DE2739358B1 - Krankenbett - Google Patents
KrankenbettInfo
- Publication number
- DE2739358B1 DE2739358B1 DE19772739358 DE2739358A DE2739358B1 DE 2739358 B1 DE2739358 B1 DE 2739358B1 DE 19772739358 DE19772739358 DE 19772739358 DE 2739358 A DE2739358 A DE 2739358A DE 2739358 B1 DE2739358 B1 DE 2739358B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sick bed
- bed according
- following
- arm
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B23/00—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
- A47B23/02—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
- A47B23/025—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture mounted on the bedstead
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0506—Head or foot boards
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
mevorrichtung (9) am Matratzenrahmen (3) lötbar angeklemmtist
14. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Aufaftitmevorrichtung
(9) im seitlichen Fußbereich des Krankenbettes angeordnet ist
15. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Unterlage
(31) und der betreffende Auslegerarm bzw. die Auslegerarme (U bzw. 12) aus dem LJegeflächeabereich
Ober das Fußende hinaus oder seitlich neben das Bett beweglich sind
16. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unärlage
(31) Arretierungswiderlager (38 bzw. 39) für den Säuglingskorb (10) aufweist
17. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsten
eine Wand (40) des Säuglingskorbes (10) Ji mindestens in die Waagerechte abklappbar und to
senkrechter Stellung arretierbar ausgebildet ist
18. Krankenbett nach Anspruch 11 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller aus zwei mit Abstand sowie parallel zuehuader
verlaufenden Tellerteilen (28 bzw. 29) besteht, zwischen denen die betreffenden Auslegerarme (|j
bzw. 12) über Schwenkachsen (23, 24 bzw. 25, $>}
schwenkbeweglich angeordnet sind.
19. Krankenbett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Tellerteil 0Λ
ein weiterer Drehteller (30) angeordnet ist, der mft
der Unterlage (31) drehfest verbunden ist und der mehrere Lagervertiefungen (z. B. 36 bzw. 37) for
mehrere Kugelschnäpper (z. B. 38 bzw. 39) aufweilt. ·
20. Krankenbett nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Unterlagen
mit einem mit ihr fest verbundenen Drehzapfen (32) den Drehteller (30) und die TdlerteUe (28
bzw. 29) durchsetzt
21. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß jeder
Auslegerarm (H bzw. 12) in der jeweils gewünschten Längenverstellung fixierbar ist
22. Krankenbett nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (H1 12) in
seiner jeweils eingestellten Länge durch Kagjeischnäpper
oder andere geeignete Arretierungidemente
lösbar feststellbar ist
Besonders in Deutschland ist es immer noch Obficn,
daß nach der Entbindung Mutter und Kind in der KSsA getrennt untergebracht werden. In dieser Zeit des
Wochenbettes erhält die Mutter ihr Kind in der Regel nur zu den Fütterungszeiten, die schon aus organisatorisehen
Gründen in der Klinik so kurz wie möglich gehalten werdea Da nur noch verhältnismäßig wenige
Wunsch, ihr Kind möglichst oft bei sich zu habea Die
läßt sich aus den erwähnten organisatorischen Grundes,
die in den Kliniken bestehen, nicht verwirklichen, obschon man offensichtlich in der Medizin erkannt hat,
daß es für die körperliche und seelische Entwicklung des Neugeborenen von Vorteil ist, wenn es unmittelbar nach
der Geburt bei seiner Mutter verbleibt und nur von dieser betreut wird. Diesen gemeinsamen, also räumlich
nicht getrennten Aufenthalt von Mutter und Kind im Krankenhaus bezeichnet man mit einem Schlagwort der
englischen Sprache als »Rooming-in«. Rooming-in ließe sich vermutlich in den meisten Kliniken wesentlich
leichter einführen, wenn dazu geeignete Gerätschaften zur Verfügung stünden, da bislang die Neugeborenen to
der Mutter noch mit ins Bett gelegt werden. Dabei besteht indessen die Gefahr, daß das Kind verletzt wird,
z. B. dann, wenn die Mutter einschläft Günstiger wäre
es, wenn die Mutter ihr Kind zwar in ihrem Handhabungsbereich ständig bei sich hätte, aber das ts
Kind ungefährdet im Bereich der Mutter ruhen könnte. Die Mutter könnte dann ihr Kind beispielsweise pflegen,
also Windeln wechseln usw. und es auch füttern und brauchte keine Sorgen zu haben, daß sie das Kind
verletzt, wenn sie einschläft, sich umdreht oder aufsteht
Über die an sich mit Rooming-in verbundenen Vorteile gibt der Aufsatz von Dr. Nguyen-Claussen
»Rooming-in während des Wochenbettes«, abgedruckt in »Deutsche Hebammen-Zeitschrift«, 29. Jahrgang,
Heft 8, August 1977, Elwin Staude Verlag GmbH, Hannover, Seiten 201 bis 204, Auskunft
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett zu schaffen, mit dem Rooming-in sich
problemlos verwirklichen läßt
Lösung
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst
Vorteile
Bei Anwendung der Erfindung kann das Kind von Geburt an im unmittelbaren Bereich der Mutter
verbleiben. Die Aufnahme wird zweckmäßigerweise so eingerichtet und angeordnet daß die im Krankenbett
liegende Mutter mit aufgerichteter Rückenlehne den Zugriff zum Säugling hat Sie kann ihn in dieser Stellung
beispielsweise dem Säuglingskorb entnehmen, z. B. zum Stillen oder aber sie kann auch den Säugling mit der
kleinen Matratze in dem Korb um neunzig Grad drehen oder den Korb auf der Aufnahme selbst drehen, um den
Säugling zu pflegen, beispielsweise um Windeln zu wechseln.
Die Aufnahme für den Säuglingskorb kann im übrigen im Bereich des Fußteils so ausgebildet und angeordnet
sein, daß sie sich wahlweise über die Liegefläche oder von dieser wegbewegen läßt Beispielsweise kann die
Aufnahme im Bedarfsfalle so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie sich zur besseren Handhabung für die
Krankenschwester über das fußseitige Ende des Krankenbettes hinausbewegen läßt und in dieser
Stellung im erheblichen Abstand oberhalb des Fußbodens, und zwar im günstigen Griffbereich, verharrt
Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß auch bereits eingesetzte Krankenbetten ohne größeren
Investitionsaufwand gemäß der Erfindung umgerüstet werden können, in dem sie mit einer Aufnahme für einen
Säuglingskorb im Sinne der Erfindung ausgestattet werden.
Diese Aufnahme kann im Bedarfsfall mit wenigen Handgriffen abnehmbar ausgebildet sein.
die Mutter jederzeit erreichbar, auf der anderen Seite besteht keinerlei Gefahr, daß die Mutter ihr Kind im
Schlaf verletzen kann oder daß sich beide in sonstiger Weise behindern.
Anspruch 2 beschreibt eine besonders günstige Ausführungsform. Hierdurch wird unterhalb der eigentlichen
Aufnahme für den Säuglingskorb so viel Platz gelassen, daß die Mutter bequem im Bett liegen oder
sitzen kann. Die Mutter kann auch das Bett seitlich verlassen, ohne daß die Gefahr eines Anstoßens gegen
die Aufnahme und damit gegen den Säuglingskorb besteht
Anspruch 3 beschreibt eine besonders einfache Ausführungsform.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine bequem und leicht zu handhabende Vorrichtung, die sich
durch entsprechendes Ein- und Ausfahren des Auslegerarmes bzw. der Auslegerarme einstellen läßt Beispielsweise
kann dadurch die Vorrichtung in einen solchen Bereich gebracht werden, daß die im Bett sitzende
Mutter ihr Kind bequem beobachten oder pflegen kann. Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 5 und 6
lassen sich konstruktiv einfach verwirklichen.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform gemäß Anspruch 7, weil sich dadurch die Aufnahmevorrichtung
mit dem Säuglingskorb durch Ein- und Ausfahren der Auslegerarme in einen günstigen Bereich
schwenken bzw. ziehen und drücken lassen. Außerdem lassen sich diese Arme mit dem auf der Unterlage
ruhenden Säuglingskorb neben das Bett oder über den fußseitigen Liegeflächenbereich hinaus wegschwenken.
Auf diese Weise werden auch Untersuchungen der Mutter durch den Arzt aber auch das Bettenmachen in
keiner Weise behindert Die Krankenschwester kann sich den Säugling aus dem Liegeflächenbereich hinaus
gewissermaßen in den vor dem Fußteil befindlichen Gang schwenken, um den Säugling zu pflegen oder
Untersuchungen vorzunehmen, beispielsweise die Temperatur zu messea
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 behält die Unterlage ihre in bezug auf die Liegefläche eingestellte
Drehstellung beim Schwenken und Ein- und Ausfahren der Auslegerarme bei.
Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführungsform nach Anspruch 10. Hierbei können nach Abnahme des
Bügels des fußseitigen Betthauptes die Drehzapfen in die oben offenen Säulenstümpfe drehbeweglich hineingesteckt
und angeordnet werden. Auf diese Weise lassen sich bereits die im Einsatz befindliche Krankenbetten
besonders einfach auf die Erfindung umstellen.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 kann der
Säuglingskorb durch Verdrehen der Unterlage in praktisch jede gewünschte Drehstellung gebracht
werden. Beispielsweise läßt diese Bewegungsmöglichkeit der Aufnahmevorrichtung für den Säuglingskorb es
zu, daß man ihn zur anderen Seite hin, d. h. von der Mutter weg über das Fußteil verschiebt um 180 Grad
verdreht so daß die Säuglingsschwester die notwendigen Verrichtungen am Säugling von dort aus vornehmen
kann. Aber auch die Mutter kann den Säuglingskorb in die jeweils für sie bequemste Lage durch
Verdrehen der Unterlage bringen. Durch die teleskopförmig ein- und ausfahrbaren Auslegearme und deren
Schwenkbeweglichkeit ergibt sich — wie dargelegt — eine weitere vorteilhafte Verstellbarkeit der gesamten
Aufnahmevorrichtung.
Die Unterlage für den Säuglingskorb läßt sich gemäß Anspruch 12 beispielsweise durch Kugelschnäpper in
der jeweils gewünschten Drehstellung arretieren.
Anspruch 13 beschreibt eine weitere Alternative für die Aufnahmevorrichtung. Beispielsweise können die
Auslegeranne bzw. deren senkrechte Teile Ober geeignete Klemmen mit dem Matratzenrahmen lösbar
verbunden sein. Das Anklemmen kann im seitlichen Fußbereich des Matratzenrahmens oder beispielsweise
auch am fuBseitigen Stirnbereich desselben geschehen.
Vorteilhafterweise ist die Unterlage für den Säuglingskorb mit Arretierungswiderlagern versehen, die
den Säuglingskorb gegen ungewolltes seitliches Herunterschieben von der Unterlage sichern, aber es
ermöglichen, daß der Säuglingskorb ohne Manipulationen von der Unterlage abgehoben werden kann.
Solche Arretierungswiderlager können z. B. durch auf
die Unterlage aufgeschraubte Winkel aus Kunststoff oder Metall gebildet sein, die in senkrechter Ebene
verlaufende Schenkel aufweisen, mit denen die Seitenwandungen des Säuglingskorbes zusammenwirken. Bei
dieser Konstruktion läßt sich der Säuglingskorb nach oben ohne irgendwelche Manipulationen abheben.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 17, bei welcher mindestens eine Wand des
Säuglingskorbes bis in die Waagerechte abklappbar ausgebildet ist Der so geöffnete Säuglingskorb gibt der
z.B. im Krankenbett mit aufgerichteter Rückenlehne liegende Mutter den Zugriff zum Säugling frei; sie kann
ihn dem Säuglingskorb entnehmen, z. B. zum Stillen,
oder aber sie kann auch den Säugling mit der kleinen Matratze in dem Korb um 90 Grad verdrehen und kann
ihn pflegen, z. B. Windeln wechseln.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 21 und 22 besitzen den Vorteil, daß die Auslegerarme in der
jeweils gewünschten Länge fixierbar sind. Diese Arretierung kann z. B. durch Kugelschnäpper erreicht
werden, die sich lösen, wenn eine bestimmte Zug- und/oder Druckkraft auf den betreffenden Auslegerarm
aufgebracht wird, was z.B. dann erfolgt, wenn die
Unterlage verschoben werden solL Statt Kugelschnäpper
können z. B. auch andere, eine stufenlose Arretierung der Arme ermöglichende Arretierungswiderlager
zur Anwendung gelangen, z. B. reibungsschlüssig wirkende
Mittel wie z.B. Federhülsen, Federn und/oder
Klemm-Mittel (Laschen, Bänder, Klemmschrauben
od dgl.).
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel — teils schematisch — veranschaulicht
Es zeigt
Fig. 1 eine ausschnittsweise Darstellung des Krankenbettes,
Fig.2 eine ausschnittsweise Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung
in größerem Maßstab,
Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Untergestellt eines im einzelnen nicht dargestellten Krankenbettes veranschaulicht
auf dem durch Lenkerelemente 2 ein Matratzenrahmen 3 heb- und senkbar sowie auch
neigbar angeordnet ist Eine nicht dargestellte Rückenlehne ist in ihrer Neigung gleichfalls veränderbar und in
der jeweils eingestellten Neigung arretierbar. Am Kopf- und Fußende besitzt das Krankenbett Betthäupter, von
denen lediglich das fußseitige Betthaupt 4 mit Säulenstümpfen 5 bzw. 6 ersichtlich ist Der in diesen
Säulenstümpfen normalerweise angeordnete Bügel ist bei dieser Ausführungsform abgenommen; er kann aber
wieder in die Säulenstümpfe 5 und 6 eingesteckt werden,
wenn daraus die im einzelnen noch zu beschreibende Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb wieder
entfernt ist die bei der in der Zeichnung dargestellten
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet das Bettzeug bzw. eine Matratze, auf der in üblicher Weise eise
Entbundene 8 liegt
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet insgesamt eine
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet insgesamt eine
to Aufnahme oder Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb 10, der lediglich aus der Darstellung in F i g. I
in Stirnansicht erkennbar ist und der nachfolgend ebenfalls noch beschrieben wird
Die Aufnahmevorrichtung 9 weist zwei in gleicher
Die Aufnahmevorrichtung 9 weist zwei in gleicher
is horizontaler Ebene liegende Auslegerarme 11 und 12
auf, die teleskopförmig stufenlos verlängerbar bzw. verkürzbar ausgebildet sind und bei der dargestellten.
Ausführungsform jeweils aus zwei teleskopförmig ineinander geführten Rohren 13, 14 bzw. 15, Mk
bestehen. Diese Auslegerarme U bzw. 12 sind jeweils mit einem senkrecht verlaufenden Drehzapfen 17 bzw.
18 fest verbunden, der jeweils in den zugehörigen Säulenstumpf 5 bzw. 6 drehbeweglich eingesteckt ist
Mit den Bezugszeichen 19 bzw. 20 ist jeweils ein Bund bezeichnet der mit dem betreffenden Drehzapfen 17
bzw. 18 fest verbunden ist und auf der Stirnseite des _
betreffenden Säulenstumpfes 5 bzw. 6 aufliegt und dadurch ein weiteres Einschieben der Drehzapfen 17
bzw. 18 verhindert Das Gewicht der Aufnahmevorrich-.
tung 9 und des Säuglingskorbes 10 wird somit über die *.
Bunde 19 und 20 auf die Säulenstümpfe 5 und 6 schwenkbeweglich übertragen. Diese Bunde 19 und 20
können — ebenso wie die Auslegerarme und die Drehzapfen — aus einem metallischen Werkstoff, z. B.
Stahl, bestehen und im Bedarfsfalle vernickelt bzw.
verchromt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Bunde
aus einem besonders reibungsannen Kunststoff herzustellen. Statt dessen oder zusätzlich können die
Gegenflächen der Säulenstümpfe mit einer geeigneten reibungsmindernden Auflage aus Kunststoff od. dgl
versehen sein.
Die Rohre 13 und 15 der Auslegerarme 11 und 12 sind über pralle! zu den Längsachsen der Drehzapfen 17 und
18 verlaufende und mit ihren Längsachsen paarweise jeweils koaxial zueinander angeordnete Schwenkachsen 23,24 bzw. 25,26 mit einem Teller 27 in horizontaler
Ebene schwenkbeweglich gekuppelt Dieser Teiler besteht aus zwei parallel und mit Abstand zueinander
angeordneten Tellerteilen 28 und 29, zwischen denen die
so Enden der Rohre 13 und 15 durch die Schwenkachsen 23,24 bzw. 25,26 angelenkt sind.
Auf dem oberen Teuerteil 28 ist ein Drehteller 30
angeordnet der mit der als Tischplatte ausgebildeten Unterlage 31 fest verbunden ist Mit der unteren Seite. "„,
der Unterlage 31 ist ein Drehzapfen 32 fest verbunden» der den Drehteller 30 und die Tellerteile 28 and 29
durchsetzt Mit dem Bezugszeichen 33 ist ein Bund bezeichnet der durch Schrauben 34 und 35 nut dem
Drehzapfen 32 verbunden ist
Der Drehteller 30 besitzt im Umfangsrichtung auf einem Kreis liegend mehrere Lagervertiefungen 36 und
37, in die Kugeln 38 bzw. 39 von am Teuerteil 28 angeordneten Kugelschnäppern lösbar einrasten kön-"
nen. Durch Drehen an der Unterlage 31 werden diese
es Kttgelschnäpper zum Ausrasten gebracht In F ig. 4 sind.,,
lediglich vier Lagervertiefungen für Kugelschnäpper Z erkennbar. Es kann auch eine erheblich größere Anzahl
von Lagervertiefungen vorgesehen sein, so daß sich die
7 8
tischplattenartige Unterlage 31 in entsprechend viele zwischen denen der Säuglingskorb 10 abrutschsicher
durch wird auch der Säuglingskorb 10 entsprechend mit L-förmige Winkel ausgebildet sein, die sich mit ihrem
gedreht vertikal verlaufenden Schenkel gegen die Außenseiten
dargestellte Kopfteil des Krankenbettes, also in desselben verhindern. Außerdem können — wie aus
teile entsprechend aus. Auf diese Weise läßt sich Querschnitt U-förmig ausgebildet sein und einen
beispielsweise der Säuglingskorb 10 näher in den unteren Randbereich des Säuglingskorbes beim Aufstel-
also in Richtung Y ganz aus dem Liegeflächenbereich Längsseite 40 des Säuglingskorbes 10 bis in die
bis jenseits des fußseitigen Betthaupts weggeschwenkt Horizontale, also bis auf die tischartige Unterlage 31
werden, so daß die Unterlage 31 die aus Fig.4 15 abklappbar, was in Fig. 1 durch die Pfeile A und B
ersichtliche stichpunktierte Lage einnimmt Die ver- angedeutet ist Diese Seitenwand ist in ihrer vertikalen
schiedenen Drehmöglichkeiten sind in Fig.4 durch die Stellung arretierbar. Ist diese Seitenwand in die
zwei Arretierungswiderlager 38 bzw. 39 aufweist, Matratze um 90 Grad verdrehen und ihn pflegen.
Claims (13)
1. Krankenbett, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Fußteils eine ortsveränderliche Aufnahmevorrichtung (9) für einen Säuglingskorb (10) angeordnet ist
2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (9) in
jeder Lage den Säuglingskorb (10) im Abstand oberhalb der Liegefläche (7) hält
3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (9)
eine an einem Auslegearm oder an mehreren Auslegerarmen (11) bzw. (12) angeordnete Unterlage
(31) aufweist, auf der der Säuglingskorb (10) ruht
4. Krankenbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Auslegerarm
(11 bzw. 12) längenverstellbar ausgebildet ist
5. Krankenbett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß der betreffende Auslegerarm
(11 bzw. 12) als Teleskoprohr ausgebildet ist
6. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende
Auslegerarm (11 bzw. 12) in einer etwa parallel zur Liegefläche verlaufenden horizontalen Ebene
angeordnet ist
7. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der betreffende
Auslegerarm (U bzw. 12) in horizontaler und/oder vertikaler Ebene oder raumgelenkig
schwenkbeweglich ist
8. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende
Auslegerarm (11 bzw. 12) an seinem jeweils freien Ende in horizontaler Ebene schwenkbeweglich
mit der Unterlage (31) — ggf. mittelbar — gekuppelt ist
9. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß jeder
Auslegerarm (U bzw. 12) an seinem der Unterlage (31) abgekehrten Ende mit einem senkrechten
Drehzapfen (17 bzw. 18) fest verbunden ist und daß der Drehzapfen (17 bzw. 18) in ein am Krankenbett
angeordnetes Drehlager drehbeweglich angeordnet ist
10. Krankenbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der betreffende Drehzapfen (17
bzw. 18) in den zugehörigen, nach Abnahme des dem Fußteil zugeordneten Bügels freigegebenen Säulenstumpf
(5 bzw. 6) drehbeweglich eingesteckt ist
11. Krankenbett nach Anspruch 3 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (11 bzw. 12) jeweils über vertikale
Schwenkzapfen (23, 24 bzw. 25, 26) mit einer in unterschiedlichen Drehstellungen lösbar arretierbaren
Drehteller (28,29,30) gekuppelt ist der die als Platte ausgebildete horizontal sich erstreckende
Unterlage (31) trägt
12. Krankenbett nach Anspruch U, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehteller (28, 29) Ober mehrere Kugelschnäpper (38 bzw. 39) in bezug auf
die Unterlage (31) arretierbar ist und daß diese Kugelschnäpper durch Drehen der Unterlage (31)
lösbar und in eine neue Arretierungslage bringbar sind.
13. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Aufnah-
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739358 DE2739358C2 (de) | 1977-09-01 | 1977-09-01 | Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist |
AT534678A AT361112B (de) | 1977-09-01 | 1978-07-24 | Krankenbett |
LU80028A LU80028A1 (de) | 1977-09-01 | 1978-07-24 | |
BE189569A BE869354A (fr) | 1977-09-01 | 1978-07-28 | Meuble pour la position couchee, par exemple lit de malade ou lit |
NL7808239A NL7808239A (nl) | 1977-09-01 | 1978-08-07 | Ligmeubel, bijvoorbeeld ziekenbed of bed. |
GB7832697A GB2003384A (en) | 1977-09-01 | 1978-08-09 | Bed |
CH872578A CH632154A5 (de) | 1977-09-01 | 1978-08-17 | Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett. |
FR7824115A FR2401640A1 (fr) | 1977-09-01 | 1978-08-18 | Meuble de relaxation, tel qu'un lit de malade ou ordinaire |
JP10238178A JPS5460056A (en) | 1977-09-01 | 1978-08-24 | Bed |
IT7827247A IT7827247A0 (it) | 1977-09-01 | 1978-09-01 | Letto per puerpera munito di alloggiamento per neonato. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739358 DE2739358C2 (de) | 1977-09-01 | 1977-09-01 | Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739358B1 true DE2739358B1 (de) | 1978-08-10 |
DE2739358C2 DE2739358C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6017847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739358 Expired DE2739358C2 (de) | 1977-09-01 | 1977-09-01 | Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE869354A (de) |
DE (1) | DE2739358C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753240A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-02 | Frey Gerd | Säuglingsbett |
WO2004108044A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-16 | Mobile Intensive Care Unit Sweden Micus Ab | Mobile stretcher |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1348995A (fr) * | 1964-04-10 | Table de malade | ||
DE239577C (de) * | ||||
US1431299A (en) * | 1922-10-10 | Baby hammock | ||
FR964756A (de) * | 1950-08-24 | |||
CA229028A (en) * | 1923-02-27 | John Godsell William | Baby hammock | |
US1267244A (en) * | 1917-05-19 | 1918-05-21 | Clara Adeline Mcmillan | Crib attachment. |
US1737441A (en) * | 1927-06-17 | 1929-11-26 | Standard Sterilizer Mfg Compan | Bedside table |
US2406447A (en) * | 1943-07-31 | 1946-08-27 | Josephine Shorter | Crib attachment for bedsteads |
US2537539A (en) * | 1948-12-22 | 1951-01-09 | Simmons Co | Bassinet |
US2752640A (en) * | 1950-11-27 | 1956-07-03 | Paul M Mazur | Self-feeding silo |
US2647516A (en) * | 1951-06-15 | 1953-08-04 | Jesse L Whitaker | Bedside tray-table support |
US2752614A (en) * | 1953-07-10 | 1956-07-03 | Lunden Hayward & O Connor | Bassinet mounting |
CH300711A (de) * | 1953-11-15 | 1954-08-15 | Lieberherr Jakob | Krankenbett. |
US2858139A (en) * | 1955-05-04 | 1958-10-28 | Louis P Rivette | Wheeled baby carrier with rotatably mounted cradle |
FR1129598A (fr) * | 1955-07-21 | 1957-01-23 | Dispositif accessoire pour lits | |
FR1163035A (fr) * | 1956-08-21 | 1958-09-22 | Supports et accessoires adaptables à des lits métalliques | |
US3042937A (en) * | 1961-02-15 | 1962-07-10 | Young Terence Nathan | Attachments for beds |
CH469458A (it) * | 1967-08-12 | 1969-03-15 | Ital Bed Cost Letti Affini | Dispositivo applicabile ad un letto per sostenere in modo regolabile una superficie utile per il degente e per escluderla al di sotto del letto |
DE1973035U (de) * | 1967-09-06 | 1967-11-23 | Joh Bukowansky Drahtgitter Sie | Zusatzvorrichtung fuer saeuglings- und kleinkinderbetten, insbesondere krankenhausbetten. |
DE1930789C3 (de) * | 1969-06-18 | 1974-09-05 | M.M.M. Muenchener Medizin Mechanik Gmbh, 8000 Muenchen | Krankenbett |
US3618145A (en) * | 1970-07-10 | 1971-11-09 | James M Rowe | Powered table for hospital bed |
GB1366111A (en) * | 1971-07-28 | 1974-09-11 | Stoke On Trent Education Auth | Hospital beds |
US3851345A (en) * | 1972-05-17 | 1974-12-03 | Interroyal Corp | Safety side mechanism |
DE2553876C3 (de) * | 1975-11-29 | 1978-05-24 | Ursula 6701 Maxdorf Haas Geb. Petritzki | Zusammenlegbare Kleinkinderliege |
-
1977
- 1977-09-01 DE DE19772739358 patent/DE2739358C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-28 BE BE189569A patent/BE869354A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753240A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-02 | Frey Gerd | Säuglingsbett |
DE19753240C2 (de) * | 1997-12-01 | 2001-03-08 | Gerd Frey | Säuglingsbett |
WO2004108044A1 (en) * | 2003-06-10 | 2004-12-16 | Mobile Intensive Care Unit Sweden Micus Ab | Mobile stretcher |
US7627915B2 (en) | 2003-06-10 | 2009-12-08 | Mobile Intensive Care Unit Sweden Micus Ab | Mobile stretcher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE869354A (fr) | 1978-11-16 |
DE2739358C2 (de) | 1982-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0030035B1 (de) | Bettgestell | |
DE4429062C2 (de) | Krankenbett | |
CH632154A5 (de) | Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett. | |
DE2739358B1 (de) | Krankenbett | |
DE2738567C3 (de) | Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten | |
DE3500313A1 (de) | Sitz-entbindungsliege | |
DE3500212A1 (de) | Patientenrolley | |
DE1816926A1 (de) | Transport- und Behandlungsliege | |
DE4041361C2 (de) | ||
DE661154C (de) | Verstellbare Krankenbettstelle | |
DE2818189B1 (de) | Krankenbett | |
DE2618519C3 (de) | Bettzusatzvorrichtung | |
DE1766196C3 (de) | Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen | |
DE1145322B (de) | Bettstelle, insbesondere Krankenhausbettstelle | |
DE1059620B (de) | Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett | |
DE2649873C3 (de) | ||
DE3902725C2 (de) | Behandlungsliege, insbesondere Massageliege | |
DE202021002727U1 (de) | Medizinischer mobiler Betthimmel zur Eindämmung von Reizüberflutung bei Demenzerkrankten und anderen betroffenen Personen für Betten und Rollstühle sowie Couch | |
DE20103651U1 (de) | Variabel einstellbare Patientenkopfstütze | |
DE880466C (de) | Bestrahlungsbett zur Behandlung des menschlichen Koerpers | |
DE2027767C3 (de) | Massageliege | |
DE8700016U1 (de) | Krankenanhebe- und Transportvorrichtung | |
DE202008010567U1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes | |
DE2123081C3 (de) | Sitz vor rieh tu ng | |
DE8012780U1 (de) | Bettgestell Landstingens Inköpscentral LIC, ekonomisk Förening, Solna (Schweden) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAMMACHER, KONRAD, PROF. DR.MED., 7400 TUEBINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: L. & C. ARNOLD AG, 7060 SCHORNDORF, DE |