DE102022103009A1 - Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen - Google Patents

Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102022103009A1
DE102022103009A1 DE102022103009.1A DE102022103009A DE102022103009A1 DE 102022103009 A1 DE102022103009 A1 DE 102022103009A1 DE 102022103009 A DE102022103009 A DE 102022103009A DE 102022103009 A1 DE102022103009 A1 DE 102022103009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outlet opening
vent
air outlet
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103009.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022103009.1A priority Critical patent/DE102022103009A1/de
Publication of DE102022103009A1 publication Critical patent/DE102022103009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer verbesserten Regulierbarkeit eines in einen Fahrzeuginnenraum (5) einströmenden Luftstromes (L111) ist ein Luftausströmer (10) vorgesehen, mit einem durch eine untere Wand (20), eine hiervon beabstandete obere Wand (25), eine erste Seitenwand (30) und eine hiervon beanstandete zweite Seitenwand (35) ausgebildeten ersten Luftkanal (15), der eine erste Lufteingangsöffnung (40), in die hinein Luft (L1) einströmt, und eine hierzu stromabwärts befindliche erste Luftausgangsöffnung (70) aufweist, durch welche die eingeströmte Luft (L1) aus dem ersten Luftkanal (15) austritt, mindestens einem in dem ersten Luftkanal (15) verstellbar gelagerten ersten Luftleitmittel (60), einer Handhabe (110), die mit dem ersten Luftleitmittel (60) wirkverbunden und eingerichtet ist, dessen Verstellung zu bewirken, und einem Bedienelement (105), das mit der Handhabe (110) wirkverbunden und im Bereich der ersten Luftausgangsöffnung (70) positioniert ist. Der Luftausströmer (10) zeichnet sich dadurch aus, dass an der oberen Wand (25) und der ersten Luftausgangsöffnung (70) benachbart ein zweites Luftleitmittel (95) verschwenkbar gelagert und eingerichtet ist, wahlweise in Richtung der ersten Luftausgangsöffnung (70) oder aus dieser heraus bewegt zu werden, und das Bedienelement (105) an dem zweiten Luftleitmittel (95) beweglich gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftausströmer gemäß Anspruch 1 sowie einen hiermit ausgestatteten Personenkraftwagen gemäß Anspruch 8.
  • Aus der DE 10 2018 104 048 A1 ist ein Luftausströmer mit einem durch eine untere Wand, eine hiervon beabstandete obere Wand, eine erste Seitenwand und eine hiervon beanstandete zweite Seitenwand ausgebildeten Luftkanal bekannt, der eine Lufteingangsöffnung, in die hinein Luft einströmt, und eine hierzu stromabwärts befindliche Luftausgangsöffnung aufweist, durch welche die eingeströmte Luft aus dem Luftausströmer austritt. In dem Luftkanal ist mindestens ein erstes Luftleitmittel verstellbar gelagert, das seinerseits mit einer Handhabe wirkverbunden ist, um eine Verstellung des ersten Luftleitmittels zu bewirken. Eine manuelle Bedienung der Handhabe erfolgt vermittels eines Bedienelementes, das mit der Handhabe wirkverbunden und im Bereich der Luftausgangsöffnung positioniert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Alternative zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Luftausströmer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Konkret wird diese Aufgabe durch einen Luftausströmer, mit
    • - einem durch eine untere Wand, eine hiervon beabstandete obere Wand, eine erste Seitenwand und eine hiervon beanstandete zweite Seitenwand ausgebildeten ersten Luftkanal, der eine erste Lufteingangsöffnung, in die hinein Luft einströmt, und eine hierzu stromabwärts befindliche erste Luftausgangsöffnung aufweist, durch welche die eingeströmte Luft aus dem ersten Luftkanal austritt,
    • - mindestens einem in dem ersten Luftkanal verstellbar gelagerten ersten Luftleitmittel,
    • - einer Handhabe, die mit dem ersten Luftleitmittel wirkverbunden und eingerichtet ist, dessen Verstellung zu bewirken, und
    • - einem Bedienelement, das mit der Handhabe wirkverbunden und im Bereich der ersten Luftausgangsöffnung positioniert ist, wobei
    • - an der oberen Wand und der erste Luftausgangsöffnung benachbart ein zweites Luftleitmittel verschwenkbar gelagert und eingerichtet ist, wahlweise in Richtung der ersten Luftausgangsöffnung oder aus dieser heraus bewegt zu werden, und
    • - das Bedienelement an dem zweiten Luftleitmittel beweglich gelagert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist hierdurch ein kompakter Luftausströmer hoher Variabilität geschaffen, vermittels dessen die Strömungsrichtung der aus ihm austretenden bzw. ausströmenden Luft durch eine geeignete Einstellung zweier unabhängiger Luftleitmittel auf einfache Art und Weise beeinflusst werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Luftleitmittel und/oder das Bedienelement eingerichtet, die aus der ersten Luftauslassöffnung austretende Luft vermittels des Coanda-Effektes mindestens zeitweise zu leiten. In vorteilhafter Weise ist somit ein weiteres, die Strömungsrichtung der aus der ersten Luftauslassöffnung austretenden Luft beeinflussendes Mittel vorgesehen, das durch einen Benutzer intuitiv und einfach verwendbar sowie auf vergleichsweise einfache Art und Weise herstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Luftauslassöffnung und das zweite Luftleitmittel durch einen Abschnitt der oberen Wand voneinander beabstandet sind. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass das zweite Luftleitmittel, in Längsrichtung des erfindungsgemäßen Luftausströmers betrachtet, vor der ersten Luftauslassöffnung platziert ist. Mithin überdeckt das zweite Luftleitmittel die erste Luftauslassöffnung optisch mindestens teilweise, wenn ein Nutzer den Luftausströmer von vorne betrachtet. In vorteilhafter Weise ist der Abschnitt der oberen Wand derart eingerichtet, dass die aus der ersten Luftausgangsöffnung austretende Luft vermittels des Coandaeffektes an ihr entlang strömt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise die Ästhetik des erfindungsgemäßen Luftausströmers und dessen Wirksamkeit verbessert.
  • Eine besonders einfache mechanische Ausgestaltung und ansprechende Ästhetik des erfindungsgemäßen Luftausströmers ist in vorteilhafter Weise geschaffen, wenn das Bedienelement gegenüber dem zweiten Luftleitmittel bewegbar ausgebildet ist.
  • Dies gilt umso mehr, wenn das Bedienelement gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gegenüber einem Randbereich des zweiten Luftleitmittels verschieblich gelagert ist.
  • Gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zweite Luftleitmittel einen Flächenbereich aufweist, der eingerichtet ist, in Richtung der ersten Luftausgangsöffnung oder aus dieser heraus bewegt zu werden, wobei dieser Flächenbereich und das Bedienelement zueinander eine ebene Fläche ausbilden. So ist in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Bedienelement und das zweite Luftleitmittel jeweils zueinander bündige Oberflächen aufweisen, um eine strömungstechnisch verbesserte gemeinsame Fläche zu schaffen. Die hier offenbarte Anordnung wirkt sich in besonders vorteilhafter Weise positiv aus, da das Bedienelement und das zweite Luftleitmittel zusammen die aus der ersten Luftaustrittsöffnung austretende Luft auf einfache Art vermittels des zuvor dargestellten Coanda-Effektes strömungstechnisch beeinflussen bzw. leiten.
  • Bei dem zuvor offenbarten Luftausströmer ist ein erster Luftkanal mit einer einzelnen bzw. ersten Luftausgangsöffnung vorgesehen. Diese kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform um einen zweiten, eine zweite Luftausgangsöffnung aufweisenden Luftkanal ergänzt werden, die von der ersten Luftausgangsöffnung des ersten Luftkanals räumlich getrennt angeordnet und eingerichtet ist, aus ihr strömende Luft in Richtung der von dem ersten Luftkanal ausströmenden Luft wahlweise zu lenken oder nicht zu lenken. Mithin ist ein zweiflutiger Luftausströmer geschaffen, bei dem der aus der ersten Luftausgangsöffnung austretende Luftstrom durch das erste Luftleitmittel und/oder das zweite Luftleitmittel durch einen weiteren, aus der zweiten Luftauslassöffnung austretenden Luftstrom beeinflusst werden kann. Es versteht sich, dass die Richtung und/oder Stärke des aus der zweiten Luftauslassöffnung austretenden Luftstromes wahlweise eingestellt, verändert oder abgestellt werden kann.
  • Ein besonders einfacher mechanischer Aufbau des zweiflutigen Luftausströmers ist in vorteilhafter Weise geschaffen, wenn der zweite Luftkanal eingangsseitig fluidisch mit der Lufteingangsöffnung des ersten Luftkanals wirkverbunden und im Übrigen fluidisch von diesem getrennt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem gegenüber dem Stand der Technik alternativen Luftausströmer bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen gelöst, der mindestens einen Luftausströmer der zuvor offenbarten Art aufweist. Die weiter oben genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung:
    • 1A zeigt einen symbolisch dargestellten Personenkraftwagen mit einem in Schnittansicht teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Luftausströmer in einer ersten Betriebsstellung.
    • 1B zeigt den in 1A dargestellten Personenkraftwagen nebst Luftausströmer in einer zweiten Betriebsstellung.
    • 2A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines alternativen Luftausströmers in einer ersten Betriebsstellung.
    • 2B zeigt einen Teil des in 2A dargestellten Luftausströmers in Seitenansicht in einer zweiten Betriebsstellung.
  • In 1 ist ein Personenkraftwagen 1 symbolisch gezeigt, in dessen Fahrzeuginnenraum 5 ein Luftausströmer 10 angeordnet ist. Der Luftausströmer 10 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zweiflutig ausgebildet. Mithin besitzt er einen ersten Luftkanal 15, der durch eine untere Wand 20, eine hiervon beabstandete obere Wand 25, eine erste Seitenwand 30 und eine hiervon beanstandete zweite Seitenwand 35 (s.a. 2) gebildet ist. Der erste Luftkanal 15 besitzt eine erste Lufteingangsöffnung 40, durch die ein von einer hier nicht gezeigten, in dem Personenkraftwagen 1 befindlichen Klimaanlage oder Belüftungsanlage ausgegebener Luftstrom in den Luftausströmer 10 einströmen kann, wie durch den mit „L“ gekennzeichneten Pfeil symbolisiert ist. Des Weiteren besitzt der Luftausströmer 10 einen zweiten Luftkanal 45 mit einer zweiten Lufteingangsöffnung 50, der mit Ausnahme eines gemeinsamen Einströmbereiches 55 für den Luftstrom L von dem ersten Luftkanal 40 fluidisch getrennt ist. Der in den Luftausströmer 10 eingeströmte Luftstrom L wird gemäß der hier gezeigten Ausführungsform somit teilweise als ein mit L1 bezeichneter Luftstrom in den ersten Luftkanal 15 und als ein mit L2 bezeichneter Luftstrom in den zweiten Luftkanal 45 gelenkt.
  • Stromabwärts der ersten Lufteingangsöffnung 40 befindet sich in dem ersten Luftkanal 15 ein erstes Luftleitmittel 60, das eine Reihe von in Querrichtung (d.h. in der y-z-Ebene) des Luftausströmers 10 nach Art eines Registers angeordneten und um jeweils eine in der x-z-Ebene befindliche Schwenkachse S verschwenkbaren Lamellen 65 aufweist, wie unter Bezug auf 2A noch besser deutlich wird. Stromabwärts des ersten Luftleitmittels 60 ist eine erste Luftausgangsöffnung 70 vorgesehen, vermittels derer der an dem ersten Luftleitmittel 60 vorbeigeströmte Luftstrom L11 in den Fahrzeuginnenraum 5 einströmen kann, wie durch den Pfeil L111 symbolisiert ist.
