WO2007112889A1 - Luftleiteinrichtung für einen fahrzeuginnenraum - Google Patents

Luftleiteinrichtung für einen fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2007112889A1
WO2007112889A1 PCT/EP2007/002712 EP2007002712W WO2007112889A1 WO 2007112889 A1 WO2007112889 A1 WO 2007112889A1 EP 2007002712 W EP2007002712 W EP 2007002712W WO 2007112889 A1 WO2007112889 A1 WO 2007112889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flexible element
guiding device
air guiding
outflow
vent
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mike Kogler
Steve Kober
Marco Braun
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority to US12/280,196 priority Critical patent/US8272931B2/en
Publication of WO2007112889A1 publication Critical patent/WO2007112889A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction

Definitions

  • the invention relates to an air guiding device, in particular an air guiding device for a vehicle interior.
  • Known air guiding devices have outlets through which air can be emitted, for example, into the interior of a vehicle.
  • outlets are known which allow a change in the direction of the air flow.
  • movable blades are used.
  • An alternative are mutually displaceable cassettes or plates, by means of which different air ducts can be formed by means of displacement.
  • the document DE 32 02 355 A1 discloses, for example, an air guiding device in which a rigid front panel, which can be a visible part of an instrument panel in particular, and a movable backplate holding a plurality of tubes functioning as vents, which tubes may be interconnected by resilient webs for stabilization.
  • the front panel and rear panel have cupped openings into which the tubes engage with spherical ends. Through this intervention and by the elastic webs, the tubes are mechanically held. By moving the backplate, the tubes can be tilted and a stream of air directed through the tubes can be routed accordingly.
  • Object of the present invention is to provide an air guide, which is characterized by a small space and a small number of items.
  • the invention provides an air guiding device, in particular for ventilating an interior space and / or a windshield, with a rigid support, an outflow, a flexible element fixedly connected to the outflow, and a deflection means, by means of which the vent at least into a first and second Position can be tilted about at least one axis of rotation.
  • the flexible element is fixedly connected to the carrier at a distance from the outflow, whereby in the area of the outflow at the level of the connection to the flexible element the at least one axis of rotation is given as a substantially stationary axis of rotation.
  • the flexible element thus makes it possible on the one hand to tilt the outflow, whereby the direction of an air flow conducted through the outflow can be changed, and on the other hand ensures the fixation of the outflow in the air guiding device.
  • the flexible element thus fulfills a dual function. Due to this complicated components that allow tilting of the vent or parts that ensure the fixation of the vent in the louver can be omitted. According to the invention, it is thus possible to provide an air guiding device which is characterized by a small installation space and a small number of individual parts.
  • connection of the outflow with the flexible element may in particular be formed as a peripheral connection, for example, the flexible element comprises the air vent over the entire circumference or surrounds it all around. This has the advantage that no gaps are created through which unwanted air that is to be passed through the outlets could escape.
  • the flexible element is designed as a web / webs in the connection region.
  • the flexible element is at a distance to the
  • Outlet firmly connected to the carrier to allow a tilting movement of the vent.
  • the fixed connection of the flexible element with the carrier ensures a sufficiently stationary position of the outflow and a nearly stationary axis of rotation in the region of the outflow at the level of the connection to which the vent is tiltable.
  • the flexible element is preferably connected to the carrier in the immediate vicinity of the outflow, in order to ensure the local strength of the outflow and the axis of rotation.
  • the flexible element can be connected directly or indirectly via one or more intermediate layers, for example a foam layer, to the rigid support.
  • the vent is tubular or slit-shaped. Other forms are of course possible.
  • vent is rigid with respect to the flexible element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the flexible element and the vent are integrally formed.
  • Flexible element and outlets can be produced inexpensively in particular in a single method step as a one-piece element, for example as a casting skin or else in particular as a deep-drawn element. drawn foil.
  • the diffuser and the flexible member may be different
  • Wall thicknesses or, for example, rib structures may be provided.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the flexible element is formed flat.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the flexible element forms the visible surface of the louver.
  • the flexible element thus assumes a third function.
  • An additional element, which forms the visible surface of the louver, can thereby be dispensed with. Components and space requirements of the louver can be further reduced.
  • the hides used in the automotive industry for decorative surfaces of trim parts are suitable as flexible elements.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the carrier has an opening through which the outflow passes.
  • a further advantageous development of the invention provides that the deflection means is arranged invisibly behind the flexible element, preferably behind the support.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the deflection means is a at least in one direction translationally displaceable rigid element, preferably a plate or a slide, which acts on the vent.
  • the tilting of the outflow can, as preferred according to the invention, be carried out solely by exerting pressure, in particular on the outer surface of the outflow.
  • the support is preferably provided with guiding and holding means, such as rails, grooves, grooves, etc.
  • this embodiment is suitable for outlets, which are formed tubular or hose-like.
  • a further advantageous development of the invention provides that the rigid element engages in the region of the end of the outflow, the opposite to the Range of connection of the vent with the flexible element is located.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the rigid element has air guide ribs for fanning the air flow.
  • the air flow that flows through the outlets can be additionally influenced.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the spoiler device has a plurality of outlets, arranged in the form of a grid.
  • the louver according to the invention is particularly suitable for use in a motor vehicle interior.
  • the louver may be integrated in the instrument panel with the function of allowing at least two tipping the flow of the windshield or the flow of the vehicle interior.
  • the air guiding device according to the invention as a manometer, for example integrated in an instrument panel or center console.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the inventive air guiding device in basic position in a cross-sectional view
  • Fig. 2 shows the embodiment in a first tilted position
  • Fig. 3 shows the embodiment in a second tilt position.
  • Fig. 1 shows a section of a louver according to the invention in its basic position (i.e., the vents are not tilted) in a cross-sectional view.
  • the air guiding device illustrated here is an air guiding device integrated into an instrument panel, by means of which, on the one hand, a windscreen or the vehicle interior can be flowed through.
  • the louver has a rigid support 1, a plurality of grid-shaped arranged outlets 2 (in the drawing, however, only one vent 2 is visible), a permanently connected to the vent 2 flexible element 3, which comprises the spout 2 around its entire circumference around gap-free, and a deflection means 4, by means of which the outflow device 2 can be tilted in a first and second position about at least one substantially stationary rotation axis 5, on.
  • the flexible element 3 is connected via a foam layer 7 with a distance from the vent 2 in the immediate vicinity of the vent 2 fixed to the carrier 1.
  • the vent 2 is held stationary in position and defined in the region of the outlet 2 at the level of the connection with the flexible element 3, the stationary axis of rotation 5.
  • the flexible element 3 and the vent 2 are integrally formed as a casting skin of an elastic plastic.
  • the elasticity of the flexible element ensures constant tilting movements of the outflow, but is not absolutely necessary for this purpose.
  • the vent is tubular and is in the basic position perpendicular to the flat surface formed flexible element 3.
  • the one end of the tubular Ausströmers 2 is flush with the surface of the flat flexible element 3 from. This ensures a smooth, visible surface of the flat flexible element 3.
  • the wall thickness of the spout 2 is substantially thicker than the layer thickness of the flexible element 3. Because of this, the spout 2 is rigid with respect to the flexible element 3, i.e. the spout 2 can be tilted without substantially changing its shape.
  • the flexible element 3 forms the visible surface of the louver.
  • Foam layer 7 and support 1 have openings 6 through which the tubular outlets 2 pass.
  • the opening 6 is dimensioned so that a tilting of the outflow 2 is sufficiently possible.
  • the flexible element 3 has webs 8 in the region of the opening 6, which bear directly on the carrier 1 and enclose the respective opening 6. By the webs 8 prevents foam 7 passes into the region of the opening 6 during the back foaming of flexible element 3 and the carrier.
  • the deflection means is formed as a plate-shaped, rigid element 4, which is arranged lying behind the carrier.
  • the plate-shaped element 4 bears flat against the rear side of the carrier 1. It is held by several, in the figures only partially shown, guiding and holding means 9, which are provided on the carrier 1, with the possibility of translating the plate-shaped ele- 4 in the vehicle longitudinal direction, here X-direction.
  • the plate-shaped element 4 covers the opening 6, through which the vent 2 passes. In this area, the plate 4 has an opening 11 through which the vent 2 passes.
  • the diameter of the opening 11 corresponds to the outer diameter of the outflow 2, so that plate 4 and 2 outlets lie almost gap-free.
  • the plate-shaped element 4 provided with a pointing away from the flexible element 3 increase 10.
  • This elevation 10 is designed in such a way that the plate-shaped element 4 engages in the region of the end of the outflow at the outflow, which is opposite to the region of connection of the outflow 2 to the flexible element 3.
  • the outlets 2 can be tilted about their axis of rotation 5. This tilt is stepless.
  • Fig. 2 shows the louver, wherein the vent 2 is tilted in a first position. In this position, a windshield is flowed in this embodiment.
  • FIG. 3 shows the air guiding device with a vent 2 tipped into a second position. In this position, the interior of the vehicle is flown.
  • the rigid element may have air guide ribs in the region of the opening 11, through which the air flow can additionally be changed, for example fanned out. It is also possible to provide such ribs in the vent 2.
  • a displaceability of the plate-shaped element 4 may be provided in two dimensions, so that a tilting of the outflow 2 about two axes of rotation is possible.
  • the louver according to the invention can in particular be produced completely from polytheric plastics, apart from the typical additives, for example glass fibers for reinforcement.
  • the air guiding device according to the invention is characterized by a small component size and by a small number of individual parts, and in particular is extremely inexpensive to manufacture. Furthermore, it is possible with the air guiding device according to the invention to realize a smooth, visible surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß weist die Luftleiteinrichtung einen starren Träger (1), einen Ausströmer (2), ein mit dem Ausströmer (2) fest verbundenes flexibles Element (3), und ein Auslenkungsmittel (4), mittels dem der Ausströmer (2) zumindest in eine erste und zweite Position um zumindest eine Drehachse (5) verkippbar ist, auf, wobei das flexible Element (3) mit einem Abstand zum Ausströmer (2) fest mit dem Träger (1) verbunden ist, wodurch im Bereich des Ausströmers (2) auf Höhe der Verbindung mit dem flexiblen Element (3) zumindest eine der Drehachsen als im wesentlichen ortsfeste Drehachse (5) gegeben ist. Die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung zeichnet sich durch geringe Bauteilgröße und geringe Anzahl von Einzelteilen aus.

Description

Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
Die Erfindung betrifft eine Luftleiteinrichtung, insbesondere eine Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeu- ginnenraum .
Bekannte Luftleiteinrichtungen weisen Ausströmer auf, durch die Luft beispielsweise in den Innenraum eines Fahrzeugs ausgeströmt werden kann. Insbesondere sind Ausströmer bekannt, die eine Veränderung der Richtung des Luftstromes ermöglichen. Hierfür werden beispielsweise bewegliche Lamellen eingesetzt. Eine Alternative sind gegeneinander verschiebbare Kassetten oder Platten, durch die mittels Verschieben unter- schiedliche Luftkanäle gebildet werden können.
Die Druckschrift DE 32 02 355 Al offenbart beispielsweise eine Luftleiteinrichtung, bei der zwischen einer starren Frontplatte, welche insbesondere ein sichtseitiger Teil einer Instrumententafel sein kann, und einer beweglichen Rückplatte eine Vielzahl von als Ausströmer fungierenden Röhrchen gehalten wird, wobei die Röhrchen zur Stabilisierung durch elastische Stege miteinander verbunden sein können. Die Frontplatte und Rückplatte weisen schalenförmige Öffnungen auf, in die die Röhrchen mit kugelförmigen Enden eingreifen. Durch diesen Eingriff und durch die elastischen Stege werden die Röhrchen mechanisch gehalten. Durch Bewegen der Rückplatte lassen sich die Röhrchen verkippen und ein durch die Röhrchen geleiteter Luftstrom entsprechend leiten.
Nachteil dieser und anderer bekannter Lösungen ist, dass derartige Luftleiteinrichtungen einerseits viel Bauraum und andererseits eine hohe Anzahl von Einzelteilen erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftleiteinrichtung zu schaffen, welche sich durch einen geringen Bauraum sowie einer geringen Anzahl von Einzelteilen auszeichnet.
Die Erfindung schafft eine Luftleiteinrichtung, insbesondere zur Belüftung eines Innenraums und/oder ei- ner Windschutzscheibe, mit einem starren Träger, einem Ausströmer, einem mit dem Ausströmer fest verbundenen flexiblen Element, und einem Auslenkungsmittel, mittels dem der Ausströmer zumindest in eine erste und zweite Position um zumindest eine Drehachse ver- kippbar ist. Erfindungsgemäß ist das flexible Element mit einem Abstand zum Ausströmer fest mit dem Träger verbunden, wodurch im Bereich des Ausströmers auf Höhe der Verbindung mit dem flexiblen Element die mindestens eine Drehachse als im Wesentlichen ortsfeste Drehachse gegeben ist. Das flexible Element ermöglicht somit zum einen ein Verkippen des Ausströmers, wodurch die Richtung eines durch den Ausströmer geleiteten Luftstromes geändert werden kann, und gewährleistet zum anderen die Fixie- rung des Ausströmers in der Luftleiteinrichtung.
Das flexible Element erfüllt damit eine Doppelfunktion. Aufgrund dessen können komplizierte Bauteile, die eine Verkippung des Ausströmers ermöglichen bzw. Bau- teile, die die Fixierung des Ausströmers in der Luftleiteinrichtung gewährleisten, entfallen. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, eine Luftleiteinrichtung zu schaffen, welche sich durch einen geringen Bauraum sowie einer geringen Anzahl von Einzelteilen aus- zeichnet.
Die Verbindung des Ausströmers mit dem flexiblen Element kann insbesondere als umlaufende Verbindung ausgebildet sein, beispielsweise umfasst das flexible Element den Ausströmer über den ganzen Umfang oder fasst ihn umlaufend ein. Dies hat den Vorteil, dass keine Spalte entstehen, durch die ungewünscht Luft, die durch die Ausströmer geleitet werden soll, austreten könnte .
Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass das flexible Element im Verbindungsbereich als Steg/Stege ausgebildet ist.
Das flexible Element ist mit einem Abstand zum
Ausströmer fest mit dem Träger verbunden, um eine Kippbewegung des Ausströmers zu ermöglichen. Die feste Verbindung des flexiblen Elements mit dem Träger gewährleistet eine hinreichend ortsfeste Position des Ausströmers und eine nahezu ortsfeste Drehachse im Bereich des Ausströmers auf Höhe der Verbindung, um die der Ausströmer verkippbar ist.
Bevorzugt ist das flexible Element in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ausströmer mit dem Träger verbun- den, um die Ortsfestigkeit von Ausströmer und Drehachse zu gewährleisten.
Das flexible Element kann direkt, oder aber auch indirekt über ein oder mehrerer Zwischenschichten, bei- spielsweise eine Schaumschicht, mit dem starren Träger verbunden sein.
Vorzugsweise ist der Ausströmer schlauchförmig oder schlitzförmig ausgebildet. Auch andere Formen sind natürlich möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht, dass der Ausströmer starr ist in Bezug auf das flexible Element.
Dies gewährleistet, dass der Ausströmer beim Verkip- pen seine Form im Wesentlichen beibehält. Der Luftstrom kann dadurch zwar in seiner Richtung geändert werden, behält aber weitestgehend seine Form bei.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das flexible Element und der Ausströmer einteilig ausgebildet sind.
Flexibles Element und Ausströmer können kostengünstig in insbesondere einem einzigen Verfahrensschritt als einteiliges Element hergestellt werden, beispielsweise als Gießhaut oder aber auch als insbesondere tief- gezogene Folie.
Um zu ermöglichen, dass der Ausströmer starr ist in Bezug auf das flexible Element, können für Ausströmer und flexibles Element insbesondere unterschiedliche
Wandstärken oder beispielsweise auch Rippenstrukturen vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das flexible Element flächig ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das flexible Element die sichtseitige Oberfläche der Luftleiteinrichtung bildet.
Das flexible Element übernimmt damit eine dritte Funktion. Ein zusätzliches Element, welches die sichtseitige Oberfläche der Luftleiteinrichtung bil- det, kann dadurch entfallen. Bauteile und Platzbedarf der Luftleiteinrichtung können dadurch weiter reduziert werden.
Als flexible Elemente bieten sich hierfür insbesonde- re die in der Automobilindustrie für Dekoroberflächen von Verkleidungsteilen verwendeten Häute an.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger eine Öffnung aufweist, durch die der Ausströmer hindurch tritt.
Damit ist es möglich, einen insbesondere flächigen Träger direkt oder nur mit einem geringen Abstand hinter dem flexiblen Element anzuordnen, ohne die Kippbewegung des Ausströmers zu beeinträchtigen. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Auslenkungsmittel unsichtbar hinter dem flexiblen Element liegend, vorzugsweise hinter dem Träger liegend, angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Auslenkungsmittel ein zumindest in einer Richtung translatorisch verschiebbares starres Element, vorzugsweise eine Platte oder ein Schie- ber, ist, das an dem Ausströmer angreift.
Insbesondere ist eine feste Verbindung zwischen Aus- lenkungsmittel und Ausströmer nicht notwendig. Die Verkippung des Ausströmers kann, wie erfindungsgemäß bevorzugt, allein durch Ausübung von Druck insbesondere auf die Außenfläche des Ausströmers erfolgen.
Für die Anordnung des Auslenkungsmittels mit der Möglichkeit, dieses zu verschieben, ist der Träger vor- zugsweise mit Führungs- und Haltemitteln, wie beispielsweise Schienen, Nuten, Rillen etc. versehen.
Mit einer Möglichkeit, das Auslenkungsmittel translatorisch in zwei insbesondere senkrecht aufeinander stehenden Richtungen zu verschieben, ist es möglich, den Ausströmer nicht nur um eine Drehachse, sondern um eine weitere, insbesondere senkrecht zur ersten Drehachse stehende, zweite Drehachse zu verkippen. Dies schafft eine hohe Freiheit in der Wahl der Aus- richtung des LuftStroms. Insbesondere bietet sich diese Ausführungsform für Ausströmer an, die schlauchförmig oder schlauchähnlich ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das starre Element im Bereich des Endes des Ausströmers angreift, der entgegengesetzt zum Bereich der Verbindung des Ausströmers mit dem flexiblen Element liegt.
Mit dieser Anordnung wird die Hebelwirkung zum Ver- schieben des Ausströmers weitestgehend ausgenutzt, wodurch der Kraftaufwand zum Verkippen des Ausströmers minimiert ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das starre Element Luftleiterrippen zur Auffächerung des Luftstroms aufweist.
Über Luftleiterrippen kann der Luftstrom, der durch die Ausströmer fließt, zusätzlich beeinflusst werden.
Alternativ können auch in den Ausströmern selbst derartige Luftleitrippen vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Luftleitvorrichtung mehrere, in Form eines Gitters angeordnete Ausströmer aufweist.
Dies ist z.B. dann vorteilhaft, wenn eine größere Fläche, beispielsweise die Frontscheibe eines Pkws, mit einer erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung beströmt werden soll.
Die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung eignet sich insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahr- zeuginnenraum. So kann die Luftleiteinrichtung in der Instrumententafel integriert sein mit der Funktion, durch zumindest zwei Kippstellen die Beströmung der Windschutzscheibe oder die Beströmung des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen. Ebenfalls ist es möglich, die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung als Man- nausströmer auszubilden, beispielsweise integriert in einer Instrumententafel oder Mittelkonsole.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, welches durch mehrere Figuren dargestellt wird, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung in Grundstellung in einer Querschnittsansicht,
Fig. 2 die Ausführungsform in einer ersten Kippstellung, und
Fig. 3 die Ausführungsform in einer zweiten Kipp- Stellung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung in ihrer Grundposition (d.h., der Ausströmer ist nicht verkippt) in einer Querschnitts- ansieht.
Bei der hier dargestellten Luftleiteinrichtung han- - delt es sich um eine in eine Instrumententafel integrierte Luftleiteinrichtung, mittels der zum einen ei- ne Windschutzscheibe, oder aber der Fahrzeuginnenraum beströmt werden kann.
Die Luftleiteinrichtung weist einen starren Träger 1, mehrere gitterförmig angeordnete Ausströmer 2 (in der Zeichnung ist allerdings nur ein Ausströmer 2 sichtbar) , ein mit dem Ausströmer 2 fest verbundenes flexibles Element 3, welches den Ausströmer 2 um seinen gesamten Umfang herum spaltfrei umfasst, und ein Aus- lenkungsmittel 4, mittels dem der Ausströmer 2 in ei- ne erste und zweite Position um zumindest eine im wesentlichen ortsfeste Drehachse 5 verkippbar ist, auf. Das flexible Element 3 ist über eine Schaumschicht 7 mit einem Abstand zum Ausströmer 2 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ausströmer 2 fest mit dem Träger 1 verbunden. Hierdurch wird zum einen der Ausströmer 2 ortsfest in Position gehalten und im Bereich des Ausströmers 2 auf Höhe der Verbindung mit dem flexiblen Element 3 die ortsfeste Drehachse 5 definiert.
Das flexible Element 3 und der Ausströmer 2 sind einteilig als Gießhaut aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Die Elastizität des flexiblen Elements gewährleistet gleichbleibende Kippbewegungen des Ausströmers, ist aber hierfür nicht zwingend notwen- dig.
Der Ausströmer ist schlauchförmig ausgebildet und steht in der Grundposition senkrecht auf dem flächig ausgebildeten flexiblen Element 3. Dabei schließt das eine Ende des schlauchförmigen Ausströmers 2 bündig mit der Oberfläche des flächigen flexiblen Elements 3 ab. Dies gewährleistet eine glatte sichtseitige Oberfläche des flächigen flexiblen Elements 3.
Des Weiteren ist die Wandstärke des Ausströmers 2 wesentlich dicker als die Schichtdicke des flexiblen Elements 3. Aufgrund dessen ist der Ausströmer 2 starr in Bezug auf das flexible Element 3, d.h., der Ausströmer 2 kann verkippt werden, ohne dass er seine Form wesentlich ändert.
Das flexible Element 3 bildet die sichtseitige Oberfläche der Luftleiteinrichtung.
Rückseitig des flexiblen Elements 3 ist zunächst eine Schaumschicht 7 und dann der Träger 1, welche beide ebenfalls flächig ausgebildet sind, angeordnet.
Schaumschicht 7 und Träger 1 weisen Öffnungen 6 auf, durch die die schlauchförmigen Ausströmer 2 hindurch treten. Die Öffnung 6 ist dabei so bemessen, dass ein Verkippen des Ausströmers 2 hinreichend möglich ist.
Das flexible Element 3 weist im Bereich der Öffnung 6 Stege 8 auf, die unmittelbar am Träger 1 anliegen und die jeweilige Öffnung 6 umschließen. Durch die Stege 8 wird verhindert, dass beim Hinterschäumen von flexiblen Element 3 und Träger 1 Schaum 7 in den Bereich der Öffnung 6 gelangt.
Das Auslenkungsmittel ist als plattenförmiges, starres Element 4 ausgebildet, welches hinter dem Träger liegend angeordnet ist.
Das plattenförmige Element 4 liegt flächig an der Rückseite des Trägers 1 an. Es wird durch mehrere, in den Figuren nur teilweise dargestellte, Führungs- und Haltemittel 9, welche am Träger 1 vorgesehen sind, gehalten, mit der Möglichkeit, das plattenförmige E- lement 4 in Fahrzeuglängsrichtung, hier X-Richtung, translatorisch zu verschieben.
Das plattenförmige Element 4 überdeckt die Öffnung 6, durch die der Ausströmer 2 hindurch tritt. In diesem Bereich weist die Platte 4 eine Öffnung 11 auf, durch die der Ausströmer 2 hindurch tritt. Der Durchmesser der Öffnung 11 entspricht dabei dem Außendurchmesser des Ausströmers 2, so dass Platte 4 und Ausströmer 2 nahezu spaltfrei aneinander liegen.
Des Weiteren ist im Bereich der Öffnung 11 des plat- tenförmigen Elements 4 das plattenförmige Element 4 mit einer von dem flexiblen Element 3 wegweisenden Erhöhung 10 versehen. Diese Erhöhung 10 ist derart ausgebildet, dass das plattenförmige Element 4 im Bereich des Endes des Ausströmers an dem Ausströmer an- greift, der entgegengesetzt zum Bereich der Verbindung des Ausströmers 2 mit dem flexiblen Element 3 liegt. Hierdurch kann aufgrund der Hebelwirkung der Kraftaufwand zum Verkippen des Ausströmers 2 um die Drehachse 5 durch das Verschieben des plattenförmigen Elements 4 minimiert werden.
Durch translatorisches Verschieben des plattenförmigen Elements 4, hier in X-Richtung, lassen sich die Ausströmer 2 um ihre Drehachse 5 verkippen. Diese Verkippung ist stufenlos.
Fig. 2 zeigt die Luftleiteinrichtung, bei der der Ausströmer 2 in eine erste Position verkippt ist. In dieser Position wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Windschutzscheibe beströmt.
Fig. 3 zeigt die Luftleiteinrichtung mit einem in eine zweite Position verkippten Ausströmer 2. In dieser Position wird der Innenraum des Fahrzeugs beströmt.
Zusätzlich kann das starre Element Luftleiterrippen im Bereich der Öffnung 11 aufweisen, durch die der Luftstrom zusätzlich verändert werden kann, beispielsweise aufgefächert werden kann. Es ist auch möglich, derartige Rippen im Ausströmer 2 vorzusehen.
Alternativ kann auch eine Verschiebbarkeit des plattenförmigen Elements 4 in zwei Dimensionen vorgesehen sein, so dass eine Verkippung des Ausströmers 2 um zwei Drehachsen möglich ist. Die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung lässt sich insbesondere vollständig aus polytneren Kunststoffen herstellen, wenn man von den typischen Zusatzstoffen, beispielsweise Glasfasern zur Verstärkung, absieht.
Die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung zeichnet sich durch eine geringe Bauteilgröße und durch eine geringe Anzahl von Einzelteilen aus, und ist insbesondere äußerst kostengünstig herzustellen. Des Wei- teren ist es mit der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung möglich, eine glatte sichtseitige Oberfläche zu realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Luftleiteinrichtung, insbesondere zur Belüftung eines Innenraums und/oder einer Windschutzscheibe, mit einem starren Träger (1) , einem Ausströmer (2) , einem mit dem Ausströmer (2) fest ver- bundenen flexiblen Element (3), und einem Auslenkungsmittel (4) , mittels dem der Ausströmer (2) zumindest in eine erste und zweite Position um zumindest eine Drehachse (5) verkippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible EIe- ment (3) mit einem Abstand zum Ausströmer fest mit dem Träger (1) verbunden ist, wodurch im Bereich des Ausströmers auf Höhe der Verbindung mit dem flexiblen Element die mindestens eine Drehachse als im Wesentlichen ortsfeste Drehach- se (5) gegeben ist.
2. Luftleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmer (2) starr ist in Bezug auf das flexible Element (3) .
3. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass flexibles Element (3) und Ausströmer (2) einteilig ausgebildet sind.
4. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (3) flächig ausgebildet ist.
5. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (3) die sichtseitige Oberfläche der Luftleiteinrichtung bildet.
6. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine Öffnung (6) aufweist, durch die der Ausströmer (2) hindurchtritt.
7. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkungsmittel (4) unsichtbar hinter dem fle- xiblen Element (3) liegend, vorzugsweise hinter dem Träger (1) liegend, angeordnet ist.
8. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkmittel (4) ein zumindest in einer Rich- tung translatorisch verschiebbares starres Element, vorzugsweise eine Platte (4) oder ein Schieber, ist, das an dem Ausströmer (2) angreift.
9. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element (4) im Bereich des Endes des Ausströmers (2) angreift, der entgegengesetzt zum Bereich der Verbindung des Ausströmers (2) mit dem flexiblen Element (3) liegt.
10. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element (4) Luftleiterrippen zur Auffächerung des Luftstroms aufweist.
11. Luftleiteinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Luftleitvorrichtung mehrere, in Form eines Gitters angeordnete Ausströmer (2) aufweist.
PCT/EP2007/002712 2006-03-31 2007-03-23 Luftleiteinrichtung für einen fahrzeuginnenraum WO2007112889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/280,196 US8272931B2 (en) 2006-03-31 2007-03-23 Air conducting device for a vehicle interior

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016278A DE102006016278B3 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006016278.1 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007112889A1 true WO2007112889A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38219993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002712 WO2007112889A1 (de) 2006-03-31 2007-03-23 Luftleiteinrichtung für einen fahrzeuginnenraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8272931B2 (de)
DE (1) DE102006016278B3 (de)
WO (1) WO2007112889A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008586A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage
EP2266824B1 (de) * 2009-06-20 2013-05-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Luftdurchsatzelement
KR20110007516A (ko) * 2009-07-16 2011-01-24 기아자동차주식회사 자동차용 프론트 풋 에어벤트
WO2013185012A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Johnson Controls Technology Company Flexible material air vent assembly
US9650828B1 (en) * 2013-10-24 2017-05-16 University Of South Florida Variable screens
DE102019211575A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444116A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Volkswagenwerk Ag Austroemeranordnung, insbesondere fuer die belueftung eines kraftfahrzeuges
DE3202355A1 (de) 1981-02-06 1982-09-02 Ford-Werke AG, 5000 Köln Luftauslassduese von belueftungsanlagen fuer kraftfahrzeuginnenraeume
FR2585637A1 (fr) * 1985-08-01 1987-02-06 Foggini Progetti Bouche de distribution d'air de climatisation a l'interieur des vehicules automobiles
DE19648736C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse
DE19851490A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201314U1 (de) * 2002-01-29 2003-06-05 Kunststofftechnik Riesselmann Defrostereinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10219053A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Sai Automotive Sal Gmbh Belüftungseinrichtung
DE10303114B3 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Sai Automotive Sal Gmbh Ausströmer für ein Fahrzeug
DE102005010666A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Siemens Ag Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
JP4637637B2 (ja) * 2005-04-21 2011-02-23 ダイキョーニシカワ株式会社 表皮一体内装品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444116A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Volkswagenwerk Ag Austroemeranordnung, insbesondere fuer die belueftung eines kraftfahrzeuges
DE3202355A1 (de) 1981-02-06 1982-09-02 Ford-Werke AG, 5000 Köln Luftauslassduese von belueftungsanlagen fuer kraftfahrzeuginnenraeume
FR2585637A1 (fr) * 1985-08-01 1987-02-06 Foggini Progetti Bouche de distribution d'air de climatisation a l'interieur des vehicules automobiles
DE19648736C1 (de) * 1996-11-25 1998-01-15 Daimler Benz Ag Belüftungsdüse
DE19851490A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes

Also Published As

Publication number Publication date
US8272931B2 (en) 2012-09-25
DE102006016278B3 (de) 2007-07-26
US20090305624A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005326B4 (de) Einstückiges Abdeckelement
DE102010001811B4 (de) Luftausströmer und Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE19721831B4 (de) Luftausströmer
DE102006016278B3 (de) Luftleiteinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1957299B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von luftkanälen, kraftfahrzeug-tür, kraftfahrzeug-säule und kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil
DE102019101038A1 (de) Baukastensystem für eine Luftausströmeranordnung
DE102017103760A1 (de) Luftausströmer
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
WO2020234031A1 (de) Luftauslasseinheit für eine fahrzeuglüftung und fahrzeug
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102007038212A1 (de) Belüftungsdüse und Verfahren zu deren Einstellung
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007042055A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem stationären Luftkanal und einem in seiner Position veränderbaren Luftkanal
DE3818666A1 (de) Luftkanal fuer ein kraftfahrzeug
DE102019003117A1 (de) Mittelkonsoleneinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Mittelkonsoleneinheit
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE10132186B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019124175A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftausströmer mit einer Handhabe
DE102006009499B4 (de) Instrumententräger
DE102018118234A1 (de) Mitnehmer für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE102005019025A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz mit trichterartigem Anschluss an eine Luftzuführungseinheit
DE102018004869A1 (de) Luftleitanordnung und Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE10302862B4 (de) Defrostereinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102020133652A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12280196

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1