DE202008010567U1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes Download PDF

Info

Publication number
DE202008010567U1
DE202008010567U1 DE200820010567 DE202008010567U DE202008010567U1 DE 202008010567 U1 DE202008010567 U1 DE 202008010567U1 DE 200820010567 DE200820010567 DE 200820010567 DE 202008010567 U DE202008010567 U DE 202008010567U DE 202008010567 U1 DE202008010567 U1 DE 202008010567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
unit
centrally
retractable
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Care Dev Co Ltd
Original Assignee
Sigma Care Dev Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Care Dev Co Ltd filed Critical Sigma Care Dev Co Ltd
Priority to DE200820010567 priority Critical patent/DE202008010567U1/de
Publication of DE202008010567U1 publication Critical patent/DE202008010567U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/008Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around longitudinal axis, e.g. for rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Gerät zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes, bestehend aus einer Untergestelleinheit, einer einfahrbaren Gestelleinheit, die von der Untergestelleinheit gestützt wird, und einer Obergestelleinheit, die auf der einfahrbaren Gestelleinheit aufliegt, wo:
eine Stützeinheit zentral am Kopf- und am Fußende der Untergestelleinheit befestigt ist;
die einfahrbare Gestelleinheit aus einem einfahrbaren Außengestell und einem darin befindlichen Innengestell besteht, wobei das Innengestell von den Stützeinheiten am Kopf- und Fußende der Untergestelleinheit gestützt wird, in der eine erste Antriebseinheit zentral am Innengestell befestigt ist, um das Außengestell anzutreiben, so dass es entlang des Innengestells gleitet, ein Stützgestell zentral am Kopfende des Innengestells befestigt ist, und ein Verbindungselement zentral zwischen dem Außen- und dem Stützgestell angeschlossen ist, und
die Obergestelleinheit ein Rückenstützgestell und ein mittleres Gestell enthält, die zentral miteinander an benachbarten Enden verbunden sind, während eine Beinstützgestelleinheit sich neben dem mittleren Gestell befindet und zentral mit dem Außengestell befestigt...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Krankenhausbetten, insbesondere eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes, so dass nicht nur der Rücken eines auf dem Krankenhausbett liegenden Patienten angehoben werden kann, damit der Patient eine sitzende Position einnimmt, sondern dass der Patient auch in der Nähe eines Nachttischs am Kopfende des Krankenhausbettes bleiben kann, da der Oberteil des Bettes sich gleichzeitig bewegen und neigen kann.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches Krankenhausbett kann auf seinen Laufrollen bewegt werden und weist ein Oberteil auf, dessen Rückenstützteil geneigt und dessen Beinstützteil gewölbt werden kann. Einige Krankenhausbettes können sogar konfiguriert werden, um den darauf liegenden Patienten zu helfen, sich umzudrehen. Die Funktion zum Neigen des Rückenstützteils hilft bettlägerigen Patienten nicht nur, in einem bequemen Winkel zu liegen, sondern ist ihnen auch behilflich, sich mit geeigneter Stütze aufzusetzen. Falls der Patient regelmäßig zu bestimmten Zeiten seine Medikamente einnehmen muss, legt eine Krankenschwester die Medikamente normalerweise im Voraus auf einen Nachttisch, so dass der Patient sie später zur geeigneten Zeit selbst einnehmen kann, vorausgesetzt dass er sich ohne Hilfe im Bett aufsetzen kann.
  • Falls sich der Patient jedoch nicht selbst aufsetzen kann, sonst aber imstande ist, die Medikamente vom Nachttisch zu nehmen und dann einzunehmen, kann eine Krankenschwester dem Patienten helfen, sich aufzusetzen und die Medikamente einzunehmen. Oder der Rückenstützteil des Bettoberteils kann gesteuert und auf diese Weise angehoben werden, um dem Patienten aus einer liegenden Position in eine sitzende Position zu verhelfen, so dass der Patient dann selbst in der Lage ist, die Medikamente einzunehmen oder andere Handlungen durchzuführen. Wenn der Patient jedoch eine liegende Stellung einnimmt, befindet sich sein Gesäß fast genau in der Mitte des Bettoberteils. Wenn der Patient daher in eine sitzende Position angehoben wird, indem der Rückenstützteil des Bettoberteils angehoben wird, befindet sich der Patient in einiger Entfernung vom Kopfende des Bettes und somit auch vom Nachttisch. Es besteht somit die Möglichkeit, dass sich der Patient zu weit vom Kopfende des Bettes und vom Nachttisch befindet, um die auf dem Nachttisch liegenden Gegenstände ergreifen oder auch nur die Notruftaste am Kopfende des Bettes erreichen zu können, was in dringenden Fällen gefährlich sein kann.
  • Obwohl der Patient den Rückenstützteil des Bettoberteils in eine Stellung bringen kann, die niedrig genug für ihn ist, um ohne die Hilfe der Krankenschwester Gegenstände vom Nachttisch zu nehmen, ist es doch sehr unbequem für ihn, eine geneigte Position einzunehmen und diese Gegenstände dabei gleichzeitig zu ergreifen. Außerdem muss der Patient in diesem Fall den Rückenstützteil erneut einstellen, damit er gerade sitzt, bevor er die Medikamente einnehmen oder andere Handlungen durchführen kann. Somit ist der gesamte Vorgang langsam, zeitaufwendig und kompliziert, obwohl die durchzuführende Aufgabe nur darin besteht, einen Gegenstand vom Nachttisch zu nehmen oder auf diesen zu legen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Im Hinblick auf die oben angeführten Probleme, dass nämlich ein herkömmliches Krankenhausbett zwar in der Lage ist, einem darauf liegenden Patienten zu helfen, sich aufzusetzen, es andererseits aber gleichzeitig auch die Bewegungen des Patienten einschränkt und unpraktisch ist, bietet die vorliegende Erfindung somit eine technischen Lösung bei der ein Krankenhausbett aus einer Untergestelleinheit, eine einfahrbare Gestelleinheit, die von der Untergestelleinheit gestützt wird, und einer Obergestelleinheit, die sich auf der einfahrbaren Gestelleinheit befindet, besteht. Die einfahrbare Gestelleinheit besteht aus einem einfahrbaren Außengestell und einem Innengestell, das sich im Außengestell befindet. Die Obergestelleinheit besteht aus einem Rückenstützgestell und einem mittleren Gestell, die zentral mit einander gekoppelt sind, sowie einer die Beine stützenden Gestelleinheit, die vom Außengestell gestützt wird. Ein zentrale Anschlussteil zwischen dem Rückenstützgestell und dem mittleren Gestell ist zentral mit einem entsprechenden Teil des Außengestells verbunden. Ein Stützgestell hat ein Ende zentral an einem Kopfende des Innengestells gesichert, während das entgegengesetzte Ende das Rückenstützgestell stützt. Außerdem ist ein Verbindungselement zentral mit dem Stützgestell und dem Außengestell verbunden. Außerdem ist eine Antriebseinheit zentral am Innengestell gesichert, um das Außengestell zu bewegen, so dass das Stützgestell das Rückenstützgestell stützen und neigen kann.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die Antriebseinheit das Außengestell antreibt, damit es sich entlang des Innengestells auf das Kopfende des Krankenhausbettes zu bewegt wird, stützt und neigt das Stützgestell das Rückenstützgestell, um dem Patienten zu helfen, sich aufzusetzen. Gleichzeitig treibt das Außengestell auch die gesamte Obergestelleinheit in Richtung Kopfende des Bettes. Wenn der Patient daher in eine sitzende Position angehoben wird, befindet er sich somit immer noch in der Nähe des Nachttischs am Kopfende des Bettes und kann die auf dem Nachttisch befindlichen Gegenstände leicht ergreifen.
  • Außerdem ruht gemäß der vorliegenden Erfindung das Rückenstützgestell frei auf dem Stützgestell und ist frei schwenkbar. Deshalb kann, wenn ein Fremdkörper oder ein Glied des Patienten zwischen dem Rückenstützgestell und dem Innengestell stecken bleibt, das Rückenstützgestell abgesenkt werden, ohne den entsprechenden Gegenstand einzuklemmen und zu beschädigen bzw. ohne das Glied zu verletzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und eine bevorzugte Ausführung dieser Erfindung, sowie weitere Zwecke und Vorteile davon, können am besten verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgenden ausführlichen Beschreibungen der Figuren, nebst den Figuren selbst, wo:
  • 1 eine repräsentative Darstellung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der einfahrbaren Gestelleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine seitliche Querschnittszeichnung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine schematische Darstellung ist, die den Betrieb einer Obergestelleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 6 eine teilweise Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der einfahrbaren Gestelleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 enthält ein Krankenhausbett gemäß der vorliegenden Erfindung eine Untergestelleinheit 1 mit Laufrollen 11 an beiden Enden, eine einfahrbare Gestelleinheit 2 und eine Obergestelleinheit 3. Darin ist eine Stützeinheit 12 zentral an jeder der beiden Seiten des Kopfendes der Untergestelleinheit 1 und in der Mitte des Fußteils der Untergestelleinheit 1 gesichert. Jede der beiden Stützeinheiten 12 kann als einfahrbarer Treiber fungieren und weist ein unteres Ende auf, das zentral an der Untergestelleinheit 1 befestigt ist. Mit Bezug auf die 3 und 4 enthält die einfahrbare Gestelleinheit 2 ein einfahrbares Außengestell 22 und ein Innengestell 21, das sich im Außengestell 22 befindet. Die Führungsrollen 223 sind fest an den Vorwärts- und Rückwärts-Positionen einer inneren Seitenwand an beiden Seiten des Außengestells 22 befestigt, so dass das im Außengestell 22 befindliche Innengestell 21 von den Führungsrollen 223 gestützt und geführt wird, so dass das Innengestell 21 und das Außengestell 22 reibungslos relativ zueinander gleiten können. Jede der Stützeinheiten 12 hat ein oberes Ende, das zentral an einem ersten Drehzapfensitz 211 befestigt ist, der sich an einer entsprechenden Position am Innengestell 21 der einfahrbaren Gestelleinheit 2 befinden, so dass die gesamte einfahrbare Gestelleinheit 2 von der Untergestelleinheit 1 gestützt wird. Außerdem ist eine Antriebseinheit 23 zentral an einem Fußende des Innengestells 21 befestigt und weist ein einfahrbaren Antriebsende 231 auf, das zentral an einem zweiten Drehzapfensitz 222 befestigt ist, der sich in der Mitte einer Querstange 221 am Kopfende des Außengestells 22 befindet. Somit kann das Außengestell 22 von der Antriebseinheit 23 getrieben werden, um sich entlang des Innengestells 21 hin und her zu bewegen. Außerdem ist ein Stützgestell 212, das auf und ab schwingen kann, zentral an einem Kopfende des Innengestells 21 befestigt und zentral mit einem Ende eines Verbindungselements 214 verbunden, das sich neben einem freien Ende des Stützgestells 212 befindet. Das Verbindungselement 214 weist ein entgegengesetztes Ende auf, das zentral am Außengestell 22 befestigt ist. Das freie Ende des Stützgestells 212 weist eine Spitze auf, auf der sich eine Rolle 213 befindet, die zum Stützen der Rückseite der Obergestelleinheit 3 vorgesehen ist.
  • Die Obergestelleinheit 3 besteht aus einem Rückstützgestell 31 und einem mittleren Gestell 32, die zentral mit einander gekoppelt sind. Ein zentraler Anschlussteil zwischen dem Rückenstützgestell 31 und dem mittleren Gestell 32 ist zentral mit dem Außengestell 22 der einfahrbaren Gestelleinheit 2 verbunden. Die Rolle 213 am freien Ende des Stützgestells 212 der einfahrbaren Gestelleinheit 2 grenzt an eine Rückseite des Rückenstützgestells 31 an. Außerdem befindet sich eine Beinstützgestelleinheit 33 außerhalb, aber gleich neben dem mittleren Gestell 32 und besteht aus einem Kniebeugegestell 331 und einem Fußstützgestell 332, die zentral mit einander verbunden sind. Das Kniebeugegestell 331 hat ein Ende, das sich neben dem mittleren Gestell 32 befindet und zentral am Außengestell 22 befestigt ist. Das mittlere Gestell 32 hat ein Außenende, das von einem zentralen Anschlussteil 333 am Kniebeugegestell 331 gestützt wird. Das Stützelement 224 verbindet ein Außenende des Fußstützgestells 332 zentral mit einem nahe gelegenen zentralen Teil des Außengestells 22. Ein Treiber 24 ist zentral mit dem Kopfende des Außengestells 22 verbunden und weist ein einfahrbares Antriebsende auf, das zentral mit einem Verlängerungsteil 334 verbunden ist, das sich an einem Außenende des Kniebeugegestells befindet, so dass der Treiber 24 das Kniebeugegestell 331 nach oben bewegen kann, während er das Fußstützgestell 332 anhebt, so dass die Knie des Patienten gebeugt und seine Füße angehoben werden.
  • Wenn daher, wie in 5 gezeigt, die Antriebseinheit 23 das Außengestellt 22 antreibt, damit es sich entlang des Innengestells 21 auf das Kopfende des Krankenhausbettes zu bewegt, wird die gesamte Obergestelleinheit 3 ebenfalls entlang des Außengestells 22 bewegt. Während sich das Außengestell 22 bewegt, drückt das Verbindungselement 214 gleichzeitig das Stützgestell 212 nach oben, so dass das Rückenstützgestell 31 vom Stützgestell 212 nach oben bewegt und auf den gewünschten Winkel geneigt wird. Folglich wird der Patient nicht nur in eine sitzende Stellung angehoben, sondern auch in Richtung Kopfende bewegt. Somit bleibt der Patient in der Sitzstellung in der Nähe des Nachttischs am Kopfende des Krankenhausbettes und kann die auf dem Nachttisch befindlichen Gegenstände oder Medikamente leicht ergreifen und sie nach Wunsch verwenden.
  • Außerdem kann das Rückenstützgestell 31 frei schwingen, wenn daran gezogen wird, da das Rückenstützgestell 31 frei auf der Rolle 213 am freien Ende des Stützgestells 212 ruht. Selbst wenn ein Fremdkörper oder ein Glied oder der Rumpf eines Patienten zwischen das Rückenstützgestell 31 und das Innengestell 21 gelangt, während der Stützgestells 212 nach unten bewegt wird, um das Rückenstützgestell 31 abzusenken, übt das Rückenstützgestell 31 daher nur eine geringe Klemmkraft aus und wird den erfassten Gegenstand nicht beschädigen bzw. das erfasste Körperteil nicht verletzen.
  • Außerdem, obwohl das Innengestell 21 auf der einfahrbaren Gestelleinheit 2 von den Führungsrollen 223 gestützt wird, während es sich relativ zum Außengestell 22 bewegt, und zwar im Innern des Außengestells, sind große Kontaktflächen und Reibungen zwischen dem Innengestell 21 und dem Außengestell 22 unvermeidlich, wodurch nicht nur viel Lärm erzeugt wird, sondern auch die relative Bewegung des Innengestells 21 und des Außengestells 22 zu einander erschwert wird. Daher wird auf 6 verwiesen, die eine andere Ausführungsform der einfahrbaren Gestelleinheit 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß dieser Abbildung wird das Innengestell 21 der einfahrbaren Gestelleinheit 2 noch immer von den Führungsrollen 223 gestützt, die sich an der Rückwärts- und der Vorwärts-Position an den Innenwänden auf beiden Seiten des Außengestells 22 befinden. Jedoch sind zusätzliche Führungsrollen 225 an vorherbestimmten Vorwärts- und Rückwärts-Positionen an einer seitlichen Außenfläche, einer oberen und einer unteren Fläche des Innengestells 21 vorhanden. Obwohl es also zur Reibung zwischen dem Innengestell 21 und dem Außengestell 22 kommt. berühren sich die beiden Gestelle 21 und 22 nur an einer kleinen Fläche über die zusätzlichen Führungsrollen 225, so dass die relative Einfahrbewegung zwischen beiden Gestellen erleichtert und der dabei entstehenden Lärm somit reduziert wird.

Claims (7)

  1. Gerät zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes, bestehend aus einer Untergestelleinheit, einer einfahrbaren Gestelleinheit, die von der Untergestelleinheit gestützt wird, und einer Obergestelleinheit, die auf der einfahrbaren Gestelleinheit aufliegt, wo: eine Stützeinheit zentral am Kopf- und am Fußende der Untergestelleinheit befestigt ist; die einfahrbare Gestelleinheit aus einem einfahrbaren Außengestell und einem darin befindlichen Innengestell besteht, wobei das Innengestell von den Stützeinheiten am Kopf- und Fußende der Untergestelleinheit gestützt wird, in der eine erste Antriebseinheit zentral am Innengestell befestigt ist, um das Außengestell anzutreiben, so dass es entlang des Innengestells gleitet, ein Stützgestell zentral am Kopfende des Innengestells befestigt ist, und ein Verbindungselement zentral zwischen dem Außen- und dem Stützgestell angeschlossen ist, und die Obergestelleinheit ein Rückenstützgestell und ein mittleres Gestell enthält, die zentral miteinander an benachbarten Enden verbunden sind, während eine Beinstützgestelleinheit sich neben dem mittleren Gestell befindet und zentral mit dem Außengestell befestigt ist, wobei ein zentraler Anschlussteil zwischen dem Rückenstützgestell und mit mittleren Gestell zentral mit dem Außengestell verwunden ist und ein freies Ende des Stützgestells, das sich an der einfahrbaren Gestelleinheit befindet, das Rückenstützgestell stützt.
  2. Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils einen Krankenhausbettes, wie in Anspruch 1 erhoben, wo die Stützeinheiten einfahrbare Treiber sind.
  3. Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils einen Krankenhausbettes, wie in Anspruch 1 erhoben, wo sich am freien Ende des Stützgestells eine Rolle befindet, die zum Stützen der Rückseite des Rückenstützgestells der Obergestelleinheit vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils einen Krankenhausbettes, wie in Anspruch 1 erhoben, wo sich die erste Führungsrolle fest an einer Vorwärts- oder Rückwärts-Position an einer Innenwand des Außengestells der einfahrbaren Gestelleinheit befindet und sich das Innengestell zwischen dem Außengestell und der ersten Führungsrollen befindet.
  5. Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils einen Krankenhausbettes, wie in Anspruch 1 erhoben, wo eine Beinstützgestelleinheit aus einem Kniebeugegestell und einem Fußstützgestell besteht, die zentral miteinander verbunden sind, wobei das Kniebeugegestell ein Ende aufweist, das sich neben dem mittleren Gestell befindet und zentral mit dem Außengestell verbunden ist, während das Fußstützgestell und das Außengestell zentral mit einem Stützelement verbunden sind.
  6. Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils einen Krankenhausbettes, wie in Anspruch 5 erhoben, wo eine zweite Antriebseinheit zentral mit dem Außengestell verbunden ist und ein Antriebsende aufweist, das zentral mit dem Außenende des Kniebeugegestells verbunden ist.
  7. Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils einen Krankenhausbettes, wie in Anspruch 1 erhoben, wo mehrere Führungsrollen an vorbestimmten Vorwärts- und Rückwärts-Positionen an einer äußeren Seitenfläche sowie einer oberen und unteren Fläche des Innengestells vorhanden sind, so dass die Berührungsfläche zwischen dem Innengestell und dem Außengestell dank der sekundären Führungsrollen nur sehr klein ist.
DE200820010567 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes Expired - Lifetime DE202008010567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010567 DE202008010567U1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010567 DE202008010567U1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010567U1 true DE202008010567U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010567 Expired - Lifetime DE202008010567U1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010567U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111904737A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 苏州市越吴建筑机械有限公司 一种具有治疗效果的多功能床

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111904737A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 苏州市越吴建筑机械有限公司 一种具有治疗效果的多功能床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018919B4 (de) Wärmetherapiegerät für Neu- und Frühgeborene
DE2157131A1 (de) In einen Sessel oder eine Trage verwandelbare Vorrichtung zum Umbetten Kranker, Invaliden od. dgl
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
CH694982A5 (de) Aufrichtrollstuhl.
DE102016220175A1 (de) Umlagervorrichtung und Pflegebettanordnung mit einer solchen
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
DE19942546A1 (de) Krankenbett
EP0026183B1 (de) Krankenbett
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE4039253C2 (de) Krankenbett
DE10141491A1 (de) Therapiebett
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE202008010567U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes
DE112018006892T5 (de) Gerät zur Traktion der Wirbelsäule
CH632154A5 (de) Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett.
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
DE10202549B4 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE202005013729U1 (de) Pflegebett
DE202009000351U1 (de) Umlagerungsbett
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301