CH694982A5 - Aufrichtrollstuhl. - Google Patents

Aufrichtrollstuhl. Download PDF

Info

Publication number
CH694982A5
CH694982A5 CH01744/01A CH17442001A CH694982A5 CH 694982 A5 CH694982 A5 CH 694982A5 CH 01744/01 A CH01744/01 A CH 01744/01A CH 17442001 A CH17442001 A CH 17442001A CH 694982 A5 CH694982 A5 CH 694982A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
backrest
seat support
backrest part
lever
aufrichtrollstuhl
Prior art date
Application number
CH01744/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Meyer
Original Assignee
Levo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4566105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH694982(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Levo Ag filed Critical Levo Ag
Priority to CH01744/01A priority Critical patent/CH694982A5/de
Priority to AT02762195T priority patent/ATE362746T1/de
Priority to JP2003530189A priority patent/JP4138653B2/ja
Priority to PCT/CH2002/000518 priority patent/WO2003026549A1/en
Priority to PT02762195T priority patent/PT1427372E/pt
Priority to CA002458092A priority patent/CA2458092C/en
Priority to EP02762195A priority patent/EP1427372B1/de
Priority to DE60220293T priority patent/DE60220293T2/de
Priority to DK02762195T priority patent/DK1427372T3/da
Priority to ES02762195T priority patent/ES2284913T3/es
Priority to US10/804,135 priority patent/US7007963B2/en
Publication of CH694982A5 publication Critical patent/CH694982A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/74General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for anti-shear when adjusting furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell  und einem Aufrichtgestell, das einen Sitzträger mit einem Sitz und  eine am Sitzträger angelenkte Rückenlehne sowie Mittel zum Aufrechthalten  der Rückenlehne in der Sitzstellung und in der Stehstellung aufweist.                                                          



   Es sind bereits verschiedene Aufrichtrollstühle bekannt geworden,  die in der Lage sind, eine Person von einer Sitzstellung in eine  Stehstellung zu bewegen. Der Aufrichtrollstuhl gemäss der US 5 366  036 gestattet auch die Bewegung der Person in eine liegende Lage.                                                              



   Die meisten bekannten Aufrichtrollstühle haben den Nachteil, dass  bei einer Aufricht- oder Absitzbewegung eine Relativbewegung zwischen  der Person und den Stuhlflächen stattfindet, an denen der Körper  der Person anliegt. Dies wird von der Person als unangenehm empfunden,  denn oft tritt ein sogenannter Hemdauszieheffekt auf. Mit diesem  Nachteil ist auch der Aufrichtstuhl behaftet, der nachfolgend mit  Bezug auf die Fig. 1 und 2 als Beispiel des bekannten Standes der  Technik beschrieben wird. Dieser Aufrichtrollstuhl besteht aus einem  Fahrgestell 11 mit einem Paar Vorderräder 13 und einem Paar Hinterräder  15, einem einen Sitz 17 und eine Rückenlehne 20 aufweisenden Aufrichtgestell  21, sowie einer Fussstütze 23 mit einer Fussauflage 24.

   Das Fahrgestell  11 wird durch eine Rohrkonstruktion mit zwei Seitenrahmen 25, welche  durch Streben 26, 27, 28 miteinander verbunden sind, gebildet. 



   Das Aufrichtgestell 21 ist ebenfalls durch eine Rohrkonstruktion  gebildet, deren Sitzträger 18 auf beiden Seiten des Fahrgestells  11 bei 22 angelenkt ist. Der Rückenlehnenträger 19 und der Sitzträger  18 sind bei 29 gelenkig miteinander verbunden. Der Rückenlehnenträger  19 besitzt einen Hebelarm 31, welcher bei 33 mit dem Hebel 35 gelenkig  verbunden ist. Der Hebel 35 ist seinerseits bei 32 am Fahrgestell  11 angelenkt. Durch diese bekannte Massnahme wird dafür gesorgt,  dass die Rückenlehne 20 in jeder Stellung des Stuhls praktisch die  gleiche, nahezu senkrechte Lage einnimmt. Ein Motor 37    dient der  Aufrichtbewegung aus der Stellung von Fig. 1 in die Stellung von  Fig. 2 bzw. der Bewegung in entgegengesetzter Richtung zum Absitzen.                                                           



   Um eine Bewegung zwischen der Rückenlehne und des Körpers der Person  bei einem Wechsel von der Stehstellung in die Sitzstellung und umgekehrt  zu vermeiden, wurde vor bereits 25 Jahren in der DE 26 25 047 der  Vorschlag gemacht, die Rückenlehne hinten am Sitz in einem Abstand  über der Sitzfläche anzulenken, so dass der Drehpunkt in die Nähe  der Gelenkpfanne für den Oberschenkelknochen der Person zu liegen  kommt. Dies hat aber den Nachteil, dass in der Liegestellung der  Transfer der Person vom Aufrichtstuhl in das Bett durch einen vorstehenden  Teil behindert wird. 



   Dieser Nachteil könnte vermieden werden, wenn wie in der US 3 589  769 vorgesehen, die Sitzfläche und die Rückenlehnenfläche als Rollen  ausgebildet werden. Diese Ausbildung wird jedoch von der Person bei  längerem Sitzen als unbequem empfunden. Da der Körper ungleichmässig  abgestützt wird, kann es dabei zu Blutstauungen kommen, die sich  als ungesund oder sogar gefährlich für die Person erweisen können.                                                             



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufrichtrollstuhl  zu schaffen, der die geschilderten Nachteile bekannter Aufrichtrollstühle  vermeidet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Rückenlehne  eine Lehnenbasis und ein Lehnenteil aufweist, dass das Lehnenteil  relativ zur Lehnenbasis beweglich ist und dass Mittel vorgesehen  sind, welche bei einem Wechsel von der Stehstellung oder von der  Liegestellung in die Sitzstellung, oder umgekehrt, das Lehnenteil  weg vom hinteren Ende des Sitzträgers 18 bzw. hin zu diesem bewegen.                                                           



   Dank dieser Bewegung des Lehnenteils wird bei einer Aufricht- oder  Absitzbewegung eine Relativbewegung zwischen der Person und der Rückenlehne  vermieden. Wenn sich die Person in der Liegestellung befindet, wird  ein Transfer vom Rollstuhl ins Bett und umgekehrt nicht durch irgendwelche  vorstehende Teile behindert. 



     Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass  die Mittel, welche bei einem Wechsel von der Stehstellung oder von  der Liegestellung in die Sitzstellung, oder umgekehrt, das Lehnenteil  weg vom hinteren Ende des Sitzträgers, bzw. hin zu diesem, bewegen,  durch einen Hebel gebildet sind, der am hinteren Teil des Sitzträgers  und am Lehnenteil angelenkt ist. Vorteilhaft ist auf beiden Seiten  der Rückenlehne ein solcher Hebel vorgesehen. Dies ist besonders  dann vorteilhaft, wenn die Lehnenbasis durch auf beiden Seiten des  Sitzträgers angeordnete Säulen gebildet ist und das Lehnenteil passende  Rohre aufweist, welche eine teleskopische Verschiebung des Lehnenteils  an den Säulen ermöglichen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun ausgehend vom bekannten  Stand der Technik unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.  Es zeigt:      Fig. 1: Einen Schnitt durch einen Aufrichtrollstuhl  gemäss bekanntem Stand der Technik, dargestellt in der Sitzstellung,     Fig. 2: einen Schnitt durch den bekannten Aufrichtrollstuhl  von Fig. 1 in Aufrichtstellung,     Fig. 3: eine perspektivische  Darstellung eines Elektro-Aufrichtrollstuhls, welcher gemäss der  vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, und     Fig. 4: ein Ausführungsbeispiel  des erfindungsgemässen Rollstuhls, wobei jedoch nur das Aufrichtgestell  dargestellt ist.  



   Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich bei allen Arten von Aufrichtrollstühlen  realisierbar. In Fig. 3 wird ein Elektro-Aufrichtrollstuhl gezeigt,  welcher erfindungsgemäss ausgestaltet ist. Dieser Aufrichtrollstuhl  besitzt ein Fahrgestell 11 und ein Aufrichtgestell 21, das mittels  einer Hebevorrichtung 30 vertikal angehoben und abgesenkt werden  kann, wie dies in der CH-Anmeldung vom gleichen Tag näher beschrieben  wird. Das Aufrichtgestell 21 ist in mehr Details in Fig. 4 dargestellt.                                                        



     Das Aufrichtgestell 21 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie  das Aufrichtgestell beim einleitend unter Bezugnahme auf die Fig.  1 und 2 beschriebenen Aufrichtrollstuhl. Für gleiche oder funktionsgleiche  Teile werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den  Fig. 1 und 2. Das Aufrichtgestell 21 ist im Wesentlichen eine Rohrkonstruktion,  dessen Sitzträger 18 auf beiden Seiten bei 22 am Fahrgestell (nicht  dargestellt) angelenkt ist. Der Rückenlehnenträger 19 und der Sitzträger  18 sind bei 29 gelenkig miteinander verbunden. Der Rückenlehnenträger  19 besitzt einen Hebelarm 31, welcher bei 33 mit dem Hebel 35 gelenkig  verbunden ist. Der Hebel 35 ist seinerseits am Fahrgestell (nicht  dargestellt) angelenkt.

   Durch diese bekannte Massnahme wird dafür  gesorgt, dass die Rückenlehne 20 sowohl in der Sitzstellung als auch  in der Aufrichtstellung praktisch die gleiche, nahezu senkrechte  Lage einnimmt. 



   Um aber der Person auch ein Liegen zu ermöglichen, sind Mittel vorgesehen  welche eine Verkürzung des Hebels 35 ermöglichen. Dazu kann beispielsweise  ein Motor 40 dienen. Durch diesen Motor 40 kann somit eine Kraft  auf den Hebel 31 ausgeübt werden, um die Rückenlehne 20 nach unten  bzw. nach oben zu verschwenken. 



   Der Sitzträger 18 und der Hebel 35 sind bei vorliegendem Ausführungsbeispiel  teleskopisch ausgebildet, um eine Änderung der Sitztiefe zu ermöglichen.                                                       



   Wesentlich ist nun aber, dass die Rückenlehne 20 ein Lehnenteil 43  und eine Lehnenbasis 41 aufweist und dass das Lehnenteil relativ  zur Lehnenbasis beweglich ist. Die Lehnenbasis 41 wird durch auf  beiden Seiten des Sitzträgers 18 angelenkte Säulen 41 gebildet. Das  Lehnenteil 43 weist passende Rohre 45 auf, um eine teleskopische  Verschiebung des Lehnenteils 43 auf den Säulen 41 zu ermöglichen.  Auf beiden Seiten des Sitzträgers 18 ist dieser mittels eines Hebels  47 mit dem Lehnenteil 43 gelenkig derart verbunden, dass bei einem  Wechsel von der Steh- oder Liegestellung in die Sitzstellung und  umgekehrt das Lehnenteil 43 weg vom Sitz 17 bzw. hin zum Sitz bewegt  wird. 



   Zusammenfassend kann Folgendes festgehalten werden: 



   Die Rückenlehne 20 besteht aus dem Basisteil 41, der durch zwei an  den Sitzträgerstangen 42 angelenkte Säulen gebildet ist, und einem  Lehnenteil 43. Das Lehnenteil 43 ist somit    auf den Säulen 41 teleskopisch  verschiebbar. Das Lehnenteil ist mit dem Hebel 47 gelenkig mit dem  Sitzträger 18 verbunden. Dieser Hebel 47 bewirkt, dass bei aufgerichteter  Rückenlehne 20 das Lehnenteil 43 um etwa 8 cm weiter vom Drehpunkt  29 entfernt ist als in der waagrechten Lage. Dadurch wird eine Relativbewegung  zwischen dem Körper des Stuhlbenützers und der Rückenlehne beim Aufstehen  und Absitzen oder Abliegen praktisch vermieden. Auch weist der Aufrichtstuhl  keine Teile auf, die einen Transfer des liegenden Stuhlbenützers  zwischen Bett und Stuhl behindern.

Claims (5)

1. Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (11) und einem Aufrichtgestell (21), das einen Sitzträger (18) mit einem Sitz (17) und eine am Sitzträger (18) angelenkte Rückenlehne (20) sowie Mittel (31, 35) zum Aufrechthalten der Rückenlehne (20) in der Sitzstellung und in der Stehstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20) eine Lehnenbasis (41) und ein Lehnenteil (43) -aufweist, dass das Lehnenteil (43) relativ zur Lehnenbasis (41) beweglich ist und dass Mittel (47) vorgesehen sind, welche bei einem Wechsel von der Stehstellung oder von der Liegestellung in die Sitzstellung, oder umgekehrt, das Lehnenteil (43) weg vom hinteren Ende des Sitzträgers (18), bzw. hin zu diesem bewegen.
2.
Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, welche bei einem Wechsel von der Stehstellung oder von der Liegestellung in die Sitzstellung, oder umgekehrt, das Lehnenteil (43) weg vom hinteren Ende des Sitzträgers (18), bzw. hin zu diesem bewegen, durch einen Hebel (47) gebildet sind, der am hinteren Teil des Sitzträgers (18) und am Lehnenteil (43) angelenkt ist.
3. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Rückenlehne ein Hebel (47) angeordnet ist, der am hinteren Teil des Sitzträgers (18) und am Lehnenteil (43) angelenkt ist.
4. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenteil (43) teleskopisch verschiebbar auf dem Basisteil angeordnet ist.
5.
Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnenbasis (41) durch auf beiden Seiten des Sitzträgers angeordnete Säulen gebildet ist, und das Lehnenteil passende Rohre (45) aufweist, welche eine teleskopische Verschiebung des Lehnenteils auf den Säulen ermöglichen.
CH01744/01A 2001-09-21 2001-09-21 Aufrichtrollstuhl. CH694982A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01744/01A CH694982A5 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Aufrichtrollstuhl.
ES02762195T ES2284913T3 (es) 2001-09-21 2002-09-20 Silla de ruedas que se levanta.
PT02762195T PT1427372E (pt) 2001-09-21 2002-09-20 Cadeira de rodas com dispositivo de elevação
JP2003530189A JP4138653B2 (ja) 2001-09-21 2002-09-20 起立補助車椅子
PCT/CH2002/000518 WO2003026549A1 (en) 2001-09-21 2002-09-20 Raising wheel chair
AT02762195T ATE362746T1 (de) 2001-09-21 2002-09-20 Rollstuhl mit hebevorrichtung
CA002458092A CA2458092C (en) 2001-09-21 2002-09-20 Raising wheel chair
EP02762195A EP1427372B1 (de) 2001-09-21 2002-09-20 Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE60220293T DE60220293T2 (de) 2001-09-21 2002-09-20 Rollstuhl mit hebevorrichtung
DK02762195T DK1427372T3 (da) 2001-09-21 2002-09-20 Körestol som kan löfte
US10/804,135 US7007963B2 (en) 2001-09-21 2004-03-19 Raising wheel chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01744/01A CH694982A5 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Aufrichtrollstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694982A5 true CH694982A5 (de) 2005-10-31

Family

ID=4566105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01744/01A CH694982A5 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Aufrichtrollstuhl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7007963B2 (de)
EP (1) EP1427372B1 (de)
JP (1) JP4138653B2 (de)
AT (1) ATE362746T1 (de)
CA (1) CA2458092C (de)
CH (1) CH694982A5 (de)
DE (1) DE60220293T2 (de)
DK (1) DK1427372T3 (de)
ES (1) ES2284913T3 (de)
PT (1) PT1427372E (de)
WO (1) WO2003026549A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856280B1 (fr) 2003-06-19 2006-02-10 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur a poignees reglables
KR100805743B1 (ko) 2004-03-08 2008-02-21 재단법인 산재의료관리원 전동 기립형 휠체어
US7845665B2 (en) * 2005-03-30 2010-12-07 Jaimie Borisoff Wheelchair
US7455362B2 (en) * 2005-07-14 2008-11-25 Kids Up, Inc. Adjustable motion wheel chair
DE102005038030B4 (de) 2005-08-08 2007-08-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
DE102005038029B3 (de) * 2005-08-08 2006-11-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
US7661696B1 (en) 2006-11-29 2010-02-16 Revolutionary Wheelchair, Inc. Wheeled chair
US8844961B2 (en) 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
NL2002681C2 (nl) * 2009-03-27 2010-09-28 Deprofundis B V Aan een rolstoel toe te voegen hulpinrichting met opsta-hulp en stabilisatiemiddelen, alsmede met een dergelijke hulpinrichting geã¯ntegreerde rolstoel.
US8870216B2 (en) 2011-09-20 2014-10-28 Dane Technologies, Inc. Stabilized raising wheelchair
US20150015050A1 (en) * 2013-02-25 2015-01-15 Carol N. Van Zandt Seat Cushion
CA2903552C (en) 2013-03-15 2021-08-24 Stryker Corporation Medical support apparatus
CA2912396A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Dane Technologies, Inc. Devices relating to multifunctional aircraft aisle wheelchair
KR101485809B1 (ko) 2013-07-01 2015-01-26 전남대학교산학협력단 전동 시스템 휠체어 기립보행 이동장치
CL2014001511A1 (es) * 2014-06-09 2015-08-14 Juan Pablo Rodriguez Vicentini Silla de ruedas para bipedestacion con mecanismo de levante ergonomico desde la base del asiento, comprende un chasis, una barra de transmision de fuerza, una barra oblicua, un eje, un mecanismo o elemento de cualquier naturaleza para levantamiento del asiento, un piston, una base, una placa de sustento del respaldo y un reposapies.
TWI511719B (zh) * 2014-06-18 2015-12-11 Univ Nat Formosa A single power control device that is pressed, sitting, and standing
US9795528B1 (en) * 2015-11-05 2017-10-24 Images Of America, Inc. Bariatric lift chair
US11020295B2 (en) 2015-12-22 2021-06-01 Stryker Corporation Patient support systems and methods for assisting caregivers with patient care
US10813806B2 (en) 2016-05-24 2020-10-27 Stryker Corporation Medical support apparatus with stand assistance
CN109730848B (zh) * 2019-03-06 2023-11-14 刘建平 多功能护理康复床椅
KR102445549B1 (ko) * 2020-09-01 2022-09-22 한국기계연구원 기립 장치 및 이를 포함하는 휠체어
CN113384407B (zh) * 2021-07-31 2022-10-14 重庆理工大学 一种具有辅助升降与站立功能的轮椅

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589769A (en) 1969-05-19 1971-06-29 Peter W Bressler Nding wheelchair
DE2625047A1 (de) 1975-06-03 1976-12-09 Valutec Ag Aufrichtstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl fuer invalide und kranke
WO1982001314A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Roger Churchward Multi-posture chair,especially wheelchair,with means to assist standing
FR2529456A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Fralch Dispositif elevateur pour fauteuil roulant et fauteuil roulant en faisant application
FR2589341A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Fabre Espace Sante Pierre Dispositif permettant a une personne handicapee en position assise sur un fauteuil de se degager du siege dudit fauteuil
US5219204A (en) * 1990-10-15 1993-06-15 Bathrick Leeland M Recliner and elevator chair
US5366036A (en) 1993-01-21 1994-11-22 Perry Dale E Power stand-up and reclining wheelchair
EP0815822A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191990A (en) * 1962-05-31 1965-06-29 Rugg Donald Edwin Reclining mechanism for wheelchairs and the like
FR1594804A (de) * 1968-11-20 1970-06-08
US4054319A (en) 1975-10-23 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stand-aid invalid wheelchair
CH608186A5 (de) 1976-01-30 1978-12-29 Valutec Ag
DK77778A (da) * 1978-02-21 1979-08-22 G O V Rasmussen Koerestol
US4456086A (en) 1979-08-01 1984-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated wheelchair and ambulator
US4407543A (en) 1981-10-30 1983-10-04 David Mashuda Mechanized wheelchair
JPS59211451A (ja) 1983-05-10 1984-11-30 ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ・アンテルナショナル・ディフュ−ジョン・コンソマトゥ−ル 身体障害者用車椅子のための身体保持装置
US4569556A (en) * 1983-12-29 1986-02-11 Societe A Responsabilite Limitee International Diffusion Consommateur I.D.C Elevator device for wheelchair and wheelchair incorporating same
EP0299476A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 Kenneth Brian Smith Rollstuhl
US5127709A (en) * 1991-01-18 1992-07-07 Freedom Designs, Inc. Quick release wheelchair attachment bracket
IL98931A0 (en) 1991-07-23 1992-07-15 Tzora Furniture Ind Ltd Wheelchairs
FR2697418B1 (fr) 1992-11-05 1994-12-23 Mario Konior Assise multipositions notamment pour personnes handicapées.
FR2717377B1 (fr) * 1994-03-18 1996-06-21 Idc Isolateur Denominateur Dispositif-élévateur pour fauteuil roulant verticalisateur et fauteuil roulant en faisant application.
DE59505791D1 (de) * 1995-12-18 1999-06-02 Le Couviour S A Sitzmöbel, insbesondere Behindertenstuhl
US6095611A (en) * 1997-10-07 2000-08-01 Roho, Inc. Modular backrest system for a wheelchair
US6179076B1 (en) 1998-10-06 2001-01-30 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Motorized chair base
US6158810A (en) * 1998-11-17 2000-12-12 Galloway; Robert Chair back tilt apparatus
US6129415A (en) * 1998-11-17 2000-10-10 Galloway; Robert Shock absorption system for wheelchair
WO2001087219A1 (en) 2000-05-18 2001-11-22 Borringia Industrie Ag A chair for handicapped or disabled persons
US6588792B1 (en) * 2000-05-31 2003-07-08 Sunrise Medical Hhg Inc. Method of programming and operating tilt and recline functions in a wheelchair
US6733074B2 (en) * 2002-06-28 2004-05-11 Marken International, Inc. Support assembly for use with a wheelchair

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589769A (en) 1969-05-19 1971-06-29 Peter W Bressler Nding wheelchair
DE2625047A1 (de) 1975-06-03 1976-12-09 Valutec Ag Aufrichtstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl fuer invalide und kranke
WO1982001314A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Roger Churchward Multi-posture chair,especially wheelchair,with means to assist standing
FR2529456A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Fralch Dispositif elevateur pour fauteuil roulant et fauteuil roulant en faisant application
FR2589341A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Fabre Espace Sante Pierre Dispositif permettant a une personne handicapee en position assise sur un fauteuil de se degager du siege dudit fauteuil
US5219204A (en) * 1990-10-15 1993-06-15 Bathrick Leeland M Recliner and elevator chair
US5366036A (en) 1993-01-21 1994-11-22 Perry Dale E Power stand-up and reclining wheelchair
EP0815822A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284913T3 (es) 2007-11-16
EP1427372A1 (de) 2004-06-16
CA2458092C (en) 2008-11-25
US20040174058A1 (en) 2004-09-09
PT1427372E (pt) 2007-08-21
JP2005502442A (ja) 2005-01-27
WO2003026549A1 (en) 2003-04-03
JP4138653B2 (ja) 2008-08-27
CA2458092A1 (en) 2003-04-03
DE60220293D1 (de) 2007-07-05
EP1427372B1 (de) 2007-05-23
ATE362746T1 (de) 2007-06-15
DK1427372T3 (da) 2007-08-20
DE60220293T2 (de) 2008-01-24
US7007963B2 (en) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694982A5 (de) Aufrichtrollstuhl.
DE2625047C3 (de)
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
EP0065129B1 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer Aufrichtrollstuhl
CH695010A5 (de) Aufrichtrollstuhl.
DE2910574A1 (de) Gynaekologischer stuhl
DE202007018454U1 (de) Aufrichtrollstuhl mit anatomischem Rückenausgleich
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
DE19912937A1 (de) Bett mit absenkbarem Seitenteil
DE854421C (de) Verstellbares Ruhemoebel
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE3309580C2 (de)
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE3902334A1 (de) Bett mit einem zumindest in der neigung verstellbaren liegeelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased