-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆空气流出口
DE102013218558A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Lautsprecheranordnung in einem Fahrzeug
US9277311B2 (en) 2013-09-17 2016-03-01 Volkswagen Ag Controlling a speaker arrangement in a vehicle
DE102013218558B4 (de) 2013-09-17 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Lautsprecheranordnung in einem Fahrzeug
DE102018132303A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schallaustrittseinrichtung einer Lautsprecheranordnung
DE102019119732A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
US11707970B2 (en) 2019-07-22 2023-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air vent and motor vehicle
DE102019119732B4 (de) 2019-07-22 2023-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE102020111474A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Lautsprechervorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Lautsprecherkopplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648736C1 (de) Belüftungsdüse
DE19721831B4 (de) Luftausströmer
DE10292915B3 (de) Luftverteilung für eine Klimaanlage
DE1454642A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft,insbesondere zur Belueftung und Beheizung von Kraftfahrzeugen
DE19851490A1 (de) Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102005010666A1 (de) Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
EP1331116A2 (de) Luftdüse
DE3908612C2 (de)
EP1826043B1 (de) Luftdüse
DE10219053A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE10350949B4 (de) Luftleitvorrichtung
DE102019116679A1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1810855A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs
EP2125406B1 (de) Luftausströmer
DE3908541A1 (de) Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE10152480A1 (de) Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE10353823B4 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE2148281C2 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE102011003432A1 (de) Ausströmer für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs
EP1228916A2 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102005050250B4 (de) Luftausströmer für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee