EP4070774A1 - Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung - Google Patents

Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4070774A1
EP4070774A1 EP22166528.4A EP22166528A EP4070774A1 EP 4070774 A1 EP4070774 A1 EP 4070774A1 EP 22166528 A EP22166528 A EP 22166528A EP 4070774 A1 EP4070774 A1 EP 4070774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
positioning device
support shell
shell
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22166528.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meike Hanebuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4070774A1 publication Critical patent/EP4070774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for positioning a patient's legs for an examination and/or treatment of a body region between the legs, in particular for applying a transurethral urinary bladder catheter, the positioning device having a first leg positioning shell, a second leg positioning shell and a carrier device and the first leg positioning shell and the second leg-support shell is connected to the carrier device by means of a connecting device. Furthermore, the invention relates to the use of a positioning device for preparing a placement of a transurethral urinary bladder catheter in a patient, wherein the positioning device is mobile and/or can be carried by a person.
  • Treatment couches and tables for medical examinations are generally known. However, these are not always suitable for the application of a transurethral urinary catheter, as they are too large and too heavy to move them from one location to another, especially in different buildings transport, and usually have a complex adjustment mechanism.
  • a specially tuned diagnostic and treatment table and chair for the obstetrics and gynecology department is known, in which a movable leg mechanism is built into a circular hole of the main body of the chair by means of a rotary shaft and is drivable by a motor through a multi-stage gear, thereby spreading the Legs is realized by means of the movable leg plates.
  • JPH 09271494 A describes a motorized patient seating chair with an obstetrical and gynecological examination table, wherein a leg opening mechanism driven by a motor cooperates with a position adjustment mechanism to change the lateral horizontal angle of the leg supports and open or close the legs.
  • a gynecological examination chair in which preformed leg shells for the knee area of legs are arranged on supports on both sides of the seat.
  • the object of the invention is to improve the prior art.
  • a positioning device for positioning a patient's legs for an examination and/or treatment of a body region between the legs, in particular for applying a transurethral urinary bladder catheter
  • the positioning device having a first leg support shell, a second leg support shell and a carrier device and the first Leg-support shell and the second leg-support shell are connected to the carrier device by means of a connecting device, wherein the positioning device is mobile and/or can be carried by one person, and the carrier device can be placed on a bed and the connecting device has at least one adjustment element, wherein by means of the at least one adjustment element a spatial position of the first leg support shell and / or the second leg support shell is manually adjustable, so that one in each case in the first leg support shell and / or the second leg pad the leg of the patient lying on the bed can be lifted and/or spread outwards.
  • the patient's legs can be optimally positioned and held securely in this position for the necessary period of time. This ensures free access to the work area for preparation, examination and/or treatment in the genital area with optimal visibility.
  • injury-free shaving before an operation the treatment of wounds and the like is also made possible.
  • the use of the positioning device is of course not limited to women, but can also be used, for example, by men, in order to enable accessibility in an area between the legs.
  • the two leg support shells are connected by means of the connecting device with at least one adjustment element or several adjustment elements to a carrier device as a base, with a change, for example in the alignment and/or a length dimension, of the respective adjustment element being used to spatially position each leg support shell in such a way that in the two Leg support shells inserted legs of a patient are raised and / or spread outwards to ensure an optimal position for visualization and handling in the body region between the legs.
  • the leg support shells serve directly as support means.
  • the alignment of the respective leg is already predetermined by the shape of the leg support shell, in particular a knee support shell.
  • the carrier device with the the two leg-restraint shells are connected via the connecting device, preferably rests on the bed or another surface, so that the spatial position of the two leg-restraint shells in relation to the carrier device can be changed manually by means of the at least one adjustment element and, in particular, the two leg-restraint shells are raised and/or lowered in relation to the carrier device be moved outside.
  • the user of the positioning device stands proximate the couchette, bed or stretcher on which the patient is lying while the positioning device is slid under the patient's legs and the legs are received in the two leg trays.
  • the lifting and spreading of the legs and/or knees takes place to a significantly lesser extent in the positioning device.
  • the lifting takes place in a range from 15 to 35 cm, preferably from 20 to 30 cm.
  • the legs are spread apart in particular in a range from 20 to 50 cm, preferably from 25 to 35 cm. Therefore, the patient's pelvis does not have to be tilted when using the positioning device, which avoids pain in the patient if the patient is preloaded accordingly.
  • Lifting and spreading by means of the positioning device only takes place to the extent necessary for viewing the entrance to the urethra.
  • the positioning device supports the patient's legs and in the desired position without excessive lifting and spreading, the patient can lie relaxed and is less cramped, improving the overall workflow.
  • the mobile positioning device as a care aid consequently enables care, examination and/or treatment in the area between the legs of a patient who is already lying down to be carried out safely and quickly by a single person without the patient having to be moved with the exception of her legs or the patient has to move herself.
  • the positioning device can be used both for corresponding work in a hospital and in outpatient care on site. Especially in outpatient care, often only one nurse drives to the respective patient.
  • An essential idea of the invention is to provide a mobile and easily portable positioning device that can be used flexibly at different locations and is uncomplicated to use, since the positioning device is simply placed on a bed and the leg shells under the legs and/or knees placed on a patient and this is manually operated free of a motor, in particular by lever technology, lifted and spread. Due to the light, transportable and mobile design and use of the positioning device, it can be used easily in outpatient nursing services, in hospital wards and in nursing homes. In particular, the positioning device can be used together with urinary catheter equipment to patients at different, can also be taken to remote locations and can be used on any conventional patient stretcher or in bed.
  • a “positioning device” is in particular a mobile device and/or a device that can be carried by a person for positioning and/or spatially aligning a patient's legs.
  • the positioning device is not a large gynecological examination chair and/or couch, but rather a compact, transportable device which has two compact leg shells, which are connected to the carrier device via an adjustment element or several adjustment elements.
  • the positioning device is designed in particular as a medical product in accordance with the Medical Products Act.
  • the positioning device, the first leg support shell, the second leg support shell and/or the other components of the positioning device have in particular a plastic, for example a thermoplastic. Due to the use of plastic, the positioning device has, in particular, a low weight for mobile handling and transport. On the other hand, the plastic surface can be easily disinfected.
  • the carrier device is also preferably made of light plastic and can be fastened to the bed by means of clamps to increase stability.
  • Mobile is understood in particular to mean that the positioning device can be moved spatially and geographically. Due to the mobile design and thus the small dimensions and the low weight, the positioning devices can be transported and used at different, even spatially distant, locations. “Carryable by one person” is understood to mean in particular that the weight and/or the volume of the positioning device does not exceed the carrying capacity and/or carrying capacity of a single, average person. Thus, the positioning device can be brought and/or carried by a single caregiver, for example, to a nursing home for use there.
  • the positioning device can have only one adjustment element, for example in a Y shape, with the two Y legs each being connected to a leg support shell, while the trunk of the Y shape can be extended in length, for example.
  • a “leg support shell” is understood to mean, in particular, a shell-shaped receptacle for supporting and/or immobilizing a leg and/or knee.
  • the leg support shell can be slid under a patient's leg or knee, so that the leg or knee rests on and/or in the leg support shell from above.
  • the leg support shell can have any material, for example plastic.
  • the leg support shell can preferably be disinfected.
  • the first leg support shell and the second leg support shell may be the same, oppositely shaped for the left and right leg, or completely differently shaped.
  • a patient's thigh, knee and/or calf can be placed in the respective leg support shell.
  • a leg support shell can take up an entire leg area from the thigh to the calf or only accommodate the thigh, only the knee or only the calf.
  • the leg support shells are preferably designed as knee support shells, so that the respective knee can be bent and the leg can therefore be raised.
  • connection device is understood to mean a mechanical component or several mechanical components which connect the two leg support shells to the carrier device.
  • the connection device can in particular have an adjustment element or several adjustment elements which directly or indirectly connect the respective leg support shell to the carrier device.
  • An "adjustment element” is in particular a mechanical component or element with which the spatial position of a leg support shell or both leg support shells can be adjusted.
  • An adjusting element can in particular be foldable rails, telescopic rails and/or other mechanical extensions and/or joint elements.
  • the adjusting element can be activated in particular by means of an actuating element and/or adjusted.
  • An actuating element is in particular a mechanical lever, rotary knob or the like.
  • the actuating element and/or the adjusting element is or are in particular free of a motor drive.
  • the spatial position of the first leg support shell and/or the second leg support shell can only be adjusted manually by an operator.
  • the two leg-restraint shells are spatially positioned by means of the connecting device arranged between the two leg-restraint shells and the carrier device.
  • a length dimension of the at least one adjustment element is changed.
  • the length dimension of the respective adjustment element can be lengthened and/or enlarged.
  • the respective adjusting element can have, for example, extendable, straight or curved rails that run into one another, a telescopic rod, a hydraulic mini-lift, a gas pressure ram, a gas pressure lift and/or a gas pressure spring.
  • the respective adjusting element can also have a rotary joint or several joint members that can be moved relative to one another, for example like a folding rule, which can be folded out and locked.
  • the adjustment element and thus the leg support shells can also be aligned laterally, in addition or at the same time, in order to spread the legs.
  • a "berth" is a device or object on which a person can lie.
  • a bed can be, for example, a home bed, a care bed and/or a hospital bed.
  • a bed can also be a stretcher or a piece of furniture such as a bed, a sofa, a divan, a couch or a futon.
  • “Lifting” is understood in particular to mean that a leg is spatially lifted vertically upwards by means of the positioning device. Likewise, the leg can also be lowered and brought back onto the lying surface in the opposite direction by means of the positioning device. Thus, when lifting, a distance between the lying surface (and/or the support device) and the respective leg support shell is increased.
  • “Spreading” is understood to mean, in particular, moving the legs sideways, away from one another and/or stretching them. When spreading, the distance between the thighs of the two legs is in particular less than that between the two knees.
  • a "transurethral urinary catheter” is in particular a plastic tube which is inserted through the urethra and thus transurethrally into the urinary bladder.
  • the urinary catheter is used in particular for diversion and/or collection of urine.
  • the connecting device has a second adjustment element, a third adjustment element fourth adjusting element and/or further adjusting elements.
  • the positioning device preferably has separate adjustment elements for each leg support shell, which are each connected to the leg support shell and the carrier device. This can involve adjustment elements of the same type or of a different type. Optimum support and retention of the various regions of the leg inserted into the respective leg-supporting shell is achieved by a plurality of adjustment elements arranged along the length of the leg-supporting shell. For this purpose, the respective height and thus the longitudinal dimension of each individual adjustment element can be adjusted individually and in a targeted manner.
  • the connecting device can also have two or more adjustment elements of the same type or different for each leg support shell, in order to enable a more targeted spatial positioning in different spatial directions at the same time.
  • the first leg support shell and/or the second leg support shell is/are each designed as a knee support shell, so that the respective knee can be bent and/or the respective leg can be set up .
  • the respective entire leg does not have to be lifted and moved, but by means of the Knee support shell is only attached to the knee, which is particularly advantageous for pain in the upper and/or lower leg.
  • the carrier device has a longitudinal orientation parallel to the first leg-supporting shell and/or the second leg-supporting shell.
  • the carrier device rests stably on the bed and forms a spatially fixed base for the connecting device and/or the adjustment elements, so that when the positioning device is used, it does not shift during use.
  • the carrier device essentially has a similar alignment and/or length as the leg support shells; in particular, the carrier device is guided parallel to the leg support shells, so that the adjustment elements, distributed over the entire length of the support device, connect the support device to the respective leg support shell.
  • a "longitudinal orientation” is a direction of the longest longitudinal dimension of the support means and/or the positioning device.
  • the positioning device For manual actuation of the positioning device, preferably by a single person, the positioning device has an actuating element for activating the adjustment element or elements.
  • changing the length and/or orientation of the connecting device and/or the respective adjustment element or all adjustment elements can preferably be activated manually by means of the actuating element and without a motor and without a power supply.
  • This can be a separately designed actuating element, such as a lever, or an actuating element which is integrated in the respective adjustment element.
  • the actuation and thus the effect of length expansion can take place, for example, by tapping the respective leg support shell from above in the area of the connection between the leg support shell and the respective adjustment element.
  • the positioning device has a latching means for determining a position of the first leg-supporting shell and/or the second leg-supporting shell.
  • connection device the respective adjustment element or the adjustment elements are held and/or locked in their orientation and/or respective longitudinal dimension by means of a locking means, so that the respective position of the first leg-supporting shell and the second leg-supporting shell can be determined.
  • actuating element and thus the adjustment elements can be fixed at different heights and at the desired height.
  • a “locking means” is understood in particular to mean an element for positioning and/or locking that protrudes relative to its surroundings.
  • a latching means can be, for example, a latching hook and/or a latching lug which engages in and/or clamps a recess and/or around a corner or some other projection.
  • a latching means can, for example, also be a locking lever, a latching rail or a screw.
  • the respective knee support shell is preformed, movable or articulated in a region of the hollow of the knee.
  • a spatial position of the knee support shell in the area of the hollow of the knee can be adjusted at a greater distance from the carrier device than at one of the two ends of the knee support shell, so that the knee can be bent is.
  • the adjustment elements can be adjusted differently along the carrier device and thus along the leg support shell and/or knee support shell.
  • the adjustment element which is arranged on the outside of the knee support shell in the hollow of the knee can be adjusted to a greater length and thus height than adjustment elements which are arranged at the lower or upper end of the knee support shell. This results in an optimal angulation of the knee.
  • the knee support shell in the area of the hollow of the knee is preformed, movable, flexible and/or articulated accordingly, without causing pressure points and/or pain in the hollow of the knee.
  • the positioning device can be easily handled and flexibly used and transported, it is preferably designed to be variable in size.
  • the connecting device, the respective adjusting elements, the first leg-supporting shell and/or the second leg-supporting shell can be designed to be movable relative to one another, for example by the adjusting devices being fastened in lockable pivot bearings on the carrier device and the respective leg-supporting shell.
  • the positioning device is collapsible and/or foldable.
  • the positioning device can preferably be folded in such a way that the two leg support shells can be placed one inside the other, ie the outside of the first Leg support shell rests against the inside of the second leg support shell.
  • leg support shells are each aligned with one another when they are put together. This allows the positioning device with the leg supports thus aligned to be slid up from below for use between the patient's legs and then the leg supports can be rotated under the patient's legs through outwards to insert the legs into the leg supports. Then, by means of the adjustment element or the adjustment elements of the connecting device, the leg support shells with the inserted legs are then moved upwards and outwards for spreading.
  • the first leg support shell, the second leg support shell and/or the connecting device has or have a light source, in particular an LED, or a receiving unit for receiving a light source.
  • a “bulb” means any type of electrical light source that is used to generate light.
  • a light source is preferably an LED light and / or a storage-powered light source to the weight of Keep positioning device low.
  • the lighting means can have a battery or a chargeable accumulator for the energy supply.
  • the lighting means preferably has no electrical cable.
  • the object is achieved by using a previously described positioning device to prepare for the application of a transurethral urinary bladder catheter to a patient, with the patient lying on a bed, the positioning device with its carrier device being placed on the bed and positioned manually actuated by means of the positioning both legs of the patient are raised and / or spread, so that a urethral entrance between the two legs is freely accessible and then the urinary catheter can be applied.
  • a mobile leg positioning device 101 has a carrier 107 .
  • the carrier 107 is connected to a first leg support shell 103 and a second leg support shell 105 by means of a connecting device 109 .
  • the connecting device 109 has an adjustable telescopic rail 113 for connecting the carrier 107 to the first leg support shell 103 and the second leg support shell 105 .
  • the respective telescopic rail 113 is mounted in a lockable pivot bearing 111 on the carrier 107 and on the respective leg support shell 103 or 105 .
  • the leg positioning device 101 has a lever 115 for adjusting the telescopic rails 113 .
  • the leg positioning device 101 has been folded up for transport on a catheter trolley in the hospital, so that the two outer sides 125 of the first leg positioning shell 103 and the second leg positioning shell 105 are aligned with one another (see FIG figure 1 ).
  • the leg positioning device 101 Before applying a transurethral urinary bladder catheter, the leg positioning device 101 is pushed in the collapsed state by a single nurse from below between the legs of a patient who is already lying down until a predetermined position at the patient's legs is reached.
  • the carrier 107 rests with its underside on the patient's bed.
  • the nurse then presses the first leg support shell 103 and the second leg support shell 105 outwards from above, so that the first leg support shell 103 and the second leg support shell 105 are pushed outwards simultaneously under the patient's two legs.
  • the caregiver then attaches the bracket 107 to the frame of the bed using brackets (not shown) so that the leg positioning device 101 cannot shift in position on the bed.
  • the nurse then actuates the connecting device 109 by means of the lever 115, as a result of which the two telescopic rails 113 are extended and align themselves laterally. This raises the patient's legs about 25 cm and spreads them about 30 cm apart (see condition of use as in Fig figure 2 shown). As a result, the patient's legs are brought into the predetermined position and are held in this position by means of the leg positioning device 101, for which purpose the lever 115 is locked. Subsequent to this use of the leg positioning device 101, the body area between the legs can then be disinfected and a transurethral urinary bladder catheter placed.
  • a portable leg positioning device 201 has two knee support shells, wherein in FIG figure 3 only the first knee support shell 203 is shown and the carrier 107 in longitudinal section is shown.
  • the following description regarding the first knee support shell 203 also applies analogously to the figure 3 second knee support shell shown.
  • the leg positioning device 201 in turn has a connecting device 109, the connecting device 109 in this alternative having a first gas pressure lifter 213, a second gas pressure lifter 313 and a third gas pressure lifter 413 between the carrier 107 and the first knee support shell 203.
  • the respective upper ends of the first gas pressure lifter 213, the second gas pressure lifter 313 and the third gas pressure lifter 413 are connected to the outside 125 of the first knee support shell 203 from below.
  • Pistons of the respective gas pressure lifters 213, 313 and 413 have different linear expansions, so that in the area of the second gas pressure lifter 313 the first knee support shell 203 is lifted higher than by the first gas pressure lifter 213 and the third gas pressure lifter 413. As a result, the patient's knee is positioned higher and angled in order to achieve an optimal position of the respective leg.
  • the leg positioning device 201 has an LED light 117 on the outside 125 of the first knee support shell 203, which is accommodated in a recess in the first knee support shell 203 in order to then optimally illuminate the work area for the insertion of the transurethral urinary bladder catheter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen einer Patientin für eine Untersuchung und/oder Behandlung einer Körperregion zwischen den Beinen, insbesondere zum Anlegen eines transurethralen Harnblasenkatheters, wobei die Positioniervorrichtung eine erste Beinlagerungsschale, eine zweite Beinlagerungsschale und eine Trägereinrichtung aufweist und die erste Beinlagerungsschale und die zweite Beinlagerungsschale mittels einer Verbindungseinrichtung mit der Trägereinrichtung verbunden sind, wobei die Positioniervorrichtung mobil und/oder von einer Person tragbar ist, wobei die Trägereinrichtung auf einer Liegestätte auflegbar ist und die Verbindungseinrichtung mindestens ein Verstellelement aufweist, wobei mittels des mindestens einen Verstellelement eine räumliche Position der ersten Beinlagerungsschale und/oder der zweiten Beinlagerungsschale verstellbar ist, sodass ein jeweils in die erste Beinlagerungsschale und/oder die zweite Beinlagerungsschale gelegtes Bein der Patientin anhebbar und/oder nach außen spreizbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Positioniervorrichtung zum Vorbereiten eines Anlegens eines transurethralen Harnblasenkatheters.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen einer Patientin für eine Untersuchung und/oder Behandlung einer Körperregion zwischen den Beinen, insbesondere zum Anlegen eines transurethralen Harnblasenkatheters, wobei die Positioniervorrichtung eine erste Beinlagerungsschale, eine zweite Beinlagerungsschale und eine Trägereinrichtung aufweist und die erste Beinlagerungsschale und die zweite Beinlagerungsschale mittels einer Verbindungseinrichtung mit der Trägereinrichtung verbunden sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Positioniereinrichtung zum Vorbereiten eines Anlegens eines transurethralen Harnblasenkatheters bei einer Patientin, wobei die Positioniervorrichtung mobil und/oder von einer Person tragbar ist.
  • Zum Legen eines Harnblasenkatheters, aber auch bei anderen vorbereitenden Arbeiten, Untersuchungen und/oder Behandlungen im Genitalbereich von Frauen, ist es notwendig, dass die Patientin die Beine anwinkelt und die Knie nach außen spreizt. Nur dadurch kann eine gute Sicht der behandelnden Person auf den entsprechenden Bereich, eine fachgerechte Desinfektion dieses Bereiches, wie um den Harnröhreneingang, und die notwendige Einwirkzeit des Desinfektionsmittels sichergestellt werden. Wird wegen mangelnder Zugänglichkeit dieses Bereiches die notwendige Einwirkzeit des Desinfektionsmittels nicht eingehalten oder trifft die Katheterspitze nicht die Harnröhre, so besteht eine Gefahr der Keimverschleppung vom Genitalbereich in die Blase. Dies kann zu einer Blasenentzündung oder sogar einer Sepsis führen.
  • Vor allem bei bettlägerigen, bewegungseingeschränkten und/oder durch die jeweilige Krankheit beeinträchtigten Patienten ist häufig ein Aufstellen der Beine in die erforderliche Position nicht möglich. Ebenso können die Patienten häufig nicht ausreichend lange die Beine in der aufgestellten Position ruhig halten, um sicher einen Harnblasenkatheter zu legen oder andere Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen. In diesen Fällen werden häufig zwei Pflegekräfte benötigt, um die Beine in die notwendige Position zu bringen und dort während der Behandlung zu halten, um einen frei zugänglichen Arbeitsbereich zu gewährleisten. Aufgrund von allgemeinem Personalmangel, spezifischen Anforderungen, wie dem Zulassen nur einer Pflegekraft beispielsweise in einem Isolierzimmer im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege, ist häufig von vornherein nur eine Pflegekraft verfügbar, wodurch ein sicheres Anlegen eines transurethralen Blasenkatheters insbesondere bei Frauen nicht immer gewährleistet ist.
  • Allgemein sind Behandlungsliegen und -tische für medizinische Untersuchungen bekannt. Diese sind jedoch nicht in jedem Fall für das Anlegen eines transurethralen Blasenkatheters geeignet, zu groß bauend und zu schwer, um diese mobil von einem Einsatzort zu einem anderen Einsatzort, insbesondere in unterschiedlichen Gebäuden, zu transportieren, und weisen meist einen aufwändigen Verstellmechanismus auf.
  • Aus der CN 1 13 262 133 A ist ein speziell abgestimmter Diagnose- und Behandlungstisch und -stuhl für die Geburtshilfe und Gynäkologieabteilung bekannt, bei dem ein beweglicher Beinmechanismus in ein kreisförmiges Loch des Hauptkörpers des Stuhls mittels eines Rotationsschafts eingebaut und mittels eines mehrstufigen Getriebes von einem Motor antreibbar ist, wodurch ein Spreizen der Beine mittels der beweglichen Beinplatten realisiert wird.
  • In der JPH 09271494 A wird ein motorisch angetriebener Patientensitzstuhl mit einem Untersuchungstisch für Geburtshilfe und Gynäkologie beschrieben, wobei ein Beinöffnungsmechanismus angetrieben von einem Motor in Verbindung mit einem Positionseinstellmechanismus zusammenwirkt, um den seitlichen horizontalen Winkel der Beinstützen zu ändern und die Beine zu öffnen oder zu schließen.
  • In der CN 107 997 921 A wird ein gynäkologischer Untersuchungsstuhl offenbart, bei dem beidseitig der Sitzfläche an Stützen vorgeformte Beinschalen für den Kniebereich von Beinen angeordnet sind.
  • Bei dem bekannten Stand der Technik ist nachteilig, dass die aufwändigen Verstellmechanismen motorisch angetrieben sind und deshalb einen Stromanschluss benötigen. Vor allem muss sich eine Patientin aktiv selbst auf den Stuhl setzen oder auf das Untersuchungsbett legen, wodurch die bekannten Vorrichtungen nicht für bereits liegende, bettlägerige und/oder bewegungseingeschränkte Patienten verwendbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen einer Patientin für eine Untersuchung und/oder Behandlung einer Körperregion zwischen den Beinen, insbesondere zum Anlegen eines transurethralen Harnblasenkatheters, wobei die Positioniervorrichtung eine erste Beinlagerungsschale, eine zweite Beinlagerungsschale und eine Trägereinrichtung aufweist und die erste Beinlagerungsschale und die zweite Beinlagerungsschale mittels einer Verbindungseinrichtung mit der Trägereinrichtung verbunden sind, wobei die Positioniervorrichtung mobil und/oder von einer Person tragbar ist, und die Trägereinrichtung auf einer Liegestätte auflegbar ist und die Verbindungseinrichtung mindestens ein Verstellelement aufweist, wobei mittels des mindestens einen Verstellelementes eine räumliche Position der ersten Beinlagerungsschale und/oder der zweiten Beinlagerungsschale manuell verstellbar ist, sodass ein jeweils in die erste Beinlagerungsschale und/oder die zweite Beinlagerungsschale gelegtes Bein der auf der Liegestätte liegenden Patientin anhebbar und/oder nach außen spreizbar ist..
  • Somit können mittels der mobilen Positioniervorrichtung die Beine einer Patientin in optimaler Weise positioniert und in dieser Position sicher über den notwendigen Zeitraum gehalten werden. Dadurch wird eine freie Zugänglichkeit des Arbeitsbereiches für eine Vorbereitung, Untersuchung und/oder Behandlung im Genitalbereich unter optimaler Sicht gewährleistet. Neben dem Anlegen eines transurethralen Harnblasenkatheters wird beispielsweise auch das verletzungsfreie Rasieren vor einer Operation, die Versorgung von Wunden und ähnliches ermöglicht. Prinzipiell ist herauszustellen, dass die Verwendung der Postioniervorrichtung selbstverständlich nicht nur auf Frauen beschränkt ist, sondern beispielsweise auch bei Männern verwendet werden kann, um eine Zugänglichkeit in einem Bereich zwischen den Beinen zu ermöglichen.
  • Die beiden Beinlagerungsschalen sind mittels der Verbindungseinrichtung mit mindestens einem Verstellelement oder mehreren Verstellelementen mit einer Trägereinrichtung als Basis verbunden, wobei mittels einer Veränderung, beispielsweise der Ausrichtung und/oder einer Längenabmessung, des jeweiligen Verstellelementes ein räumliches Positionieren jeder Beinlagerungsschalen derart erfolgt, dass in die beiden Beinlagerungsschalen eingelegte Beine einer Patientin angehoben und/oder nach außen gespreizt werden, um eine optimale Position für eine Sichtbarmachung und Handhabung im Bereich der Körperregion zwischen den Beinen zu gewährleisten.
  • Durch das Legen der Beine der Patientin jeweils in eine Beinlagerungsschale, dienen die Beinlagerungsschalen direkt als Haltemittel. Somit wird durch die Form der Beinlagerungsschale, insbesondere einer Knieunterstützungsschale, bereits die Ausrichtung des jeweiligen Beins vorgegeben. Die Trägereinrichtung mit der die beiden Beinlagerungsschalen über die Verbindungseinrichtung verbunden sind, liegt bevorzugt auf dem Bett oder einer anderen Unterlage auf, sodass mittels des mindestens einen Verstellelements die räumliche Position der beiden Beinlagerungsschalen gegenüber der Trägereinrichtung manuell verändert und insbesondere die beiden Beinlagerungsschalen gegenüber der Trägereinrichtung angehoben und/oder nach außen bewegt werden. Dazu steht der Benutzer der Positioniervorrichtung gerade neben der Liegestätte, dem Patientenbett oder der Trage, auf welcher die Patientin liegt, während die Positioniervorrichtung unter die Beine der Patientin geschoben wird und die Beine in den beiden Beinlagerungsschalen aufgenommen werden.
  • Im Gegensatz zu einer Lagerung auf einem herkömmlichen Untersuchungsstuhl für eine gynäkologische Untersuchung erfolgt bei der Positioniervorrichtung das Anheben und Spreizen der Beine und/oder Knie in einem deutlich geringeren Ausmaß. Beispielsweise erfolgt das Anheben in einem Bereich von 15 bis 35 cm, bevorzugt von 20 bis 30 cm. Ein Spreizen der Beine erfolgt insbesondere in einem Bereich von 20 bis 50 cm, bevorzugt von 25 bis 35 cm. Deshalb muss das Becken der Patientin bei der Anwendung der Positioniervorrichtung nicht gekippt werden, wodurch bei entsprechender Vorbelastung Schmerzen der Patientin vermieden werden. Ein Anheben und ein Spreizen mittels der Positioniervorrichtung erfolgt lediglich in dem Ausmaße, wie das für die Sicht auf den Harnröhreneingang notwendig ist.
  • Dadurch, dass die Positioniervorrichtung die Beine der Patientin unterstützt und in der gewünschten Position ohne übermäßiges Anheben und Spreizen hält, kann die Patientin entspannt liegen und ist weniger verkrampft, wodurch der gesamte Arbeitsablauf verbessert wird.
  • Die mobile Positioniervorrichtung als Pflegehilfsmittel ermöglicht folglich, dass eine Pflege, Untersuchung und/oder Behandlung im Bereich zwischen den Beinen einer bereits liegenden Patientin von einer einzigen Person sicher für die Patientin und zügig durchführbar ist, ohne dass die Patientin mit Ausnahme ihrer Beine bewegt werden muss oder die Patientin sich selbst bewegen muss. Dabei ist die Positioniervorrichtung sowohl bei entsprechenden Arbeiten in einem Krankenhaus als auch in der ambulanten Pflege vor Ort einsetzbar. Gerade in der ambulanten Pflege fährt häufig nur eine Pflegekraft zu dem jeweiligen Patienten.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung beruht darauf, eine mobile und leicht tragbare Positioniervorrichtung bereitzustellen, welche flexibel an verschiedenen Einsatzorten einsetzbar ist und unkompliziert in der Anwendung ist, da zum Gebrauch die Positioniervorrichtung lediglich auf eine Liegestätte aufgelegt und die Beinschalen unter die Beine und/oder Knie einer Patientin gelegt und diese manuell bedient frei von einem Motor, insbesondere durch Hebeltechnik, angehoben und gespreizt werden. Durch die leichte, transportierbare und mobile Ausführung und Anwendung der Positioniervorrichtung ist diese einfach im ambulanten Pflegedienst, auf Stationen eines Krankenhauses und in Pflegeheimen einsetzbar. Vor allem kann die Positioniervorrichtung zusammen mit Blasenkatheterutensilien zu Patienten an unterschiedlichen, auch weit entfernten Einsatzorten mitgenommen werden und ist auf jeder herkömmlichen Patiententrage oder im Bett anwendbar.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
    Bei einer "Positioniervorrichtung" handelt es sich insbesondere um eine mobile und/oder von einer Person tragbare Vorrichtung zum Positionieren und/oder räumlichen Ausrichten von Beinen einer Patientin. Die Positioniervorrichtung ist gerade nicht ein großbauender gynäkologischer Untersuchungsstuhl und/oder -liege, sondern ein kleinbauendes transportables Gerät, welches kompakt zwei Beinschalen aufweist, welche über ein Verstellelement oder mehrere Verstellelemente mit der Trägereinrichtung verbunden sind.
  • Die Positioniervorrichtung ist insbesondere als Medizinprodukt entsprechend des Medizinproduktgesetzes ausgebildet. Die Positioniervorrichtung, die erste Beinlagerungsschale, die zweite Beinlagerungsschale und/oder die weiteren Komponenten der Positioniervorrichtung weisen insbesondere einen Kunststoff, beispielsweise einen Thermoplast, auf. Durch die Verwendung von Kunststoff weist die Positioniervorrichtung insbesondere ein geringes Gewicht zur mobilen Handhabung und zum Transport auf. Zum anderen ist die Kunststoffoberfläche einfach desinfizierbar. Bevorzugt weist auch die Trägereinrichtung leichten Kunststoff auf und kann zur Erhöhung der Stabilität mittels Klammern am Bett befestigt werden.
  • Unter "mobil" wird insbesondere verstanden, dass die Positioniervorrichtung räumlich und geographisch beweglich ist. Durch die mobile Ausführung und somit die geringen Abmessungen und das geringe Gewicht, kann die Positioniervorrichtungen an unterschiedlichen, auch räumlich weit entfernten, Einsatzorten transportiert und dort eingesetzt werden. Unter "von einer Person tragbar" wird insbesondere verstanden, dass das Gewicht und/oder das Volumen der Positioniervorrichtung nicht die Traglast und/oder Tragfähigkeit einer einzigen, durchschnittlichen Person überschreitet. Somit kann die Positioniervorrichtung von einer einzelnen Pflegekraft beispielsweise in ein Pflegeheim zur dortigen Anwendung gebracht und/oder getragen werden.
  • In der einfachsten Form kann die Positioniervorrichtung nur ein Verstellelement aufweisen, beispielsweise in Y-Form, wobei die beiden Y-Schenkel jeweils mit einer Beinlagerungsschale verbunden sind, während der Stamm der Y-Form beispielsweise in seiner Länge ausfahrbar ist.
  • Unter einer "Beinlagerungsschale" wird insbesondere eine schalenförmige Aufnahme zur Lagerung und/oder Ruhigstellung eines Beins und/oder Knies verstanden. Die Beinlagerungsschale ist insbesondere unter ein Bein oder Knie einer Patientin schiebbar, sodass das Bein oder Knie von oben auf und/oder in der Beinlagerungsschale liegt. Die Beinlagerungsschale kann sämtliches Material aufweisen, beispielsweise Kunststoff. Bevorzugt ist die Beinlagerungsschale desinfizierbar. Die erste Beinlagerungsschale und die zweite Beinlagerungsschale können gleichartig, entgegengesetzt ausgebildet für das linke und das rechte Bein oder vollständig unterschiedlich geformt sein.
  • Prinzipiell kann der Oberschenkel, das Knie und/oder die Wade einer Patientin in die jeweilige Beinlagerungsschale gelegt werden. Somit kann eine Beinlagerungsschale einen gesamten Beinbereich vom Oberschenkel bis zur Wade einnehmen oder nur den Oberschenkel, nur das Knie oder nur die Wade aufnehmen. Bevorzugt sind die Beinlagerungsschalen als Knieunterstützungsschalen ausgebildet, sodass das jeweilige Knie anwinkelbar und somit das Bein aufstellbar ist.
  • Unter einer "Verbindungseinrichtung" werden ein mechanisches Bauteil oder mehrere mechanische Bauteile verstanden, welches oder welche die beiden Beinlagerungsschalen mit der Trägereinrichtung verbinden. Die Verbindungseinrichtung kann insbesondere ein Verstellelement oder mehrere Verstellelemente aufweisen, welche direkt oder indirekt die jeweilige Beinlagerungsschale mit der Trägereinrichtung verbinden.
  • Ein "Verstellelement" ist insbesondere ein mechanisches Bauteil oder Element, mit welchem die räumliche Position einer Beinlagerungsschale oder beider Beinlagerungsschalen verstellbar ist. Bei einem Verstellelement kann es sich insbesondere um klappbare Schienen, Teleskopschienen und/oder sonstige mechanische Auszüge und/oder Gelenkelemente handeln. Das Verstellelement kann insbesondere mittels eines Betätigungselementes aktiviert und/oder verstellt werden. Bei einem Betätigungselement handelt es sich insbesondere um einen mechanischen Hebel, Drehknopf oder ähnliches. Das Betätigungselement und/oder das Verstellelement ist oder sind insbesondere frei von einem motorischen Antrieb. Somit ist die räumliche Position der ersten Beinlagerungsschale und/oder der zweiten Beinlagerungsschale gerade nur manuell von einem Bediener verstellbar.
  • Das räumliche Positionieren der beiden Beinlagerungsschalen erfolgt mittels der Verbindungseinrichtung angeordnet zwischen den beiden Beinlagerungsschalen und der Trägereinrichtung. Hierzu wird insbesondere eine Längenabmessung des mindestens einen Verstellelementes verändert. Um beispielsweise die Beine anzuheben, ist die Längenabmessung des jeweiligen Verstellelementes verlängerbar und/oder vergrößerbar. Hierzu kann das jeweilige Verstellelement beispielsweise ineinanderlaufende ausziehbare gerade oder gebogene Schienen, eine Teleskopstange, einen hydraulischen Miniheber, Gasdruckstempel, Gasdruckheber und/oder eine Gasdruckfeder aufweisen. Auch kann das jeweilige Verstellelement auch ein Drehgelenk oder mehrere zueinander bewegliche Gelenkglieder, beispielsweise wie bei einem Zollstock, aufweisen, welche ausklappbar und arretierbar sind. Neben einer Verlängerung des Verstellelementes zum vertikalen Anheben, kann zusätzlich oder gleichzeitig auch eine seitliche Ausrichtung des Verstellelementes und somit der Beinlagerungsschalen erfolgen, um ein Spreizen der Beine zu bewerkstelligen.
  • Eine "Liegestätte" ist insbesondere eine Vorrichtung oder ein Gegenstand, auf dem eine Person liegen kann. Bei einer Liegestätte kann es sich beispielsweise um ein häusliches Bett, ein Pflege- und/oder Krankenhausbett handeln. Ebenso kann es sich bei einer Liegestätte um eine Trage oder ein Liegemöbelstück, wie beispielsweise eine Liege, ein Sofa, Diwan, Couch oder ein Futon handeln.
  • Unter "Anheben" wird insbesondere verstanden, dass mittels der Positioniervorrichtung ein Bein vertikal in die Höhe räumlich hochgehoben wird. Ebenso kann entgegengesetzt mittels der Positioniervorrichtung das Bein auch wieder auf die Liegefläche abgesenkt und zurückgebracht werden. Somit wird beim Anheben ein Abstand zwischen der Liegefläche (und/oder der Trägereinrichtung) und der jeweiligen Beinlagerungsschale erhöht.
  • Unter einem "Spreizen" wird insbesondere ein seitwärts, voneinander Wegbewegen und/oder Strecken der Beine verstanden. Beim Spreizen ist der Abstand zwischen den Oberschenkeln der beiden Beine insbesondere geringer als zwischen den beiden Knien.
  • Ein "transurethraler Blasenkatheter" ist insbesondere ein Kunststoffschlauch, welcher über die Harnröhre und somit transurethral in die Harnblase eingebracht wird. Der Harnblasenkatheter dient insbesondere der Harnableitung und/oder Harngewinnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Verbindungseinrichtung ein zweites Verstellelement, ein drittes Verstellelement, ein viertes Verstellelement und/oder weitere Verstellelemente auf.
  • Bevorzugt weist die Positioniervorrichtung für jede Beinlagerungsschale getrennte Verstellelemente auf, welche jeweils mit der Beinlagerungsschale und der Trägereinrichtung verbunden sind. Hierbei kann es sich um gleichartige oder andersartige Verstellelemente handeln. Durch mehrere entlang der Länge der Beinlagerungsschale angeordnete Verstellelemente wird ein optimales Abstützen und Halten der verschiedenen Regionen des in die jeweilige Beinlagerungsschale eingelegten Beines realisiert. Hierzu kann die jeweilige Höhe und somit die Längsabmessung jedes einzelnen Verstellelementes individuell und gezielt eingestellt werden. Selbstverständlich kann die Verbindungseinrichtung auch zwei oder mehrere gleichartige oder verschiedene Verstellelemente für jede Beinlagerungsschale aufweisen, um gezielter ein räumliches Positionieren gleichzeitig in verschiedene Raumrichtungen zu ermöglichen.
  • Um die Positioniervorrichtung klein und leicht auszubilden, und einen gezielten Ansatzpunkt zum Anheben und Spreizen der Beine anzuwenden, ist oder sind die erste Beinlagerungsschale und/oder die zweite Beinlagerungsschale jeweils als Knieunterstützungsschale ausgebildet, sodass das jeweilige Knie abwinkelbar und/oder das jeweilige Bein aufstellbar ist.
  • Dadurch muss nicht das jeweilige gesamte Bein angehoben und bewegt werden, sondern mittels der Knieunterstützungsschale wird lediglich am Knie angesetzt, welches besonders bei Schmerzen in dem Ober- und/oder Unterschenkel vorteilhaft ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Positioniervorrichtung weist die Trägereinrichtung eine Längsausrichtung parallel zu der ersten Beinlagerungsschale und/oder der zweiten Beinlagerungsschale auf.
  • Dadurch liegt die Trägereinrichtung stabil auf der Liegestätte auf und bildet eine räumlich feste Basis für die Verbindungseinrichtung und/oder die Verstellelemente aus, sodass bei der Benutzung der Positioniervorrichtung diese sich nicht während der Anwendung verschiebt.
  • Bevorzugt weist die Trägereinrichtung im Wesentlichen eine ähnliche Ausrichtung und/oder Länge wie die Beinlagerungsschalen auf, insbesondere ist die Trägereinrichtung parallel zu den Beinlagerungsschalen geführt, sodass die Verstellelemente verteilt über die gesamte Länge der Trägereinrichtung die Trägereinrichtung mit der jeweiligen Beinlagerungsschale verbinden.
  • Eine "Längsausrichtung" ist eine Richtung der längsten Längenabmessung der Trägereinrichtung und/oder der Positioniervorrichtung.
  • Zur manuellen Betätigung der Positioniervorrichtung bevorzugt durch eine einzelne Person, weist die Positioniervorrichtung ein Betätigungselement zum Aktivieren des Verstellelementes oder der Verstellelemente auf.
  • Somit kann die Veränderung der Länge und/oder Ausrichtung der Verbindungseinrichtung und/oder des jeweiligen Verstellelementes oder aller Verstellelemente bevorzugt mittels des Betätigungselementes manuell und frei von einem Motor und frei von einer Stromversorgung aktiviert werden. Hierbei kann es sich um ein separat ausgeführtes Betätigungselement, wie einen Hebel, handeln, oder ein Betätigungselement, welches in dem jeweiligen Verstellelement integriert ist. Im Falle eines Gasdruckstempels, -hebers oder -feder kann die Betätigung und somit das Bewirken der Längenausdehnung beispielsweise durch Antippen der jeweiligen Beinlagerungsschale von oben im Bereich der Verbindung zwischen der Beinlagerungsschale und des jeweiligen Verstellelementes erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Positioniervorrichtung ein Rastmittel zum Feststellen einer Position der ersten Beinlagerungsschale und/oder der zweiten Beinlagerungsschale auf.
  • Mittels eines Rastmittels wird insbesondere die Verbindungseinrichtung, das jeweilige Verstellelement oder die Verstellelemente in ihrer Ausrichtung und/oder jeweiligen Längsabmessung festgehalten und/oder eingerastet, sodass die jeweilige Position der ersten Beinlagerungsschale und der zweiten Beinlagerungsschale festgestellt werden. Ebenso kann das Betätigungselement und somit die Verstellelemente in verschiedenen und der jeweils gewünschten Höhe feststellbar sind.
  • Unter einem "Rastmittel" wird insbesondere ein gegenüber seiner Umgebung vorstehendes Element zum Positionieren und/oder Arretieren verstanden. Bei einem Rastmittel kann es sich beispielsweise um einen Rasthaken und/oder eine Rastnase handeln, welche in eine Aussparung und/oder um eine Ecke oder einen sonstigen Vorsprung greift und/oder diesen einklemmt. Bei einem Rastmittel kann es sich beispielweise auch um einen Feststellhebel, eine Einrastschiene oder eine Schraube handeln.
  • Um die Beine komfortabel zu bewegen und in einer vorgesehenen räumlichen Ausrichtung zu positionieren und/oder zu halten, ist im Falle der Knieunterstützungsschale die jeweilige Knieunterstützungsschale in einem Bereich einer Kniekehle vorgeformt, bewegbar oder knickbar ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Positioniervorrichtung ist mittels einer Abmessungsänderung eines der Verstellelemente und/oder mehrerer der Verstellelemente eine räumliche Position der Knieunterstützungsschale in dem Bereich der Kniekehle in einem höheren Abstand zu der Trägereinrichtung einstellbar als an einem der beiden Ende der Knieunterstützungsschale, sodass das Knie anwinkelbar ist.
  • Dadurch wird auch ermöglicht, dass die Verstellelemente entlang der Trägereinrichtung und somit entlang der Beinlagerungsschale und/oder Knieunterstützungsschale unterschiedlich einstellbar sind. Im Falle einer Knieunterstützungsschale kann somit das Verstellelement, welches außen an der Knieunterstützungsschale im Bereich der Kniekehle angeordnet ist, auf eine größere Längenausdehnung und somit Höhe eingestellt werden, als Verstellelemente, welche am unteren oder oberen Ende der Knieunterstützungsschale angeordnet sind. Dadurch wird eine optimale Anwinkelung des Knies bewirkt. Für diese Einstellung ist die Knieunterstützungsschale im Bereich der Kniekehle insbesondere entsprechend vorgeformt, beweglich, flexibel und/oder knickbar ausgebildet, ohne dass es Druckstellen und/oder Schmerzen an der Kniekehle kommt.
  • Folglich kann gemäß der jeweiligen Form der Beinlagerungsschale eine unterschiedliche Höhe des oberen Verbindungspunktes des jeweiligen Verstellelementes mit der Beinlagerungsschale und somit ein unterschiedlicher Abstand zu der unten angeordneten Trägereinrichtung eingestellt werden.
  • Damit die Positioniervorrichtung leicht handhabbar und flexibel einsetzbar sowie transportierbar ist, ist diese bevorzugt größenveränderbar ausgebildet. Hierzu können die Verbindungseinrichtung, die jeweiligen Verstellelemente, die erste Beinlagerungsschale und/oder die zweite Beinlagerungsschale zueinander beweglich ausgebildet sein, beispielsweise indem die Verstelleinrichtungen in feststellbaren Drehlagern jeweils an der Trägereinrichtung und der jeweiligen Beinlagerungsschale befestigt sind. Dadurch ist die Positioniervorrichtung zusammenlegbar und/oder klappbar. Bevorzugt ist die Positioniervorrichtung derart zusammenlegbar, dass die beiden Beinlagerungsschalen ineinander legbar sind, also die Außenseite der ersten Beinlagerungsschale an der Innenseite der zweiten Beinlagerungsschale anliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Zusammenlegen die beiden Außenseiten der Beinlagerungsschalen jeweils zueinander ausgerichtet sind. Dadurch kann die Positioniervorrichtung mit den derart ausgerichteten Beinlagerungsschalen zur Verwendung zwischen den Beinen der Patientin von unten nach oben hochgeschoben und anschließend die Beinlagerungsschalen durch Drehen unter den Beinen der Patientin durch nach außen zum Einlegen der Beine in die Beinlagerungsschalen gebracht werden. Nachfolgend werden dann mittels des Verstellelementes oder der Verstellelemente der Verbindungseinrichtung die Beinlagerungsschalen mit den eingelegten Beinen nach oben und zum Spreizen nach außen bewegt.
  • Um den Bereich zwischen den gespreizten und/oder angehobenen Beinen in der Nähe des Rumpfes und somit dem Arbeitsbereich beim Legen des transurethralen Harnblasenkatheters optimal auszuleuchten, weist oder weisen die erste Beinlagerungsschale, die zweite Beinlagerungsschale und/oder die Verbindungseinrichtung ein Leuchtmittel, insbesondere LED, oder eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen eines Leuchtmittels auf.
  • Unter einem "Leuchtmittel" wird jede Art von elektrischer Lichtquelle verstanden, welche dazu dient, Licht zu erzeugen. Bei einem Leuchtmittel handelt es sich bevorzugt um eine LED-Leuchte und/oder ein speicherbetriebenes Leuchtmittel, um das Gewicht der Positioniervorrichtung gering zu halten. Zur Energieversorgung kann das Leuchtmittel eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator aufweisen. Bevorzugt weist das Leuchtmittel kein elektrisches Kabel auf.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Verwendung einer zuvor beschriebenen Positioniervorrichtung zum Vorbereiten eines Anlegens eines transurethralen Harnblasenkatheters bei einer Patientin, wobei die Patientin auf einer Liegestätte liegt, die Positioniervorrichtung mit ihrer Trägereinrichtung auf der Liegestätte aufgelegt und positioniert wird und manuell betätigt mittels der Positioniervorrichtung beide Beine der Patientin angehoben und/oder gespreizt werden, sodass ein Harnröhreneingang zwischen den beiden Beinen frei zugänglich ist und nachfolgend der Blasenkatheter anlegbar ist.
  • Anstelle einer Patientin kann es sich selbstverständlich auch um einen Patient handeln.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Darstellung eines Beinpositioniergerätes im zusammen-gelegten Zustand,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung des Beinpositioniergerätes im Verwendungszustand, und
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung eines Beinpositioniergerätes mit einem Blick auf einen hinteren Teil eines Trägers mit einer ersten Knieunterstützungsschale.
  • Ein mobiles Beinpositioniergerät 101 weist einen Träger 107 auf. Der Träger 107 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 109 mit einer ersten Beinlagerungsschale 103 und einer zweiten Beinlagerungsschale 105 verbunden. Die Verbindungseinrichtung 109 weist jeweils eine verstellbare Teleskopschiene 113 zum Verbinden des Trägers 107 mit der ersten Beinlagerungsschale 103 und der zweiten Beinlagerungsschale 105 auf. Die jeweilige Teleskopschiene 113 ist jeweils am Träger 107 und an der jeweiligen Beinlagerungsschale 103 oder 105 in einem feststellbaren Drehlager 111 gelagert. Des Weiteren weist das Beinpositioniergerät 101 einen Hebel 115 zum Verstellen der Teleskopschienen 113 auf.
  • Zum Transport auf einem Katheterwagen im Krankenhaus ist das Beinpositioniergerät 101 zusammengelegt worden, sodass die beiden Außenseiten 125 der ersten Beinlagerungsschale 103 und der zweiten Beinlagerungsschale 105 zueinander ausgerichtet sind (siehe Figur 1).
  • Vor dem Anlegen eines transurethralen Harnblasenkatheters wird das Beinpositioniergerät 101 im zusammengelegten Zustand von einer einzigen Pflegefachkraft von unten zwischen die Beine einer bereits liegenden Patientin geschoben, bis eine vorgegebene Position an den Beinen der Patientin erreicht ist. Hierbei liegt der Träger 107 mit seiner Unterseite auf dem Bett der Patientin auf. Anschließend drückt die Pflegefachkraft von oben auf die erste Beinlagerungsschale 103 und die zweite Beinlagerungsschale 105 nach außen, sodass die erste Beinlagerungsschale 103 und die zweite Beinlagerungsschale 105 simultan jeweils unter die beiden Beine der Patientin nach außen geschoben werden. Anschließend befestigt die Pflegefachkraft den Träger 107 mittels nicht gezeigter Klammern am Gestell des Bettes, sodass das Beinpositioniergerät 101 sich nicht in seiner Lage auf dem Bett verschieben kann.
  • Mittels des Hebels 115 betätigt die Pflegefachkraft anschließend die Verbindungseinrichtung 109, wodurch die beiden Teleskopschienen 113 ausgefahren werden und sich seitlich ausrichten. Dadurch werden die Beine der Patientin um circa 25 cm angehoben und etwa um 30 cm voneinander gespreizt (siehe Verwendungszustand wie in Figur 2 gezeigt). Dadurch sind die Beine der Patientin in die vorgegebene Position gebracht und werden in dieser mittels des Beinpositioniergerätes 101 gehalten, wozu der Hebel 115 festgestellt wird. Nachfolgend zu dieser Verwendung des Beinpositioniergerätes 101 kann dann der Körperbereich zwischen den Beinen desinfiziert und ein transurethraler Harnblasenkatheter angelegt werden.
  • In einer Alternative weist ein transportables Beinpositioniergerät 201 zwei Knieunterstützungsschalen auf, wobei in der Figur 3 nur die erste Knieunterstützungsschale 203 gezeigt ist und der Träger 107 im Längsschnitt dargestellt ist. Die nachfolgende Beschreibung bezüglich der ersten Knieunterstützungsschale 203 gilt analog auch für die nicht in Figur 3 gezeigte zweite Knieunterstützungsschale. Des Weiteren weist das Beinpositioniergerät 201 wiederum eine Verbindungseinrichtung 109 auf, wobei die Verbindungseinrichtung 109 in dieser Alternative einen ersten Gasdruckheber 213, einen zweiten Gasdruckheber 313 und einen dritten Gasdruckheber 413 zwischen dem Träger 107 und der ersten Knieunterstützungsschale 203 aufweist. Hierbei sind die jeweiligen oberen Enden des ersten Gasdruckhebers 213, des zweiten Gasdruckhebers 313 und des dritten Gasdruckhebers 413 von unten an der Außenseite 125 der ersten Knieunterstützungsschale 203 verbunden. Kolben der jeweiligen Gasdruckheber 213, 313 und 413 weisen eine unterschiedliche Längenausdehnung auf, sodass im Bereich des zweiten Gasdruckhebers 313 die erste Knieunterstützungsschale 203 höher gehoben wird als durch den ersten Gasdruckheber 213 und den dritten Gasdruckheber 413. Dadurch wird das Knie der Patientin höher gelagert und angewinkelt, um eine optimale Position des jeweiligen Beines zu erreichen.
  • Zusätzlich weist das Beinpositioniergerät 201 oben an der Außenseite 125 der ersten Knieunterstützungsschale 203 eine LED-Leuchte 117 auf, welche in einer Aussparung der ersten Knieunterstützungsschale 203 aufgenommen ist, um anschließend für das Legen des transurethralen Harnblasenkatheters den Arbeitsbereich optimal auszuleuchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Beinpositioniergerät
    103
    erste Beinlagerungsschale
    105
    zweite Beinlagerungsschale
    107
    Träger
    109
    Verbindungseinrichtung
    111
    Drehlager
    113
    Teleskopschiene
    115
    Hebel
    117
    LED-Leuchte
    119
    oberes Ende
    121
    unteres Ende
    123
    Innenseite
    125
    Aussenseite
    201
    Beinpositioniergerät
    203
    erste Knieunterstützungsschale
    213
    erster Gasdruckheber
    313
    zweiter Gasdruckheber
    413
    dritter Gasdruckheber

Claims (10)

  1. Positioniervorrichtung (101, 201) zum Positionieren von Beinen einer Patientin für eine Untersuchung und/oder Behandlung einer Körperregion zwischen den Beinen, insbesondere zum Anlegen eines transurethralen Harnblasenkatheters, wobei die Positioniervorrichtung (101, 201) eine erste Beinlagerungsschale (103, 203), eine zweite Beinlagerungsschale (105, 205) und eine Trägereinrichtung (107) aufweist und die erste Beinlagerungsschale (103, 203) und die zweite Beinlagerungsschale (105, 205) mittels einer Verbindungseinrichtung (109) mit der Trägereinrichtung (107) verbunden sind, wobei die Positioniervorrichtung (101) mobil und/oder von einer Person tragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (107) auf einer Liegestätte auflegbar ist und die Verbindungseinrichtung (109) mindestens ein Verstellelement (113, 213, 313, 413) aufweist, wobei mittels des mindestens einen Verstellelementes (113, 213, 313, 413) eine räumliche Position der ersten Beinlagerungsschale (103, 203) und/oder der zweiten Beinlagerungsschale (105, 205) manuell verstellbar ist, sodass ein jeweils in die erste Beinlagerungsschale (103, 203) und/oder die zweite Beinlagerungsschale (105, 205) gelegtes Bein der auf der Liegestätte liegenden Patientin anhebbar und/oder nach außen spreizbar ist.
  2. Positioniervorrichtung (101, 201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung ein zweites Verstellelement, ein drittes Verstellelement, ein viertes Verstellelement und/oder weitere Verstellelemente (113, 213, 313, 413) aufweist.
  3. Positioniervorrichtung (101, 201) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beinlagerungsschale und/oder die zweite Beinlagerungsschale jeweils als Knieunterstützungsschale (203, 205) ausgebildet ist oder sind, sodass das jeweilige Knie anwinkelbar und/oder das jeweilige Bein aufstellbar ist.
  4. Positioniervorrichtung (101, 201) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (107) eine Längsausrichtung parallel zu der ersten Beinlagerungsschale (103, 203) und/oder der zweiten Beinlagerungsschale (105, 205) aufweist.
  5. Positioniervorrichtung (101, 201) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (101, 201) ein Betätigungselement (115) zum Aktivieren des Verstellelementes oder der Verstellelemente (113, 213, 313, 413) aufweist.
  6. Positioniervorrichtung (101, 201) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (101, 201) ein Rastmittel zum Feststellen einer Position der ersten Beinlagerungsschale (103, 203) und/oder der zweiten Beinlagerungsschale (105, 205) aufweist.
  7. Positioniervorrichtung (101, 201) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Knieunterstützungsschale die jeweilige Knieunterstützungsschale (203, 205) in einem Bereich einer Kniekehle vorgeformt, bewegbar und/oder knickbar ausgebildet ist.
  8. Positioniervorrichtung (101, 201) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Abmessungsänderung eines der Verstellelemente und/oder mehrerer der Verstellelemente (113, 213, 313, 413) eine räumliche Position der Knieunterstützungsschale (203, 205) in dem Bereich der Kniekehle in einem höheren Abstand zu der Trägereinrichtung (107) einstellbar ist als an einem der beiden Enden der Knieunterstützungsschale (203, 205), sodass das Knie anwinkelbar ist.
  9. Positioniervorrichtung (101, 201) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Beinlagerungsschale (103, 203), die zweite Beinlagerungsschale (105, 205) und/oder die Verbindungseinrichtung (109) ein Leuchtmittel (117), insbesondere LED, oder eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen eines Leuchtmittels (117) aufweist oder aufweisen.
  10. Verwendung einer Positioniervorrichtung (101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Vorbereiten eines Anlegens eines transurethralen Harnblasenkatheters bei einer Patientin, wobei die Patientin auf einer Liegestätte liegt, die Positioniervorrichtung mit ihrer Trägereinrichtung auf der Liegestätte aufgelegt und positioniert wird und manuell betätigt mittels der Positioniervorrichtung (101, 201) beide Beine der Patientin angehoben und/oder gespreizt werden, sodass ein Harnröhreneingang zwischen den beiden Beinen frei zugänglich ist und nachfolgend der Harnblasenkatheters anlegbar ist.
EP22166528.4A 2021-04-06 2022-04-04 Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung Withdrawn EP4070774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108498.9A DE102021108498A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen und Verwendung einer Positioniervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4070774A1 true EP4070774A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=81325886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22166528.4A Withdrawn EP4070774A1 (de) 2021-04-06 2022-04-04 Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4070774A1 (de)
DE (1) DE102021108498A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894739A (en) * 1929-10-26 1933-01-17 Levi L Gilbert Surgical operating support
US2926977A (en) * 1958-06-06 1960-03-01 Edward Scalzitti Body positioning apparatus for bladder catheterization
CN107997921A (zh) 2017-12-08 2018-05-08 郭秀荣 一种妇科检查椅
CN113262133A (zh) 2021-05-21 2021-08-17 贾有付 一种妇产科专用配套诊疗桌椅

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894739A (en) * 1929-10-26 1933-01-17 Levi L Gilbert Surgical operating support
US2926977A (en) * 1958-06-06 1960-03-01 Edward Scalzitti Body positioning apparatus for bladder catheterization
CN107997921A (zh) 2017-12-08 2018-05-08 郭秀荣 一种妇科检查椅
CN113262133A (zh) 2021-05-21 2021-08-17 贾有付 一种妇产科专用配套诊疗桌椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108498A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629529T2 (de) Patientenlagerungstisch zur elektrophysiologischen Anwendung
DE10392514B4 (de) Betthebevorrichtung
EP1370178B1 (de) Medizinische untersuchungs- und/oder behandlungseinrichtung mit einem transportwagen für eine patientenliege und transportwagen
DE102016220175A1 (de) Umlagervorrichtung und Pflegebettanordnung mit einer solchen
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE102006030939B4 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
EP4070774A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung
EP1813243A2 (de) Entbindungsbett
DE3500313A1 (de) Sitz-entbindungsliege
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE4037015C2 (de)
WO1986001999A1 (en) Handling bed
DE10202549B4 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE764071C (de) Lagerungs- und Behandlungsgeraet fuer Knochenbrueche und sonstige Verwundungen oder Erkrankungen der unteren Gliedmassen und der Beckenpartien
DE3912966C2 (de)
DE102004026632A1 (de) Mechanik für Sitzliege
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
DE4130610A1 (de) Krankenbett
EP1116455A1 (de) Beistellschrank für ein Krankenbett
DE1059620B (de) Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett
DE3414551A1 (de) Operationsmobiliar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230413