DE929661C - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen

Info

Publication number
DE929661C
DE929661C DEB27349A DEB0027349A DE929661C DE 929661 C DE929661 C DE 929661C DE B27349 A DEB27349 A DE B27349A DE B0027349 A DEB0027349 A DE B0027349A DE 929661 C DE929661 C DE 929661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drum
groove
control zone
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27349A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklyn Leyburn Le Bus Sr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE BUS INTERNAT ENGINEERS Ltd
Original Assignee
LE BUS INTERNAT ENGINEERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE BUS INTERNAT ENGINEERS Ltd filed Critical LE BUS INTERNAT ENGINEERS Ltd
Priority to DEB27349A priority Critical patent/DE929661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929661C publication Critical patent/DE929661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere für Tiefbohranlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln und eine Seiltrommel zum Auf- und Abwickeln von Drahtseilen, elektrischen Kabeln, Hanfseilen u. dgl.
  • Die Erfindung kann zum Aufwickeln von Seilen und Kabeln jeder Art dienen, sie ist jedoch besonders geeignet in Verbindung mit Erdölbohrungen. In diesem Industriezweig werden Stahlkabel in großem Maße zum Herabsenken und Heraufholen schwerer Gegenstände in und aus Bohrlöchern verwendet. Diese Gegenstände sind oft von ganz erheblichem Gewicht, wobei die Bohrlöcher mehrere tausend Meter tief sein können. Es ist daher ein Drahtseil von großer Länge und Widerstandsfähigkeit erforderlich, das den hohen Beanspruchungen standhält. Ursprünglich wurden diese Drahtseile unregelmäßig auf Seiltrommeln gewickelt, was eine häufige Verklemmung und Verwicklung des Drahtseils zur Folge hatte. Wenn das Aufwickeln des Seils auf die Trommel ungeregelt erfolgt, wird die volle Kapazität der Trommel nicht ausgenutzt; das Seil verläuft oft schräg über die Trommel hinweg und häuft sich an den Enden derselben an, woraus Verwirrungen des Seils und als Folge davon ein Scheuern und eine geringe Lebensdauer des Seils resultieren.
  • Die erste geregelte Aufwicklung des Seils wurde dadurch erreicht, daß auf der Trommel eine über deren ganze Länge gehende, durchlaufende, schraubenlinienförmige Rille angebracht wurde. Dies ergab eine vollständige Ausnutzung der Trommel für die erste aufgewickelte Lage. Das Seil hat aber immer noch die Tendenz, sich an den Enderi der Trommel anzuhäufen, und die zweite und die folgenden Lagen erfolgten mehr oder weniger verwickelt wie zuvor.
  • Ein weiterer Schritt zur Regelung des Rufwickelns war die Anordnung von Stoßleisten oder Überleitgliedern an jedem Ende der Trommel, um die Richtung der Bewegung des Seils umzukehren, wenn es sich dem Ende der Trommel näherte. Dieses Mittel verringerte etwas die Anhäufungen des Seils an den Trommelenden, jedoch erfolgte die Wicklung der zweiten und der folgenden Lagen in unregelmäßiger Weise, was oft ein Scheuern des Seils zur Folge hatte. Da das Seil vollständig schraubenlinienförmig aufgewickelt wurde, mußte außerdem jede Windung der zweiten und der folgenden Lagen notwendigerweise zwei Windungen der vorhergehenden Lage in zwei unregelmäßigen und unkontrollierten Bewegungen kreuzen. Dies verursachte ein übermäßiges Scheuern und Abbiegen des Seils. Bei einem unter hoher Spannung stehenden Seil, wie es bei Erdölbohrungen verwandt wird, muß das Abbiegen des Seils auf ein Minimum beschränkt werden, da es einen außerordentlich schädlichen Einfluß auf das Seil hat, und ebenso müssen die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungen auf ein Minimum beschränkt werden. Ein unter hoher Spannung stehendes Seil arbeitet sich unweigerlich in derartige Zwischenräume hinein und verursacht dadurch Verklemmungen und ein Scheuern des Seils.
  • Die Nachteile einer durchlaufenden, schraubenlinienförmigen Wicklung wurden später durch Anordnung einer kombinierten Schrauben- und Parallelrille auf der Trommel überwunden, d. h. einer Rille, deren einer Teil parallel zu den Trommelflanschen und deren anderer Teil schraubenlinienförmig verläuft. Diese Rille war durchlaufend von einem Trommelende zum andern ausgebildet, wobei sie eine Mehrzahl von Malen um die Trommel herumlief. Der Einfachheit halber soll diejenige Länge einer Rille, die erforderlich ist, um einmal um die Trommel herumzulaufen, ein »Kreislauf« der Rille genannt werden. Der größere Teil eines Kreislaufes der Rille war parallel zu den Trommelflanschen angeordnet, und der Rest verlief schräg zu den Flanschen. Die schrägen oder schraubenlinienförmigen Teile der Rille lagen alle in einer Reihe oder in der gleichen Fläche, und an jedem Ende der Trommel waren Füllstücke oder überleitglieder in einer Linie mit den schraubenlinienförmigen Teilen angeordnet. Bei dieser Konstruktion wird das Seil sowohl in den ersten als auch in den folgenden Lagen in einem kombinierten Schrauben- und Parallelweg auf die Trommel aufgewickelt. Darüber hinaus kreuzt jede Windung der zweiten und der folgenden Lagen zwei Windungen der vorhergehenden Lage in im wesentlichen der gleichen Zone wie die Kreuzungen der vorhergehenden Lage, wodurch die Abbiegung und das Scheuern des Seils verringert werden. Die vorhergehenden Seillagen sind jedoch in erster Linie verantwortlich für die Einleitung der Umkehrbewegung des Seils am Ende der zweiten und der- folgenden Lagen. Als Folge davon erscheinen leere Stellen an den Trommelenden, insbesondere in der dritten und den folgenden Lagen, und wenn das Seil durch Abnutzung im Durchmesser verringert ist. Ferner wird keine genügende Regelung der Länge des schraubenlinienförmigen Teiles jeder Windung erzielt, der zum Überleiten oder Kreuzen über die entsprechenden Windungen der vorhergehenden Lage benutzt wird. Infolgedessen nimmt die Breite der Kreuzungszone in dem Maße zu, als die Zahl der Lagen anwächst, so daß die gewünschte Wirkung des Systems mit der Anzahl der Lagen abnimmt.
  • Unter »System« im vorstehenden Absatz ist die Aufrechterhaltung einer minimalen Kreuzungslänge (Länge des schraubenlinienförmigen Teiles) jeder Windung des Seils auf der Seiltrommel zu verstehen. Beim Aufwickeln eines Drahtseils auf eine Trommel ist es erwünscht, den überwiegenden Teil jeder Windung in einem zu den Flanschen parallelen Wege aufzuwickeln; das Seil liegt dann regelmäßiger auf der Trommel, wobei die Aufnahmefähigkeit der Trommel erhöht wird, und wobei durch kontrollierte, fortlaufende Rillenbildung das Verklemmen und Scheuern des Seils auf ein Minimum herabgesetzt wird. Der wesentliche Faktor, von dem die beim Aufwickeln eines Seils auf eine Trommel für das Überkreuzen (Übergang zur nächsten Seilrille) erforderliche Seillänge abhängt, ist die Stärke des Seils. Die »Kreuzungslänge« des Seils soll daher in der zweiten und den folgenden Lagen im wesentlichen 'die gleiche sein wie in der ersten Lage. Wenn die Kreuzungslänge in der zweiten und den folgenden Lagen zunimmt, wie bei dem vorstehend besprochenen Verfahren, sinkt die Leistungsfähigkeit des Aufspulverfahrens.
  • Ein wesentliches Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Seil so auf die Trommel gewickelt wird, daß die Kreuzungslänge jeder Windung in allen Lagen auf der Trommel die gleiche ist. Die Kreuzungslänge der zweiten, dritten und jeder folgenden Seillage ist daher die gleiche wie die der ersten Lage; die Steigung des schraubenlinienförmigen Teiles jeder Windung ist ebenfalls stets die gleiche. Das Seil wird in einem kombinierten Schrauben- und Parallelweg auf die Trommel gewickelt, wobei der schraubenlinienförmige Teil jeder Windung das Überkreuzen bewirkt. Die Länge des schraubenlinienförmigen Teils jeder Windung wird sowohl - auf einem Minimum gehalten, als auch stets an einer vorherbestimmten Stelle der Trommel ausgeführt. Der größte Teil der Länge jeder Windung verläuft daher parallel zu den Flanschen der Trommel, wodurch eine saubere und gleichmäßig gesteuerte Rillenbildung (Bildung der Rillen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Windungen zur Aufnahme der nächstfolgenden Seillage) auf der Trommel erzielt wird. Ferner liegen die schraubenlinienförmigen Teile jeder Windung stets an der gleichen Stelle des Umfanges der Trommel, um die Möglichkeit von leeren Stellen auf ein Minimum zu beschränken. Im Ergebnis schafft die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren einer kontrollierten, fortschreitenden Aufwicklung, bei dem die Kreuzungslänge der Windungen gleichmäßig und zwangläufig gesteuert ist.
  • Darüber hinaus benutzt die vorliegende Erfindung vorgeformte, bogenförmige Führungsteile, die auf die Trommel aufgesetzt werden können, und die eine gleichmäßige und genaue Aufwicklung auf derselben gewährleisten und dadurch eine gesteuerte, fortschreitende Aufwicklung ermöglichen. Die Führungsteile können von verschiedener Größe und für verschiedene Kabelstärken austauschbar sein. Die vorgeformten Führungsteile haben teils schraubenlinienförmige, teils parallele Richtung, wobei die schraubenlinienförmigen Teile das Überkreuzen in der beschriebenen Weise bewirken.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Seiltrommel nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht einer Seiltrommel in einem frühen Herstellungsstadium.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in Fig. i dargestellten Trommel in einem späteren Herstellungsstadium.
  • Fig. ¢ ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3. Fig. 5 ist eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Ansicht auf beide Enden eines der Endstücke (Hebestück), das auf die Trommel nach Fig. i bis q. aufgesetzt wird.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht und eine Ansicht auf beide Enden des anderen Endstückes (des Anfangsstückes), das auf die Trommel nach Fig. i bis .a. aufgesetzt wird.
  • Fig.7 ist eine Seitenansicht der fertigen Seiltrommel.
  • Fig. 8 ist ein Teil eines Schnittes, entsprechend Fig. q., jedoch mit eingesetztem Anfangsstück.
  • Fig. 9 ist ein teilweiser Schnitt, entsprechend Fig. 4., jedoch in Richtung auf das andere Ende gesehen, mit eingesetztem Hebestück.
  • Fig. fo ist ein teilweiser Schnitt nach Linie io-io der Fig. 7.
  • Fig. i i ist ein teilweiser Schnitt nach Linie i i-i i der Fig. 7.
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht der fertigen Seiltrommel, auf die eine einzelne Lage des Seils gewickelt ist, wobei ein Teil des Seils der Deutlichkeit halber fortgelassen ist.
  • Fig. 13 ist eine Ansicht wie Fig. i2, die die Anordnung der weiteren Seillagen auf der Trommel zeigt.
  • Fig. 14 ist ein teilweiser Schnitt durch das Anfangsende der Trommel, der die Anordnung der mehrfachen Seillagen auf der Trommel zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Schnitt wie Fig. i4., jedoch durch das andere Ende der Seiltrommel.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht auf das Ende und beide Seiten einer Stoßleiste.
  • Fig. 17 ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Seiltrommel, bei der einige Teile der Deutlichkeit halber fortgelassen wurden. Fig. 18 ist eine Seitenansicht einer der gerillten, gebogenen Leisten, die bei einer Trommel nach Fig. 17 zur Anwendung gelangen.
  • Fig. i9 ist eine Ansicht der in Fig. 18 dargestellten Leiste von unten.
  • Fig. 2o ist eine Seitenansicht einer zweiten Art der gerillten Leisten, die bei der Trommel nach Fig. 17 zur Anwendung gelangen.
  • Fig. 2i ist eine Ansicht auf die Leiste der Fig. 2o von unten.
  • Fig. 22 ist eine Endansicht der in Fig. 18 bis 2r dargestellten Leisten.
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht einer der in Fig. 17 verwandten Endleisten.
  • Fig. 24 ist ein vergrößerter Grundriß des an der anderen Seite einer Trommel nach Fig. 17 verwandten Endstückes.
  • Fig. 25 ist eine vergrößerte Endansicht des in Fig. 24. dargestellten Endstückes.
  • Fig. 26 ist ein Schnitt nach Linie 26-26 der Fig. 17, der verschiedene, in Fig. 17 fortgelassene Teile darstellt.
  • Fig. 27 ist ein Schnitt nach Linie 27-27 der Fig. 17. Fig. 28 ist ein vergrößerter Grundriß einer der Stoßleisten, die bei einer Seiltrommel nach Fig. 17 zur Anwendung gelangen.
  • Fig. 29 ist eine Endansicht der in Fig. 28 dargestellten Stoßleiste.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 18 eine Seiltrommel mit dem bekannten, zylindrischen Trommelkörper 2o und Bremsflanschen 22 und 2q., die gleichachsig an beiden Seiten der Trommel befestigt sind. Die Trommel ist derart gelagert (nicht dargestellt), daß sie um ihre Längsachse gedreht Werden kann. Die Innenwand des Flansches 24. hat eine Öffnung26 (Fig.2), die im wesentlichen mit dem Umfang des Trommelkörpers 2o abschneidet. An der Innenwand des Flansches 24 sind zwei Blöcke 28 parallel zueinander an die gegenüberliegenden Seiten der öffnung 26 angebracht, die das Kabelende in der weiter unten beschriebenen Weise halten.
  • Die Außenfläche des Trommelkörpers 2o hat eine Reihe von Rillen 30. Jede der Rillen 30 läuft parallel zu den Flanschen 22 und 2q. und geht einmal um die Trommel herum. Die Rillen 30 können in irgendeiner bekannten Weise hergestellt werden. Beispielsweise können die Rillen 30 gegossen oder eingedreht sein oder sie können dadurch erzielt werden, daß gerillte Leisten auf dem Trommelkörper 2o befestigt werden, wie dies ebenfalls an sich bekannt ist. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß die Rillen 3o entweder gegossen oder in den Trommelkörper 2o eingedreht sind, was jedoch keine Beschränkung auf diese Ausführung darstellen soll.
  • Der nächste Arbeitsgang bei der Herstellung der Trommel 18 besteht darin, daß, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Teil des Trommelkörpers fortgeschnitten wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird ein rechteckiger, bis zu den beiden Enden des Trommelkörpers 2o reichender Streifen der Rillen 3o derart entfernt, daß eine glatte Fläche 32 entsteht. Der Radius der Fläche 32 ist etwa gleich dem Radius am Grunde der Rillen 30, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Die eine Kante 34 des Streifens 32 reicht bis zum Ende der Öffnung 26. Von der Kante 34 erstreckt sich der Streifen 32 unter der Öffnung 26 hindurch über den Trommelkörper 2o bis zur anderen Kante 36. Wo die Rillen 3o an den Kanten 34 und 36 beginnen, sind sie nach außen. abgeschrägt, wie aus Fig. 4 zu ersehen, um die Reibung des auf die Trommel 18 gewickelten Seils zu verringern. Der Streifen 32 begrenzt die sogenannte »Steuerzone«, d. h. die Zone, in welcher das Seil schraubenlinienförmig zu der nächsten Rille übergeleitet wird. Die Breite der Steuerzone hängt von der Seilstärke ab und- schwankt etwa zwischen 15 und 5oofo des Umfanges des Trommelkörpers 2o.
  • Ein Füllstück 38 (Fig. 5, 7 und 9) ist an einem Ende der Steuerzone 32 in geeigneter Weise an dem Trommelkörper befestigt, beispielsweise durch Schweißen. Das Füllstück 38 ist der Länge nach gebogen, um sich dem Querschnitt der Zone 32 anzupassen, und bedeckt die ganze Breite dieser Zone (Fig. 9). Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die äußere Fläche (die linke Fläche der Fig: 7) flach, so daß sie sich glatt an die innere Fläche 4o des Flansches 22 anlegt. Die innere Fläche 41 des Füllstücks 38 ist von ihrem unteren Ende 42 nach ihrem oberen Ende 43 hin nach außen abgeschrägt. Darüber hinaus hat die Umgangsfläche des Füllstücks 38 eine allmählich flacher werdende Rille 44, die sich von dem unteren, stärkeren Ende 42 des Füllstücks bis auf etwa ein Drittel seiner Länge erstreckt. Am unteren Ende 42 hat die Rille 44 gleiche Breite und Tiefe wie die zugehörige Rille 30. Weiter nach oben hin wird die Rille 44 flacher und schmaler, bis sie ganz verschwindet.
  • Ein weiteres Füllstück 46 (Fig.. 6, 7 und 8) ist am anderen Ende der Steuerzone 32 an dem Trommelkörper 2o befestigt. Das Füllstück 46, im folgenden »Anfangsfüllstück« genannt, ist ebenfalls der Länge nach gekrümmt, um sich dem Querschnitt der Steuerzone 32 anzupassen, und reicht ebenfalls über die ganze Breite dieser Zone 32 (Fig. 8). Die äußere Fläche 47 des Anfangsfüllstücks 46 ist im wesentlichen flach, um sich glatt gegen die innere Fläche des Flansches 24 zu legen. Die äußere Fläche 47 hat jedoch gegenüber der Öffnung 26 eine allmählich flacher werdende Rille 49, die den Durchtritt des Seils durch die Öffnung 26 gestattet; wie weiter unten näher beschrieben. Die innere Fläche 5o des Füllstücks 46 ist vom oberen Ende 51 nach dem unteren Ende 52 hin nach außen abgeschrägt.
  • Die Füllstücke 38 und 46 sind daher entgegengesetzt gerichtet und einander gegenüber ängeordnet, so daß ihre inneren Flächen 41 und 5o sich in der gleichen Richtung erstrecken. Die dicken Enden 42 und 51 der Füllstücke 38 und 46 sind etwa gleich der Breite der Rillen 3o, die ihrerseits gleich dem Durchmesser des auf die Trommel 18 zu windenden Seils ist. Die Stärke jedes der Füllstücke 38 und 46 ist daher im wesentlichen gleich dem Seildurchmesser. Eine Steuerleiste 54 (Fig. 7, 10, 11 und 16) ist an der inneren Fläche 48 des Flansches 24 im wesentlichen gegenüber dem dünneren, unteren Ende 52 des Anfangsfüllstücks 46 befestigt. Die Außenfläche 55 der Leiste 54 ist flach, um sich der Fläche 48 anzuschmiegen; alle Kanten der Leiste 54 sind nach innen hin abgeschrägt. Die Leiste 54 ist von solcher Länge, daß sie sich von der Umfangsfläche des Anfangsfüllstücks 46 bis etwa zur Außenkante des Bremsflansches 24 erstreckt. Die Leiste 54 ist parallel zu einer gedachten Linie angeordnet, die vom Zentrum des Flansches 24 zur Mitte des Anfangsfüllstücks 46 geht; diese Linie ist in Fig. io mit a-a bezeichnet.
  • Eine ähnliche Leiste 56 (Fig. 7 und r i) ist an der Innenfläche 4o des Flansches 22 befestigt. Die Leiste 56 ist parallel zu einer gedachten Linie b-b (Fig. ii) angeordnet, die durch die Mitte des Flansches 22 und die Mitte des Füllstücks 38 geht. Die Projektion der Leisten 54 und 56 auf die Ebene eines der Flansche 22 und 24 zeigt, daß die Leisten 54 und 56 parallel zueinander angeordnet sind, und daß ihr Abstand in der Projektion im wesentlichen gleich der Breite der Steuerzone 32 ist. In der Tat begrenzen die Leisten 54 und 56 im Endergebnis die Breite der Steuerzone von den Innenflächen der Flansche 22 und 24 aus nach innen. Diese Beziehung geht aus der Betrachtung der Fig: io und i i zusammengenommen klar hervor.
  • Um das Seil 6o (Fig. 12) auf die Seiltrommel 18 zu winden, wird zunächst das Ende 62 des Seils an der Rille49 des Anfangsfüllstücks46 durch die Öffnung 26 zwischen die Blöcke 28 geführt. Alsdann wird eine geeignete Klammer 64 an dem Ende 62 befestigt, die an den Blöcken 28 anliegt und das Seil in dieser Stellung festhält. Der Rest des Seils wird dann quer zur Längsachse der Trommel 18 ausgelegt und vorzugsweise unter Spannung gelhalten.
  • Wenn die Trommel 18 sich zu drehen beginnt, legt sich das Seil 6o in die erste Rille 3o neben dem Flansch 24 und wird daher über die ganze Länge dieser ersten Rille 30 in eine mit dem Flansch 24 parallele Lage gebracht. Beim weiteren Drehen der Trommel 18 kommt das Seil 6o mit der inneren, gebogenen Fläche 5o des Anfangsfüllstücks 46 in Berührung. Hierbei berührt es zunächst das untere, dünne Ende 52 des Füllstücks 46 am einen Ende 36 der Steuerzone 32. Das Endstück 46 drückt dabei das Seil 6o in einem schraubenlinienförmigen Weg von dem Flansch 24 ab. Während der ersten Windung kommt das Seil 6o nicht in Berührung mit der Steuerleiste 54, sondern es kommt von der ersten Rille 3o aus direkt in Berührung mit dem Füllstück 46. Die innere Fläche 5o des Füllstücks 46 ist sanft gekrümmt oder abgeschrägt, so daß sie das Seil 6o mit einem Mindestmaß von Reiben oder Scheuern von dem Bremsflansch 24 abdrückt. Es ist zu beachten, daß die Querbewegung des Seils 6o sich lediglich innerhalb der Steuerzone 32 vollzieht. Am stärkeren, oberen Ende 51 des Füllstücks 46 ist das Seil in eine solche Stellung. gebracht, daß es sich in die vom Bremsflansch 24 aus gerechnet zweite Rille legt. eine weitere Drehung der Trommel 18 bewirkt, daß das Seil 6o der zweiten Rille 30 folgt und eine zweite Windung um den Trommelkörper 2o herum bildet. Sobald die zweite Windung des Seils die zweite Rille 30 verläßt, berührt das Seil den schrägen oder schraubenlinienförmigen Teil der ersten Windung und wird durch diesen schrägen Teil ebenfalls von dem Bremsflansch a4 in einem schraubenlinienförmigen Weg abgedrückt. Am Ende der zweiten Windung befindet sich das Seil gegenüber der dritten Rille 3o. Auch hier hat sich die Querverschiebung lediglich innerhalb der Steuerzone 32 vollzogen; die Querbewegung der zweiten Windung war durch den schraubenlinienförmigen Teil der ersten Windung bewirkt worden. Die Steuerzone 32 ist glatt und trägt keine Rillen. Bei weiterer Drehung der Trommel 18 wird das Seil 6o nacheinander in die folgenden Rillen 30 gelegt, wobei ein Teil jeder Windung durch die vorhergehende Windung in einem schraubenlinienförmigen Weg in die nächste Rille herübergedrückt wird. Das Seil füllt schließlich die ganze Länge des Trommelkörpers 2o, wobei der größte Teil einer jeden Windung parallel zu den Trommelflanschen liegt.
  • Kurz vor Beendigung der letzten Windung der ersten Lage des Seils 6o läuft dieses auf die Rille 44 (Fig. 5) des Hebestücks 38 auf. Hierdurch wird es um die Stärke des Füllstücks 38 angehoben, also über die Höhe der ersten Lage hinaus. Wenn das Seil 6o den höchsten Punkt des Füllstücks 38 erreicht hat, berührt es die Steuerleiste 56 und wird durch sie von dem Flansch 22 abgedrückt. Die Stärke der Steuerleiste 56 braucht nur so groß zu sein, daß das Seil 6o beginnt, sich von dem Flansch 22 zu entfernen. Sobald es einmal beginnt, sich in dieser Richtung zu bewegen, fällt es von selbst in die zu dem Flansch parallele Rille 66 zwischen den letzten beiden Windungen der ersten Lage. In diesem Punkt ist die letzte Windung der ersten Lage beendet, und es beginnt die erste Windung der zweiten Lage. Das Seil 6o wird also auf die Höhe der zweiten Lage gehoben und gleichzeitig in einer der ersten entgegengesetzten, schraubenlinienförmigen Bewegung innerhalb der Steuerzone 32 seitwärts abgedrückt.
  • Das Seil 6o legt sich nun weiter in die parallele Rille 66 und bildet dabei den größeren Teil der ersten Windung der zweiten Lage. Sobald diese erste Windung die untere Begrenzungskante 36 der Steuerzone 32 erreicht, wird sie durch den gehobenen, schraubenlinienförmigen Teil der letzten Windung der ersten Lage von dem Flansch 22 abgedrückt. Dieser schräge Teil drückt das Ende der ersten Windung der zweiten Lage in die parallele Rille 68 zwischen der drittletzten und der zweitletzten Windung der ersten Lage hinein. Das Seil legt sich nun in die Rille 68 und beginnt die zweite Windung der zweiten Lage. Am Schluß dieser zweiten Windung sowie der folgenden Windungen wird das Seil innerhalb der Steuerzone 32 wieder in einem schraubenlinienförmigen Weg in die nächste Rille herübergedrückt, so daß die Wicklung gleichmäßig über den Trommelkörper 2o hin fortschreitet. Der größere Teil einer jeden Windung verläuft auch hier parallel zu den Flanschen 22 und a4 in den durch die erste Seillage gebildeten Rillen. Der Rest einer jeden Windung (innerhalb der Steuerzone 32) geht in der beschriebenen Weise schraubenlinienförmig zur nächsten Rille über.
  • Die letzte Windung der zweiten Lage (vgl. Fig. 13) folgt der parallelen Rille 70 zwischen der ersten und zweiten Windung der ersten Lage über den größeren Teil der Windung hin. Sobald jedoch die letzte Windung der zweiten Lage eine Stellung etwas oberhalb (in Fig. 13) der Steuerleiste 54 erreicht hat, wird der Zwischenraum zwischen dem schraubenlinienförmigen Teil der vorletzten Windung der zweiten Lage und dem Flansch 24 zu klein, um das Seil aufzunehmen. Das Seil wird daher von dem Umfang des Trommelkörpers 2o weggedrückt, also gehoben, wobei es die Innenfläche 48 des Flansches 24 berülhrt. Das Seil 6o läuft nun in der Rille zwischen der letzten Windung der zweiten Lage und dem Flansch 24 und bildet dabei die erste Windung der dritten Lage. Kurz bevor die erste Windung der dritten Lage beendet ist, berührt das Seil 6o die Steuerleiste 54, die es von dem Bremsflansch 24 abdrückt. Das Seil 6o wird daher innerhalb der Steuerzone 32 in der gleichen Richtung wie die erste Lage abgedrückt, so daß es in die Rille zwischen der letzten und der vorletzten Windung der zweiten Lage fällt, wobei es die erste Windung der dritten Lage beginnt. Die zweite und die folgenden Windungen der dritten Lage werden durch den schraubenlinienförmigenTeil der vorhergehenden Windung in der gleichen Richtung abgelenkt, so daß sich ein gleichmäßiges Fortschreiten der Wicklung über den Trommelkörper 2o hin ergibt.
  • Ein Teil jeder Windung jeder ungeraden Seillage auf der Trommel 18 wird innerhalb der Steuerzone 32 schraubenlinienförmig von dem Bremsflansch 24 abgedrückt. Umgekehrt wird ein Teil einer jeden Windung jeder geraden Lage innerhalb der Steuerzone 32 schraubenlinienförmig in der entgegengesetzten Richtung von dem Flansch 22 abgelenkt. Die Steuerleisten 54 und 56 drücken das Seil von dem jeweiligen Bremsflansch ab, bewirken dabei die Umkehrbewegung des Seils und verhüten eine Anhäufung des Seils an den Enden des Trommelkörpers 2o.
  • Wie oben erwähnt, sind es die Steuerleisten 54 und 56, die die Begrenzung der Steuerzone 32 über den ganzen Wickelraum hin bestimmen. Da jede Windung den schraubenlinienförmigen Teil ihrer Bewegung in einer parallel zur Trommelachse durch die Leiste 54 gelegten Linie beginnt, kann die Leiste 54 als dasjenige Element angesehen werden, das den Beginn der Steuerzone bestimmt. Da ferner die schraubenlinienförmige Bewegung einer jeden Windung im wesentlichen in einer durch die Leiste 56 gelegten Linie beendet wird, kann die Leiste 56 als dasjenige Element betrachtet werden, das das Ende der Steuerzone 32 bestimmt. Diese relativen Stellungen der Leisten 54 und 56 sowohl als auch ihr gleichbleibender Abstand in Umfangsrichtung ist ein außerordentlich wichtiger Faktor zur Erzielung einer guten und gleichmäßigen Wicklung auf der Trommel 18. Als Breite der Steuerzone 32 wird vorzugsweise der geringste Abstand gewählt, über den ein Seil der verwandten Stärke ohne Nachteil um ein Maß abgebogen werden kann, das seiner Seilstärke entspricht. Der Zweck dieser Maßnahme ist der, soviel als möglich von jeder Windung parallel zu den Flanschen zu führen, woraus sich eine gleichmäßige Wicklung ergibt, und nur die kleinstmögliche Länge einer jeden Windung dazu zu benutzen, das Seil seitlich über die Trommel 18 zu führen. Die Leisten 54 und 56 gestatten die Aufrechterhaltung einer konstanten, schraubenlinienförmigen Länge für jedeWindung einer jeden Lage auf der Trommel 18.
  • Bei einer Seilaufwickelvorrichtung nach der Erfindung muß der Abstand zwischen den Flanschen der Trommel gleich dem Mehrfachen des Durchmessers des benutzten Seils sein. Die Anordnung der Steuer- oder Stoßleisten 54 und 56 parallel zu einer Linie (a-a bzw. b-b in Fig. ro und zz), die durch die Mitte eines jeden Endstückes geht, gewährleistet eine gleichmäßige Länge der Schrägführung jeder Windung in allen Wickellagen des Seils auf der Trommel. Die Länge der Steuerzone bei Beginn der ersten Seillage ist ausreichend für ein Minimum an Schrägführung und bleibt in allen Wickellagen des Seils konstant.
  • Fig. 17 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Seiltrommel nach der Erfindung. Die Seiltrommel 8o enthält einen zylindrischen Trommelkörper 81 mit Bremsflanschen 82 und 83 an ihren Enden. Die Trommel 8o ist in geeigneten Stützen oder Lagern (nicht dargestellt) derart gelagert, daß sie in bekannter Weise um die Längsachse des Trommelkörpers 81 gedreht werden kann. An der Innenseite des Flansches 83 ist in der Nähe des Trommelkörpers 81 eine Öffnung 84 zur Aufnahme des Endes des (nicht dargestellten) Seils angeordnet, das auf die Trommel aufgewickelt werden soll.
  • Eine Mehrzahl von gleichbreiten, gebogenen Leisten 85 und 86 ist mit ihren Enden aneinanderstoßend auf dem Trommelkörper 81 befestigt: Jede der Leisten 85 und 86 hat an ihrem äußeren Umfang eine Rille 87, wie aus Fig. 22 zu ersehen. Die Leisten stoßen derart aneinander, daß sie eine fortlaufende Rille um den Trommelkörper 8r herum bilden; dabei verlaufen einige Teile dieser Rille parallel zu den Flanschen 82 und 83, und andere Teile im Winkel zu den Flanschen. Zwei der Leisten 85 und eine der Leisten 86 zusammen ergeben einen Umlauf um den Trommelkörper 81.
  • Die Leisten 85 sind kreisförmig derart gebogen (s. Fig. z8), daß sie an dem Trommelkörper 81 anliegen, und der Länge nach gerade, so daß sie den parallelen Teil der erwähnten Rillen bilden. Eine Leiste 85 ist an dem oberen Teil (d. h. dem in Fig. 17 oberen Teil) neben dem Flansch 83 derart an dem Trommelkörper 81 befestigt, daß ihr eines Ende sich gegenüber der Öffnung 84 befindet. Das in der Nähe der Öffnung 84 befindliche Ende dieser oberen Leiste 85 ist bei 88 bogenförmig ausgeschnitten, um das Aufwickeln des Seils zu erleichtern. Eine weitere Leiste 85 (auf der in Fig. 17 abgewandten Seite der Trommel) ist in Fortsetzung der ersten Leiste 85 an dem Trommelkörper 81 befestigt und reicht um den unteren Teil des Trommelkörpers herum bis zu einem Punkt, der ein gewisses Stück unterhalb der Öffnung 84 liegt. Die übrigen Leisten 85 sind in ähnlicher Weise an dem oberen und unteren Teil des Trommelkörpers 81 befestigt. Alle oberen und alle unteren Leisten verlaufen daher über den ganzen Trommelkörper hin parallel zueinander und zu den Flanschen. Eine Öffnung go (Fig. rg) in der Mitte und Schlitze gz an den Enden der Leisten 85 dienen zur Erleichterung des Anschweißens der Leisten. Eine Abschrägung 92, zwischen den Seitenflächen und der Innenfläche der Leisten 85 erleichtert weiter ihre Anbringung an dem Trommelkörper 81.
  • Die Leisten 86 sind ebenfalls kreisförmig gebogen (Fig. 2o), so daß sie sich dem Trommelkörper 81 anpassen. Ihre Länge ist so bemessen, daß sie auf den restlichen Teil des Umfanges des Trommelkörpers 81 zwischen die Enden der Leisten 85 passen. Darüber hinaus sind die Leisten 86 in Querrichtung um einen Abstand, der ihrer Breite entspricht, abgebogen. Die Rille 87einer der Leisten 86 paßt daher gegen die Rille 87 der ersten, neben dem Flansch 83 befindlichen unteren Leiste 85 und gegen die Rille 87 der vom Flansch 83 aus zweiten, oberen Leiste 85. Die übrigen Leisten 86 verbinden die übrigen oberen und unteren Leisten 85 in ähnlicher Weise über die ganze Länge des Trommelkörpers hin. Auf diese Weise bilden die Leisten 85 und 86 eine fortlaufende Rille, die sich über die ganze Länge des Trommelkörpers 81 erstreckt.
  • Wie aus Fig. 17 und 2z zu ersehen, ist jede der Leisten 86 derart gebogen, daß plötzliche Änderungen der Richtung der Rille 87 vermieden werden. Das obere Ende jeder Leiste 86 verläuft gerade und parallel zu den Flanschen 82 und 83 sowie zu den Leisten 85. Unterhalb des geraden Teils ist jede der Leisten 86 in sanfter Krümmung abgebogen und dann in entgegengesetzter Krümmung zurückgebogen, so daß sie in ein gerades unteres Ende ausläuft, das zu dem oberen geraden Ende parallel ist. Die Form der Leisten 86 kann daher (im Grundriß der Fig. 2r gesehen) als eine flache S-Kurve angesehen werden, wobei die- gekrümmten Teile mit dem größtmöglichen Krümmungsradius ausgeführt sind und in die gegeneinander versetzten, geraden, parallelen Enden auslaufen. Wie weiter unten näher ausgeführt, ist die Länge jeder der Leisten 86 so kurz als möglich und vorzugsweise geringer als der halbe Umfang des Trommelkörpers 81. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform nehmen die Leisten 86 etwa 15 bis :2o 0/e des Umfanges des Trommelkörpers 81 ein. Schlitze 93 an den Enden der Leisten 86 erleichtern das Anschweißen an den Trommelkörper 81. Darüber hinaus ist zwischen jeder Seite und der Innenfläche der Leisten 86 eine Abschrägung 94 vorgesehen, die das Anbringen der Leisten 86 an dem Trommelkörper 81 erleichtert. Ein bogenförmig ausgebildetes Füllstück 95 (Fig. 17 und 23), im folgenden auch Anfangsfüllstück genannt, ist an dem Trommelkörper 81 zwischen dem Flansch 83 und der angrenzenden Rillenleiste 86 befestigt. Die innere Fläche 96 des Anfangsfüllstücks 95 ist derart gekrümmt, daß sie mit der Krümmung der Leisten 86 übereinstimmt, während die Außenseite flach ist, um sich der inneren Fläche des Flansches 83 anzupassen. Zwischen der äußeren Fläche 97 und dem inneren Umfang des Füllstücks 95 ist eine kleine Abschrägung 98 vorgesehen, um die Anbringung des Füllstücks auf dem Trommelkörper 81 neben dem Flansch 83 zu erleichtern, insbesondere wenn der Flansch 83 mit dem Trommelkörper 81 verschweißt ist. Das obere dicke Ende 99 'des Füllstücks 95 schneidet mit den oberen Enden der Leisten 86 ab, und das untere dünne Ende ioo des Füllstücks 95 befindet sich neben dem oberen Ende des unteren geradlinigen Stücks der angrenzenden Leiste 86, wie aus Fig. 17 zu ersehen. Das Füllstück 95 ist aus den noch darzulegenden Gründen etwas dicker als die Leisten 86, so daß es etwas über diese hinausragt, wie aus Fig. 26 zu ersehen.
  • Ein Endfüllstück ioi (Fig. 17, 24 und 25) ist zwischen dem Flansch 82 und der angrenzenden Leiste 86 an dem Trommelkörper befestigt. Das Endfüllstück ioi enthält einen im wesentlichen keilförmig ausgebildeten Körper 1o2, dessen innere Fläche 103 entsprechend der Form der Leisten 86 gekrümmt ist, und dessen äußere Fläche 104 flach ist, um sich der Innenfläche des Flansches 82 anzupassen. Eine kleine Abschrägung io5 ist zwischen der Seitenfläche 104 und der inneren Umfangsfläche des Körpers 102 vorgesehen. Das dicke Ende io6 des Körpers io2 endet in gleicher Linie wie die unteren Enden der Leisten 86 und hat eine verlaufende Rille 107, die die Fortsetzung der Rille 87 der angrenzenden Leiste 85 bildet. Die Tiefe der Rille 107 nimmt entlang des Körpers 102 ab und endet aus den noch darzulegenden Gründen bei io8 über der Höhe der Leisten 86.
  • Oben auf dem Körper io2 ist ein vertikaler Flansch iog angeordnet, der mit der Außenfläche io4 des Körpers io2 abschneidet. Das untere Ende i io des Flansches iog befindet sich in der Nähe des Endes io8 der Rille io6. Die innere Fläche 111 des Flansches iog ist von seinem Ende iio aus leicht nach innen, zu den Leisten 86 hin, gekrümmt, um das auf dem Körper 102 liegende Seil in der weiter unten beschriebenen Weise zu führen. Die Innenfläche 1 i i geht bis etwa zur Mitte des Füllstücks ioi nach innen, im wesentlichen bis zur Mittellinie der Rille 107, und verläuft dann bis zum Ende 112 des Flansches iog parallel zur Seitenfläche 104 des Körpers io2. Das obere Ende 112 der Fläche 11i ist abgeschrägt, um alle scharfen Kanten zu vermeiden und ein Scheuern des von der Trommel 8o ablaufenden Seils zu verhüten.
  • Zwei bogenförmige Stoßleisten 113 (Fig. 27, 28 und 29) sind im Abstand voneinander auf der inneren Fläche des Flansches 82 radial außerhalb des Füllstücks ioi befestigt. Die in Fig. 17 unteren Enden 114 der Stoßleisten 113 befinden sich im wesentlichen in der gleichen radialen Linie wie das untere Ende iio des Flansches io9. Die äußere Fläche i 15 der Stoßleisten i 13 ist flach und "schmiegt sich der Innenfläche des Flansches 82 an, während die innere Fläche 116 in Längsrichtung keilförmig ausgebildet ist (Fig.28) und nach beiden Enden der Füllstücke hin konvergiert. Darüber hinaus ist die innere Fläche 116 in vertikaler Richtung gekrümmt oder gerundet, wie aus Fig. 29 zu ersehen. Die Stoßleisten 113 bewirken daher, daß ein Seil, das mit ihnen in Berührung kommt, allmählich abgebogen wird, so daß die Möglichkeit eines Scheuerns des Seils auf ein Minimum herabgesetzt wird.
  • Ferner sind auf der Innenfläche des Bremsflansches 83 zwei bogenförmige Stoßleisten 117 (Fig. 26) gegenüber dem Anfangsfüllstück 95 im Abstand voneinander befestigt. Die unteren Enden 118 der Stoßleisten 117 befinden sich im wesentlichen auf der gleichen radialen Linie wie das untere Ende ioo des Füllstücks 95. Die Stoßleisten 117 sind ebenso ausgebildet wie die oben beschriebenen Stoßleisten 113.
  • Die Arbeitsweise der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 17 bis 29 ist ähnlich derjenigen der eingangs beschriebenen Ausführungsform.Während der ersten Drehung der Trommel wird das Seil in die Rille 87 der Leisten 85 geleitet, die an dem Flansch 83 anliegen; kurz vor Beendigung der ersten Trommelumdrehung tritt das Seil in die Rille 87 der Leiste 86 ein, wo es nach links in die Rille 87 der zweiten parallelen Leiste 85 abgebogen wird. Diese Abbiegung erfolgt in einem schraubenlinienförmigen Weg, um die Umkehrbewegung des Seils auf ein Minimum herabzusetzen und das Aufwickeln zu erleichtern. Beim weiteren Aufwinden des Seils wird dieses abwechselnd von den Rillen der Leisten 85 und 86 aufgenommen, um das Seil über die ganze Länge des Trommelkörpers in einem kombinierten, parallelen und schraubenlinienförmigen Weg zu führen. Der schräge Teil einer jeden Windung der ersten Lage erfolgt dabei stets auf dem gleichen Teil des Umfanges der Trommel 81, wodurch die sogenannte Anfangssteuerung der fortschreitenden Rillenbildung beim Aufwickeln erzielt wird. Das Endfüllstück ioi und die schräge Fläche i i 1 des Flansches i og erleichtern die Umkehr der Schrägführung für die zweite Seillage, so daß die erste Windung der zweiten Lage in die nächste parallele Rille zwischen den Windungen der ersten Lage geführt wird, im wesentlichen wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform. Bei den folgenden Seillagen erfolgt die Führung und fortschreitende Rillenbildung im wesentlichen in der gleichen Weise.
  • Aus dem Gesagten geht hervor, daß durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwinden von Seilen auf Seiltrommeln geschaffen ist, die ohne Rücksicht auf die Zahl der auf die Trommel aufgewickelten Lagen eine zwangläufige, fortschreitende Steuerung des aufgewundenen Seils gewährleistet, wobei das Seil bei der Umkehrbewegung jeweils nur zwei vorhergehende Lagen kreuzt, und wodurch der Winkel der Kreuzung von einem scharfen Winkel zu einem solchen von geringerer Neigung verringert wird. Die Umkehrbewegung des Seils ist weniger plötzlich, da das Seil gehoben und nur ein kurzes Stück über den Umfang bewegt wird, bevor es eine Steuerleiste berührt, wodurch die Abbiegung verlängert und daher sanfter gemacht wird. Weiter wird durch die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufwinden von Seilen geschaffen, bei der eine Steuerzone zum Abbiegen des Seils in der einen Richtung vorgesehen ist und bei der dann die Richtung der Abbiegung in der folgenden Barüberliegenden Lage des Seils umgekehrt wird. Dieses Merkmal der Umkehr der Abbiegung wird auch in den folgenden Seillagen beibehalten, und zwar stets innerhalb der gleichen Steuerzone. Nachdem das erste Anfangsfüllstück die zweite Windung des Seils in ihre Läge geführt hat, werden die übrigen Windungen stets mit der gleichen Steigung ausgelegt, da das Seil selbst als fortlaufendes Führungsstück oder als fortgesetztes Anfangsfüllstück über den Trommelkörper hin wirkt.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere bei Tiefbohranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil jeder Windung parallel zu den Flanschen auf die Trommel gewickelt wird, daß der restliche Teil jeder Windung schraubenlinienförmig abgebogen und mit gleicher Steigung auf einen in der Breite gleichbleibenden Querstreifen der Trommel aufgewickelt wird und daß die Richtung des schraubenlinienförmigen Stückes der nicht zu den Flanschen parallelen Teile des Seils am Ende einer jeden Lage umgekehrt wird.
  2. 2.- Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Windung in dem abgebogenen, nicht zu den Trommelflanschen parallelen Teil des Seils als Führung für die folgenden Windungen der gleichen Lage benutzt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, bestehend aus einer zylindrisch ausgebildeten Seiltrommel mit Bremsflanschen an beiden Seiten und Mitteln zur Führung des Kabels auf der Seiltrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel eine Reihe von umlaufenden Rillen (3o) am Umfang des Trommelkörpers (2o) enthalten, die nebeneinander und parallel zu den Flanschen (22, 24) angeordnet sind, und deren gegenüberliegende Enden (34, 36) einen gewissen Abstand voneinander haben, wobei die Trommelfläche (32) zwischen diesen Enden glatt ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeizhnet, daß die Rillen (3a) von gleicher Länge sind und sich um den Trommelkörper (2o) in gleicher relativer Lage erstrecken, so daß die zwischen ihnen befindliche glatte Fläche (32) über die ganze Länge des Trommelkörpers (2o) von gleicher Breite ist und eine Steuerzone bildet, in der das Seil (6o) derart seitlich abgebogen wird, daß es sich von dem einen Ende einer dieser Rillen (30) zum gegenüberliegenden Ende der nächsten Rille erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Steuerzone (32) geringer ist als die Länge der Rillen (30). -
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein Endstück (46) am einen Ende der Steuerzone (32), dessen Innenfläche (5o) derart gekrümmt ist, daß sie das Seil innerhalb der Steuerzone (32) seitlich abbiegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Teil des Endstückes (46) von dem anliegenden Flansch (24) abgebogen ist und sich von der einen Kante (36) zur andern (34) der Steuerzone (32) erstreckt, so daß der in der Steuerzone liegende Teil des Seils von dem einen Ende der ersten, neben dem Plansch (24) verlaufenden Rille (30) zu dem gegenüberliegenden Ende der zweiten Rille abgebogen wird. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein Füllstück (38) am gegenüberliegenden Ende der Steuerzone (32), welches an seinem äußeren Umfang eine allmählich flacher werdende Rille (q.4) trägt, die so angeordnet ist, daß sie die Fortsetzung der letzten Parallelrille (3o) des Trommelkörpers bildet und die letzte Windung der ersten Seillage anhebt, um die zweite Seilhage zu beginnen. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (4i) des Füllstücks (38) von :der Anfangskante (36) bis zur gegenüberliegenden Kante (34) der Steuerzone (32) auf den anliegenden Flansch (22) zu gekrümmt ist. io.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis g, gekennzeichnet durch eine Steuerleiste (54) an der inneren Fläche (48) eines der Flansche (24), die sich von der Anfangskante (36) der Steuerzone (32) aus nach außen erstreckt, während eine zweite Steuerleiste (56) an der inneren Fläche (40) des anderen Flansches (22) befestigt ist, die sich von der gegenüberliegenden Kante (34) der Steuerzone (32) aus nach außen erstreckt. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleisten (54,- 56) parallel zueinander angeordnet sind, um den Anfang und das Ende der Steuerzone (32) für die zweite und die folgenden Wickellagen zu bestimmen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleisten (54, 56) parallel zu einem gedachten Durchmesser (a-a, b-b) des Trommelkörpers (2o) angeordnet sind, der durch die Mitte -der Steuerzone (32) hindurchgeht, um das Seil am Ende einer jeden Seillage derart zu steuern, daß die Umkehr- Bewegung des Seils in der zweiten und den folgenden Wickellagen von gleicher Länge ausgeführt wird und innerhalb der Steuerzone (3a) erfolgt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine über die ganze Länge des Trommelkörpers (81) fortlaufende Rille (87) am Umfang der Trommel enthalten, wobei ein Teil des Umfanges einer jeden Rille (87) seitlich abgebogen ist, um ein seitliches Fortschreiten der Wicklung zu bewirken, und daß der abgebogene Teil jeder Rille (87) am gleichen Umfangsteil des Trommelkörpers angeordnet, und der restliche Teil jeder Rille (87) parallel zu den Trommelflanschen (8a, 83) geführt ist.
  14. 14.. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (87) in Leisten (85, 86) eingearbeitet ist, die - gewünschtenfalls auswechselbar - am Umfang des Trommelkörpers (81) befestigt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (85, 86) gekrümmt und mit ihren Enden aneinanderstoßend an dem Trommelkörper (81) zwischen den Flanschen (8a, 83) befestigt sind und daß sie außen eine Rille (87) tragen, die bei aufgesetzten Leisten (85, 86) eine über den Trommelkörper fortlaufende Rille zur Aufnahme des Seils bildet, wobei ein Teil (86) dieser Leisten in Form einer flachen S-Kurve abgebogen ist und eine sich über einen Teil des Trommelumfanges erstreckende Steuerzone bildet, um ein seitliches Fortschreiten der Wicklung zu ermöglichen, während die übrigen Leisten (85) gerade und parallel zu den Trommelflanschen (8a, 83) angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, 1q. oder 15, gekennzeichnet durch ein Füllstück (ioi), das am einen Ende der Steuerzone an dem Trommelkörper (81) befestigt ist, um die erste Windung der zweiten Seillage in die umgekehrte Richtung zu leiten, und durch radial angeordnete Stoßleisten (113, 1i7), die in übereinstimmung mit der Steuerzone an den Trommelflanschen (8a, 83) befestigt sind, um die Richtung der ersten Windung jeder folgenden Seillage umzukehren.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch Füllstücke (95, ioi), die an jedem Ende der Steuerzone an dem Trommelkörper (81) befestigt sind, wobei eines dieser Füllstücke (ioi) einen abgeschrägten Flansch (io9) trägt, der das Seil in die entgegengesetzte Richtung umleitet, wenn die erste Seillage auf den Trommelkörper aufgebracht ist.
DEB27349A 1953-09-06 1953-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen Expired DE929661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27349A DE929661C (de) 1953-09-06 1953-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27349A DE929661C (de) 1953-09-06 1953-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929661C true DE929661C (de) 1955-06-30

Family

ID=6962341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27349A Expired DE929661C (de) 1953-09-06 1953-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929661C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441090A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Sumitomo Electric Industries Automatische kabelwickelvorrichtung
DE10154968A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Winde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441090A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Sumitomo Electric Industries Automatische kabelwickelvorrichtung
DE10154968A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Winde
DE10154968C2 (de) * 2001-11-08 2003-10-02 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Winde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738655A1 (de) Wickeltrommel mit abgesetzten flanschen
DE2525762C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Aufwickeln eines Kabels o.dgL auf eine Kabeltrommel
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2262148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von bandförmigen Materialien, insbesondere Metallband, in kontinuierlichen Bandzuführungen zu Verarbeitungsmaschinen
DE1400942C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zugkabelhülle
DE60003928T2 (de) Bandförderer mit mittels friktion angetriebenem, flexiblem, endlosem förderband
DE2054794A1 (de) Gewindewalzmaschine zum Herstellen von gerollten Gewinden
DE1260260B (de) Seil- oder Kabeltrommel
DE3101126C2 (de)
DE2210738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln ringförmiger Gegenstände
DE3101278A1 (de) Linearbewegungskabelantrieb
DE2757202C2 (de)
CH650098A5 (de) Vorrichtung zum wickeln eines drahtes auf einen kern.
DE929661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen
DE3114840A1 (de) "traegeraufbringevorrichtung"
DE2505281C3 (de) Fernmeldekabel
DE102010050317A1 (de) Bürstenentgratmaschine
DE19739520C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
DE2027005A1 (de) In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung
DE2347891A1 (de) Verfahren und walzwerk zum walzen von rohren
DE2524763B2 (de) Metallband fuer einen gewickelten bund und vorrichtung zur herstellung des metallbandes
EP1273546A2 (de) Seiltrommel
DE3220517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln aus Kunststoff-Monofil mit einer Steigung, die größer ist als der Durchmesser des Monofils
DE1142332B (de) Haspel mit durch Staebe gebildetem drehbarem Wickelkorb zum wahlweisen Aufwickeln von Draht und Band