DE102018130048A1 - Luftausströmer - Google Patents

Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
DE102018130048A1
DE102018130048A1 DE102018130048.4A DE102018130048A DE102018130048A1 DE 102018130048 A1 DE102018130048 A1 DE 102018130048A1 DE 102018130048 A DE102018130048 A DE 102018130048A DE 102018130048 A1 DE102018130048 A1 DE 102018130048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rudders
racks
outlet opening
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130048.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Leopold
Jörg Flothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102018130048.4A priority Critical patent/DE102018130048A1/de
Priority to US16/684,319 priority patent/US11167622B2/en
Priority to CN201911191092.5A priority patent/CN111231624B/zh
Publication of DE102018130048A1 publication Critical patent/DE102018130048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer (1) zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Kraftwagens, der in zwei Luftkanäle (6, 7) geteilt ist, wobei in jedem Luftkanal (6, 7) schwenkbare Ruder (12, 13) zur Luftlenkung angeordnet sind. Die Erfindung schlägt vor, die Ruder (12, 13) mit Zahnradsegmenten (16, 17) zu versehen und mit Zahnstangen (18, 19) zu verschwenken, die durch einen Steg (20) einstückig miteinander sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Luftausströmer dienen zu einer Belüftung, Beheizung und ggf. Kühlung eines Fahrgastraums eines Kraftwagens. Sie sind typischerweise versenkt angeordnet, beispielsweise an Seiten links und rechts und/oder in einer Mitte eines Armaturenbretts, in einer Mittelkonsole oder an anderer Stelle eines Kraftwagens, so dass eine Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers bündig mit einer Oberfläche der Mittelkonsole, des Armaturenbretts oder dergleichen in einen Fahrgastraum des Kraftwagens mündet.
  • Um einen Luftstrom zu lenken, weisen bekannte Luftausströmer parallel zueinander und mit Abstand nebeneinander oder übereinander angeordnete, um zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbare, ebene, plattenförmige Leitelemente auf, die hier in Anlehnung an Seitenruder und Höhenruder von Leitwerken von Flugzeugen als Ruder bezeichnet werden.
  • Zu einem gemeinsamen, parallelen Schwenken der Ruder sind Koppelstangen bekannt, die mit Abstand von den Schwenkachsen gelenkig an den Rudern angreifen, so dass durch Verschieben der Koppelstange die Ruder gemeinsam parallel schwenken.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2016 105 996 U1 offenbart eine Zahnstange, die mit Zahnrädern kämmt, die starr mit nebeneinander in einem Luftausströmer angeordneten Rudern und gleichachsig mit Schwenkachsen der Ruder sind. Durch Verschieben der Zahnstange werden die Zahnräder und die mit ihnen starr verbundenen Ruder gemeinsam parallel verschwenkt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2016 116 356 A1 offenbart einen Luftausströmer mit einem Luftkanal, der sich in zwei übereinander befindliche Luftkanäle teilt, die bogenförmig zunächst auseinander und anschließend zu Austrittsöffnungen der Luftkanäle, die auch als Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers aufgefasst werden können, schräg aufeinander zu verlaufen. Ein Verhältnis von Luftmengen, die die beiden Luftkanäle durchströmen, beeinflusst eine Ausströmungsrichtung eines gemeinsamen Austrittluftstroms, zu dem sich die Luftströme durch die beiden Luftkanäle nach einem Austritt durch die Austrittsöffnungen vereinigen. Ist die Luftmenge in einem Luftkanal größer, tritt der gemeinsame Austrittsluftstrom schräg in Richtung des anderen Luftkanals aus.
  • Um die Luftströme durch die beiden Luftkanäle in seitlicher Richtung zu lenken, sind in den beiden Luftkanälen des bekannten Luftausströmers Ruder mit Abstand nebeneinander und parallel zueinander angeordnet. Dabei sind jeweils zwei Ruder, die gleichachsig in den beiden Luftkanälen angeordnet sind, starr auf einer Schwenkwelle angebracht, so dass die beiden Ruder gleich ausgerichtet sind und gemeinsam schwenken.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Schwenkmechanik oder allgemein eine Einrichtung zu einem gemeinsamen Schwenken von Rudern vorzuschlagen, die in zwei Luftkanälen eines Luftausströmers mit zwei Luftkanälen angeordnet sind. Möglich ist auch ein Luftausströmer mit mehr als zwei Luftkanälen, wobei in mindestens zwei der Luftkanäle Ruder angeordnet sind, die mit der Schwenkmechanik oder allgemein der Einrichtung gemeinsam schwenkbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Luftausströmer weist einen ersten Luftkanal und einen zweiten Luftkanal auf, die beide jeweils eine Austrittsöffnung aufweisen. Die Austrittsöffnungen können getrennt in beispielsweise einen Fahrgastraum eines Kraftwagens münden und bilden dann gemeinsam eine Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers. Die beiden Austrittsöffnungen können sich auch unmittelbar bei und zu einer gemeinsamen Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers vereinigen. Oder die beiden Luftkanäle münden mit ihren Austrittsöffnungen in einen gemeinsamen Kanalabschnitt, der dann mit Abstand zu den Austrittsöffnungen die Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers bildet.
  • Zu den beiden Austrittsöffnungen hin verlaufen die beiden Luftkanäle schräg aufeinander zu, so dass Luftströme durch die beiden Luftkanäle, die durch die Austrittsöffnungen ausströmen, sich im Bereich der Luftaustrittsöffnung zu einem gemeinsamen Austrittsluftstrom vereinigen, dessen Richtung von einem Verhältnis durch die beiden Luftkanäle strömender Luftmengen abhängig ist. Eine zusätzliche andere Luftlenkung ist nicht ausgeschlossen.
  • Zu einer Lenkung des Austrittsluftstroms quer zu der Richtung, in der er durch die Luftmengen durch die zu den Austrittsöffnungen hin schräg aufeinander zu verlaufenden beiden Luftkanäle gelenkt wird, sind in den Luftkanälen des erfindungsgemäßen Luftausströmers mehrere Ruder nebeneinander angeordnet. Dabei bezieht sich „nebeneinander“ auf eine Richtung quer zu dem schrägen Verlauf der Luftkanäle zu den Austrittsöffnungen hin. Die Ruder sind um Schwenkachsen schwenkbar, wobei die Schwenkachsen der Ruder in einem Luftkanal vorzugsweise parallel zueinander und/oder in einer gemeinsamen Querebene des Luftkanals angeordnet sind.
  • Zum gemeinsamen Schwenken weisen die Ruder Zahnradsegmente auf, die mit einer Zahnstange kämen. Unter einem „Zahnradsegment“ ist ein Segment eines Zahnrads, also ein sich über einen begrenzten Umfangsabschnitt erstreckendes Zahnrad zu verstehen. Auch ein vollständiges Zahnrad ist als Zahnradsegment im Sinne der Erfindung zu verstehen. Es ist für die Ruder beider Luftkanäle jeweils (mindestens) eine Zahnstange vorgesehen, die mit den Zahnradsegmenten der Ruder in diesem Luftkanal kämmt, so dass die Ruder in jedem der beiden Luftkanäle gemeinsam schwenken. Erfindungsgemäß sind die Zahnstangen für die Ruder in den beiden Luftkanälen schiebefest miteinander verbunden, so dass sich die Zahnstangen gemeinsam verschieben und dadurch die Ruder in beiden Luftkanälen gemeinsam schwenken. Vorzugsweise sind die Zahnstangen starr miteinander, beispielsweise sind sie einstückig miteinander an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zahnradsegmente koaxial zu den Schwenkachsen der Ruder sind. Das ermöglicht eine einfache Herstellung, indem die Zahnradsegmente beispielsweise auf Schwenkwellen der Ruder aufgepresst oder einstückig mit den Rudern hergestellt werden. Denkbar sind allerdings auch Zahnradsegmente, die einen Winkelversatz und/oder Radialversatz zu den Schwenkachsen der Ruder aufweisen und durch eine beispielsweise gelenkige Antriebsverbindung so mit den Rudern verbunden sind, dass bei einem Schwenken der Zahnradsegmente durch Verschieben der Zahnstangen die Ruder um den gleichen oder einen anderen Winkel schwenken.
  • Die Zahnstangen, die Ruder, die Schwenkachsen der Ruder und/oder der Zahnradsegmente können in einer gemeinsamen Querebene des Luftausströmers angeordnet oder einen Versatz in einer Durchströmungsrichtung durch die Luftkanäle aufweisen. Die Durchströmungsrichtung ist eine Längsrichtung, insbesondere eine Linie durch Mitten von Querschnitten der beiden Luftkanäle, die gerade oder nicht gerade sein können.
  • Die Zahnstangen können einen Winkelversatz um ihre Längsrichtungen zueinander aufweisen, was bedeutet, dass Zähne der Zahnstangen in verschiedene Winkelrichtungen quer zu ihren Längsrichtungen weisen. Die Zahnstangen sind sozusagen „gekippt“ zueinander angeordnet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ruder in einem der beiden Luftkanäle, der hier als der erste Luftkanal bezeichnet wird, näher an der Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers angeordnet sind als die Ruder in dem anderen, hier also in dem zweiten Luftkanal, von der Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers. Insbesondere sind die Ruder in dem Luftkanal, der sich in einer vorgesehenen Einbau- und Gebrauchslage des Luftausströmers oben befindet, näher an der Luftaustrittsöffnung angeordnet als die Ruder in dem anderen Luftkanal, der sich in der vorgesehenen Einbau- und Gebrauchslage des Luftausströmers unten befindet. In der hier benutzten Terminologie ist der obere Luftkanal der erste Luftkanal und der untere Luftkanal der zweite Luftkanal.
  • Je näher die Ruder an der Luftaustrittsöffnung angeordnet sind, desto besser ist ihre Lenkungswirkung auf den Austrittsluftstrom aus dem Luftausströmer. Der Grund, die Ruder mit unterschiedlichen Abständen von der Luftaustrittsöffnung des Luftausströmers anzuordnen ist, dass sie für Passagiere, insbesondere einen Fahrer und/oder einen Beifahrer möglichst nicht sichtbar sind. Dabei sollen die Ruder in beiden Luftkanälen so angeordnet sein, dass sie nicht durch die Luftaustrittsöffnung sichtbar sind, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer vorgesehene Beförderungspositionen in einem Fahrgastraum eines Kraftwagens einnehmen, insbesondere wenn sie auf den Vordersitzen eines Kraftwagens sitzen und sich ihre Köpfe in einer vorgesehenen Höhe vor Kopfstützen befinden. Die Anordnung der Ruder in den Luftkanälen des Luftausströmers ist dabei auch von der Anordnung des Luftausströmers im Armaturenbrett, der Mittelkonsole oder an sonstiger Stelle des Kraftwagens abhängig.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung vereinfacht und schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen vertikalen Längsschnitt eines Luftausströmers gemäß der Erfindung; und
    • 2 einen horizontalen Längsschnitt eines Luftkanals des Luftausströmers aus 1 in einem mit Pfeil II in 1 angegebenen Bereich.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Luftausströmer 1 ist zu einem Einbau in beispielsweise ein Armaturenbrett 2 eines im Übrigen nicht dargestellten Kraftwagens vorgesehen. Von dem Armaturenbrett 2 ist in 1 nur ein Ausbruch gezeichnet, der eine Luftaustrittsöffnung 3 des Luftausströmers 1 umgibt. Die Luftaustrittsöffnung 3 ist bündig mit dem Armaturenbrett 2, der Luftausströmer 1 ist versenkt in das Armaturenbrett 2 eingebaut.
  • Der Luftausströmer 1 weist ein rechteckrohrförmiges Gehäuse 4 auf, das auf einem Teil seiner Länge durch einen Teiler 5 in zwei Luftkanäle 6, 7 geteilt ist, die zu ihrer Unterscheidung hier auch als erster Luftkanal 6 und als zweiter Luftkanal 7 bezeichnet werden. Der Teiler 5 ist im Ausführungsbeispiel ein Hohlkörper, der über seine gesamte Länge, die sich quer durch das Gehäuse 4 erstreckt, einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Der Querschnitt des Teilers 5 erstreckt sich in einer Längsrichtung des Luftausströmers 1, der beiden Luftkanäle 6, 7 und des Gehäuses 4. Im Bereich des Teilers 5 verlaufen die beiden Luftkanäle 6, 7 zunächst schräg auseinander, anschließend ein Stück weit parallel und anschließend in Richtung der Luftaustrittsöffnung 3 wieder schräg aufeinander zu. An der Luftaustrittsöffnung 3 des Luftausströmers 1 zugewandten Enden enden die beiden Luftkanäle 6, 7 mit Austrittsöffnungen 8, 9, die sich im Ausführungsbeispiel innerhalb des rechteckrohrförmigen Gehäuses 4 des Luftausströmers 1 befinden, die also nicht mit der Luftaustrittsöffnung 3 des Luftausströmers 1 zusammenfallen. Das rechteckrohrförmige Gehäuse 4 des Luftausströmers 1 bildet ebenfalls einen Luftkanal, der zur Unterscheidung von den beiden Luftkanälen 6, 7, in die der Teiler 5 das Gehäuse 4 auf einem Teil seiner Länge teilt, als Gehäuse 4 bezeichnet wird. In 1 ist eine Lage der Austrittsöffnungen 8, 9 der beiden Luftkanäle 6, 7 mit Strichlinien eingezeichnet, die keine Körperkanten, Gitter oder sonstige körperliche Merkmale darstellen.
  • Auf einer der Luftaustrittsöffnung 3 abgewandten Seite des Teilers 5 ist eine ebene Platte als Leitschaufel 10 angeordnet, die um eine - im Ausführungsbeispiel horizontale - Schwenkachse 11 schwenkbar ist. Die Leitschaufel 10 lässt sich nach oben und unten oder allgemein ausgedrückt quer zur Längsrichtung des Gehäuses 4 schwenken, so dass sie wahlweise einen der beiden Luftkanäle 6, 7 teilweise oder vollständig versperrt. Durch Schwenken der Leitschaufel 10 lässt sich ein Verhältnis von Luftmengen, die durch die beiden Luftkanäle 6, 7 strömt, einstellen und ändern. Weil die beiden Luftkanäle 6, 7 zu ihren Austrittsöffnungen 8, 9 schräg aufeinander zu verlaufen, beeinflusst das Verhältnis der Luftmengen durch die beiden Luftkanäle 6, 7 eine Richtung eines gemeinsamen Austrittsluftstroms, zu dem sich zwei die beiden Luftkanäle 6, 7 durchströmenden Luftströme nach einem Austritt durch die Austrittsöffnungen 8, 9 vereinigen. Ist die Luftmenge durch einen der beiden Luftkanäle 6, 7 größer, tritt der Austrittsluftstrom schräg in Richtung des anderen Luftkanals 7, 6 aus der Luftaustrittsöffnung 3 des Luftausströmers 1 aus. Ist beispielsweise ein Luftstrom durch den ersten Luftkanal 6, der sich in 1 oben befindet, größer, tritt der Austrittsluftstrom schräg nach unten aus und umgekehrt.
  • In beiden Luftkanälen 6, 7 sind Ruder 12, 13 mit Abstand voneinander, parallel zueinander und nebeneinander angeordnet. Die Ruder 12, 13 sind ebene, plattenförmige Luftleitelemente, die um zueinander parallele Schwenkachsen 14, 15 schwenkbar sind. Die Schwenkachsen 14, 15 befinden sich in jedem Luftkanal 6, 7 in einer Querebene des jeweiligen Luftkanals 6, 7. Die Leitschaufel 10 auf der der Luftaustrittsöffnung 3 abgewandten Seite des Teilers 5 kann ebenfalls als Ruder aufgefasst werden und wird hier zur Unterscheidung von den Rudern 12, 13 in den beiden Luftkanälen 6, 7 als Leitschaufel 10 bezeichnet. Die Ruder 12, 13 und ihre Schwenkachsen 14, 15 sind senkrecht zur Leitschaufel 10 und ihrer Schwenkachse 11 angeordnet, so dass die Luftströme durch die beiden Luftkanäle 6, 7 durch die Ruder 12, 13 quer zu der Richtung gelenkt werden, in der die Leitschaufel 10 den Luftstrom lenkt. Auf diese Weise ist eine Lenkung des Austrittsluftstroms aus der Luftaustrittsöffnung 3 des Luftausströmers 1 zur Seite nach links und rechts sowie nach oben und unten möglich.
  • Innerhalb des als Hohlkörper ausgeführten Teilers 5 sind starr auf Schwenkwellen der Ruder 12, 13 Zahnradsegmente 16, 17 angeordnet. Die Zahnradsegmente 16, 17 sind Zahnräder, die sich nur über einen begrenzten Winkel in Umfangsrichtung erstrecken. Die Schwenkwellen sind starr mit den Rudern 12, 13 und definieren die Schwenkachsen 14, 15 der Ruder 12, 13. In 2 ist eine Wandung des Teilers 5 nicht gezeichnet, so dass die Zahnradsegmente 17 der Ruder 13 des zweiten Luftkanals 7 sichtbar sind. Die Zahnradsegmente 16 der Ruder 12 des ersten Luftkanals 6 sind in 2 nicht gezeichnet. Anstelle der Zahnradsegmente 16, 17 können die Ruder 12, 13 auch Zahnräder aufweisen (nicht dargestellt).
  • Mit den Zahnradsegmenten 16, 17 kämmen Zahnstangen 18, 19, die - im Ausführungsbeispiel innerhalb des Teilers 5 - quer zum Gehäuse 4 und zu den beiden Luftkanälen 6, 7 verschieblich geführt sind. Die Zahnstangen 18, 19 sind starr miteinander verbunden, im Ausführungsbeispiel sind die Zahnstangen 18, 19 einstückig durch einen Steg 20 miteinander verbunden. Durch Verschiebung der beiden Zahnstangen 18, 19, die wie beschrieben starr miteinander verbunden sind, werden die Zahnradsegmente 16, 17 gemeinsam verschwenkt. Mit den Zahnradsegmenten 16, 17 werden auch die Ruder 12, 13 in beiden Luftkanälen 6, 7 gemeinsam verschwenkt, so dass die Ruder 12, 13 in beiden Luftkanälen 6, 7 stets parallel zueinander sind und parallel miteinander schwenken.
  • Zum Verschieben der Zahnstangen 18, 19 und damit zum Schwenken der Ruder 12, 13 ist im Teiler 5 ein Getriebemotor 21 angeordnet, der ein Zahnrad 22 aufweist, das mit einer dritten Zahnstange 23 kämmt, die einstückig und damit ebenfalls starr mit dem Steg 20 und den beiden Zahnstangen 18, 19 ist, mit denen die Zahnradsegmente 16, 17 der Ruder 12, 13 kämmen. Andere Möglichkeiten zum Verschieben der Zahnstangen 18, 19 sind möglich.
  • Während sich die Ruder 13 und ihre Schwenkachsen 15 bzw. Schwenkwellen im zweiten Luftkanal 7 in dem zum ersten Luftkanal 6 parallelen Abschnitt befinden, befinden sich die Ruder 12 und ihre Schwenkachsen 14 bzw. Schwenkwellen im ersten Luftkanal 6 in dem schräg zur Luftaustrittsöffnung 8 hin verlaufenden Abschnitt. Dadurch weisen die Schwenkachsen 14 und die Schwenkwellen der Ruder 12, die Ruder 12 und die Zahnradsegmente 16 im ersten Luftkanal 6 einen Winkelversatz und einen Versatz in einer Durchströmungsrichtung durch die Luftkanäle 6, 7 zu den Schwenkachsen 15 und Schwenkwellen der Ruder 13, den Rudern 13 und den Zahnradsegmente 17 im zweiten Luftkanal 7 auf. Entsprechend dem Versatz der Zahnradsegmente 16, 17 weisen auch die mit ihnen kämmenden Zahnstangen 18, 19 einen Winkelversatz und einen Versatz in der Durchströmungsrichtung, d. h. der Längsrichtung der Luftkanäle 6, 7 und der Längsrichtung des Gehäuses 4 des Luftausströmers 1 auf.
  • Außerdem sind die Ruder 12 im ersten Luftkanal 6 näher an dessen Austrittsöffnung 8 als die Ruder 13 im zweiten Luftkanal 7 an dessen Austrittsöffnung 9 angeordnet. Damit ist auch der Abstand A1 der Ruder 12 im ersten Luftkanal 6 zur Luftaustrittsöffnung 3 kleiner als der Abstand A2 der Ruder 13 im zweiten Luftkanal 7.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Einbau des Luftausströmers 1 in der in 1 gezeichneten Lage mit einem horizontalen Teiler 5, einer horizontalen Leitschaufel 10 und vertikalen Rudern 12, 13 vor. Dadurch befindet sich der erste Luftkanal 6 oben und der zweite Luftkanal 7 unten. Die Ruder 12, 13 sind so weit von der Luftaustrittsöffnung 3 des Luftausströmers 1 weg in die beiden Luftkanäle 6, 7 hinein versetzt angeordnet, dass sie von schräg oben, wo sich normalerweise ein Kopf eines Fahrers oder Beifahrers befindet, wenn der Fahrer oder Beifahrer wie vorgesehen auf einem Vordersitz eines Kraftwagens sitzt, nicht durch die Luftaustrittsöffnung 3 sichtbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftausströmer
    2
    Armaturenbrett
    3
    Luftaustrittsöffnung
    4
    Gehäuse
    5
    Teiler
    6
    erster Luftkanal
    7
    zweiter Luftkanal
    8
    Austrittsöffnung des ersten Luftkanals
    9
    Austrittsöffnung des zweiten Luftkanals
    10
    Leitschaufel
    11
    Schwenkachse der Leitschaufel
    12, 13
    Ruder
    14, 15
    Schwenkachse
    16, 17
    Zahnradsegment
    18, 19
    Zahnstange
    20
    Steg
    21
    Getriebemotor
    22
    Zahnrad
    23
    dritte Zahnstange
    A1
    Abstand der Ruder 12 im ersten Luftkanal 6 zur Luftaustrittsöffnung 3
    A2
    Abstand der Ruder 13 im zweiten Luftkanal 7 zur Luftaustrittsöffnung 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016105996 U1 [0005]
    • DE 102016116356 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Luftausströmer, mit einem ersten Luftkanal (6) und einem zweiten Luftkanal (7), die beide eine Austrittsöffnung (8, 9) aufweisen, wobei die beiden Luftkanäle (6, 7) zu den Austrittsöffnungen (8, 9) hin schräg aufeinander zu verlaufen, so dass Luftströme aus den beiden Austrittsöffnungen (8, 9) schräg zusammen strömen und sich im Bereich einer Luftaustrittsöffnung (3) zu einem gemeinsamen Austrittsluftstrom vereinigen, wobei in beiden Luftkanälen (6, 7) mehrere Ruder (12, 13) nebeneinander angeordnet sind, die um Schwenkachsen (14, 15) schwenkbar sind, so dass sich durch Schwenken der Ruder (12, 13) die Luftströme durch die beiden Luftkanäle (6, 7) schräg zur Seite lenken lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruder (12, 13) Zahnradsegmente (16, 17) aufweisen, dass der Luftausströmer (1) für die Ruder (12, 13) jedes der beiden Luftkanäle (6, 7) eine Zahnstange (18, 19) aufweist, die schiebefest miteinander verbunden sind, und dass die Zahnradsegmente (16, 17) der Ruder (12, 13) mit den Zahnstangen (18, 19) kämmen, so dass durch eine Verschiebung der Zahnstangen (18, 19) die Ruder (12, 13) in beiden Luftkanälen (6, 7) gemeinsam schwenken.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (18, 19) starr miteinander sind.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradsemente (16, 17) koaxial zu den Schwenkachsen (14, 15) der Ruder (12, 13) sind.
  4. Luftausströmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (18, 19) und/oder die Ruder (12, 13) in einer Durchströmungsrichtung durch die Luftkanäle (6, 7) zueinander versetzt sind.
  5. Luftausströmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (18, 19) einen Winkelversatz um ihre Längsrichtungen zueinander aufweisen.
  6. Luftausströmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruder (12) in dem ersten Luftkanal (6) näher an der Luftaustrittsöffnung (3) sind als die Ruder (13) in dem zweiten Luftkanal (7).
  7. Luftausströmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer vorgesehenen Einbau- und Gebrauchslage des Luftausströmers (1) der erste Luftkanal (6) über dem zweiten Luftkanal (7) befindet.
  8. Luftausströmer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vorgesehenen Einbau- und Gebrauchslage des Luftausströmers (1) die Ruder (12, 13) in beiden Luftkanälen (6, 7) so angeordnet sind, dass sie für einen Fahrer und einen Beifahrer, die eine vorgesehene Beförderungsposition in einem Fahrgastraum eines Kraftwagens einnehmen, nicht durch die Luftaustrittsöffnung (3) sichtbar sind.
DE102018130048.4A 2018-11-28 2018-11-28 Luftausströmer Pending DE102018130048A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130048.4A DE102018130048A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Luftausströmer
US16/684,319 US11167622B2 (en) 2018-11-28 2019-11-14 Air vent
CN201911191092.5A CN111231624B (zh) 2018-11-28 2019-11-28 空气流出器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130048.4A DE102018130048A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Luftausströmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130048A1 true DE102018130048A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130048.4A Pending DE102018130048A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Luftausströmer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11167622B2 (de)
CN (1) CN111231624B (de)
DE (1) DE102018130048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976427A (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 宁波四维尔汽车智能科技有限公司 一种隐藏式汽车空调的出风口
DE102022103009A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111731077B (zh) * 2020-08-07 2020-11-27 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 汽车空调的双风道出风口结构
CN111731078B (zh) * 2020-08-21 2021-02-05 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种出风口
DE102020133652A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105996U1 (de) 2015-10-28 2017-01-30 Ford Global Technologies, Llc Doppelreihenlüftungsauslass
DE102016116356A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816013B4 (de) * 1998-04-09 2007-11-08 Volkswagen Ag Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102013210053B3 (de) * 2013-05-29 2014-09-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
US20160288624A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle
DE102016107227A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer mit einer Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE102016116358A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
DE102016225128A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017106275A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
DE102017111011A1 (de) 2017-05-19 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105996U1 (de) 2015-10-28 2017-01-30 Ford Global Technologies, Llc Doppelreihenlüftungsauslass
DE102016116356A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976427A (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 宁波四维尔汽车智能科技有限公司 一种隐藏式汽车空调的出风口
CN111976427B (zh) * 2020-08-12 2022-11-29 宁波四维尔汽车智能科技有限公司 一种隐藏式汽车空调的出风口
DE102022103009A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111231624B (zh) 2023-07-04
CN111231624A (zh) 2020-06-05
US11167622B2 (en) 2021-11-09
US20200164721A1 (en) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130048A1 (de) Luftausströmer
EP3063026B1 (de) Luftdüse
EP3403859A1 (de) Luftausströmer
EP3290245A1 (de) Luftausströmer
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
EP3183130B1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
EP2536632B1 (de) Zuluftversorgung für passagiere in flugzeugen
DE102019120516A1 (de) Luftausströmer
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
DE102016116351A1 (de) Luftausströmer
EP3546258A1 (de) Luftausströmer
DE102019131554B4 (de) Luftauslassvorrichtung für den Auslass einer Luftströmung
DE102018130052A1 (de) Luftausströmer
EP4269141A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102019111746A1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Seitenscheibe und den Innenraum eines Personenkraftwagens sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102016207519A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
DE1251172B (de)
DE102020133650A1 (de) Luftausströmer
DE102014221959A1 (de) Luftausströmer zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102018107227A1 (de) Luftausströmer
DE102015016973B4 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative