DE698360C - Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband - Google Patents

Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband

Info

Publication number
DE698360C
DE698360C DE1938B0182983 DEB0182983D DE698360C DE 698360 C DE698360 C DE 698360C DE 1938B0182983 DE1938B0182983 DE 1938B0182983 DE B0182983 D DEB0182983 D DE B0182983D DE 698360 C DE698360 C DE 698360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
screw
guide frame
turns
drag chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182983
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Glinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DE1938B0182983 priority Critical patent/DE698360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698360C publication Critical patent/DE698360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/26Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a helical path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Absenkvorrichtung für ein in schraubenförmigen Windungen um ein Führungsgerüst - geleitetes Förderband Die Erfindung bezieht sich auf eine Absenkvorrichtung für ein in schraubenförmigen Windungen um ein Führungsgerüst geleitetes endloses Band, das insbesondere für Trockner Anwendung finden soll.
  • Bei einem solchen Band liegen die schraübenförmzgen Windungen unmittelbar aufeinander, so daß eine ringförmige Säule gebildet wird. Je nach dem Umdrehungssinn dieser Säule, also je nachdem ob, man das Band innerhalb der Säule von oben nach unten oder von unten nach oben wandern läßt, muß die unterste Windung aus- der Säule herausgeführt werden oder in sie einlaufen. Dies bereitet in der Praxis, insbesondere bei verhältnismäßig hoher Ausbildung der Säule wegen des auf der untersten Windung lastenden Gewichts, erhebliche Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß. wird min. ein freies Herausführe. oder Einleiten der untersten Windung des Bandes mit geringstem Kraftaufwand dadurch ermäglicht, daß die Säule 'der schraubenförmigen Windungen des gelenkigen Bandgurtes .auf seiner am *Fuß der Säule angeordneten festen Bahn aufruht, deren Ab: stände sich nach dem Auslauf zu derart erweitern, daß die unterste Windung des Bahdes frei auslaufen oder einlaufen kann.
  • Zwischen. der die untersten Windungen des Schraubenbandes unterstützenden festen Schraubenbahn und dem Schraubenband .oder dessen Gurt können zweckmäßig bewegliche Zwischenglieder, z. B. in Form einer endlosen Schleppkette, vorgesehen sein, die das Schraubenband stützen und seine Bewegung auf der Untersten Auslaufbahn oder Einläüfbahn erleichtern. Zwec'lAnäßig kann dabei der Gurt des Schraubenbandes die Schleppkette mit Hilfe von Vorsprüngen, die an der Schleppkette .angreifen, mitnehmen.
  • Auf diese Weise wird der Abzug oder das,. Einlaufen der untersten Windung des Schraab,enbandes erleichtert, weil nämlich diese Windung von dem Gewicht des oberen Teils der ringförmigen Säule entlastet ist und weiter auch die Reibung des Gurtes bei der Fortbewegung auf der festen Schraubenbahndurch die dazwischengleitende Schleppkette vermindert wird. Statt der Schleppkette könnten auch andere ähnlich wirkende bewegliche Teile, z. B. .an der festen Schraubenbahn angeordnete Laufrollen, vorgesehen sein, auf denen der Gurt des Schraubenbandes gleitet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt schematisch den Verlauf des schraubenflächenförmig um ein mittleres zylindrisches Führungsgerüst geleiteten Trocknungsbandes. In Abb. z ist das Trocknungsband nebst den Stäben, die das Band tragen, im Grundriß dargestellt. In Abb.3 ist ein Trocknungsband mit seiner erfindungsgemäß ausgebildeten Führung- am Fuß des Trockners im Schnitt dargestellt.
  • Abb. q. zeigt die teste Schraubenbahnen mit der Schleppkette und den beiden untersten Windungen des Trockenbandes in verg-r<ißertem Maßstabe im Querschnitt.
  • Abb.5 zeigt die Abwicklung der beiden untersten Gewindegänge des Schraubenbandes in der Nähe der Stelle, an der sie beginnen, sich voneinander zu entfernen.
  • Abb.6 zeigt einige Glieder eines abgewickelten Gewindeganges gemäß Abb.5 in vergrößertem Maßstabe.
  • In den Abbildungen bezeichnet im einzelnen das Bezugszeichen i die Stäbe eines zylindrischen Führungsgerüstes, um das die in Abb. i schematisch dargestellte Fläche 2 des Trocknungsbandes in engen Windungen in Richtung der Pfeile herumwandert.
  • Das Trocknungsband z wird von den Stäben 3 getragen. Auf der Innenseite sind die Stäbe 3 durch ein gelenkiges, gurtartiges Gebilde miteinander verbunden, dessen Windungen sich aufeinanderlegen und in dieser Weise den Abstand nvischen den Windungen des Trocknungsbandes halten. Der Antrieb des Bandes oder seiner Führungs- und Tragteile kann beliebig, z. B. von einer Welle q. aus, . erfolgen, die in der Mitte des Führungsgerüstes i angeordnet ist.
  • Gemäß der in Abb.3 bis 6 dargestellten Ausführungsformen besteht der gelenkige Innengurt des Trocknerbandes aus zahlreichen stabartigen Gliedern 5, welche in einem senkrechten Schnitt z. B. das in Abb. 3 und q. dargestellte Doppel-T-Profil besitzen. In ihrer Mitte sind diese Stäbe 5 mit bügelartigen, nach oben und unten hervorragenden Ansätzen 6, 7 versehen, die sich mit ihren ebenen, oberen und unteren Flächen 8, wie in A,bb.3 dargestellt, aufeinander abstützen, so daß das ganze Trocknungsband mit seinem gelenkigen Gurt eine vollkommen abgeschlossene, in sich abgestützte Säule bildet, die bei der Bewegung des Trocknungsbandes infolge des Antriebs von der Welle q. aus als Ganzes gedreht wird. _ Dabei liegen die oberen Windungen des gelenkigen Gurtes ohne Zwischenträger unmittelbar aufeinander, indem die Stäbe 5 mit ihren Vorsprüngen 6, 7 sich gegenseitig abstützen. Die untersten beiden Windungen des Gurtes 5 werden dagegen durch eine feste, schraubenartig gewundene Bahn 9, i o unter Vermittlung einer auf dieeer Bahn 9, i o liegenden endlosen Schleppkette i i aufgenommen. Die Schleppkette kann in beliebiger Weise z. B. ebenfalls aus stabförmi;gen, gelenkig miteinander verbundenen Gliedern bestehen. Sie wird bei der Bewegung der beiden untersten Windungen des Gurtes 5 von diesem mitgenommen, so daß, der Gurt 5 ohne wesentliche Reibung sich auf der festen Schraubenbahn 9, 1o nach unten bewegt. Der Abstand der Fläche io der festen Schraubenbahn von der Fläche g vergrößert sich nach dem Auslauf der Bahn hin allmählich in solchem Maße, daß die unterste Windung des gelenkigen Gurtes 5 vollkommen von den darüberliegenden Windungen entlastet wird und frei ablaufen kann.
  • In Abb. 5 und 6 ist ein Teil der untersten Windungen von der Stellte an dargestellt, von welcher an der ,gelenkige Gurt sich allmählich von der Barüberliegenden Windung entfernt.
  • Die Glieder der Schleppkette sind hier mit i a bezeichnet; die Gelenkverbindungen dieser Glieder mit 13. Die Stäbe i z der Schleppkette sind mit Laufrollen 14, 15 versehen, welche auf der festen Schraubenbahn 9, i o rollen. Ferner sind die Stäbe i z mit.,Aussparungen 16 versehen, in welche sich die Vorsprünge 6 mit ihren Ansätzen 17 einsetzen. Durch diese Ansätze. i 7 wird also einerseits die Schleppkette mitgenommen, andererseits wird der gelenkige Gurt 5 vermöge dieser Vorsprünge. 6 von der Schleppkette und damit von der festen Schraubenbahn 9, 1o getragen.
  • Die beschriebene Einrichtung kann mannigfach im Rahmen der wesentlichen Gedanken abgeändert werden. So könnte z. B. die feste Endbahn anstatt der zwei untersten Windungen z. B. nur eineinhalb Windungen oder drei Windungen des Bandtrockners umfassen. An Stelle der endlosen Schleppkette 'könnten auch andere, die Bewegung der Windungen des Bandtrockners auf der festen Schraubenbahn erleichternde Hilfssund Zwischenglieder angeordnet werden. Ferner könnte auch die bauliche Ausbildung der Zwischenglieder in mannigfacher Weise abgeändert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absenkvorrichtung für ein in schraubenförmigen Windungen um ein Führungggerüs.t geleitetes Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule der schraubenförmigen Windungen des fielenki,gen Gurtes auf einer am Fuß. des Tröckners angeordneten festen Bahn aufruht, deren Abstände sich nach dem Auslauf zu derart erweitern, daß die unterste Windung des Trocknerbandes frei aus- oder ,einläuft. -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ' die untersten Windungen des Schraubenbandes unterstützenden festen Schraubenbahn und dem Schraubenhand oder dessen Gurt das Schraubenband stützende und seine Bewegung auf der festen Bahn ,erleichternde, bewegliche Zwischenglieder, insbesondere eine endlose Schleppkette, vorgesehen .sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt des Schraubenbandes (5) die Schleppkette mit Hilfe von Vorsprüngen (6) mitnimmt.
DE1938B0182983 1938-05-03 1938-05-03 Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband Expired DE698360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182983 DE698360C (de) 1938-05-03 1938-05-03 Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182983 DE698360C (de) 1938-05-03 1938-05-03 Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698360C true DE698360C (de) 1940-11-08

Family

ID=7009449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182983 Expired DE698360C (de) 1938-05-03 1938-05-03 Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698360C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742227C (de) * 1936-02-04 1943-11-24 Buettner Werke Ag Behandlung von Stoffen, insbesondere Futtermitteln, Wurzel- oder Koernerfruechten, Rauhfutter o. dgl. mit Fluessigkeiten, Daempfen oder Gasen
US2542203A (en) * 1946-11-12 1951-02-20 Dwight L Millar Material handling system
DE1113425B (de) * 1959-12-24 1961-08-31 Buettner Werke Ag Schraubenbandtrockner
DE1267605B (de) * 1963-03-11 1968-05-02 Foerdertechnik G M B H Gliederband als Wendelbahnfoerderer einer Behandlungsanlage, z. B. zum Kuehlen, Trocknen, Backen oder Sterilisieren von Gut
US3794156A (en) * 1972-01-31 1974-02-26 Rothmans Of Pall Mall Conveyor
FR2220442A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-04 Frigoscandia Contracting Ab
FR2503106A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Frigofrance Sa Transporteur a bande sans fin decrivant un helicoide
US5105934A (en) * 1988-12-23 1992-04-21 Frigoscandia Contracting Ab Conveyor system having an endless conveyor belt
US5350056A (en) * 1993-06-16 1994-09-27 Cambridge, Inc. Self-supporting conveyor belt with wire-formed spacers
US5460260A (en) * 1994-06-22 1995-10-24 York International Corporation Helical conveyor
DE202004017986U1 (de) * 2004-11-19 2006-02-09 Storcon Gmbh Spiralförderer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742227C (de) * 1936-02-04 1943-11-24 Buettner Werke Ag Behandlung von Stoffen, insbesondere Futtermitteln, Wurzel- oder Koernerfruechten, Rauhfutter o. dgl. mit Fluessigkeiten, Daempfen oder Gasen
US2542203A (en) * 1946-11-12 1951-02-20 Dwight L Millar Material handling system
DE1113425B (de) * 1959-12-24 1961-08-31 Buettner Werke Ag Schraubenbandtrockner
DE1267605B (de) * 1963-03-11 1968-05-02 Foerdertechnik G M B H Gliederband als Wendelbahnfoerderer einer Behandlungsanlage, z. B. zum Kuehlen, Trocknen, Backen oder Sterilisieren von Gut
US3794156A (en) * 1972-01-31 1974-02-26 Rothmans Of Pall Mall Conveyor
FR2220442A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-04 Frigoscandia Contracting Ab
FR2503106A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Frigofrance Sa Transporteur a bande sans fin decrivant un helicoide
EP0062570A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 FRIGOFRANCE S.A. Société Anonyme dite: Endloses Förderband mit schraubenförmiger Führung
US4450953A (en) * 1981-04-03 1984-05-29 Frigofrance S.A. Helically guided endless belt conveyor
US5105934A (en) * 1988-12-23 1992-04-21 Frigoscandia Contracting Ab Conveyor system having an endless conveyor belt
US5350056A (en) * 1993-06-16 1994-09-27 Cambridge, Inc. Self-supporting conveyor belt with wire-formed spacers
US5460260A (en) * 1994-06-22 1995-10-24 York International Corporation Helical conveyor
DE202004017986U1 (de) * 2004-11-19 2006-02-09 Storcon Gmbh Spiralförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738655C2 (de)
DE698360C (de) Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband
DE2848409B1 (de) Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE460356C (de) Vorrichtung zum Schlichten von Gespinsten, insbesondere von Kunstseidefaeden
DE609380C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang
DE2400132A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE542810C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung kuenstlicher Faeden o. dgl.
AT203205B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenlinienförmigen Gliederreihe für einen Reißverschluß
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE8016891U1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Futter-Silageblöcken
DE1196362B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten Bahn, insbesondere zur Verarbeitung von mit durch Waerme haertbaren Kunstharzen getraenkten Faser-stoffbahnen
DE31286T1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von maschendraht-viereckgeflecht.
AT328659B (de) Paternosterwerk
DE757762C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken
AT217821B (de) Vorrichtung zur Behandlung von in Rollenform spiralig aufgewickeltem streifenförmigem Material
DE1088703B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE1581043C (de) Förderer tür Eier od. ähnliche empfindliche Gegenstände
DE682586C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben von Garnstraehnen
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE524843C (de) Eiersortiervorrichtung
AT16769B (de) Maschine zur Herstellung von nicht metallenen Spitzen an Senkelschnüren.
DE361137C (de) Maschine zur Herstellung von Garnnetzen
AT137225B (de) Spulenbremse für Schergatter od. dgl.