DE102007018022C5 - Luftdüse - Google Patents

Luftdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102007018022C5
DE102007018022C5 DE102007018022.7A DE102007018022A DE102007018022C5 DE 102007018022 C5 DE102007018022 C5 DE 102007018022C5 DE 102007018022 A DE102007018022 A DE 102007018022A DE 102007018022 C5 DE102007018022 C5 DE 102007018022C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
swirl
housing
air nozzle
swirl elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007018022.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018022B4 (de
DE102007018022A1 (de
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36794672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007018022(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE102007018022.7A priority Critical patent/DE102007018022C5/de
Publication of DE102007018022A1 publication Critical patent/DE102007018022A1/de
Publication of DE102007018022B4 publication Critical patent/DE102007018022B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018022C5 publication Critical patent/DE102007018022C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/08Influencing flow of fluids of jets leaving an orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/105Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers composed of diaphragms or segments

Abstract

Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder aus einer Luftzuführleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung sowie eine vorderseitige Luftausströmöffnung aufweist, mit einem im Innenraum des Gehäuses (1) vorgesehenen Dralleinsatz (2) aus mehreren segmentförmigen Drallelementen (4), die derart angeordnet sind, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Drallelementen (4) jeweils ein Strömungsdurchgang (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (2) im Innenraum (3) des Gehäuses (1) angeordnet ist und einen zentrischen Grundkörper (3) aufweist, auf dessen Mantelfläche die mehreren Drallelemente (4) verteilt befestigt sind und der als röhrenförmiges Bauteil ausgestaltet ist, wobei mindestens durch Schwenken des Dralleinsatzes (2) gegenüber der Längsachse des Gehäuses (1) die Richtung und/oder die Intensität des aus der Luftdüse austretenden Luftstroms veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder aus einer Luftzuführleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 benannten Merkmalen.
  • Für verschiedenartige technische Lösungen sind Luftdüsen zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder aus einer Leitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen bekannt. Eine diesbezügliche Anwendung sind beispielsweise Luftdüsen für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen.
  • EP 0 810 112 A 2 beschreibt eine Luftdüse für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen, die ein zylinderförmiges Gehäuse mit schwenkbaren Lamellen an der Luftausströmöffnung aufweist. Die Lamellen sind mit einer im Gehäuse schwenkbar gelagerten Schließklappe derart gekoppelt, dass in Abhängigkeit der Lamellenstellung das Ausströmen eines Luftstroms aus der Düse freigegeben oder unterbunden wird. Somit kann zwar die Intensität des austretenden Luftstroms verändert werden, jedoch nicht dessen Ausströmrichtung. Der Luftstrom kann lediglich in Längsrichtung an der Vorderseite der Düse ausströmen.
  • Die aus DE 20 2004 004 229 U 1 bekannte Runddüse ermöglicht alternativ oder zusätzlich zu einer Luftausströmung in Längsrichtung auch einen diffus und seitlich aus der Düse austretenden Luftstrom. Dies wird erreicht, indem die Luftdüse neben den schwenkbaren Lamellen zusätzliche Ausströmöffnungen am Düsengehäuse aufweist, durch die der Luftstrom radial abgelenkt werden kann.
  • DE 101 44 122 C 1 beschreibt eine Luftdüse mit mehreren miteinander in Wirkverbindung stehenden Horizontal- und Vertikallamellen. Eine Horizontallamelle ist als Steuerlamelle ausgebildet. Die Bewegung dieser Steuerlamelle bewirkt über zugeordnete Bauteile eine Drehbewegung der Vertikallamellen, so dass eine Richtungsänderung des ausströmenden Luftstroms erreicht wird.
  • Aus DE 20 2004 016 983 U 1 ist eine Luftdüse bekannt, bei der durch unterschiedliche Stellungen der Horizontallamellen alternativ eine direkte Belüftung mit gebündeltem Luftstrahl (Spot-Stellung) oder eine diffuse Belüftung mit aufgeweitetem Luftstrahl (Komfort-Stellung) erreichbar ist. Hierfür sind die Horizontallamellen durch ein Koppelelement miteinander verbunden, so dass eine zueinander abgestimmte Bewegung erreicht wird, indem die Horizontallamellen für die Realisierung einer diffusen Anströmung durch das Koppelelement aufgefächert werden.
  • Aus G 89 07 750 U1 ist ein Luftauslass mit axialem Drallstrahl- und radialem Flachstrahlaustritt als Einsatz in Luftleitungen von Lüftungsanlagen bekannt. In das eine Ende der Luftleitung wird eine Luftverteileinsatz in Form eines Drallauslasses eingesetzt. Es sind weiterhin Mittel vorgesehen, um den Luftverteileinsatz an dem Ende der Luftleitung zu befestigen.
  • DE 103 39 339 A 1 ermöglicht ebenfalls eine Kombination von gebündeltem Luftstrahl und diffusem Luftstrahl. Bei dieser Luftdüse wird der Strömungskanal innerhalb des Düsengehäuses in zwei baulich voneinander getrennte Teilströmungskanäle aufgeteilt, die ineinander liegend angeordnet sind. Der innere Teilströmungskanal ist schwenkbar gelagert und ermöglicht somit eine Richtungsänderung des ausströmenden Luftstroms. Der äußere Teilströmungskanal ist hingegen lagefixiert angeordnet und ermöglicht keine Änderung der Ausströmrichtung. Im äußeren Teilströmungskanal sind jedoch Strömungsschikanen angeordnet, so dass die durchströmende Luft mit einem Drall beaufschlagt wird und folglich diffus aus der Luftdüse ausströmt.
  • Eine ähnliche technische Lösung ist aus der DE 10 2004 038 016 A1 bekannt. Hierbei wird der Strömungskanal innerhalb der Luftdüse ebenfalls in mehrere Teilströmungskanäle aufgeteilt, die allerdings parallel zueinander angeordnet sind. Jeder dieser Kanäle weist wiederum zwei ineinander liegende Abschnitte auf, die einen gerichteten bzw. verwirbelten Luftstrom bewirken. Hierbei wird der Dralleffekt auf den durchströmenden Luftstrom durch wendelartige und spiralförmige Bauteile bewirkt, die auf der Außenkontur vom inneren Teilströmungskanal angeordnet sind.
  • Aus der DE 102 23 660 A1 ist ein Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, bekannt, der einen Dralleinsatz mit verstellbaren segmentförmigen Flügeln aufweist, die über Kegelräder mit einem mittigen Antrieb verbunden sind, der durch Drehung eines Knopfes die segmentförmigen Flügel in Neigungswinkel verstellt. Ein Dralleinsatz mit segmentförmigen Flügelblättern ist auch aus der US 6,342,003 B1 bekannt. Diese sind über ein innenliegendes Getriebe ebenfalls miteinander verbunden und verstellbar. Durch Drehung eines Verstellknopfes sind die Neigungswinkel der Flügelblätter veränderbar.
  • Ebenfalls ist eine ähnliche Verstellmöglichkeit der Drallelemente in der DE 299 14 962 U1 angegeben.
  • Aus der DE 199 27 265 A1 ist eine Anordnung aus verschwenkbar in einem zylindrischen Gehäuse gelagerten Flügeln bekannt, die in der Ebene den Luftstrom blockieren. Diese flügelförmigen Drallelemente sind über Kegelräder miteinander zentrisch verbunden, so dass bei Drehbewegung eines Drallelementes alle anderen automatisch mit gedreht werden, wodurch der Luftstrom durch das Düsengehäuse einstellbar ist. Die Schrift gibt darüber hinaus weitere Verstellmöglichkeiten an.
  • Die benannten Konstruktionen ermöglichen einen diffusen Austritt des aus einer Düse ausströmenden Luftstroms, der sowohl bezüglich funktioneller Aspekte der Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage als auch bezüglich des Komfortanspruchs der jeweiligen Nutzer akzeptabel ist. Nachteilig ist allerdings der notwendige Aufwand an zahlreichen und teilweise kostenintensiven Bauteilen sowie der für die Montage entsprechend ausgestalteter Luftdüsen benötigte Bauraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftdüse zu schaffen, bei der mit kostengünstig herstell- und montierbaren sowie wenig Bauraum beanspruchenden Bauteilen eine Drallwirkung auf die durchströmende Luft erzeugt werden kann, so dass am Ausströmquerschnitt der Luftdüse eine weiche, diffuse und aufgeweitete Strömung bei gleichzeitiger Richtungsprägung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Ausgestaltung einer Luftdüse gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren technische Merkmale im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten Luftdüse ist im Innenraum des Düsengehäuses ein Dralleinsatz mit einem Grundkörper angeordnet, dieser kann eine zylindrische, rechteckige, quadratische, elliptische Querschnittform, oder eine andere Freiform aufweisen.. Auf der Mantelfläche des Grundkörpers sind mehrere Drallelemente derart abgestützt, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Drallelementen jeweils ein Strömungsdurchgang ausgebildet wird. Der Dralleinsatz weist mindestens zwei Drallelemente auf. Je mehr Drallelemente vorgesehen sind, umso diffuser bzw. gleichmäßiger ist der Luftstrom und umso weniger ist beim Luftstrom eine Überlagerung von einem zum anderen Dralleinsatz bei mehreren Düsen fühlbar. Um die Spritzgusswerkzeuge nicht so anspruchsvoll und filigran gestalten zu müssen, sollte die Anzahl der Drallelemente auf zwölf beschränkt werden. Ein solcher Dralleinsatz ist kostengünstig herstellbar, einfach zu montieren und beansprucht einen lediglich geringen Bauraum, so dass in vorteilhafter Weise sehr kurze Luftdüsen realisiert werden können.
  • Der Grundkörper des Dralleinsatzes kann als hohlzylindrisches Bauteil ausgestaltet werden. Bei dieser Variante wird ein zusätzlicher Kernstrahl ausgebildet, so dass hierbei eine Kombination von diffuser und gerichteter Luftströmung erreichbar ist. Unabhängig von der Ausgestaltung eines Kernstrahls bewirken die äußeren Drallelemente einen „Drehimpuls“ auf die durchströmende Luft, der am Ausströmquerschnitt der Luftdüse eine weiche, diffuse und aufgeweitete Strömung gewährleistet.
  • Die Drallelemente haben eine solche Länge, dass im Bereich der radialen Endabschnitte von zwei benachbart angeordneten Drallelementen entweder eine Überdeckung entsteht oder ein freier Bauraum verbleibt. Somit können unter Beachtung der jeweils konkreten konstruktiven Vorgaben ebenfalls sehr unterschiedliche Luftströmungen ausgebildet werden.
  • Die Drallelemente können sowohl zweidimensional und eben als auch dreidimensional und räumlich gekrümmt ausgestaltet werden. Die Drallelemente weisen an den äußeren Kanten vorzugsweise eine Kontur auf, die kongruent ist zur Innenkontur des Gehäuses, so dass an diesem Übergangsbereich ein Luftdurchgang ohne Drallbeaufschlagung verhindert wird. Demzufolge wird der Luftstrahl ausschließlich innerhalb des Gehäuses in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt und mit einem Drall beaufschlagt.
  • Dieser Dralleinsatz ist für unterschiedliche Düsenformen geeignet. Bei einer Anwendung für Rechteckdüsen können auch mehrere Dralleinsätze nebeneinander angeordnet werden. In einer bevorzugten Anwendung für Runddüsen sind die Drallelemente teilkreisförmig (z.B. als Viertelkreissegmente) oder kreisringförmig bzw. sind sie der Querschnittsform des Grundkörpers angepasst ausgestaltet.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung seiner Drallelemente ist der Dralleinsatz schwenkbar im Gehäuse abgestützt und kann somit bei einer Drehung um einen Winkel zwischen 0° und etwa 90° auch als Ablenkeinrichtung, ähnlich einem Lamellensatz, genutzt werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass der Dralleinsatz mit zusätzlichen Lamellen kombiniert wird, die in Strömungsrichtung nach oder vor dem Dralleinsatz angeordnet und vorzugsweise in Ausnehmungen des Gehäuses schwenkbar gelagert sind.
  • Im Falle, dass mehrere Drallelemente nebeneinander in einem Gehäuse gelagert sind, können diese einerseits als Diffusor, andererseits beim Schwenk um ihre Achse auch als Luftleitelemente (ähnlich Lamellen) wirken. Die Dralleinsätze können dabei beliebige Randformen in der Draufsicht aufweisen.
  • Die Lamellenform unterscheidet sich vom angegebenen Stand der Technik im Wesentlichen dadurch, dass sie zum einen als fester Einsatz vorhanden sind, zum anderen aber auch, dass sie sich schneckenartig/spiralig wendeln. Dadurch wird die Luft aus dem Gehäuse sanft abgeschöpft und in einen Drall versetzt. Bei den Varianten mit Kernstrahl wird er komplett mit nach vorne gerissen. Es entsteht eine sogenannte Wellnessbelüftung. Geräusche und Turbulenzen am Eintritt werden durch diese Variante im Gegensatz zu den bekannten geradlinigen Varianten minimiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Dralleinsatz in einer ersten Ausführung, die nicht patentgemäß ist,
    • 2 einen Dralleinsatz in einer zweiten Ausführung, die nicht patentgemäß ist,
    • 3 einen erfindungsgemäßen Dralleinsatz in einer dritten Ausführung,
    • 4 einen erfindungsgemäßen Dralleinsatz in einer vierten Ausführung,
    • 5 einen Dralleinsatz in einer fünften Ausführung, die nicht patentgemäß ist,
    • 6 einen erfindungsgemäßen Dralleinsatz in einer sechsten Ausführung,
    • 7 ein Gehäuse einer Luftdüse zur Aufnahme eines Dralleinsatzes,
    • 8 ein Gehäuse einer Luftdüse mit einem nicht patentgemäßen Dralleinsatz in einer ersten Stellung,
    • 9 ein Gehäuse einer Luftdüse mit einem nicht patentgemäßen Dralleinsatz in einer zweiten Stellung,
    • 10 ein Gehäuse einer Luftdüse mit Darstellung weiterer Details,
    • 11 einen Lamelleneinsatz zur Montage in einem Gehäuse einer Luftdüse und
    • 12 ein Gehäuse einer Luftdüse mit einem Lamelleneinsatz.
  • In der Zeichnung sind Bauteile einer Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder aus einer Luftzuführleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen dargestellt, wobei eine solche Luftdüse insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen geeignet ist. Eine derartige Luftdüse besteht üblicherweise aus einem Gehäuse 1, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung sowie eine vorderseitige Luftausströmöffnung aufweist. Dem Gehäuse 1 sind Bauteile zugeordnet, mit denen die Richtung und/oder die Intensität des aus der Luftdüse austretenden Luftstroms veränderbar ist. Ein derartiger Aufbau ist grundsätzlich bekannt, so dass diesbezüglich auf nähere Darlegungen verzichtet werden kann.
  • Wesentlich im vorliegenden Sachverhalt ist jedoch, dass im Innenraum des Gehäuses 1 ein Dralleinsatz 2 angeordnet ist.
  • 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungen eines derartigen Dralleinsatzes 2, der einen zylinderförmigen Grundkörper 3 aufweist. Dieser Grundkörper 3 kann als vollflächiges Bauteil ausgestaltet werden, wie aus 1, 2 und 5 ersichtlich. Alternativ kann der Grundkörper 3 auch als hohlzylindrisches Bauteil ausgestaltet werden, wie aus 3, 4 und 6 ersichtlich.
  • Auf der Mantelfläche des zylinderförmigen Grundkörpers 3 sind mehrere Drallelemente 4 derart abgestützt, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Drallelementen 4 jeweils ein Strömungsdurchgang 5 ausgebildet wird.
  • Gemäß 1 bis 4 weisen die Drallelemente 4 eine solche Länge auf, dass sich die radial verlaufenden Endabschnitte von zwei benachbart angeordneten Drallelementen 4 jeweils überdecken. Der Strömungsdurchgang 5 verläuft somit wendelförmig auf der Außenkontur des Grundkörpers 3.
  • Gemäß 5 und 6 weisen die Drallelemente 4 alternativ lediglich eine solche Länge auf, dass zwischen den radial verlaufenden Endabschnitten von zwei benachbart angeordneten Drallelementen 4 jeweils ein freier Bauraum verbleibt. Bei dieser Variante verläuft der Strömungsdurchgang 5 somit in axialer Richtung auf der Außenkontur vom Grundkörper 3.
  • Die Drallelemente 4 können eine zweidimensionale ebene Kontur (z.B. 1) oder eine dreidimensionale räumlich gekrümmte Kontur (z.B. 2) aufweisen.
  • Weiterhin können die Drallelemente 4 beispielsweise teilkreisförmig ausgestaltet werden. Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführung ist aus 1, 2 und 5 ersichtlich, wobei auf dem Grundkörper 3 vier Drallelemente 4 mit einer teilkreisförmigen Ausgestaltung abgestützt sind.
  • Ebenso können die Drallelemente 4 jeweils kreisringförmig ausgestaltet werden. Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführung ist aus 3, 4 und 6 ersichtlich, wobei auf dem Grundkörper 3 vier Drallelemente 4 mit einer solchen kreisringförmigen Ausgestaltung abgestützt sind.
  • Aus 8 und 9 ist ersichtlich, dass die Kontur der äußeren Kanten der Drallelemente 4 kongruent zur Innenkontur des Gehäuses 1 ausgestaltet ist. Weiterhin ist aus diesen beiden Figuren ersichtlich, dass der Dralleinsatz 2 nahe der Ausströmöffnung des Gehäuses 1 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Der Dralleinsatz 2 kann schwenkbar im Gehäuse 1 abgestützt werden, wobei eine diesbezügliche Schwenkstellung beispielhaft in 9 dargestellt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dem Gehäuse 1 in Strömungsrichtung nach dem Dralleinsatz 2 Lamellen 6 zugeordnet sind. Diese sind beispielsweise gemäß 11 zu einer Baugruppe von Lamellen 6 zusammengefügt, die in Ausnehmungen 7 des Gehäuses 1 (siehe 10) schwenkbar gelagert ist. Eine montierte Ausführung ist in 12 dargestellt.

Claims (15)

  1. Luftdüse zur Führung eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder aus einer Luftzuführleitung in Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen, insbesondere für Fahrgasträume in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse, das in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist und das einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführschacht oder eine Luftzuführleitung sowie eine vorderseitige Luftausströmöffnung aufweist, mit einem im Innenraum des Gehäuses (1) vorgesehenen Dralleinsatz (2) aus mehreren segmentförmigen Drallelementen (4), die derart angeordnet sind, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Drallelementen (4) jeweils ein Strömungsdurchgang (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (2) im Innenraum (3) des Gehäuses (1) angeordnet ist und einen zentrischen Grundkörper (3) aufweist, auf dessen Mantelfläche die mehreren Drallelemente (4) verteilt befestigt sind und der als röhrenförmiges Bauteil ausgestaltet ist, wobei mindestens durch Schwenken des Dralleinsatzes (2) gegenüber der Längsachse des Gehäuses (1) die Richtung und/oder die Intensität des aus der Luftdüse austretenden Luftstroms veränderbar ist.
  2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) des Dralleinsatzes (2) als hohlzylindrisches, im Querschnitt rechteckiges, quadratisches, elliptisches oder eine Freiform aufweisendes Bauteil ausgestaltet ist.
  3. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (4) eine solche Länge aufweisen, dass sich die radial verlaufenden Endabschnitte von zwei benachbart angeordneten Drallelementen (4) jeweils überdecken.
  4. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (4) eine solche Länge aufweisen, dass zwischen den radial verlaufenden Endabschnitten von zwei benachbart angeordneten Drallelementen (4) jeweils ein freier Bauraum verbleibt.
  5. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Kontur der äußeren Kanten der Drallelemente (4) kongruent ist zur Innenkontur des Gehäuses (1) und dass das Gehäuse (1) röhrenförmig mit einer im Querschnitt rechteckigen, quadratischen, elliptischen, kreisförmigen Form, oder eine Freiform aufweisend, ausgeführt ist.
  6. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (4) eine zweidimensionale ebene Kontur aufweisen.
  7. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (4) eine dreidimensionale räumlich gekrümmte Kontur aufweisen.
  8. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (4) jeweils teilkreisförmig ausgestaltet sind.
  9. Luftdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkörper (3) zwei, drei, vier oder mehrere Drallelemente (4) mit einer teilkreisförmigen Ausgestaltung abgestützt sind
  10. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallelemente (4) jeweils kreisringförmig ausgestaltet sind oder Abschnitte aufweisen, die der Querschnittform des Grundkörpers angepasst sind.
  11. Luftdüse nach Anspruch 10, dadurch gekenn - zeichnet, dass auf dem Grundkörper (3) mindestens zwei Drallelemente (4) mit einer kreisringförmigen Ausgestaltung abgestützt sind.
  12. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (2) schwenkbar im Gehäuse (1) abgestützt ist.
  13. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) in Strömungsrichtung nach dem Dralleinsatz (2) Lamellen (6) zugeordnet sind.
  14. Luftdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) in Ausnehmungen des Gehäuses (1) schwenkbar gelagert sind.
  15. Luftdüse nach Anspruch 12 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 11, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dralleinsätze (2) neben oder gruppenweise in einem Düsengehäuse (1) angeordnet sind.
DE102007018022.7A 2006-04-25 2007-04-17 Luftdüse Expired - Fee Related DE102007018022C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018022.7A DE102007018022C5 (de) 2006-04-25 2007-04-17 Luftdüse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006597.0 2006-04-25
DE202006006597U DE202006006597U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Luftdüse
DE102007018022.7A DE102007018022C5 (de) 2006-04-25 2007-04-17 Luftdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007018022A1 DE102007018022A1 (de) 2007-11-08
DE102007018022B4 DE102007018022B4 (de) 2009-04-09
DE102007018022C5 true DE102007018022C5 (de) 2020-10-29

Family

ID=36794672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006597U Expired - Lifetime DE202006006597U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Luftdüse
DE102007018022.7A Expired - Fee Related DE102007018022C5 (de) 2006-04-25 2007-04-17 Luftdüse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006597U Expired - Lifetime DE202006006597U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Luftdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006006597U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053836A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102008005985B4 (de) 2007-01-31 2019-01-10 Mahle International Gmbh Luftausströmer
DE102007061575A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlagen- und Belüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102008017259A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
DE102009025534B4 (de) * 2009-06-19 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftauslasseinrichtung
DE102009050377A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Effiziente Luftausströmerdüse
DE102011003489A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse
DE102011075977A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Komfortdüse
FI127419B (fi) * 2013-03-05 2018-05-31 Laminix Oy Tuloilmasuutin
CN103818217A (zh) * 2013-11-28 2014-05-28 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种汽车仪表板总成
CN106739966B (zh) * 2016-12-30 2018-11-16 滁州舜宇模具有限责任公司 一种涡轮叶片式汽车出风口

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810112A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Düse zum Verteilen, Richten, Regulieren und Verschliessen von klimatisierter Luft in Kraftfahrzeugen
DE29914962U1 (de) * 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
DE19927265A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Valeo Climatisation Absperrvorrichtung für eine Leitung mit kreisförmigem Schnitt
DE10144122C1 (de) * 2001-09-08 2003-01-16 Schneider Eng Gmbh Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE10223660A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004004229U1 (de) * 2004-03-17 2004-06-03 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202004016983U1 (de) * 2004-11-04 2005-01-13 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE10339339A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004038016A1 (de) * 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810112A2 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 FOGGINI PROGETTI S.r.l. Düse zum Verteilen, Richten, Regulieren und Verschliessen von klimatisierter Luft in Kraftfahrzeugen
DE19927265A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Valeo Climatisation Absperrvorrichtung für eine Leitung mit kreisförmigem Schnitt
DE29914962U1 (de) * 1999-08-26 1999-10-14 Bermes Peter Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
DE10144122C1 (de) * 2001-09-08 2003-01-16 Schneider Eng Gmbh Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE10223660A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004038016A1 (de) * 2003-08-11 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10339339A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Düse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004004229U1 (de) * 2004-03-17 2004-06-03 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202004016983U1 (de) * 2004-11-04 2005-01-13 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018022B4 (de) 2009-04-09
DE102007018022A1 (de) 2007-11-08
DE202006006597U1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018022C5 (de) Luftdüse
EP1785298B1 (de) Luftausströmer
DE102005012538B4 (de) Luftdüse
EP1972476B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE19807292A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
EP1826043B1 (de) Luftdüse
EP1785299B1 (de) Luftausströmer
EP2161513A2 (de) Luftdüse
DE102008044497B3 (de) Luftdüse
EP1972475B1 (de) Luftausströmer
EP2117860B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011003489A1 (de) Luftdüse
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer
DE202006002771U1 (de) Luftdüse
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
EP1632375B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009043961B3 (de) Bogenförmige Luftdüse
DE102015206621A1 (de) Luftstromsteuereinheit
EP1740402B1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines fahrzeugs
DE202006006598U1 (de) Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R206 Amended patent specification