DE2738655C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2738655C2
DE2738655C2 DE2738655A DE2738655A DE2738655C2 DE 2738655 C2 DE2738655 C2 DE 2738655C2 DE 2738655 A DE2738655 A DE 2738655A DE 2738655 A DE2738655 A DE 2738655A DE 2738655 C2 DE2738655 C2 DE 2738655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
shoulder
cable
core
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738655A1 (de
Inventor
John E. Hartland Wis. Us Wieschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harnischfeger Corp
Original Assignee
Harnischfeger Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harnischfeger Corp filed Critical Harnischfeger Corp
Publication of DE2738655A1 publication Critical patent/DE2738655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738655C2 publication Critical patent/DE2738655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/26Arrangements for preventing slipping of winding
    • B65H75/265Reels with grooves or grooved elements inhibiting aligned or orderly winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Windentrommel der im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus der US-PS 28 92 598 bekannten Windentrom­ mel ist nur für die Endwindung der ersten innersten La­ ge eine Heberampe mit anschließender Trageleiste vorge­ sehen, um zu verhindern, daß die Endwirkung der ersten Lage, die ja in der Nut des Trommelkerns formschlüssig zum Flansch hinstrebt, eingeklemmt wird. Für die End­ windungen der über der ersten Lage liegenden, weiteren Lagen sind nur die Schulterflächen der konzentrisch zum Trommelkern verlaufenden Schultern als radiale Auflagen vorgesehen. Dadurch besteht für die Endwindungen der weiteren Lagen die permanente Gefahr eines Einklemmens an den Stirnwänden der Schultern, weil sich jede End­ windung über die jeweils darunterliegende Windung mit entgegengesetzter Wickelsteigung hinwegzwängen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Winden­ trommel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Klemmen der Endwindungen der weiteren Lagen zuver­ lässig vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird jede Endwindung in den auf die innerste Lage folgenden Lagen genau dann durch die Heberampe und die Trageleiste auf der Schulter angeho­ ben und klemmungsfrei in die entgegengesetzte Wickel­ steigungsrichtung umgelenkt, wenn sie sich der Stirn­ wand einer Schulter nähert und dort durch die darun­ terliegende Windung eingeklemmt werden könnte. Damit wird auch bei häufigem Auf- und Abwickeln der Lagen verhindert, daß das Drahtseil oder das Kabel in diesen kritischen Abschnitten verschleißt. Dazu kommt, daß in­ folge der in radialer Richtung jeweils um den doppel­ ten Drahtseil- bzw. Kabeldurchmesser beabstandeten Schultern und der sich dazwischen nur über einen Teil des Umfangs jeder Schulterfläche erstreckenden Hebe­ rampe und Trageleiste bei gegebener Dimension der Win­ dentrommel und gegebener Lagenzahl mehr Windungen Platz finden als bei der bekannten Windentrommel.
Eine zweckmäßige Ausführungsform, bei der die Nut des genuteten Trommelkerns zwischen steigungslosen Nutab­ schnitten in Umfangsrichtung begrenzte Nutabschnitte mit einer Steigung aufweist, geht aus Anspruch 2 hervor. Die Heberampen auf den Schulterflächen fluchten in axia­ ler Richtung des Trommelkerns, dessen Nutverlauf aus der US-PS 33 91 443 an sich bekannt ist, mit den eine Stei­ gung aufweisenden Nutabschnitten. Damit wird erreicht, daß der Übergangsbereich zwischen der Endwindung einer unteren Lage und der Anfangswindung einer darüberliegen­ den Lage die Wickelrichtung exakt in dem Umfangsbereich umkehrt, in dem auch die Windungen in der darunterlie­ genden Lage schräg zum Endflansch hinstreben. Das Resul­ tat dieser Maßnahme sind spiegelbildliche Wicklungsmuster in den jeweils aufeinanderliegenden Lagen.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 3, weil die Trageleisten mit den Heberampen bei dieser Aus­ bildung einfach herstellbar und auch nachträglich an­ bringbar sind.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Er­ findungsgegenstandes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Windentrommel,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III-III in Fig. 1,
Fig. 4 bis 8 aufeinanderfolgende Radialschnitte im Umfangs­ bereich zwischen den Schnittebenen IV-IV und VIII-VIII in Fig. 2, und
Fig. 9 eine Abwicklung der Oberfläche des Trommelkerns, teilweise im Schnitt.
Eine Windentrommel 10 gemäß Fig. 1 weist einen zylin­ drischen Trommelkern 12 und sich gegenüberliegende End­ flansche 14 und 16 auf. In der äußeren Umfangsfläche des Trommelkerns 12 ist eine Nut 18 vorgesehen, deren Verlauf deutlich aus Fig. 9 entnehmbar ist. Die Nut hat in jedem Umlauf zwei getrennte Abschnitte A und B, die keine Steigung aufweisen, und dazwischen zwei Nutab­ schnitte C und D, die gleiche Steigungen aufweisen. Die in axialer Richtung fluchtenden Abschnitte C und D er­ strecken sich über annähernd 45° im Bogenmaß und liegen einander in bezug auf die Trommelachse annähernd diame­ tral gegenüber. Es könnte jedoch die Umfangsfläche des Trommelkerns 12 auch mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut versehen sein.
In der gezeigten Ausführungsform liegt in den Nutab­ schnitten C und D in Wickelrichtung eines Drahtseils bzw. Kabels 20 eine Steigung in Richtung zum Endflansch 16 hin vor. Ein Ende des Drahtseils oder Kabels 20, das auf der Windentrommel 10 aufgewickelt wird, ist in ei­ ner Bohrung 22 im Trommelkern 12 befestigt. Gemäß Fig. 1 bildet das Drahtseil oder Kabel 20 dabei eine innerste Lage L 1, die sich zwischen den Endflansch 14 und 16 er­ streckt und mehrere Windungen aufnimmt, sowie eine da­ rüberliegende zweite Lage L 2, in der die Wickelstei­ gungsrichtung umgekehrt zu der der innersten Lage L 1 verläuft.
An den Innenseiten der Endflansche 14 und 16 sind je­ weils zum Trommelkern 12 konzentrisch umlaufende Schul­ tern (Endflansch 14, Schultern 45 und 47; Endflansch 16, Schulter 30, 32) vorgesehen, die zur Umfangsfläche des Trommelkerns 12 annähernd parallele Schulterflächen, bei den Schultern 30 und 32 mit 36 und 38 angedeutet, besit­ zen. Der radiale Abstand zwischen den Schulterflächen der aneinander anschließenden Schultern 47 und 45 bzw. 30 und 32 entspricht dem doppelten Drahtseil- bzw. Ka­ beldurchmesser. Die axiale Breite jeder Schulterfläche entspricht dem halben Drahtseil- bzw. Kabeldurchmesser. Die dem Trommelkern 12 zugewandten Stirnseiten der Schul­ tern 30 und 32 sind mit 26 bzw. 37 und 39 bezeichnet, während die entsprechenden Stirnflächen der Schultern 45 und 47 mit 25 bzw. 44 und 46 bezeichnet sind.
Aus den Fig. 1 und 3 ist erkennbar, daß am an die Stirn­ fläche 26, 37 anstoßenden Ende des Trommelkerns 12 eine in Umfangsrichtung ansteigende Heberampe 27 vorgesehen ist, die in einer Trageleiste 24 mit gleichbleibender radialer Höhe, dem Drahtseil- bzw. Kabeldurchmesser ent­ sprechend, fortgesetzt ist. Die Heberampe 27 bildet mit der Trageleiste 24 ein zusammenhängendes Element 29, das an den Trommelkern 12 und/oder den Endflansch 16 ange­ schweißt oder entfernbar angebracht ist. Auch eine ein­ stückige Ausbildung des Elements 29 mit der Windentrom­ mel 10 ist möglich. Die Heberampe 27 fluchtet in axialer Richtung mit den Nutabschnitten D, während die Tragelei­ ste 24 im Bogenmaß über annähernd 180° verläuft, so daß sie in axialer Richtung mit den Nutabschnitten B und C fluchtet. Im Querschnitt ist die Heberampe 27 mit der Trageleiste 24 mit einer konvexen Außenkrümmung versehen, die in der Trageleiste 24 der Hälfte des Drahtseil- bzw. Kabelquerschnitts entspricht.
Auf der Schulterfläche 36 der Schulter 30 ist, wiederum axial fluchtend mit den Nutabschnitten D, eine Heberampe 41 a angeordnet, die mit einer Trageleiste 41 b mit gleich­ bleibender Höhe fortgesetzt wird. Die Heberampe 41 a, die mit der Trageleiste 41 b ein einstückiges Element 40 bil­ det, erstreckt sich im Bogenmaß über annähernd 180° auf der Schulterfläche 36. Um 180° in Umfangsrichtung zum Ele­ ment 40 versetzt ist auf der Schulterfläche 38 der Schul­ ter 32 ein ähnliches Element 42 aus einer Heberampe 42 a und einer Trageleiste 42 b angebracht. Die Heberampen 27, 41 a und 42 a steigen in Umfangsrichtung gleichsinnig an.
Am Endflansch 14 ist im Übergangsbereich vom Trommelkern 12 zur Stirnfläche 25 bzw. 44 der Schulter 45 ein Element 31 angeordnet, das eine nicht näher hervorgehobene an­ fängliche Heberampe und eine nachfolgende, sich bis zur Bohrung 22 erstreckende Trageleiste aufweist. Auf der Schulterfläche der Schulter 45 ist ferner eine Heberam­ pe 48 a angebracht, die mit einer Trageleiste 48 b fort­ gesetzt wird und ein Element 48 bildet, das sich über an­ nähernd 180° im Bogenmaß erstreckt. Die Heberampe 48 a fluchtet in axialer Richtung mit den Nutabschnitten D. Auf der Schulterfläche der Schulter 47 ist eine Heberam­ pe 50 a angeordnet, die sich in einer Trageleiste 50 b fortsetzt und mit dieser ein Element 50 bildet, das wie­ derum annähernd im Bogenmaß 180° überdeckt und zum Ele­ ment 48 um 180° versetzt liegt.
Beim Aufwickeln des Drahtseils oder Kabels 20 (die Wickel­ richtung ist in Fig. 1 und 2 jeweils mit einem Pfeil an­ gedeutet), wird das Drahtseil oder Kabel 20 in der innersten Lage L 1 abgelegt, wobei sich die einzelnen Windungen all­ mählich dem Endflansch 16 nähern. Im letzten Nutabschnitt D läuft das Drahtseil oder Kabel 20 auf die Heberampe 17 und wird auf die Höhe der ersten Windung der zweiten La­ ge L 2 angehoben. Über dem mit den Nutabschnitten B in axialer Richtung fluchtenden Umfangsbereich liegt das Drahtseil oder Kabel 20 auf der Trageleiste 24 und an der Stirnfläche 26, 37. Im mit den Nutabschnitten C axial fluchtenden Umfangsbereich legt sich das Drahtseil oder Kabel 20 über die letzte Windung der innersten Lage L 1 und wechselt dabei die Wicklungssteigungsrichtung wieder in Richtung zum Endflansch 14. Jede Windung in der zweiten Lage L 2 liegt um den halben Drahtseil- bzw. Kabeldurchmesser 20 versetzt zu den Windungen in der innersten Lage L 1.
Wenn sich das Drahtseil oder Kabel 20 in der zweiten La­ ge L 2 dem anderen Endflansch 14 nähert, wird es zunächst vom Element 31 getragen, ehe es an der Stirnfläche 46 von der Heberampe 48 a auf die Wicklungshöhe der dritten Lage L 3 angehoben wird, was im Detail in den Fig. 4 bis 8 verdeutlicht ist. Bei Erreichen des mit den Nutab­ schnitten C axial fluchtenden Umfangsbereichs wechselt die Anfangswindung der dritten Lage L 3 wieder die Wickelstei­ gungsrichtung in Richtung zum Endflansch 16 hin. Die wei­ teren Windungen folgen dem gleichen Wicklungsmuster wie die Windungen in der ersten Lage L 1.
Wenn sich das Drahtseil oder Kabel 20 dann wieder dem End­ flansch 16 nähert, wird es an der Stirnfläche 39 von der Heberampe 41 a auf die Wicklungshöhe der vierten Lage L 4 (nicht gezeigt) angehoben. Im mit den Nutabschnitten C fluchtenden Umfangsbereich kehrt die Wicklungssteigungs­ richtung der Anfangswindung der Lage L 4 wieder in Rich­ tung zum anderen Endflansch 14 um. Sobald dann die End­ windung der vierten Wicklungslage den Endflansch 14 er­ reicht, wird das Drahtseil oder Kabel 20 auf die Wick­ lungshöhe der fünften Lage L 5 (nicht gezeigt) angehoben und auf der Trageleiste 50 B getragen, bis es schließ­ lich im mit den Nutabschnitten D axial fluchtenden Um­ fangsbereich in der Wicklungssteigungsrichtung wieder umgekehrt wird.
Jeweils in dem Umfangsbereich, in dem eine Endwindung einer Lage an der Stirnfläche 26, 37; 39; 25, 44; 46, sowie an den Stirnflächen der Endflansche 14, 16 einge­ klemmt werden könnte, bewirkt die gezielt in diesem Be­ reich vorgesehene Heberampe das Anheben des Drahtseils bzw. Kabels, um dem Einklemmen gezielt entgegenzuwir­ ken.
Die Anzahl der vorgesehenen Schultern bzw. Heberampen und Trageleisten richtet sich nach der Anzahl der beab­ sichtigten Lagen. Wird die Windentrommel 10 nur für zwei oder drei Lagen benutzt, dann werden weniger Schultern bzw. Heberampen und Trageleisten benötigt als es in den Figuren dargestellt ist. Die Elemente 29 und 31 sind im übrigen (in der Heberampe 27 und am Ende des Elementes 31 bei der Bohrung 22) so ausgebildet, daß sie den keil­ förmigen Zwickel, der im axial mit den Nutabschnitten D fluchtenden Bereich aufgrund der Steigung der Nut 18 entsteht, ausfüllen.

Claims (3)

1. Windentrommel zum lagenweisen Aufwickeln eines Drahtseils oder Kabels, mit einem zylindrischen, ge­ nuteten Kern, der an den Enden durch Flansche begrenzt ist, von denen zumindest der eine an seiner Innenfläche mehrere konzentrisch zum Kern umlaufende, abgestuft an­ einander anschließende Schulter mit jeweils einer Schul­ terfläche zum Abstützen einer Endwindung zwischen zwei benachbarten Windungslagen aufweist, wobei die axiale Breite jeder Schulterfläche annähernd dem halben Draht­ seil- oder Kabeldurchmesser entspricht, und mit einer vom Kern zur inneren Schulterfläche ansteigenden Hebe­ rampe mit anschließender Trageleiste für die Endwindung zwischen der ersten und der zweiten Windungslage, da­ durch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen den Schulterflächen (36, 38, 45, 47) jeweils zweier an­ einander anschließender Schultern (30, 32, 44, 46) dem doppelten Drahtseil- und Kabeldurchmesser entspricht, und daß auf den Schulterflächen (36, 38, 45, 47) jeweils eine Heberampe (41 a, 42 a, 48 a, 50 a)′ mit einer in Umfangs­ richtung daran anschließenden, sich über einen Abschnitt des Umfangs der Schulterfläche erstreckenden Trageleiste (40, 42, 48, 50) für eine Endwindung (L) des Drahtseils oder Kabels (20) vorgesehen ist.
2. Windentrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut des genuteten Kerns zwischen steigungslosen Nutabschnit­ ten (A, B) in Umfangsrichtung begrenzte Nutabschnitte (C, D) mit einer Steigung aufweist, wobei die Heberampen (41 a, 42 a, 48 a, 50 a) in axialer Rich­ tung mit den eine Steigung aufweisenden Nutabschnit­ ten (C, D) fluchten und in Umfangsrichtung annähernd auf das gleiche Bogenmaß (ca. 45° bis 60°) begrenzt sind, wie die Nutabschnitte (C, D).
3. Windentrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberampen (41 a, 42 a, 48 a, 50 a) mit ihren Trageleisten (40, 42, 48, 50) getrennt herge­ stellte und am Flansch (14, 16) angeschweißte Bauelemen­ te sind.
DE19772738655 1976-08-27 1977-08-26 Wickeltrommel mit abgesetzten flanschen Granted DE2738655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/718,116 US4071205A (en) 1976-08-27 1976-08-27 Spooling drum including stepped flanges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738655A1 DE2738655A1 (de) 1978-03-02
DE2738655C2 true DE2738655C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=24884884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738655 Granted DE2738655A1 (de) 1976-08-27 1977-08-26 Wickeltrommel mit abgesetzten flanschen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4071205A (de)
JP (1) JPS5328759A (de)
AU (1) AU504448B2 (de)
BR (1) BR7705666A (de)
CA (1) CA1061764A (de)
DE (1) DE2738655A1 (de)
FR (1) FR2362786A1 (de)
GB (1) GB1546329A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988055A (en) * 1988-05-25 1991-01-29 Nippondenso Co., Ltd. Coil assembly for polygonal wire
US5154366A (en) * 1988-10-28 1992-10-13 Hughes Aircraft Company High density filament winding and method for producing improved crossovers and inside payout
US5209416A (en) * 1988-10-28 1993-05-11 Hughes Aircraft Company High density filament winding and method for producing improved crossovers and inside payout
US5335883A (en) * 1993-02-23 1994-08-09 Apco Power-Unit Corporation Overhead door cable winding drum
US5890674A (en) * 1998-01-16 1999-04-06 Formall, Inc. Involute reel guide
DE19802213B4 (de) * 1998-01-22 2005-08-04 Maihak Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden
DE19930670C2 (de) * 1999-07-02 2001-05-10 Beckmann & Co Kg Leuchtenaufhängung mit einem aufrollbaren Kabel zum Heben und Senken der Leuchte
KR20020058406A (ko) * 2000-12-30 2002-07-12 김화천 릴 장치
US20030226667A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Hill Gilman A. Deep-well, continuous-coiled-tubing apparatus and method of use
DE60237478D1 (de) * 2002-10-22 2010-10-07 Mitsubishi Electric Corp Rotor für eine dynamoelektrische maschine
US20040251390A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Mjm Industries, Inc. Viewing system
US7343958B1 (en) 2005-04-04 2008-03-18 Amarr Company Overhead door lift system
EP2013133A1 (de) * 2006-04-28 2009-01-14 Electronic Theatre Controls, Inc. Hebevorrichtung, -system und -verfahren
ATE543773T1 (de) * 2007-02-01 2012-02-15 Deep Tek Winch Ip Ltd Windentrommelanordnung und verfahren zum wickeln einer leitung
EP2217342B1 (de) 2007-11-08 2014-11-05 Electronic Theatre Controls, Inc. Hebeanordnungssysteme und -verfahren
AU2015264905B2 (en) * 2008-08-27 2016-05-12 Robertson Engineering Limited Wire strainer
NZ570800A (en) * 2008-08-27 2010-05-28 Robertson Eng Ltd Spool and ratchet fence wire strainer with wire holder aperture
CN101955137B (zh) * 2009-07-13 2013-08-07 北京京城重工机械有限责任公司 一种折线绳槽卷筒
WO2011063141A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Electronic Theatre Controls, Inc. Lift assembly systems and methods
GB201004623D0 (en) * 2010-03-19 2010-05-05 Illinois Tool Works Storage reel
US8794563B2 (en) * 2010-05-17 2014-08-05 Asm Assembly Automation Ltd Integrated connector assembly for a rotary apparatus
US8975993B2 (en) * 2010-11-26 2015-03-10 Tdk Corporation Transformer
DE202011001845U1 (de) 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
CN102107824A (zh) * 2011-03-31 2011-06-29 山东山推机械有限公司 双层卷绕钢丝绳卷筒
NL2006792C2 (nl) * 2011-05-17 2012-11-20 U Sea Beheer B V Lierinrichting voor het neerlaten en/of ophijsen van lasten in water, schip voorzien daarvan en werkwijze daarvoor.
WO2012158039A2 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 U-Sea Beheer B.V. Winch device for lowering and/or raising loads into and/or out of water, vessel provided therewith and method therefor
CN102211742B (zh) * 2011-05-18 2014-02-05 上海三一科技有限公司 多层缠绕绳槽卷筒加工方法
US9127492B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Raynor Mfg. Co. Cable drum construction of door lift mechanism for multiple horizontal panel garage door with disproportionally heavy top portion
US10183850B2 (en) 2012-12-21 2019-01-22 Electronic Theatre Controls, Inc. Compact hoist system
CA3123283C (en) * 2013-06-28 2023-08-29 Joy Global Surface Mining Inc Reel system within boom
CN103350930A (zh) * 2013-07-23 2013-10-16 江苏五洲电磁线有限公司 一种铜扁线收线装置
CN103359554A (zh) * 2013-07-23 2013-10-23 江苏五洲电磁线有限公司 一种铜扁线收线装置
CN103466389A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 常熟市方园纺织器材厂 纺织纱管
CN103538972A (zh) * 2013-09-25 2014-01-29 吴江市千千和纺织有限公司 一种纱线缠绕装置
CN103523697B (zh) * 2013-10-31 2015-07-29 辽宁抚挖重工机械股份有限公司 一种折线绳槽多层缠绕卷筒
JP5524429B1 (ja) * 2013-10-31 2014-06-18 株式会社小松製作所 パイプレイヤのためのウインチ及びそれを備えたパイプレイヤ
US9352930B2 (en) 2013-12-29 2016-05-31 Google Inc. Methods and systems for winding a tether
CN104340900A (zh) * 2014-10-21 2015-02-11 徐州建机工程机械有限公司 一种起重机端部全程干预双折线起升机构卷筒排绳方法
CN104649172B (zh) * 2015-02-17 2017-05-31 北京市三一重机有限公司 一种旋挖钻机及其卷筒、卷扬系统
US9670032B1 (en) 2015-12-28 2017-06-06 Sonoco Development, Inc. Removable ramp for reels and spools
CN105467171A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 魏强 一种智能检测装置
CN105403804A (zh) * 2015-12-31 2016-03-16 魏强 一种检测装置的绞线仪
US20190135593A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-09 Wenger Corporation Hoist assembly drum
JP2020124076A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 日本電産株式会社 ステータ、モータおよび送風装置
CN113020919A (zh) * 2021-03-31 2021-06-25 中国水利水电夹江水工机械有限公司 一种卷筒挡绳环制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99485C (de) * 1900-01-01
US2732150A (en) * 1956-01-24 Balanced cable spooling
US1822422A (en) * 1929-09-05 1931-09-08 Richardson Herbert Leonard Winding drum
US1984604A (en) * 1933-01-21 1934-12-18 Columbus Mckinnon Chain Compan Hoist drum
US2420050A (en) * 1945-03-21 1947-05-06 Dominion Eng Works Ltd Hoist drum
GB819273A (en) * 1956-05-24 1959-09-02 Nat Supply Co Improvements relating to grooved cable drums
US2892598A (en) * 1956-05-24 1959-06-30 Nat Supply Co Cable drum grooving
US3272454A (en) * 1963-07-22 1966-09-13 Universal American Corp Wire spool
US3391443A (en) * 1965-08-23 1968-07-09 Le Bus Royalty Company Method of providing variable cross-over grooving for cable spooling drums
NL6617412A (de) * 1965-12-20 1967-06-21
GB1178067A (en) * 1967-08-24 1970-01-14 Atlas Mak Maschb G M B H A Hauling Drum of a Winch

Also Published As

Publication number Publication date
CA1061764A (en) 1979-09-04
FR2362786B1 (de) 1984-07-06
FR2362786A1 (fr) 1978-03-24
AU2797177A (en) 1979-02-22
DE2738655A1 (de) 1978-03-02
BR7705666A (pt) 1978-05-23
US4071205A (en) 1978-01-31
AU504448B2 (en) 1979-10-11
JPS612585B2 (de) 1986-01-25
JPS5328759A (en) 1978-03-17
GB1546329A (en) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738655C2 (de)
DE3204913C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE3909810C2 (de)
DE2816137C2 (de)
DE7926032U1 (de) Rad fuer den austausch von energie
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE698360C (de) Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband
DE1704823B2 (de) Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß
EP0084650A1 (de) Tauchkörper für die biologische Abwasserreinigung
DE4208705A1 (de) Herstellverfahren fuer einen guertel
DE3810967C2 (de)
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
DE3513062A1 (de) Fluessigkeitsfilter
CH676936A5 (de)
CH619665A5 (en) Container with lid
EP1273546B1 (de) Seiltrommel
DE684922C (de) Bandtrockner mit schraubenfoermig in mehreren Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleiteter Trockenflaeche
DE2351830C2 (de) Kugelschraubgetriebe
DE2712490B1 (de) Rollbandgehaeuse
DE929661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen
DE320652C (de) Flachspule mit verringerter Kapazitaet fuer drahtlose Telegraphie
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
EP0207061A2 (de) Fahrzeugreifen
DE19635137A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee