DE2739358C2 - Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist - Google Patents

Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist

Info

Publication number
DE2739358C2
DE2739358C2 DE19772739358 DE2739358A DE2739358C2 DE 2739358 C2 DE2739358 C2 DE 2739358C2 DE 19772739358 DE19772739358 DE 19772739358 DE 2739358 A DE2739358 A DE 2739358A DE 2739358 C2 DE2739358 C2 DE 2739358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sick bed
bed according
bed
base
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772739358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739358B1 (de
Inventor
Konrad Prof. Dr.Med. 7400 Tuebingen Hammacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & C Arnold Ag 7060 Schorndorf De
Original Assignee
L & C Arnold 7060 Schorndorf De GmbH
L & C Arnold 7060 Schorndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & C Arnold 7060 Schorndorf De GmbH, L & C Arnold 7060 Schorndorf GmbH filed Critical L & C Arnold 7060 Schorndorf De GmbH
Priority to DE19772739358 priority Critical patent/DE2739358C2/de
Priority to LU80028A priority patent/LU80028A1/xx
Priority to AT534678A priority patent/AT361112B/de
Priority to BE189569A priority patent/BE869354A/xx
Priority to NL7808239A priority patent/NL7808239A/xx
Priority to GB7832697A priority patent/GB2003384A/en
Publication of DE2739358B1 publication Critical patent/DE2739358B1/de
Priority to CH872578A priority patent/CH632154A5/de
Priority to FR7824115A priority patent/FR2401640A1/fr
Priority to JP10238178A priority patent/JPS5460056A/ja
Priority to IT7827247A priority patent/IT7827247A0/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2739358C2 publication Critical patent/DE2739358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
    • A47B23/025Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture mounted on the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0506Head or foot boards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Besonders in Deutschland ist es immer noch üblich, daß nach der Entbindung Mutter und Kind in der Klinik getrennt untergebracht werden. In dieser Zeit des Wochenbettes erhält die Mutter ihr Kind in der Regel nur zu den Fütterungszeiten, die schon aus organisatorischen Gründen in der Klinik so kurz wie möglich gehalten werden. Da nur noch verhältnismäßig wenige Mütter ihren Säugling stillen, erhalten die Mütter ihre Kinder in der Regel schon gesättigt und frisch verpackt.
Bei den meisten Müttern besteht indessen der
Wunsch, ihr Kind möglichst oft bei sich zu haben. Dies läßt sich aus den erwähnten organisatorischen Gründen, die in den Kliniken bestehen, nicht verwirklichen, obschon man offensichtlich in der Medizin erkannt hat, daß es für die körperliche und seelische Entwicklung des Neugeborenen von Vorteil ist, wenn es unmittelbar nach der Geburt bei seiner Mutter verbleibt und nur von dieser betreut wird. Diesen gemeinsamen, also räumlich nicht getrennten Aufenthalt von Mutter und Kind im Krankenhaus, bezeichnet man mit einem Schlagwort der englischen Sprache als »Rooming-in«. Rooming-in ließe sich vermutlich in den meisten !Clinken wesentlich leichter einführen, wenn dazu geeignete Gerätschaften zur Verfügung stünden, da bislang die Neugeborenen der Mutter noch mit ins Bett gelegt werden. Dabei besteht indessen die Gefahr, daß das Kind verletzt wird, z. B. dann, wenn die Mutter einschläft. Günstiger wäre es, wenn die Mutter ihr Kind zwar in ihrem Handhabungsbereich ständig bei sich hätte, aber das Kind ungefährdet im Bereich der Mutter ruhen könnte. Die Mutter könnte dann ihr Kind beispielsweise pflegen, also Windeln wechseln usw. und es auch füttern und brauchte keine Sorgen zu haben, daß sie das Kind verletzt, wenn sie einschläft, sich umdreht oder aufsteht. Über die an sich mit Rooming-in verbundenen Vorteile gibt der Aufsatz von Dr. Nguyen-Claussen »Rooming-in während des Wochenbettes«, abgedruckt in »Deutsche Hebammen-Zeitschrift« 29. Jahrgang, Heft 8, August 1977, Elwin Staude Verlag GmbH, Hannover, Seiten 201 bis 204, Auskunft.
Durch die US-PS 25 37 539 sind Krankenbetten
gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 vorbekannt. Diese vorbekannte Konstruktion ist sehr kompliziert und fordert zur Verwirklichung Spezialbetten zur längsverfahrbaren Anordnung der kombinierten Bett-Nachttische. Diese Spezialbetten itehen aber üblicherweise in den Kliniken nicht zur Verfugung. Die bisherigen Krankenbetten bzw. Betten für Wöchnerinnen müßten also durch vollkommen neue Betten ersetzt werden, was hohe Investitionskosten verursachen würde. Darüber hinaus ist die Handhabung dieser vorbekannten Konstruktion recht mühsam, da die Mutter vom Bett aus den kombinierten Bettnachttisch zusammen mit dem in einem Säuglingskörbchen oben auf der Nachttischplatte liegenden Säugling an ihrem Bett entlangschieben müßte, um ihn seitlich im Bereich des kopfseitigen Endes des Krankenbettes zu bringen, wenn sie den Säugling erreichen will. Umgekehrt müßte der kombinierte Bettnachttisch in Richtung auf das fuCseitige Ende des Krankenbettes verfahren werden. Pflegen des Säuglings ist bei dieser Konstruktion praktisch ausgeschlossen, da der Säugiing nicht etwa im Säuglingskörbchen verbleiben kann, sondern von der Mutter nach oben aus dem Säuglingskörbchen herausgehoben und auf das Bett gelegt werden müßte, was neben der nachteiligen Handhabung auch hygienische Probleme mit sich bringt. Schließlich ist zu bemängeln, daß die Gesamtkonstruktion wegen der Notwendigkeit der seitlich verfahrbaren Anordnung des kombinierten Bettnachtiisches eine verhältnismäßig große Aufstellfläche benötigt, die nicht immer zur Verfügung steht. Ist das Krankenbett nur an einer Seite mit einer Halte- und Führungsschiene für den kombinierten Bettnachttisch versehen, so sind die Anwendungsmöglichkeiten noch mehr eingeschränkt, besonders dann, wenn ein Krankenbett einseitig an einer Wand zu stehen kommt. Wird aber das Krankenbett beidseitig mit in dessen Längsrichtung verlaufenden Führungs- und Halteschienen ausgerüstet, so ergibt sich ein noch größerer konstruktiver Aufwand, ganz abgesehen davon, daß zum Kuppeln des kombinierten Bettnachttisches, um diesen von der einen auf die andere Längsseite des Mutterbettes zu bringen, Hilfskräfte notwendig sind, die den kombinierten Bettnachttisch mühsam zur anderen Bettseite transportieren und dort in verhältnismäßig komplizierter Weise ankuppeln müssen, da der kombinierte Bettnachttisch nur auf seiner dem Krankenbett abgewandten Seite mit Laufrollen versehen ist.
Durch die US-PS 27 52 614 sind auch Nachttische vorbekannt, die einen Aufsatz für einen Säuglingskorb aufweisen. Diese Vorrichtungen machen nach wie vor die Mithilfe von Pflegepersonal beim Versorgen und Anlegen des Säuglings notwendig. Außerdem besitzt eine solche Vorrichtung den Nachteil verhältnismäßig großer Aufstellflächen für die seitlich ve.-fahrbare Anordnung des Nachttisches mit dem aufgesetzten Säuglingskorb, wobei die Mutter praktisch keine Möglichkeit hat, vom Bett aus den Säugling zu pflegen, beispielsweise ihn zu wickeln.
Sinngemäß das gleiche gilt auch für die Vorrichtung nach der US-PS 28 58 139, die einen Kinderwagen betrifft, dessen Seitenwände nach Lösen von Riegeln abklappbar sind. Das Innere des Kinderwagens, in dem der Säugling liegt, ist über Führungsschienen bis auf die abgeklappte Seitenwand des Kinderwagens herausziehbar, in welcher Lage das Innere des Kinderwagens auf einer drehbaren Unterlage um 90 Grad gedreht werden kann, in der es rechtwinklig zur Längsachse des Kinderwagens verläuft. Die Unterlage weist an ihrer Peripherie nutförmige Einschnitte auf, in die gegen Federkraft wegschwenkbare Verriegelungsnocken eingreifen, um die Unterlage zu arretieren. Die Lösung setzt zunächst einen verhältnismäßig weiten seitlichen Abstand des Kinderwagens vom Bett der Mutter voraus, damit sich die eine Seitenwand abklappen und das l.inere des Kinderwagens bis auf diese abgeklappte Seitenwand herausfahren läßt. Außerdem wird ein Freiraum benötigt, damit das Innere dec Kinderwagens ίο in der geschilderten Weise rechtwinklig zur Längsachse des Kinderwagens eingestellt werden kann. Zwar ist der Kinderwagen durch eine Art Nürnberger Schere höhenverstellbar, jedoch können alle diese Arbeiten von der Mutter selbst nur nach Verlassen ihres Bettes durchgerührt werden. Die komplizierte Ausgestaltung des Kinderwagens verursacht verhältnismäßig große Investitionskosten, ganz abgesehen davon, daß auch diese Konstruktion eine verhältnismäßig große Abstellfläche verlangt, was z. B. bei in einer Ecke stehenden Krankenbetten nicht immer gegeben ist. Ein Wickeln des Säuglings ist bei dieser Konstruktion kaum möglich.
Zum Stande der Technik zählen auch seit langem
vorbekannte Be'.tnachttische mit Bettischplatten zur Aufnahme von Büchern und Speisen wie sie z. B. durch die US-PS 17 37 441 und die FR-PS 13 48 995 zum Stande der Technik zählen.
Auch an einem Betthaupt eines Krankenbettes in horizontaler Ebene schwenkbar angeordnete Halter für Säuglingskörbe sind durch die US-PS 14 3! 299 und durch die CA-PS 2 29 028 vorbekannt.
Durch das DE-GM 19 73 035 ist eine Zusatzvorrichtung für Säuglings- und Kleinkinderbetten, insbesondere Krankenhausbetten, vorbekannt, die durch ein am Bett abnehmbar befestigbares Pflegekörbchen gebildet ist, in dem der Säugling bzw. das Kleinkind untergebracht werden kann. Die Zusatzvorrichtung wird konkret durch ein aus Drahtgeflecht gebildetes Körbchen mit irn wesentlichen rechteckiger Grundform gebildet, das an seinen Seitenteilen Haken, Bügel od. dgl. trägt, mit welchem es in die oberen Holme der Kopf-, Fuß- oder Seitenteile des Bettes einhängbar ist.
Des weiteren gibt es eine Fülle von vorbekannten Konstruktionen, die sich mit der Ausbildung von Bettischplatten beschäftigen (US-PS 35 43 312, 36 94 830, 30 42 937, 36 18 145, CH-PS 3 00 711, FR-PS 11 29 598, 11 63 035, 9 64 756, DE-OS 19 30 789, DE-AS 19 30 739).
Vorbekannt sind auch an ein Krankenbett lösbar zu befestigende und in ihrer Winkellage zur Liegefläche verstellbar ausgebildete Tischplatten (US-PS 26 47 516), die z. B. zur Aufnahme von Büchern und Speisetabletts dienen können.
Durch die DE-PS 25 53 876 ist eine aus zwei Teilen bestehende, schalenartige Kinderliege vorbekannt.
deren beide Teile in Längsrichtung ineinander schiebbar sind. Eines der Teile weist einen nach unten hervorragenden Längssteg auf, der zwischen die Matratzen eines Doppelbettes einschiebbar sein soll. Zur Unterbringung von Säuglingen in Kliniken eignet sich diese Konstruktion nicht, da diese Konstruktion das Vorhandensein von Doppelbetten voraussetzt und zur Unterbringung von Säuglingen bei ihren Eltern, also zu Hause, gedacht ist. Nachteilig ist außerdem die unmittelbare Unterbringung des Säuglings im Liegebereich der Eltern, so daß die Oefahr von Verletzungen des Säuglings nicht ganz ausgeschlossen erscheint.
Zum Stande der Technik zählen ferner seitlich an einem Bett eines Erwachsenen fest anbaubare Kinder-
betten (US-PS 12 67 244). Zur Unterbringung von Säuglingen im klinischen Bereich eignet sich diese Konstruktion nicht, da Spczialbcltcn benötigt werden und in der Regel kein Raum für das Aufstellen dieser Konstruktion vorhanden ist. Würde das Bett einer Mutter mit einer Längsseite an einer Wand stehen, so könnte die Mutter kaum noch ihr Bett verlassen.
Ferner ist durch die UE-PS I J9 577 ein zusammenklappbares Kinderbett vorbekannt, welches an einem großen Bett verschiebbar und unter dessen Matratzenboden einschiebbar ist. Auch diese Konstruktion setzt Spczialbctten für dir Mutter voraus, die im klinischen Bereich üblicherweise nicht zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ragt das Kinderbett in ungünstiger Weise seitlich aus der Projektion des großen Bettes hervor, so daß sehr viel Aufstellrauin benötigt wird. Pflegen und Wickeln sind erheblich erschwert, da diese Arbeilen bei dieser Konstruktion voraussetzen, daß die Mutter ihr Kind aus dem ungünstigen seitlichen Bereich durch Hochheben und Transportieren in einen günstigercn Zugriffbereich vor ihren Körper bringt.
Die US-PS 24 06 447 zeigt im übrigen ein am Fußteil eines Krankenbettes angeordnetes Kinderbeti, das im Abstand über der Liegefläche für die Mutter angeordnet sein soll. Dieses Kinderbett erstreckt sich über die gesamte Breite des Bettes der Mutter und soll sich über das Fußteil des Bettes der Mutter hinaus durch Abwärtsschwenken auf der Seite des fußseitigen Belthaupies des Krankenbettes außerhalb der l.iegeflächc in einer Nichtgebrauchsslellung anordnen lassen. Die Mutter kann bei dieser Konstruktion ohne Verlassen ihres eigenen Bettes den Säugling nicht wickeln. Zum Siillcn muß die Mutiu \\\; But verlassen, den Säugling aus dem Kinderbett am Fußende herausnehmen und ihn zu sich ins Bett legen. Pflege, Kontakt und Stillen sind somit bei dieser Konstruktion erheblich erschwert. Steht ein solches Bett in einer Raumecke, so ergeben sich erhebliche Aufstellprobleme.
Schließlich gehören auch sogenannte Wickeltische ?-'jrr. Stande der Technik, die aus einem im wesentlichen in horizontaler Ebene verlaufenden U-förmigen Bügel mit einer Unterlage bestehen, auf der der Säugling gewickeil werden soll. Der U-förmigc Bügel ist mit einem Rohr verbunden, dessen senkrechte Schenkel in die oben offenen Säulenstümpfe des fußseitigen Betthauptes einsteckbar sein sollten. Der Wickeltisch ist in Richtung auf die Liegefläche allseitig geschlossen ausgebildet, so daß die Mutter keine Möglichkeit hat, ihren Säugling ohne Verlassen des Bettes zu erreichen. Da der Wickeltisch auf der der Liegefläche abgewandten Seite offen ausgebildet ist, darf der Säugling hierauf nicht allein gelassen werden, da die Gefahr des Herunterfallens besteht. Auf keinen Fall kann die Mutter schlafen und ihren Säugling unbeaufsichtigt auf einem solchen Wickeltisch liegen lassen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett zu schaffen, mit dem Rooming-in sich problemlos verwirklichen läßt.
Lösung
Die \ufgabe wird durch die im Anspruch 1
-.'. ;edcTiJt£rcbenen Merkmale gelöst.
Vorteile
Bei Anwendung der Erfindung kann das Kind von Geburt an im unmittelbaren Bereich der Mutter •j verbleiben. Die Aufnahme wird zweckmäßigerweise so eingerichtet und angeordnet, daß die im Krankenbett liegende Mutter mit aufgerichteter Rückenlehne den Zugriff zum Säugling hat. Sie kann ihn in dieser Stellung beispielsweise dem Süuglingskorb entnehmen, z. B. zum
κι Stillen, oder aber sie kann auch den Säugling mit der kleinen Matratze in dem Korb um neunzig Grad drehen oder den Korb auf der Aufnahme selbst drehen, um den Säugling zu pflegen, beispielsweise um Windeln zu wechseln.
Die Aufnahme für den Säuglingskorb kann im übrigen im Bereich des Fußteils so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie sich wahlweise über die Liegefläche oder von dieser wegbewegen läßt. Beispielsweise kann die Aufnahme im Bedarfsfalle so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie sich zur besseren Handhabung für die Krankenschwester über das fußseitige Ende des Krankenbettes hinausbewegen läßt und in dieser Stellung im erheblichen Abstand oberhalb des Fußbodens, und zwar im günstigen Griffbereich, verharrt.
l-'in besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß auch bereits eingesetzte Krankenbetten ohne größeren Invesiitionsaufwand gemäß der Erfindung umgerüstet werden können, indem sie mit einer Aufnahme für einen Süuglingskorb im Sinne der Erfindung ausgestattet werden.
Diese Aufnahme kann im Bedarfsfall mit wenigen Handgriffen abnehmbar ausgebildet sein.
Das in dem Säuglingskorb liegende Kind ist somit für die Mutter jederzeit erreichbar, auf der anderen Seite besteht keinerlei Gefahr, daß die Mutter ihr Kind im Schlaf verletzen kann oder daß sich beide in sonstiger Weise behindern.
Für die Anordnung einer Aufnahmevorrichtung ist kein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich.
Es ist nicht störend, wenn das Bett der Mutter an einer Wand oder in einer Raumecke steht, da sich die Aufnahmevorrichtung mit dem Säuglingskorb nach beiden Seiten des Krankenbettes und in Richtung der Mutter oder über das fußseitige Betthaupt hinausbewegen läßt. Damit läßt sich der Säuglingskorb mit der Aufnahmevorrichtung jeweils optimal einstellen. Die Mutter kann problemlos ihr Kind zum Schlafen auf der Aufnahmevorrichtung belassen oder es aber auch dort versorgen, insbesondere auch auf der Vorrichtung
so wickeln, so daß die Infektionsgefahr herabgesetzt ist, da jeder Säugling nicht nur sein eigenes Bettchen, gebildet durch den Säuglingskorb auf der Aufnahmevorrichtung hat, sondern auch seinen eigenen Wickeltisch.
Durch die stufenlose Verstellbarkeit der Auslegerarme kann die Mutter ihr Kind auch zum Zwecke des Stillens in die jeweils günstige Position bewegen.
Darüber hinaus bleibt die Sichtverbindung zwischen Mutter und Kind erhalten. Die Mutter braucht ihr Bett nicht zu verlassen, um ihr Kind zu versorgen oder um es in die jeweils günstigste Position zu bewegen.
Auch das Pflegepersonal wird durch die Aufnahmevorrichtung nicht behindert. Vielmehr kann die Säuglingsschwester zum Beispiel den Säuglingskorb durch Drehen der Unterlage und/oder Schwenken der Aufnahmevorrichtung seitlich oder über das fußseitige Bettende hinaus bewegen. Letztere Stellung dürfte auch für die Visite von Vorteil sein. Das Bett der Mutter stört dabei in keiner Weise.
Auch zwei benachbarte Betten stören sich nicht, da die Aufnahmevorrichtung in der vertikalen Projektion des Bettes der Mutter verbleiben kann, so daß enge Gänge zwischen Betten durch die Aufnahmevorrichtung nicht versperrt werden.
Wird allerdings die Aufnahmevorrichtung nicht mehr benötigt, z. B. weil nach dem Entlassen von Mutter und Kind das Krankenbett zur Desinfektionsstation transportiert werden muß. so läßt sich die Aufnahmevorrichtung durch einfaches Abheben von einer Säuglingsschwester entfernen. Das betreffende Krankenbett kann dann auch für andere Zwecke, beispielsweise zur Behandlung von Kranken, eingesetzt werden.
Die Mutter kann auch ihr Bett seitlich verlassen, ohne daß die Gefahr eines Anstoßens gegen die Aufnahmevorrichtung und damit gegen den Säuglingskorb besteht. Die in die Horizontale abgeklappte Seitenwand des Säuglingskorbes gibt der liegenden Mutter bei aufgerichteter Rückenlehne besonders leicht den Zugriff zum Säugling frei; sie kann ihn dem Säuglingskorb entnehmen, z. B. zum Stillen, oder aber sie kann auch den Säugling mit der kleinen Matratze besonders einfach in dem Korb um 90 Grad drehen und kann ihn pflegen, z. B. Windeln wechseln.
Weiterbildungen der Erfindung
Anspruch 2 beschreibt eine Ausführungsform, die sich konstruktiv einfach verwirklichen läßt.
Anspruch 3 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, weil sich dadurch die Aufnahmevorrichtung mit dem Säuglingskorb durch Ein- und Ausfahren der Auslegerarme in einen günstigen Bereich schwenken bzw. ziehen und drücken läßt. Außerdem lassen sich diese Arme mit dem auf der Unterlage ruhenden Säuglingskorb neben das Bett oder über den fußseitigen Liegeflächenbereich hinaus wegschwenken. Auf diese Weise werden auch Untersuchungen der Mutter durch den Arzt, aber auch das Bettenmachen in keiner Weise behindert. Die Krankenschwester kann sich den Säugling aus dem Liegeflächenbereich hinaus gewissermaßen in den vor dem Fußteil befindlichen Gang schwenken, um den Säugling zu pflegen oder Untersuchungen vorzunehmen, beispielsweise die Temperatur zu messen.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 behält die Unterlage ihre in bezug auf die Liegefläche eingestellte Drehstellung beim Schwenken und Ein- und Ausfahren der Auslegerarme bei.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 5. Hierbei können nach Abnahme des Bügels des fußseitigen Betthauptes die Drehzapfen in die oben offenen Säulenstümpfe drehbeweglich hineingesteckt und angeordnet werden. Auf diese Weise lassen sich bereits die im Einsatz befindlichen Krankenbetten besonders einfach auf die Erfindung einstellen.
Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 kann der Säuglingskorb durch Verdrehen der Unterlage in praktisch jede gewünschte Drehstellung gebraxht werden. Beispielsweise läßt diese Bewegungsmöglichkeit der Aufnahmevorrichtung für den Säuglingskorb zu, daß man ihn zur anderen Seite hin, d. h. von der Mutter weg über das Fußteil verschiebt, um 180 Grad verdreht, so daß die Säuglingsschwester die notwendigen Verrichtungen am Säugling von dort aus vornehmen kann. Aber auch die Mutter kann den Säuglingskorb in die jeweils für sie bequemste Lage durch Verdrehen der Unterlage bringen. Durch die tcleskopförmig ein- und ausfahrbaren Auslegerarme und deren Schwenkbeweglichkeit ergibt sich — wie dargelegt — eine weitere vorteilhafte Verstellbarkeit der gesamten Aufnahmevorrichtung.
Die Unterlage für den Säugling läßt sich gemäß Anspruch 7 beispielsweise durch Kugelschnäpper in der jeweils gewünschten Drehstellung arretieren.
Anspruch 8 stellt sicher, daß der Säuglingskorb nicht
ίο ungewollt seitlich von der Unterlage abrutschen kann, ermöglicht es aber, daß der Säuglingskorb ohne Manipulation von der Unterlage abhebbar ist.
Solche Arretierungswiderlager können z. B. durch auf die Unterlage aufgeschraubte Winkel aus Kunststoff oder Metall gebildet sein, die in senkrechter Ebene verlaufende Schenke! aufweisen, mit denen die Seitenwandungen des Säuglingskorbes zusammenwirken.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 11 und 12 besitzen den Vorteil, daß die Auslegerarme in der jeweils gewünschten Länge fixierbar sind. Diese Arretierung kann z. B. durch Kugelschnäpper erreicht werden, die sich lösen, wenn eine bestimmte Zug- und/oder Druckkraft auf den betreffenden Auslegerarm aufgebracht wird, was z. B. dann erfolgt, wenn die Unterlage verschoben werden soll. Statt Kugelschnäpper können z. B. auch andere, eine stufenlose Arretierung der Arme ermöglichende Arretierungswiderlager zur Anwendung gelangen, z. B. reibungsschlüssig wirkende Mittel wie z. B. Federhülsen, Federn und/oder Klemmiitel (Laschen, Bänder, Klemmschrauben od. dgl.).
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel — teils schematisch — veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine ausschnittsweise Darstellung des Krankenbettes,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Seitenansicht der Aufnahmevorrichtung in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine fußseitige Stirnansicht zu F i g. 1 und
F i g. 4 eine Teildraufsicht zu Fig. 3.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Untergestell eines im einzelnen nicht dargestellten Krankenbettes veranschaulicht, auf dem durch Lenkerelemente 2 ein Matratzenrahmen 3 heb- und senkbar sowie auch neigbar angeordnet ist. Eine nicht dargestellte Rückenlehne ist in ihrer Neigung gleichfalls veränderbar und in der jeweils eingestellten Neigung arretierbar. Am Kopf- und Fußende besitzt das Krankenbett Betthäupter, von denen lediglich das fußseitige Betthaupt 4 mit Säulenstümpfen 5 bzw. 6 ersichtlich ist. Der in diesen Säulenstümpfen normalerweise angeordnete Bügel ist bei dieser Ausführungsform abgenommen: er kann aber wieder in die Säulenstümpfe 5 und 6 eingesteckt werden, wenn daraus die im einzelnen noch zu beschreibende Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb wieder entfernt ist, die bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform statt dessen vorhanden ist.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet das Bettzeug bzw. eine Matratze, auf der in üblicher Weise eine Entbundene 8 liegt.
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet insgesamt eine Aufnahme oder Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb 10, der lediglich aus der Darstellung in F i g. 1 in Stirnansicht erkennbar ist und der nachfolgend ebenfalls noch beschrieben wird.
Die Aufnahmevorrichtung 9 weist zwei in gleicher horizontaler Ebene liegende Auslegerarme 11 und 12 auf, die teleskopförmig stufenlos verlängerbar bzw.
verkürzbar ausgebildet sind und bei der dargestellten Ausführungsform jeweils aus zwei teleskopförmig ineinander geführten Rohren 13, 14 bzw. 15, 16 bestehen. Diese Auslegerarme 11 bzw. 12 sind jeweils mit einem senkrecht verlaufenden Drehzapfen 17 bzw. 18 fest verbunden, der jeweils in den zugehörigen Säulenstumpf 5 bzw. 6 drehbeweglich eingesteckt ;st. Mit den Bezugszeichen 19 bzw. 20 ist jeweils ein Bund bezeichnet, der mit dem betreffenden Drehzapfen 17 bzw. 18 fest verbunden ist und auf der Stirnseite des betreffenden Säulenstumpfes 5 bzw. 6 aufliegt und dadurch ein weiteres Einschieben der Drehzapfen 17 bzw. 18 verhindert. Das Gewicht der Aufnahmevorrichtung 9 und des Säuglingskorbes 10 wird somit über die Bunde 19 und 20 auf die Säulenstümpfe 5 und 6 schwenkbeweglich übertragen. Diese Bunde 19 und 20 können — ebenso wie die Auslegerarme und die Drehzapfen - aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Stahl, bestehen und im Bedarfsfalle vernickelt bzw. verchromt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Bunde aus einem besonders reibungsarmen Kunststoff herzustellen. Statt dessen oder zusätzlich können die Gegenflächen der Säulenstümpfe mit einer geeigneten reibungsmindernden Auflage aus Kunststoff od. dgl. versehen sein.
Die Rohre 13 und 15 der Auslegerarme 11 und 12 sind über parallel zu den Längsachsen der Drehzapfen 17 und 18 verlaufende und mit ihren Längsachsen paarweise jeweils koaxial zueinander angeordnete Schwenkachsen 23,24 bzw. 25, 26 mit einem Teller 27 in horizontaler Ebene schwenkbeweglich gekuppelt. Dieser Teller besteht aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Tellerteilen 28 und 29, zwischen denen die Enden der Rohre 13 und 15 durch die Schwenkachsen 23,24 bzw. 25,26 angelenkt sind.
Auf dem oberen Tellerteil 28 ist ein Drehteller 30 angeordnet, der mit der als Tischplatte ausgebildeten Unterlage 31 fest verbunden ist. Mit der unteren Seite der Unterlage 31 ist ein Drehzapfen 32 fest verbunden, der den Drehteller 30 und die Tellerteile 28 und 29 durchsetzt. Mit dem Bezugszeichen 33 ist ein Bund bezeichnet, der durch Schrauben 34 und 35 mit dem Drehzapfen 32 verbunden ist.
Der Drehteller 30 besitzt in Umfangsrichtung auf einem Kreis liegend mehrere Lagervertiefungen 36 und 37, in die Kugeln 38 bzw. 39 von am Teüerteil 28 angeordneten Kugelschnäppern lösbar einrasten können. Durch Drehen an der Unterlage 31 werden diese Kugelschnäpper zum Ausrasten gebracht. In F i g. 4 sind lediglich vier Lagervertiefungen für Kugelschnäpper erkennbar. Es kann auch eine erheblich größere Anzahl von Lagervertiefungen vorgesehen sein, so daß sich die tischplattenartige Unterlage 31 in entsprechend viele Winkelstellungen verdrehen und arretieren läßt. Dadurch wird auch der Säuglingskorb 10 entsprechend mit gedreht.
lü Wird die Unterlage 31 in Richtung auf das nicht dargestellte Kopfteil des Krankenbettes, also in Richtung X, verschoben, so fahren dabei die Teleskopteile entsprechend aus. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise der Säuglingskorb 10 näher in den Griffbereich der im Bett liegenden Mutter bringen. Andererseits kann aber auch der Sä'ugiingskorb durch Bewegung der Unterlage 31 in Richtung auf das Fußteil, also in Richtung V ganz aus dem Liegeflächenbereich bis jenseits des fußseitigen Betthaupts weggeschwenkt werden, so daß die Unterlage 31 die aus Fig. 4 ersichtliche strichpunktierte Lage einnimmt. Die verschiedenen Drehmöglichkeiten sind in F i g. 4 durch die Pfeile Z bzw. T angedeutet.
Die Zeichnung läßt ferner erkennen, daß die Unterlage 31 bei der dargestellten Ausführungsform zwei Arretierungswiderlager 38 bzw. 39 aufweist, zwischen denen der Säugüngskorb 10 abrutschsicher ruht. Diese Arretierungswiderlager können auch als L-förmige Winkel ausgebildet sein, die sich mit ihrem vertikal verlaufenden Schenkel gegen die Außenseiten des Säuglingskorbes 10 anlegen und ein Abrutschen desselben verhindern. Außerdem können — wie aus F i g. 3 ersichtlich ist — diese Arretierungswiderlager im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein und einen unteren Randbereich des Säuglingskorbes beim Aufstellen desselben auf die Unterlage 31 zwischen sich ergreifen.
Wie insbesondere die F i g. 1 erkennen läßt ist die eine Längsseite 40 des Säuglingskorbes 10 bis in die Horizontale, also bis auf die tischartige Unterlage 31 abklappbar, was in F i g. 1 durch die Pfeile A und B angedeutet ist. Diese Seitenwand ist in ihrer vertikalen Stellung arretierbar. Ist diese Seitenwand in die Horizontale abgeklappt, so kann die im Bett mit aufgerichteter Rückenlehne liegende Mutter den Säugling versorgen, beispielsweise ihn auf seiner Matratze um 90 Grad verdrehen und ihn pflegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine ortsveränderliche Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist, die den Säuglingskorb in jeder Lage im Abstand oberhalb der Liegefläche auf einer Unterlage hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (9) mindestens einen Auslegerarm (z.B. 11) aufweist und daß der bzw. die Auslegerarme (11 bzw. 12) in einer etwa parallel zur Liegefläche verlaufenden horizontalen Ebene angeordnet ist bzw. sind und der betreffende Auslegerarm (11 bzw. Ϊ2) an seinem jeweils freien Ende in horizontaler Ebene schwenkbeweglich mit der Unterlage (31) - gegebenenfalls mittelbar — gekuppelt ist und der betreffende Auslegerarm (11 bzw. 12) längenverstellbar ausgebildet ist und die Unterlage (21) und der betreffende Auslegerarm bzw. die Auslegerarme (11 bzw. 12) aus dem Liegeflächenbereich über das Fußende hinaus oder seitlich neben dem Bett beweglich sind und wenigstens eine Wand (40) des Säuglingskorbes (10) bis mindestens in die Waagerechte abklappbar und in senkrechter Stellung arretierbar ausgebildet ist.
2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Auslegerarm (11 bzw. 12) als Teleskoprohr ausgebildet ist.
3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Auslegerarm (11 bzw. 12) in horizontaler und/oder vertikaler Ebene oder raumgelenkig schwenkbeweglich ist.
4. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (11 bzw. 12) an seinem der Unterlage (31) abgekehrten Ende mit einem senkrechten Drehzapfen (17 bzw. 18) fest verbunden ist und daß der Drehzapfen (17 bzw. 18) in einem am Krankenbett angeordneten Drehlager drehbeweglich angeordnet ist.
5. Krankenbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende Drehzapfen (17 bzw. 18) in den zugehörigen, nach Abnahme des dem Fußteil zugeordneten Bügels freigegebenen Säulenstumpf (5 bzw. 6) drehbeweglich eingesteckt ist.
6. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (11 bzw. 12) jeweils über vertikale Schwenkzapfen (23, 24 bzw. 25, 26) mit einem in unterschiedlichen Drehstellur.gen lösbar arretierbaren Drehteller (28, 29, 30) gekuppelt ist, der die als Platte ausgebildete, horizontal sich erstreckende Unterlage (31) trägt.
7. Krankenbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (28, 29) über mehrere Kugelschnäpper (38 bzw. 39) in bezug auf die Unterlage (31) arretierbar ist und daß diese Kugelschnäpper durch Drehen der Unterlage (31) lösbar und in eine neue Arretierungslage bringbar sind.
8. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (31) Arretierungswiderlager (38 bzw. 39) für den Säuglingskorb (10) aufweist.
9. Krankenbett nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller aus zwei mit Abstand sowie parallel zueinander verlaufenden Tellerteilen (28 bzw. 29) besteht,
zwischen denen die betreffenden Auslegerarme (11 bzw. 12) über Schwenkachsen (23, 24 bzw. 25, 26) schwenkbeweglich angeordnet sind.
10. Krankenbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Tellerteil (28) ein weiterer Drehteller (30) angeordnet ist, der mit der Unterlage (31) drehfest verbunden ist und der mehrere Lagervertiefungen (z. B. 36 bzw. 37) für mehrere Kugelschnäppcr (z. B. 38 bzw. 39) aufweist.
11. Krankenbett nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit einem mit ihr fest verbundenen Drehzapfen (32) den Drehteller (30) und die Tellerteile (28 bzw. 29) durchsetzt.
12. Krankenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (11 bzw. 12) in der jeweils gewünschten Längenverstellung fixierbar ist.
13. Krankenbett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (11, 12) in seiner jeweils eingestellten Länge durch Kugelschnäpper oder andere geeignete Arretierungselemente lösbar feststellbar ist.
DE19772739358 1977-09-01 1977-09-01 Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist Expired DE2739358C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739358 DE2739358C2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist
LU80028A LU80028A1 (de) 1977-09-01 1978-07-24
AT534678A AT361112B (de) 1977-09-01 1978-07-24 Krankenbett
BE189569A BE869354A (fr) 1977-09-01 1978-07-28 Meuble pour la position couchee, par exemple lit de malade ou lit
NL7808239A NL7808239A (nl) 1977-09-01 1978-08-07 Ligmeubel, bijvoorbeeld ziekenbed of bed.
GB7832697A GB2003384A (en) 1977-09-01 1978-08-09 Bed
CH872578A CH632154A5 (de) 1977-09-01 1978-08-17 Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett.
FR7824115A FR2401640A1 (fr) 1977-09-01 1978-08-18 Meuble de relaxation, tel qu'un lit de malade ou ordinaire
JP10238178A JPS5460056A (en) 1977-09-01 1978-08-24 Bed
IT7827247A IT7827247A0 (it) 1977-09-01 1978-09-01 Letto per puerpera munito di alloggiamento per neonato.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739358 DE2739358C2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739358B1 DE2739358B1 (de) 1978-08-10
DE2739358C2 true DE2739358C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6017847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739358 Expired DE2739358C2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE869354A (de)
DE (1) DE2739358C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753240C2 (de) * 1997-12-01 2001-03-08 Gerd Frey Säuglingsbett
SE525384C2 (sv) * 2003-06-10 2005-02-08 Mobile Intensive Care Unit Swe Mobil bår med fast anordnad ställning för medicinska instrument över fotänden

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239577C (de) *
US1267244A (en) * 1917-05-19 1918-05-21 Clara Adeline Mcmillan Crib attachment.
US1431299A (en) * 1922-10-10 Baby hammock
CA229028A (en) * 1923-02-27 John Godsell William Baby hammock
US1737441A (en) * 1927-06-17 1929-11-26 Standard Sterilizer Mfg Compan Bedside table
US2406447A (en) * 1943-07-31 1946-08-27 Josephine Shorter Crib attachment for bedsteads
FR964756A (de) * 1950-08-24
US2537539A (en) * 1948-12-22 1951-01-09 Simmons Co Bassinet
US2647516A (en) * 1951-06-15 1953-08-04 Jesse L Whitaker Bedside tray-table support
CH300711A (de) * 1953-11-15 1954-08-15 Lieberherr Jakob Krankenbett.
US2752640A (en) * 1950-11-27 1956-07-03 Paul M Mazur Self-feeding silo
US2752614A (en) * 1953-07-10 1956-07-03 Lunden Hayward & O Connor Bassinet mounting
FR1129598A (fr) * 1955-07-21 1957-01-23 Dispositif accessoire pour lits
FR1163035A (fr) * 1956-08-21 1958-09-22 Supports et accessoires adaptables à des lits métalliques
US2858139A (en) * 1955-05-04 1958-10-28 Louis P Rivette Wheeled baby carrier with rotatably mounted cradle
US3042937A (en) * 1961-02-15 1962-07-10 Young Terence Nathan Attachments for beds
FR1348995A (fr) * 1964-04-10 Table de malade
DE1973035U (de) * 1967-09-06 1967-11-23 Joh Bukowansky Drahtgitter Sie Zusatzvorrichtung fuer saeuglings- und kleinkinderbetten, insbesondere krankenhausbetten.
US3543312A (en) * 1967-08-12 1970-12-01 Ital Bed Cost Letti Affini Table unit mountable on a bed frame
DE1930789A1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Muenchner Medizin Mechanik Krankenbett
US3618145A (en) * 1970-07-10 1971-11-09 James M Rowe Powered table for hospital bed
GB1366111A (en) * 1971-07-28 1974-09-11 Stoke On Trent Education Auth Hospital beds
US3851345A (en) * 1972-05-17 1974-12-03 Interroyal Corp Safety side mechanism
DE2553876B2 (de) * 1975-11-29 1977-10-06 Haas Geb. Petritzki, Ursula, 6701 Maxdorf Zusammenlegbare kleinkinderliege

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964756A (de) * 1950-08-24
US1431299A (en) * 1922-10-10 Baby hammock
CA229028A (en) * 1923-02-27 John Godsell William Baby hammock
FR1348995A (fr) * 1964-04-10 Table de malade
DE239577C (de) *
US1267244A (en) * 1917-05-19 1918-05-21 Clara Adeline Mcmillan Crib attachment.
US1737441A (en) * 1927-06-17 1929-11-26 Standard Sterilizer Mfg Compan Bedside table
US2406447A (en) * 1943-07-31 1946-08-27 Josephine Shorter Crib attachment for bedsteads
US2537539A (en) * 1948-12-22 1951-01-09 Simmons Co Bassinet
US2752640A (en) * 1950-11-27 1956-07-03 Paul M Mazur Self-feeding silo
US2647516A (en) * 1951-06-15 1953-08-04 Jesse L Whitaker Bedside tray-table support
US2752614A (en) * 1953-07-10 1956-07-03 Lunden Hayward & O Connor Bassinet mounting
CH300711A (de) * 1953-11-15 1954-08-15 Lieberherr Jakob Krankenbett.
US2858139A (en) * 1955-05-04 1958-10-28 Louis P Rivette Wheeled baby carrier with rotatably mounted cradle
FR1129598A (fr) * 1955-07-21 1957-01-23 Dispositif accessoire pour lits
FR1163035A (fr) * 1956-08-21 1958-09-22 Supports et accessoires adaptables à des lits métalliques
US3042937A (en) * 1961-02-15 1962-07-10 Young Terence Nathan Attachments for beds
US3543312A (en) * 1967-08-12 1970-12-01 Ital Bed Cost Letti Affini Table unit mountable on a bed frame
DE1973035U (de) * 1967-09-06 1967-11-23 Joh Bukowansky Drahtgitter Sie Zusatzvorrichtung fuer saeuglings- und kleinkinderbetten, insbesondere krankenhausbetten.
DE1930789A1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Muenchner Medizin Mechanik Krankenbett
US3694830A (en) * 1969-06-18 1972-10-03 M M M Munchener Medizin Mechan Hospital bed
DE1930789B2 (de) * 1969-06-18 1974-02-14 M.M.M. Muenchener Medizin Mechanik Gmbh, 8000 Muenchen Krankenbett
US3618145A (en) * 1970-07-10 1971-11-09 James M Rowe Powered table for hospital bed
GB1366111A (en) * 1971-07-28 1974-09-11 Stoke On Trent Education Auth Hospital beds
US3851345A (en) * 1972-05-17 1974-12-03 Interroyal Corp Safety side mechanism
DE2553876B2 (de) * 1975-11-29 1977-10-06 Haas Geb. Petritzki, Ursula, 6701 Maxdorf Zusammenlegbare kleinkinderliege
DE2553876C3 (de) * 1975-11-29 1978-05-24 Ursula 6701 Maxdorf Haas Geb. Petritzki Zusammenlegbare Kleinkinderliege

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Deutsche Hebammen-Zeitschrift", 29. Jahrgang, Heft 8, August 1977, Seiten 201 bis 204 *
Prospekt LIC-Landstingens Inköpscentral 1.33 72-332 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739358B1 (de) 1978-08-10
BE869354A (fr) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
DE102016220175A1 (de) Umlagervorrichtung und Pflegebettanordnung mit einer solchen
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
DE2739358C2 (de) Krankenbett, bei dem im Bereich des Fußteils eine Aufnahmevorrichtung für einen Säuglingskorb angeordnet ist
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
DE4039253C2 (de) Krankenbett
CH632154A5 (de) Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett.
CN112472452B (zh) 一种儿科唐氏综合症护理床
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
EP4070774A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung
DE1810628A1 (de) Krankentrage
DE1816926A1 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE10202549B4 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE4041361C2 (de)
DE3205097A1 (de) Krankenhausbett
DE2818189B1 (de) Krankenbett
DE36593C (de) Entbindungs- und Krankenbettstelle
DE1145322B (de) Bettstelle, insbesondere Krankenhausbettstelle
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
DE4340627C1 (de) Fahrbare Sitzhilfe für bettlägrige Kranke
DE202008010567U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes
DE1059620B (de) Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett
DE3912966C2 (de)
DE1275724B (de) Krankentransportwagen
DE867280C (de) Fahrbett

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAMMACHER, KONRAD, PROF. DR.MED., 7400 TUEBINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L. & C. ARNOLD AG, 7060 SCHORNDORF, DE