DE102019211696A1 - Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102019211696A1
DE102019211696A1 DE102019211696.5A DE102019211696A DE102019211696A1 DE 102019211696 A1 DE102019211696 A1 DE 102019211696A1 DE 102019211696 A DE102019211696 A DE 102019211696A DE 102019211696 A1 DE102019211696 A1 DE 102019211696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
deflection
contour
deflection unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019211696.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211696B4 (de
Inventor
Martin Schäfer
Steffen Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019211696.5A priority Critical patent/DE102019211696B4/de
Publication of DE102019211696A1 publication Critical patent/DE102019211696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211696B4 publication Critical patent/DE102019211696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/28Details or features not otherwise provided for using the Coanda effect

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung (10A) für einen Fahrzeuginnenraum (2), mit mindestens einem Ausströmer (12) und mindestens einer Umlenkeinheit (20A), wobei ein von dem mindestens einen Ausströmer (12) fokussierter Luftstrom (30) durch den Coanda-Effekt an einer gekrümmten Umlenkkontur (22) der mindestens einen Umlenkeinheit (20A) umlenkbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die gekrümmte Umlenkkontur (22) einen in einer vorgegebenen Position feststehenden Auftreffbereich (24) und eine Abrisskante (26) und ist drehbeweglich um den Auftreffbereich (24) gelagert, wobei der mindestens eine Ausströmer (12) den Luftstrom (30) am Auftreffbereich (24) fokussiert, und sich der entlang der gekrümmten Umlenkkontur (22) strömende Luftstrom (30) an der Abrisskante (26) von der Umlenkkontur (22) löst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Luftleitanordnungen für Fahrzeuginnenräume mit mindestens einem Ausströmer und mindestens einer Umlenkeinheit sind in zahlreichen Variationen bekannt. Hierbei kann der mindestens eine Ausströmer einen fokussierten Luftstrom erzeugen, welcher durch den Coanda-Effekt an einer Umlenkkontur der mindestens einen Umlenkeinheit umgelenkt werden kann.
  • Aus der DE 691 00 459 T2 ist eine gattungsgemäße Luftleitanordnung für eine Raumbelüftungsanlage bekannt, welche eine Ausströmungsmenge reguliert und einen Luftstrom verbreitet. Die Luftleitanordnung umfasst eine gekrümmte Ablenkfläche die in dem Raum im Luftauslassbereich derart angebracht ist, dass ihre Oberseite an der Seite des Stromfadens liegt. Die Gebläseanordnung umfasst am unterstromigen Ende der Luftzufuhrleitung eine Drosselhülse, welche zwei rechteckige Klappen enthält. Die beiden Klappen sind an ihren oberstromig angeordneten Enden um zwei Achsen, welche parallel zur Achse der Ablenkfläche liegen, angeordnet. Ein Luftstrom aus dem Auslassbereich trifft auf mindestens einen Auftreffbereich der Ablenkfläche und fließt von dort an der gekrümmten Fläche entlang, wobei um die Ablenkfläche Wirbelbewegungen erzeugt werden. Die Position der Ablenkfläche ist durch zwei Stützen einstellbar, wobei der Luftstrom in Abhängigkeit der Position der Ablenkfläche auf unterschiedliche Auftreffbereiche auftrifft. Dadurch werden in Abhängigkeit der Position der Ablenkfläche unterschiedliche Wirbelbewegungen erzeugt und der Luftstrom unterschiedlich in den Raum gelenkt, so dass durch die Variation der Position der Ablenkfläche die Ausströmungsrichtung des Luftstroms verändert werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 039 950 A1 ist eine Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum bekannt, welche einen als Hohlkörper ausgeführten Ausströmkörper mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung und mindestens einer Luftaustrittsöffnung aufweist. Außerhalb des Ausströmkörpers ist im Bereich der mindestens einen Luftaustrittsöffnung eine zum Ausströmkörper beabstandete Umlenkeinheit angeordnet. Die Umlenkeinheit bewirkt, dass die durch die mindestens eine Lustaustrittsöffnung ausgeströmte Luft tangential zu einer konvexen Außenkontur des Ausströmkörpers umgelenkt wird und sich dadurch ein Coanda Effekt einstellt. Die umgelenkte Luft trifft hierbei auf mindestens einen Auftreffbereich der Außenkontur auf und folgt der konvexen Außenkontur des Ausströmkörpers. Die Umlenkeinheit ist beweglich gelagert, wobei durch die Bewegung der Umlenkeinheit eine Schlitzbreite zwischen dem Ausströmkörper und der Umlenkeinheit eingestellt werden kann. Hierbei kann ein erster Schlitz vollständig in einer ersten Stellung der Umlenkeinheit geschlossen werden, so dass einem ersten Auftreffbereich keine Luft zugeführt wird, und die aus der mindestens einen Luftaustrittsöffnung ausströmende Luft vollständig zu einem zweiten Auftreffbereich gelenkt wird. In einer zweiten Stellung der Umlenkeinheit kann ein zweiter Schlitz vollständig geschlossen werden, so dass dem zweiten Auftreffbereich keine Luft zugeführt wird, und die aus der mindestens einen Luftaustrittsöffnung ausströmende Luft vollständig zu dem ersten Auftreffbereich gelenkt wird. In einer dritten Stellung der Umlenkeinheit können beide Schlitze freigegeben werden und beiden Auftreffbereichen Luft zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Luftleitanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche mit einfachen optisch ansprechenden Mitteln eine Ablenkung eines Luftstroms ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Luftleitanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Luftleitanordnung zu schaffen, welche mit einfachen optisch ansprechenden Mitteln eine Ablenkung eines Luftstroms ermöglicht, umfasst die gekrümmte Umlenkkontur einen in einer vorgegebenen Position feststehenden Auftreffbereich und eine Abrisskante und ist drehbeweglich um den Auftreffbereich gelagert. Hierbei fokussiert der mindestens eine Ausströmer den Luftstrom am Auftreffbereich der gekrümmten bzw. konvexen Umlenkkontur, und der entlang der gekrümmten Umlenkkontur strömende Luftstrom löst sich an der Abrisskante von der gekrümmten Umlenkkontur.
  • Unter einer Luftleitanordnung wird im Folgenden eine Baugruppe mit mindestens einem Ausströmer und mindestens einer Umlenkeinheit verstanden. Ein von dem mindestens einen Ausströmer fokussierter Luftstrom wird durch den Coanda-Effekt an der gekrümmten bzw. konvexen Umlenkkontur der mindestens einen Umlenkeinheit umgelenkt. Die Abrisskante ist eine dem Innenraum zugewandte Bereich der gekrümmten Umlenkkontur ausgebildet. Der Auftreffbereich ist ein dem mindestens einen Ausströmer zugewandter Bereich der gekrümmten Umlenkkontur.
  • Durch die gekrümmte bzw. konvexe Umlenkkontur entsteht in vorteilhafter Weise der Coanda-Effekt, bei dem sich der Luftstrom an die konvex gekrümmte Umlenkkontur anschmiegt und dadurch der Umlenkkontur bis zur Abrisskante folgt. Der aus dem Ausströmer austretende und auf den Auftreffbereich auftreffende fokussierte Luftstrom schmiegt sich dadurch an die konvexe Umlenkkontur an und strömt nach der Abrisskante im Wesentlichen geradlinig bzw. tangential weiter in den Fahrzeuginnenraum. In vorteilhafter Weise kann durch Drehen bzw. Schwenken der Umlenkkontur um den Auftreffbereich die Position der Abrisskante in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum und in Bezug auf den Ausströmer variiert werden. Dadurch kann die Strömungsrichtung des Luftstroms in vorteilhafter Weise einfach verändert werden. Hierbei wird die Position des Auftreffbereichs in Bezug zum Ausströmer und in Bezug zum Fahrzeuginnenraum nicht verändert, so dass die Umlenkkontur immer in derselben Art und Weise und unabhängig von der Ausrichtung der Abrisskante in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum und in Bezug auf den Ausströmer angeströmt bzw. umströmt werden kann. Zudem kann die Umlenkkontur in vorteilhafter Weise optisch ansprechend gestaltet oder unauffällig im Fahrzeuginnenraum oder in einem Luftkanal angeordnet werden. Des Weiteren kann der Ausströmer in vorteilhafter Weise einfach gestaltet werden, beispielsweise als Auslassöffnung eines Luftkanals, wobei die Auslassöffnung einen vorgegebenen Querschnitt aufweist. Eine Auslassöffnung mit kleinem Querschnitt, welche den Luftstrom stark fokussiert und für einen Insassen kaum wahrnehmbar ist, kann in vorteilhafter Weise unauffällig in einem Verkleidungselement des Fahrzeuginnenraums angeordnet werden. Hierbei werden in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Bauelemente zum Einstellen von Parametern des Luftstroms benötigt. Durch die einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann in vorteilhafter Weise eine kostengünstige und optisch ansprechende oder optisch unauffällige Luftleitanordnung geschaffen werden. Des Weiteren kann die Strömungsrichtung des Luftstroms einfach und intuitiv von einem Insassen durch das Bewegen der Umlenkkontur eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann die mindestens eine Umlenkeinheit zwischen dem Insassen und dem mindestens einen Ausströmer angeordnet werden. Dadurch ist die mindestens eine Umlenkeinheit für den Insassen leicht zugänglich und kann in vorteilhafter Weise einfach verstellt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann die mindestens eine Umlenkeinheit einem Ellipsoidsegment oder einem Paraboloidsegment oder einem Kugelsegment entsprechen. Hierbei ist der Auftreffbereich am gekrümmten Endbereich angeordnet. Ellipsoidsegmente, Paraboloidsegmente und Kugelsegmente haben in vorteilhafter Weise eine umlaufend konvexe Umlenkkontur, so dass ein Luftstrom mit ringförmigen Querschnitt entstehen kann. Der Durchmesser des ringförmigen Querschnitts ist hierbei in vorteilhafter Weise abhängig vom Durchmesser des Ellipsoidsegments oder des Paraboloidsegments oder des Kugelsegments im Bereich der Abrisskante. Durch eine geeignete Wahl des Durchmessers des Ellipsoidsegments oder des Paraboloidsegments oder des Kugelsegments im Bereich der Abrisskante kann der Querschnitt des Luftstroms in vorteilhafter Weise an ein Körperteil des Insassen oder an einen anzuströmenden Bereich im Fahrzeuginnraum angepasst werden. Selbstverständlich kann die Umlenkkontur auch mit einer anderen geeigneten gekrümmten Oberfläche ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann die mindestens eine Umlenkeinheit als Gehäuse oder Design-Element ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Design-Element einer Skulptur entsprechen. Das Gehäuse kann beispielsweise mindestens eine Ausgabeeinheit und/oder mindestens eine Steuereinheit aufnehmen. Durch die Ausführung der Umlenkeinheit als Gehäuse oder Design-Element kann die Umlenkeinheit in vorteilhafter Weise unauffällig im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden. Zudem kann das der Skulptur entsprechende Design-Element zu einem optisch positiven Gesamteindruck des Fahrzeuginnenraums beitragen. Die als Gehäuse ausgeführte Umlenkeinheit bietet in vorteilhafter Weise Bauraum für optische Anzeigeelemente und/oder für manuelle Bedieneinheiten. Dadurch kann in einem zentralen Bereich des Fahrzeugs Bauraum eingespart werden, wodurch die Umlenkeinheit und die mindestens eine Ausgabeeinheit und/oder die mindestens eine manuelle Bedieneinheit in einem günstigen und für den Insassen leicht zugänglichen Bereich des Fahrzeugs angeordnet werden können. Die Ausgabeeinheit kann beispielsweise einem Bildschirm, einer Anzeigeeinheit, wie einer Uhr oder einem Lautsprecher entsprechen. Alternativ kann das Gehäuse eine manuelle Bedieneinheit zum Bedienen einer Klimaanlage oder eines Navigationsgeräts oder zum Einstellen der Stärke des Luftstroms aufnehmen. Der Luftstrom strömt hierbei in vorteilhafter Weise genau dann zum Insassen, wenn dieser die Ausgabeeinheit oder die manuelle Bedieneinheit durch Schwenken des Gehäuses so einstellt, dass er eine optische Ausgabe optimal sieht oder eine akustische Ausgabe optimal hört oder die manuelle Bedieneinheit optimal bedienen kann. Dadurch müssen in vorteilhafter Weise keine Kompromisse zwischen optimaler Anströmung und optimaler Nutzung der Ausgabeeinheit oder der manuellen Bedieneinheit getroffen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann die Umlenkeinheit freistehend im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden. Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Anzahl an möglichen Bauräumen erhöht werden. Zudem kann die freistehende Umlenkeinheit einfach gereinigt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann die mindestens eine Umlenkeinheit in einer Aufnahme eines Verkleidungselements angeordnet werden. Eine in der Aufnahme des Verkleidungselements angeordnete Umlenkeinheit kann in vorteilhafter Weise unauffällig im Fahrzeug angeordnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung kann die Umlenkeinheit drehbeweglich mit mindestens einem Halteelement gekoppelt werden. Durch die drehbeweglich Koppelung an dem Halteelement kann die Ausrichtung der Abrisskante in vorteilhafter Weise einfach umgesetzt werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigt/zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Luftleitanordnung in einer ersten Stellung;
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung aus 1 in einer zweiten Stellung;
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Luftleitanordnung in einer ersten Stellung; und
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung aus 3 in einer zweiten Stellung.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, weist eine Luftleitanordnung 10A, 10B für einen Fahrzeuginnenraum 2 mindestens einen Ausströmer 12 und mindestens eine Umlenkeinheit 20A, 20B auf, wobei ein vom mindestens einen Ausströmer 12 fokussierter Luftstrom 30 durch den Coanda-Effekt an einer gekrümmten Umlenkkontur 22 der mindestens einen Umlenkeinheit 20A, 20B umlenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Umlenkkontur 22 einen in einer vorgegebenen Position feststehenden Auftreffbereich 24 und eine Abrisskante 26, und ist drehbeweglich um den Auftreffbereich 24 gelagert. Hierbei fokussiert der mindestens eine Ausströmer 12 den Luftstrom 30 am Auftreffbereich 24 der Umlenkkontur 22, und der entlang der gekrümmten Umlenkkontur 22 strömende Luftstrom 30 löst sich an der Abrisskante 26 von der Umlenkkontur 22.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Luftleitanordnung 10A, 10B in den dargestellten Ausführungsbeispielen einen Ausströmer 12 und eine Umlenkeinheit 20A, 20B auf. Über einen Luftkanal 4A, 4B wird der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B der Luftstrom 30 zugeführt. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Luftleitanordnung 10A, 10B kann die Luftleitanordnung mehrere Luftleitelemente 20A, 20B aufweisen, welche von mindestens einem korrespondierenden Ausströmer 12 angeströmt werden. Parameter des Luftstroms, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Geruch und Anteil an kleinen Partikeln können von einer nicht dargestellten Filtereinheit und einer nicht dargestellten Klimatisierungseinheit verändert und eingestellt werden. Der dargestellte Ausströmer 12 weist eine Öffnung auf, durch welche der Luftstrom 30 fokussiert und gelenkt wird. Über die Abmessungen der Öffnung wird ein Querschnitt und eine Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms 30 eingestellt und durch die Ausrichtung der Öffnung wird die Strömungsrichtung des Luftstroms 30 in Richtung des Auftreffbereichs 24 der Umlenkeinheit 20A, 20B eingestellt. Die Abmessungen und die Ausrichtung der Öffnung sind nach dem Einbau festgelegt. Der Ausströmer 12 ist in einem Verkleidungselement 6 des Fahrzeuginnenraums 2 beispielsweise in einem Armaturenbrett angeordnet. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B kann der Ausströmer 12 zusätzlich mindestens ein feststehendes Luftleitelement zum Fokussieren oder Ausrichten des Luftstroms 30 aufweisen. Des Weiteren kann der Ausströmer 12 mindestens eine nicht dargestellte Klappe aufweisen, welche den wirksamen Querschnitt des korrespondierenden Luftkanals 4 oder den wirksamen Querschnitt der Öffnung reduziert. Dadurch kann die Luftmenge, welche durch die Öffnung austritt, variiert werden, so dass eine Stärke des Luftstroms 30 eingestellt werden kann. Zudem kann durch die mindestens eine Klappe ein Ausströmen des Luftstroms 30 aus dem Ausströmer 12 und ein Einströmen des Luftstroms 30 in den Fahrzeuginnenraum 2 bei Bedarf unterbunden werden. Der Ausströmer 12 ist in beiden dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B innerhalb des Luftkanals 4 angeordnet und für einen Insassen nahezu unsichtbar.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist die Umlenkkontur 22 der Umlenkeinheit 20A, 20B in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils als konvexes gekrümmtes Paraboloidsegment ausgeführt. Durch diese konvexe Umlenkkontur 22 entsteht der Coanda-Effekt, bei dem sich der Luftstrom 30 an die konvex gekrümmte Umlenkkontur 22 anschmiegt. Somit schmiegt sich der aus dem Ausströmer 12 austretende und auf den Auftreffbereich 24 treffende Luftstrom 30 an die konvexe Umlenkkontur 22 der Umlenkeinheit 20A, 20B an und strömt nach der Abrisskante 26 im Wesentlichen geradlinig bzw. tangential weiter in den Fahrzeuginnenraum 2. Die Umlenkeinheit 20A, 20B ist drehbeweglich mit mindestens einem nicht dargestellten Halteelement gekoppelt. Dadurch kann die Umlenkkontur 22 um den Auftreffbereich 24 gedreht bzw. geschwenkt werden. Das Halteelement kann beispielsweise einem stabförmigen Element entsprechen, an dessen Ende ein Kugelgelenk angeordnet ist. Alternativ kann das Halteelement einer Mehrgelenkkinematik entsprechen. Durch Schwenken bzw. Drehen der Umlenkkontur 22 um den Auftreffbereich 24 wird die Position der Abrisskante 26 in Bezug zum Fahrzeuginnenraum 2 und zum Ausströmer 12 variiert, wodurch die Strömungsrichtung des Luftstroms 30 einfach verändert werden kann. In den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B wird die Umlenkkontur 22 um eine Schwenkachse in Fahrzeughochrichtung z um einen vorgegebenen Winkel geschwenkt und dadurch in einer in Fahrzeugquerrichtung y und Fahrzeuglängsrichtung x aufgespannten Ebene bewegt. Dadurch kann eingestellt werden, ob der Luftstrom 30, wie in 2 und 4 dargestellt ist, in Richtung Fahrerseite, oder in Richtung Beifahrerseite oder, wie in 1 und 3 dargestellt ist, in Fahrzeuglängsrichtung ausströmt. Die Umlenkkontur 22 wird hierbei unabhängig von der Ausrichtung der Abrisskante 26 in derselben Art und Weise von dem Luftstrom 30 angeströmt, weil die Position des Auftreffbereichs 24 im Rahmen der Toleranzen nicht verändert wird. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B kann die Umlenkkontur 22 zusätzlich oder alternativ um eine Achse in Fahrzeuglängsrichtung x oder Fahrzeugquerrichtung y geschwenkt werden, um den Luftstrom 30 in Richtung Fahrzeughimmel oder in Richtung Fahrzeugboden umzulenken.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist die mindestens eine Umlenkeinheit 20A, 20B zwischen dem Insassen und dem mindestens einen Ausströmer 12 angeordnet. Wie oben bereits ausgeführt ist, entspricht die mindestens eine Umlenkeinheit 20A, 20B in den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B einem Paraboloidsegment. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B kann die Umlenkeinheit 20A, 20B einem Kugelsegment oder einem Ellipsoidsegment entsprechen. Der Auftreffbereich 24 ist am gekrümmten Endbereich des Paraboloidsegments oder des Ellipsoidsegments oder des Kugelsegments angeordnet und dem Ausströmer 12 zugewandt. Ein gegenüberliegender dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandter Endbereich des Paraboloidsegments weist eine gerade Schnittfläche auf, deren Rand die Abrisskante 26 ausbildet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Umlenkeinheit 20A 20B als Gehäuse ausgeführt. Das Gehäuse nimmt eine Ausgabeeinheit beispielsweise einen Bildschirm, einen Lautsprecher oder eine analoge oder digitale Anzeige oder eine manuelle Bedieneinheit mit mindestens einem Bedienelement oder eine Kombination der genannten Elemente auf. Der Bildschirm oder der Lautsprecher oder das Bedienelement sind hierbei am offenen Ende der als Paraboloidsegment ausgeführten Umlenkkontur 22 angeordnet bzw. schließen die als Paraboloidsegment ausgeführte Umlenkkontur 22 ab. Der Luftstrom löst sich an der Abrisskante 26 von der als Paraboloidsegment ausgeführten Umlenkkontur 22 und strömt in Richtung des Insassen, wenn dieser die als Gehäuse ausgeführte Umlenkeinheit 20A, 20B so einstellt hat, dass er die ausgegebenen Informationen optimal aufnehmen oder das manuelle Bedienelement optimal bedienen kann.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A, 10B ist die Umlenkeinheit 20A, 20B als Design-Element, beispielsweise als Skulptur ausgeführt.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10A der Ausströmer 12 an einem dem Fahrzeuginnenraum 2 zugewandten Endbereich des Luftkanals 4A angeordnet, wobei die Öffnung des Ausströmers 12 der Luftauslassöffnung 4.2 des Luftkanals 4A entspricht. Der Luftstrom 30 tritt durch die Luftauslassöffnung 4.2 aus dem Luftkanal 4A aus und strömt in Richtung der Umlenkeinheit 20A, welche den Luftstrom 30 umlenkt. Die Umlenkeinheit 20A ist hierbei freistehend im Fahrzeuginnenraum 2 angeordnet.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung 10B die Umlenkeinheit 20B in einer Aufnahme des Verkleidungselements 6 angeordnet. Hierbei ist die Umlenkeinheit 20B zusammen mit dem Ausströmer 12 im Luftkanal 4B angeordnet. Die Umlenkeinheit 20B ist in Strömungsrichtung hinter dem Ausströmer 12 angeordnet. Aus der Luftauslassöffnung 4.2 strömt der durch die Umlenkeinheit 20B umgelenkte Luftstrom 30. Damit der umgelenkte Luftstrom 30 ungehindert aus der Luftauslassöffnung 4.2 strömen kann, wird der Abstand zwischen der Umlenkeinheit 20B und einer Wand des Luftkanals 4B so gewählt, dass bei maximaler Auslenkung der Umlenkeinheit 20B immer noch ein Spalt zwischen der Umlenkeinheit 20B und der Wand des Luftkanals 4B für den Luftstrom 30 vorhanden ist. Die Abmessungen des Spalts sind hierbei so gewählt, dass eingestellte Parameter des Luftstroms 30 nicht durch die Abmessungen des Spalts verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeuginnenraum
    4A, 4B
    Luftkanal
    4.2
    Luftauslassöffnung
    6
    Verkleidungsteil
    10A, 10B
    Luftleitanordnung
    12
    Ausströmer
    20A, 20B
    Umlenkeinheit
    22
    Umlenkkontur
    24
    Auftreffbereich
    26
    Abrisskante
    30
    Luftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69100459 T2 [0003]
    • DE 102004039950 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Luftleitanordnung (10A, 10B) für einen Fahrzeuginnenraum (2), mit mindestens einem Ausströmer (12) und mindestens einer Umlenkeinheit (20A, 20B), wobei ein von dem mindestens einen Ausströmer (12) fokussierter Luftstrom (30) durch den Coanda-Effekt an einer gekrümmten Umlenkkontur (22) der mindestens einen Umlenkeinheit (20A, 20B) umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Umlenkkontur (22) einen in einer vorgegebenen Position feststehenden Auftreffbereich (24) und eine Abrisskante (26) umfasst und drehbeweglich um den Auftreffbereich (24) gelagert ist, wobei der mindestens eine Ausströmer (12) den Luftstrom (30) am Auftreffbereich (24) der gekrümmten Umlenkkontur (22) fokussiert, und sich der entlang der gekrümmten Umlenkkontur (22) strömende Luftstrom (30) an der Abrisskante (26) von der Umlenkkontur (22) löst.
  2. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umlenkeinheit (20A, 20B) zwischen dem Insassen und dem mindestens einen Ausströmer (12) angeordnet ist.
  3. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umlenkeinheit (20A, 20B) einem Ellipsoidsegment oder einem Paraboloidsegment oder einem Kugelsegment entspricht.
  4. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umlenkeinheit (20A, 20B) als Gehäuse oder Design-Element ausgeführt ist.
  5. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens eine Ausgabeeinheit und/oder mindestens eine manuelle Bedieneinheit aufnimmt.
  6. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (20A) freistehend im Fahrzeuginnenraum (2) angeordnet ist.
  7. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umlenkeinheit (20B) in einer Aufnahme eines Verkleidungsteils (6) angeordnet ist.
  8. Luftleitanordnung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (20A, 20B) drehbeweglich mit mindestens einem Halteelement gekoppelt ist.
DE102019211696.5A 2019-08-05 2019-08-05 Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum Active DE102019211696B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211696.5A DE102019211696B4 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211696.5A DE102019211696B4 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211696A1 true DE102019211696A1 (de) 2021-02-11
DE102019211696B4 DE102019211696B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=74187832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211696.5A Active DE102019211696B4 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211696B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133414A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Novares Löhne GmbH Lamelle für eine schlitzförmige Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100459T2 (de) * 1990-04-26 1994-01-27 Serva Soc Endauslass für Raumlüftungsanlagen.
DE102004039950A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Utescheny Ag Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
US20080108291A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 C.R.F Societa Consortile Per Azioni Device for distribution of air within the passenger compartment of a vehicle
DE102007019602B3 (de) * 2007-04-24 2008-06-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE102014218840A1 (de) * 2014-09-18 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100459T2 (de) * 1990-04-26 1994-01-27 Serva Soc Endauslass für Raumlüftungsanlagen.
DE102004039950A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Utescheny Ag Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
US20080108291A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 C.R.F Societa Consortile Per Azioni Device for distribution of air within the passenger compartment of a vehicle
DE102007019602B3 (de) * 2007-04-24 2008-06-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE102014218840A1 (de) * 2014-09-18 2016-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133414A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Novares Löhne GmbH Lamelle für eine schlitzförmige Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019211696B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
DE19807292B4 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
DE102007018022B4 (de) Luftdüse
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102019105409A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie belüftungssystem mit solch einem luftausströmer
EP1826043B1 (de) Luftdüse
DE102009050885A1 (de) Luftausströmer
DE102019211696A1 (de) Luftleitanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102021201138A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE202007010190U1 (de) Luftdüse
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010038785A1 (de) Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102004039950A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102007019538B4 (de) Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE102019119732B4 (de) Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
EP3758963A1 (de) Lüftungsausströmer
DE102018004869A1 (de) Luftleitanordnung und Instrumententafel für ein Fahrzeug
EP2468550B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Luftströmungsleitelement
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug
DE102016107700A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1125777A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer aus einem Luftführungskanal einer Belüftungs- und/oder Klimaanlage austretenden Luftströmung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018205240B4 (de) Belüftungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final