  • Stromabwärts der zweiten Lufteingangsöffnung 50 befindet sich in dem zweiten Luftkanal 45 ein zusätzliches Luftleitmittel 75, das eine Reihe von in Querrichtung (d.h. in der y-z-Ebene) des Luftausströmers 10 nach Art eines Registers angeordneten und um jeweils eine in der x-z-Ebene befindliche Schwenkachse S verschwenkbaren Lamellen 80 aufweist. Der strukturelle Aufbau des zusätzlichen Luftleitmittels 75 entspricht gemäß der vorliegenden Ausführungsform demjenigen des ersten Luftleitmittels 60. Stromabwärts des zusätzlichen Luftleitmittels 75 ist eine zweite Luftausgangsöffnung 85 vorgesehen, vermittels derer der an dem zusätzlichen Luftleitmittel 75 vorbeigeströmte Luftstrom L22 in den Fahrzeuginnenraum 5 einströmen kann, wie durch den Pfeil L222 symbolisiert ist.
  • Wie 1A entnommen werden kann sind die beiden Luftausgangsöffnungen 70, 85 in Höhenrichtung (d.h. in z-Richtung) unter Aufnahme einer Blende 90 voneinander beabstandet und in Längsrichtung des Luftausströmers 10 (d.h. in x-Richtung) zueinander versetzt angeordnet. Sie sind derart eingerichtet, dass die beiden austretenden Luftströme L111 und L222 im Fahrzeuginnenraum, mithin beabstandet von der Blende 90, einander treffen werden. Dies muss aber nicht in jedem Fall von einem hier nicht gezeigten Fahrzeuginsassen erwünscht sein. Um eine Einstellbarkeit der beiden Luftströme L111 und L222 vornehmen zu können, besteht die bereits aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit, den in den Luftausströmer 10 eintretenden Eingangsluftstrom L durch ein hier lediglich symbolisch gezeigtes Einstellmittel 95 alleine in Richtung der ersten Lufteingangsöffnung 40, alleine in Richtung der zweiten Lufteingangsöffnung 50 oder kombiniert in die erste Lufteingangsöffnung 40 und die zweite Lufteingangsöffnung 50 mit gleichen oder unterschiedlichen Volumenströmen zu leiten.
  • Alternativ oder kumulativ hierzu ist an der oberen Wand 25 des ersten Luftkanals 15 und der ersten Luftausgangsöffnung 70 benachbart ein zweites Luftleitmittel 95 vorgesehen, dass sich entlang der Breite des ersten Luftkanals 15, mithin in die Papierebene der 1A hinein oder aus dieser heraus, erstreckt. Das zweite Luftleitmittel 95 ist um eine sich in y-Richtung erstreckende Schwenkachse A derart verschwenkbar gelagert, dass es wahlweise in Richtung der ersten Luftausgangsöffnung 70 bewegt oder aus dieser heraus bewegt werden kann, wie durch den Doppelpfeil symbolisiert ist. So ist das in der 1A gezeigte zweite Luftleitmittel 95 derart um die Schwenkachse A verschwenkt, dass ein von der Blende 90 abgewandter Flächenbereich 100 des zweiten Luftleitmittels 95 den aus der ersten Luftausgangsöffnung 70 austretenden Luftstrom L111 nach unten abgelenkt. Dies sei als eine erste Betriebsstellung definiert.
  • Die Stellung des zweiten Luftleitmittels 90 ist durch eine manuelle Betätigung eines an dem Flächenbereich 100 befindlichen Bedienelementes 105 veränderbar. Mit anderen Worten ist es für einen Nutzer des Luftausströmers 10 zum Zwecke einer Veränderung der Strömungsrichtung des austretenden Luftstromes L111 lediglich erforderlich, das zweite Luftleitmittel 95 vermittels dem Bedienelement 105 um die Schwenkachse A in eine gewünschte Richtung zu bewegen. Der genannte Flächenbereich 100 und das Bedienelement 105 bilden zueinander in Richtung des austretenden Luftstromes L111 eine ebene Fläche aus, wie aus der 1A erkennbar ist.
  • Zusätzlich hierzu ist das Bedienelement 105 über eine hier lediglich symbolisch dargestellte Handhabe 110 mit dem ersten Luftleitmittel 60 derart wirkverbunden, dass eine transversale Bewegung des Bedienelementes 105 entlang des sich in der y-z-Ebene, d.h. in die Papierebene der 1A hinein bzw. hinaus, erstreckenden Randbereiches 115 des Flächenbereiches 100 des zweiten Luftleitmittels 95 zu einer Verstellung der jeweiligen Lamellen 65 um ihre jeweiligen Schwenkachsen S des zweiten Luftleitmittels 95 führt. Mit anderen Worten ist also durch eine Verstellung des zweiten Luftleitmittels 95 an dem Bedienelement 105 und durch eine Verstellung des Bedienelementes 105 entlang des Randbereiches 115 eine gewünschte Verstellung des zweiten Luftleitmittels 95 bzw. des ersten Luftleitmittels 60 auf einfache Art für einen hier nicht gezeigten Bediener ermöglicht.
  • In 1 B ist nunmehr der Luftausströmer 10 in einer von der in 1A dargestellten ersten Funktionsstellung verschiedenen zweiten Funktionsstellung gezeigt. Wie zu erkennen ist, wurde das zweite Luftleitmittel 95 vermittels des Bedienelementes 105 derart um die Schwenkachse A bewegt, dass der aus der ersten Luftausgangsöffnung 70 austretende Luftstrom L111 in der 1B nunmehr nach oben gelenkt wird. Gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Luftleitmittel 95, insbesondere dessen Flächenbereich 100 und das Bedienelement 105 derart eingerichtet, dass der aus der ersten Luftauslassöffnung 70 austretende Luftstrom L111 mindestens zeitweise vermittels des an sich bekannten Coanda-Effektes geleitet wird. Eine wunschgemäße Bewegungsrichtung des Luftstromes L111 wird hierdurch auf einfache Art unterstützt.
  • In 2A ist nunmehr eine alternative Ausführungsform eines Luftausströmers 10 in einer ersten Betriebsstellung gezeigt. Dieser unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf die 1A und 1B dargestellten Luftausströmers 10 dadurch, dass sich die obere Wand 25 mit einem Abschnitt 120 in Richtung Fahrzeuginnenraum 5 weiter als die untere Wand 20 erstreckt und derart eingerichtet ist, dass der aus der ersten Luftausgangsöffnung 70 austretende Luftstrom L111 coandaeffektbedingt an der Oberfläche des Abschnittes 120 in Richtung zweitem Luftleitmittel 95 strömt. Darüber hinaus sieht der Luftausströmer 10 gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel keinen zweiten Luftkanal nebst zusätzlichem Luftleitmittel 75 und zweiter Luftausgangsöffnung 85 vor. Im Übrigen jedoch ist der in der 2 dargestellte Luftausströmer 10 baugleich mit dem in den 1A und 1B dargestellten Luftausströmer 10, wobei die Anordnung eines zweiten Luftkanals 45 nebst zusätzlichem Luftleitmittel 75 und zweiter Luftausgangsöffnung 85 durchaus vorgesehen sein kann.
  • Es ist eine Handhabe 110 vorgesehen, vermittels derer das Bedienelement 105 mit dem ersten Luftleitmittel 60 wirkverbunden ist. Konkret ist das im Wesentlichen zungenartig ausgebildete Bedienelement 105 in einer im Randbereich 115 des Flächenbereiches 100 befindlichen Aussparung 125 in Längsrichtung des zweiten Luftleitmittels 95 verschieblich gelagert, wie durch den Doppelpfeil T symbolisiert ist. Sein durch eine Öffnung 130 in dem zweiten Luftleitmittel 95 reichendes unteres Ende ist vermittels einer Achse 135 mit einer an der oberen Wand 25 gelagerten Geradführung 140 im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Luftleitmittel 95 in Querrichtung, d.h. y-Richtung, des Luftausströmers 10 beweglich gelagert. Ein sich von der Geradführung 140 in Richtung erster Lufteingangsöffnung 40 erstreckender Zapfen 145 greift in eine weitere, zu der Geradführung 140 im Wesentlichen parallele angeordnete und bewegbare Führung 150 ein, an der, entsprechend diesem Ausführungsbeispiel, neun von den Schwenkachsen S abragende Köpfe 155 schwenkbar gelagert sind. An den jeweiligen den Köpfen 155 entgegengesetzten Enden, und von diesen abgekröpft, befinden sich die jeweiligen Schwenkachsen S mit ihren jeweiligen Lamellen 60. Es sei angemerkt, dass aus Gründen einer besseren Übersicht nicht alle Schwenkachsen S und Köpfe 155 in der 2A mit Bezugszeichen versehen sind. Mithin führt eine translatorische Bewegung des Bedienelementes 105 zu einer translatorischen Bewegung der Geradführung 140, einer translatorischen Bewegung der Führung 150 und einer rotatorischen Bewegung der Lamellen 60 um die Schwenkachsen S.
  • Wie der 2A entnommen werden kann ist der Flächenbereich 100 des zweiten Luftleitmittel 95 im Wesentlichen parallel zu der z-Achse ausgerichtet. Mithin strömt der aus der ersten Luftausgangsöffnung 70 ausströmende Luftstrom L111 coandabedingt über die Außenseite des Abschnittes 120 und den Flächenbereich 100 ebenfalls im Wesentlichen in z-Richtung. Das zweite Luftleitmittel 95 ist jedoch, wie bereits unter Bezugnahme auf die 1A und 1B dargestellt, um die Schwenkachse A verschwenkbar. Hierzu muss das Bedienelement 105 durch einen hier nicht gezeigten Nutzer einfach um die Schwenkachse A bewegt werden, wie durch den Doppelfeil symbolisiert ist. Nach einer entsprechenden Bewegung nimmt das zweite Luftleitmittel 95 nunmehr eine andere gewünschte Richtung ein, wie 2B entnommen werden kann. Diese zeigt einen Teil des in 2A dargestellten Luftausströmers 10 in Schnittansicht in einer von der in 2A gezeigten unterschiedlichen Betriebsstellung. So ist das zweite Luftleitmittel 95 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse A bewegt worden und fast parallel zu der y-Achse ausgerichtet. Dies hat zur Folge, dass die an der Oberfläche des Abschnittes 120 entlangströmende Luftstrom L111 an dem Flächenbereich 100 umgelenkt und der an der Oberfläche des Abschnittes 120 ausgeprägte Coandaeffekt an dem Flächenbereich 100 beendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Personenkraftwagen
    5
    Fahrzeuginnenraum
    10
    Luftausströmer
    15
    erster Luftkanal
    20
    untere Wand
    25
    obere Wand
    30
    erste Seitenwand
    35
    zweite Seitenwand
    40
    erstes Lufteingangsöffnung
    45
    zweiter Luftkanal
    50
    zweite Lufteingangsöffnung
    55
    Einströmbereich
    60
    erstes Luftleitmittel
    65
    Lamelle
    70
    erste Luftausgangsöffnung
    75
    zusätzliches Luftleitmittel
    80
    Lamelle
    85
    zweite Luftausgangsöffnung
    90
    Blende
    95
    zweites Luftleitmittel
    100
    Flächenbereich
    105
    Bedienelement
    110
    Handhabe
    115
    Randbereich
    120
    Abschnitt
    125
    Aussparung
    130
    Öffnung
    135
    Achse
    140
    Geradführung
    145
    Zapfen
    150
    Führung
    155
    Köpfe
    A
    Schwenkachse
    L
    Eingangsluftstrom
    L1, L11, L111
    Luftstrom
    L2, L22, L222
    Luftstrom
    S
    Schwenkachse
    T
    Bewegungsrichtung des Bedienelements
    x, y, z
    Koordinaten eines kartesischen Koordinatensystems gemäß ISO 4130-1978
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018104048 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Luftausströmer (10), mit - einem durch eine untere Wand (20), eine hiervon beabstandete obere Wand (25), eine erste Seitenwand (30) und eine hiervon beanstandete zweite Seitenwand (35) ausgebildeten ersten Luftkanal (15), der eine erste Lufteingangsöffnung (40), in die hinein Luft (L1) einströmt, und eine hierzu stromabwärts befindliche erste Luftausgangsöffnung (70) aufweist, durch welche die eingeströmte Luft (L1) aus dem ersten Luftkanal (15) austritt, - mindestens einem in dem ersten Luftkanal (15) verstellbar gelagerten ersten Luftleitmittel (60), - einer Handhabe (110), die mit dem ersten Luftleitmittel (60) wirkverbunden und eingerichtet ist, dessen Verstellung zu bewirken, und - einem Bedienelement (105), das mit der Handhabe (110) wirkverbunden und im Bereich der ersten Luftausgangsöffnung (70) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass - an der oberen Wand (25) und der ersten Luftausgangsöffnung (70) benachbart ein zweites Luftleitmittel (95) verschwenkbar gelagert und eingerichtet ist, wahlweise in Richtung der ersten Luftausgangsöffnung (70) oder aus dieser heraus bewegt zu werden, und - das Bedienelement (105) an dem zweiten Luftleitmittel (95) beweglich gelagert ist.
  2. Luftausströmer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftleitmittel (95) eingerichtet ist, die aus der ersten Luftauslassöffnung (70) austretende Luft (L11) mindestens zeitweise vermittels des Coanda-Effektes zu leiten.
  3. Luftausströmer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftauslassöffnung (70) und das zweite Luftleitmittel (95) durch einen Abschnitt der oberen Wand (120) voneinander beabstandet sind.
  4. Luftausströmer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (105) gegenüber einem Randbereich (115) des zweiten Luftleitmittels (95) verschieblich gelagert ist.
  5. Luftausströmer (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Luftleitmittel (95) einen Flächenbereich (100) aufweist, der eingerichtet ist, in Richtung der ersten Luftausgangsöffnung (70) oder aus dieser heraus bewegt zu werden, wobei dieser Flächenbereich (100) und das Bedienelement (105) zueinander eine ebene Fläche ausbilden.
  6. Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten, eine zweite Luftausgangsöffnung (85) aufweisenden Luftkanal (45), die von der ersten Luftausgangsöffnung (70) des ersten Luftkanals (15) räumlich getrennt angeordnet und eingerichtet ist, aus ihr strömende Luft in Richtung der von dem ersten Luftkanal (15) ausströmenden Luft (L11) wahlweise zu lenken oder nicht zu lenken.
  7. Luftausströmer (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftkanal (45) eingangsseitig fluidisch mit der ersten Lufteingangsöffnung (40) des ersten Luftkanals (15) wirkverbunden und im Übrigen fluidisch von diesem getrennt ist.
  8. Personenkraftwagen (1), gekennzeichnet durch mindestens einen Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022103009.1A 2022-02-09 2022-02-09 Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen Pending DE102022103009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103009.1A DE102022103009A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103009.1A DE102022103009A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103009A1 true DE102022103009A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=87312828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103009.1A Pending DE102022103009A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103009A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150174989A1 (en) 2012-08-01 2015-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Register
DE202016105996U1 (de) 2015-10-28 2017-01-30 Ford Global Technologies, Llc Doppelreihenlüftungsauslass
DE102018104048A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer
DE102018130048A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150174989A1 (en) 2012-08-01 2015-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Register
DE202016105996U1 (de) 2015-10-28 2017-01-30 Ford Global Technologies, Llc Doppelreihenlüftungsauslass
DE102018104048A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer
DE102018130048A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 4130 1978-08-00. Road vehicles; Three-dimensional reference system and fiducial marks; Definitions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102005010666A1 (de) Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
DE112019002399T5 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE102019105409A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie belüftungssystem mit solch einem luftausströmer
DE102017006090B4 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202023100757U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
WO2022167376A1 (de) Anordnung zur luftverteilung in einem innenraum eines fahrzeugs
DE102015218309A1 (de) Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE102012013607A1 (de) Luftauslasselement für einen Kraftwagen
DE102022103009A1 (de) Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102021130646A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE102022103008A1 (de) Einstellbarer Luftausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102021103235A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102019124175A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftausströmer mit einer Handhabe
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102018004870B4 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102014221959A1 (de) Luftausströmer zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102019211696A1 (de) Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102020130909A1 (de) Luftausströmer für einen Kraftfahrzeug-Innenraum sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016004992B3 (de) Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018004869A1 (de) Luftleitanordnung und Instrumententafel für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified