DE2739276B2 - Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher - Google Patents

Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher

Info

Publication number
DE2739276B2
DE2739276B2 DE2739276A DE2739276A DE2739276B2 DE 2739276 B2 DE2739276 B2 DE 2739276B2 DE 2739276 A DE2739276 A DE 2739276A DE 2739276 A DE2739276 A DE 2739276A DE 2739276 B2 DE2739276 B2 DE 2739276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
matrix
differential amplifier
rails
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2739276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739276C3 (de
DE2739276A1 (de
Inventor
Palmir Magometzagirovitsch Gafarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2739276A1 publication Critical patent/DE2739276A1/de
Publication of DE2739276B2 publication Critical patent/DE2739276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739276C3 publication Critical patent/DE2739276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

rungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer Speichermatrix und
F i g. 2 eine Einzelheit der Speichermatrix der Fig. 1.
Der integrierte dynamische Halbleiterspeicher (Fig. 1) enthält eine Speichermatrix m!i den Speicherelementen 1 und 2. Der eine Anschluß jedes der Speicherelemente 1 und 2 ist an die entsprechende Auswahlschiene 3 in einer Speichermatrixzeile 4 gelebt. In jeder Spalte 5 sind zwei parallele Ziffernschienen 6 und 7 vorhanden, wobei der andere Anschluß des Speicherelementes 1 der Ziffernschiene 6 und der andere Anschluß des Speicherelementes 2 an die Ziffernschiene 7 gelegt sind, somit also längs der Spalte 5 die Elemente 1 und 2 an diese Ziffernschienen 6 und 7 ι > paarweise angeschlossen sind, z. B. alle ungeraden Elementpaare an die Schiene 6 und alle geraden Paare an die Schiene 7.
Jedes Speicherelement 1 und 2 enthält einen Schalttransistor 8 und einen Informationspotential-Speicherkondensator S.
Der Speicher hat für jede Spalte 5 der Speichermatrix einen eigenen Verstärker 10, bei welchem der eine Informationsanschluß an die Ziffernschiene 6 der Spalte 5 und der andere Informationsanschluß an d^e :r; Ziffernschiene 7 der Spalte 5 gelegt sind.
Sämtliche Auswahlschienen 3 sind an einen Decodierer 11 der Matrixzeilen 4 angeschlossen.
Sämtliche Ziffernschienen 6 und 7 sind über Auswahlschalter 12 der Spalten 5, die durch einen i< > Decodierer 13 der Speichermatrixspalten 5 gesteuer*. werden, an die Ein- und Ausgabeschienen 14 für die Zifferninformation angeschlossen. Jeder Auswahlschalter der Matrixspalten 5 enthält zwei Transistoren 15 und 16.
Die Ein- und Ausgabeschienen 14 sind an die Anschlüsse der Ein- und Ausgabeeinheit 17 für die Zifferninformation gelegt. Es ist ein Aiisführungsbeispiel möglich, bei dem die Einheit 17 nur mit einer der Zahlenschienen 6 und 7 der Spalte 5 verbunden sein "> kann. Hierbei ist nur eine Schiene 14 erforderlich, während jeder Auswahlschalter 12 der Spalte 5 einen der Transistoren 15 und 16 enthält.
Die Steuereinheit 18 ist mit ihren Ausgängen an die Steuereingänge des Decodierers 11 der Speichermatrixzeilen 4, des Decodierers 13 der Speichermatrixspalten 5, der Differentialverstärker 10 und der Ein- und Ausgabeeinheit 17 gelegt. Es ist ein Ausführungibeispiel möglich, bei dem die Elemente 1 und 2 der verschiedenen Gruppen an jede Schiene 6 und 7 längs r>n der Spalte 5 abwechselnd angeschlossen werden, z. B. alle ungeraden Elemente an die Schiene 6 und alle geraden Elemente an die Schiene 7 (s. F i g. 2 und 3).
Die Differentialverstärker 10 der Spalten kön.ien im allgemeinen an einer beliebigen Steiie der Spalte v> angeordnet sein.
So ist z. B. in Fig. 2 die Anordnung der Verstärker abwechselnd an verschiedenen Enden der Spalten dargestellt.
Der Speicher ist nach der n-kanaliger. MOS-Technologie mit zwei Niveaus des Polykristallinsiliziums ausgeführt, wobei die Auswahlschienen 3 aus Polykristallinsilizium des zweiten Niveaus und die Ziffernschienen 6 und 7 aus Aluminium hergestellt sind.
Der integrierte dynamische Halbleiterspeicher funktioniert wie folgt.
Vor dem nächstfolgenden Speicherzugriff liegt an allen Ausgängen der Decodierer 11 und 13 ein Nullpotential an, so daß die Transistoren 8 der Speicherelemente 1 und 2 und die Transistoren 15 und 16 der Auswahlschalter 12 der Spalten 5 gesperrt sind. Die Potentiale an den Ziffernschienen 6 und 7 sämtlicher Spalten 5 der Speichermatrix sind untereinander gleich und haben einen Wert, der in der Mitte zwischen O-Niveau und dem L-Niveau liegt.
Bei einem Speicherzugriff im Lesebetrieb werden die Schalttransistoren 8 der Speicherelemente 1 und 2 der gewählten Zeile geöffnet, und zwischen den Zahlenschienen 6 und 7 der Spalten 5 stellen sich Informationspotentialdifferenzen ein.
Auf ein Signal von der Steuereinheit 18 werden die Differentialverstärker 10 der Spalten 5 in den aktiven Zustand gebracht und dann in einen der stabilen Zustände, die durch das Vorzeichen der Informationspotentialdifferenz zwischen den Ziffernschienen 6 und 7 bestimmt werden, eingestellt.
Da die Ziffernschienen 6 und 7, die Zweige des Differentialverstärkers 10 sind, in einer minimalen Entfernung voneinander liegen, sind deren parasitäre elektrische Kapazitäten identisch und die Bedingungen für die Einwirkung von Störungen auf die Schienen 6 und 7 gleich.
Hierbei wird stark die parasitäre Potentialdifferenz zwischen den Zweigen des Differentialverstärkers 10 vermindert, was seine Empfindlichkeit gegen die Informationspotentialditferenz erhöht.
Das vom Differentialverstärker 10 verstärkte Signal wird auf ein Signal vom Decodierer 13 der Spalten 5 über die Transistoren 15 und 16 des Schalters 12 der gewählten Spalte 5 und die Schienen 14 auf die Eingänge der Ein- und Ausgabeeinheit 17 gegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen integrierten dynamischen Halbleiterspeicher ist die Möglichkeit gegeber,, die Informationspotentiale und somit die Abmessungen der Speicherkondensatoren 9 für diese Potentiale zu vermindern, d. h. die Fläche der Speicherelemente 1 und 2 zu reduzieren.
Dieser Vorteil kann sowohl zur Erhöhung der Zahl der Speicherelemente 1 und 2 als auch zur Verminderung der Abmessungen der Speichermatrix benutzt werden, was ir, beiden Fällen zur Senkung Jer Kosten eines Informationsbits führt.
Die Empfindiichkeitserhöhung ermöglicht es außerdem, den Arbeitstemperaturbereich zu erweitern und die Zuverlässigkeit des integrierten dynamischen Halbleiterspeichers zu erhöhen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher, der eine Matrix mit Speicherelementen, bei jedem von welchen der eine Anschluß mit der entsprechenden Auswahlschiene für die Matrixzeile verbunden ist, während der andere Anschluß der Speicherelemente an die entsprechende Ziffernschiene für die Matrixspalte angeschlossen ist, Differentialverstärker für jede Matrixspalte, an deren Anschlüsse die Ziffernschienen einer Spalte angeschlossen sind, wobei sämtliche Auswahlschienen der Speichermatrix an den Matrixzeilendecodierer gelegt sind, während die Ziffernscliienen der Matrix über Spaltenauswahlschalter, die durch den Spaltendecodierer gesteuert werden, elektrisch mit den an die Ein- und Ausgabeeinheit gelegten Ein- und Ausgabeschienen verbunden sind, und eine Steuereinheit enthält, deren Ausgänge mit den Steuereingängen jeweils der Spaltendifferentialverstärker, der Zeilen- und Spaltendecodierer und der Ein- und Ausgabeeinheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Ziffernschienen (6, 7) jeder Spalte (5), die an einen Differentialverstärker (13) angeschlossen sind, parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind, so daß jede von ihnen sich mit allen Auswahlschienen (3) der Speichermatrix kreuzt, und daß die Speicherelemente (1, 2) an den Kreuzungspunkten der Auswahlschienen (3) einzeln abwechselnd (Fig. 2) bzw. paarweise abwechselnd (Fig. 1) mit der einen (6) und der anderen (7) der beiden Ziffernschienen, die eine Spalte (5) bilden, ausgeführt sind.
    Die Erfindung bezieht sich allgemein auf integrierte Schaltungen auf der Grundlage vcn MOS-Strukturen (Metall-Oxyd-Halbleiter) und betrifft insbesondere einen integrierten dynamischen Halbleiterspeicher, der als Informationsspeichermittel in Einrichtungen und Systemen der Rechentechnik und Automatik verwendet werden kann.
    Es ist ein integrierter dynamischer Halbleiterspeicher bekannt, der eine Speichermatrix mit Speicherelementen, bei jedem von welchen der eine Anschluß mit der entsprechenden Auswahlschicne in der Matrixzeile und der andere Anschluß mit der entsprechenden Ziffernschiene in der Matrixspalte verbunden sind, enthält. In jeder Matrixspalte ist ein eigener Differentialverstärker enthalten, dessen Signalausgänge an die Ziffernschiene der Matrixspalte angeschlossen sind, wobei sämtliche Auswahlschienen der Speichermatrix an einen Matrixzeilendecodierer angeschlossen sind, während sämtliche Ziffernschienen der Speichermatrix über Spaltenauswahlschalter, die von dem Matrixspaltendecodierer gesteuert werden, elektrisch mit den Ein- und Ausgabeschienen, die an die Ein- und Ausgabeeinheit gelegt sind, verbunden sind. Die Ausgänge der Steuerschaltung des Speichers stehen jeweils mit den Steuereingängen der Spaltendifferentialverstärker, den Zeilen- und Spaltendecodierern und der Ein- und Ausgabeeinheit in Verbindung. Zwischen zwei Matrixspaltenziffernschienen befindet sich in der Mitte ein Abschnitt, der diese Spalten in zwei gleiche Teile einteilt, zwischen welchen ein entsprechender Lesedifferentialverstärker liegt, bei dem jeder Signalausgang
    an die entsprechende Ziffernschiene gelegt ist. Jedes Speicherelement besteht aus einem Schalttransistor und einem Informationspotentialspeicherkondensator, die auf der Grundlage von MOS-Strukturen ausgeführt sind (s. beispielsweise die sowjetische Zeitschrift »Elektronika«Nr. 19,1973, S. 43-51).
    Die Anmeldung geht somit aus von einem integrierten dynamischen Halbleiterspeicher, der eine Matrix mit Speicherelementen, bei jedem von welchen der eine Anschluß mit der entsprechenden Auswahlschiene für die Matrixzeile verbunden ist, während der andere Anschluß der Speicherelemente an die entsprechende Ziffernschiene für die Matrixspalte angeschlossen ist, Differentialverstärker für jede Matrixspalte, an deren Anschlüsse die Ziffernschienen einer Spalte angeschlossen sind, wobei sämtliche Auswahlschienen der Speichermatrix an den Matrixzeilendecodierer gelegt sind, während die Ziffernschienen der Matrix über Spaltenauswahlschalter, die durch den Spaltendecodierer gesteuert werden, elektrisch mit den an die Ein- und Ausgabeeinheit gelegten Ein- und Ausgabeschienen verbunden sind, und eine Steuereinheit, deren Ausgänge mit den Steuereingängen jeweils der Spaltendifferentialverstärker, der Zeilen- und Spaltendecodierer und der Ein- und Ausgabeeinheit verbunden sind, enthält.
    Die Teile der Spaltenziffernschiene befinden sich zu beiden Seiten vom Differentialverstärker in einem beträchtlichen Abstand, bei dem es unter Berücksichtigung der Inhomogenität der elektrophysikalischen Parameter der Halbleiterstruktur, sowie der Besonderheiten der Herstellungstechnologie der MOS-Strukturen schwierig ist, eine gute Identität der Parameter (der parasitären elektrischen Kapazitäten) der Ziffernschienen, die die Spalten des Materials bilden und die Zweige des Differentialverstärkers sind, zu erhalten.
    Während der Einführung des Differentialverstärkers in den aktiven Zustand !ritt ein Übergangsvorgang auf, der von einer Änderung der Potentiale in den Zweigen des Differentialverstärkers begleitet wird.
    Sind die parasitären Kapazitäten der Teile der Ziffernschiene der Spalte verschieden, so ist auch die erwähnte Änderung der Potentiale in den Zweigen des Differentialverstärkers nicht gleich, was zur Entstehung einer parasitären Potentialdifferenz und somit zur Verschlechterung der Empfindlichkeit des Differentialverstärkers gegen Informationspotentialdifferenzen in seinen Zweigen führt.
    Außerdem führen zu einer Verschlechterung der Empfindlichkeit die verschiedenen Bedingungen für die Einwirkung der Störungen auf die voneinander entfernten Ziffernschienen, die /u einer Spalte gehören.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen integrierten dynamischen Halbleiterspeicher zu schaffen, dessen konstruktive Ausführung und schaltungsmäßige Lösung der Speichermatrix es gestatten, identische Parameter der Differentialverstärkerzweige und gleiche Bedingungen für die Einwirkung der Störungen auf die Zweige jedes Differentialverstärkers zu sichern, wodurch es möglich ist, die Empfindlichkeit der erwähnten Verstärker gegen Potentialinformationsdifferenzen zu erhöhen.
    Diese Aufgabe wird bei dem gittungsgemäßen Halbleiterspeicher erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
    Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
    Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
DE2739276A 1976-09-30 1977-08-31 Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher Expired DE2739276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762406945A SU928412A1 (ru) 1976-09-30 1976-09-30 Матричный накопитель дл интегрального запоминающего устройства

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739276A1 DE2739276A1 (de) 1978-04-06
DE2739276B2 true DE2739276B2 (de) 1979-10-11
DE2739276C3 DE2739276C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=20677899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739276A Expired DE2739276C3 (de) 1976-09-30 1977-08-31 Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4133048A (de)
JP (1) JPS5352023A (de)
DD (1) DD132744A1 (de)
DE (1) DE2739276C3 (de)
FR (1) FR2366665A1 (de)
GB (1) GB1552543A (de)
NL (1) NL7709976A (de)
SU (1) SU928412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247538A1 (de) * 1981-12-25 1983-08-04 Hitachi Microcomputer Engineering Ltd., Tokyo Integrierte dynamische speicherschaltungsvorrichtung mit direktem zugriff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919166C2 (de) * 1978-05-12 1986-01-02 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Speichervorrichtung
US4494220A (en) * 1982-11-24 1985-01-15 At&T Bell Laboratories Folded bit line memory with one decoder per pair of spare rows

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969706A (en) * 1974-10-08 1976-07-13 Mostek Corporation Dynamic random access memory misfet integrated circuit
US4031522A (en) * 1975-07-10 1977-06-21 Burroughs Corporation Ultra high sensitivity sense amplifier for memories employing single transistor cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247538A1 (de) * 1981-12-25 1983-08-04 Hitachi Microcomputer Engineering Ltd., Tokyo Integrierte dynamische speicherschaltungsvorrichtung mit direktem zugriff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366665B1 (de) 1979-09-07
DE2739276C3 (de) 1981-03-12
US4133048A (en) 1979-01-02
GB1552543A (en) 1979-09-12
JPS5352023A (en) 1978-05-12
NL7709976A (nl) 1978-04-03
DE2739276A1 (de) 1978-04-06
SU928412A1 (ru) 1982-05-15
DD132744A1 (de) 1978-10-25
FR2366665A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639169C2 (de)
DE4036091C2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE2731442C2 (de) Speicherschaltung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2409058A1 (de) Regenerierschaltung fuer binaersignale nach art eines getasteten flipflops und verfahren zu deren betrieb
DE2261786C3 (de)
DE3916784A1 (de) Dynamische halbleiterspeichereinrichtung
DE2647892A1 (de) Eingabepufferschaltung
DE2001471C3 (de) Bitorientierte Speicheranordnung und Verfahren zur Vermeidung des Einschreibens von Informationen in nur ueber eine Zeilenleitung angesteuerte Speicherzellen einer bitorientierten Speicheranordnung
DE2734361B2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2557165C3 (de) Decoderschaltung und ihre Anordnung zur Integrierung auf einem Halbleiterbaustein
EP0056434A2 (de) Monolithisch integrierter Halbleiterspeicher
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE1959870B2 (de) Kapazitive speicherschaltung
EP0078338B1 (de) FET-Speicher
DE2130002A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Feldeffekttransistoren
DE2739276B2 (de) Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher
DE2760086C2 (de)
DE2633558C2 (de) Speicherbaustein
DE2022256A1 (de) Permanentspeicher
DE2339289B1 (de) Bistabile Kippstufe mit MNOS-Transistoren
DE2448099A1 (de) Dekodierschaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren
DE3921748C2 (de) Lese- und Programmiertreiberschaltung für eine programmierbare Speicherfeldanordnung in integrierter Schaltungstechnik
DE3530088A1 (de) Speichervorrichtung
DE2641524C2 (de)
DE2066205C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus zwei miteinander verbundenen integrierten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee